PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Seit den frühen 1970er Jahren beobachten die Standard & Spezial Eurobarometer der Europäischen Kommission regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Primärforscher sind die Generaldirektion Kommunikation und bei Spezialthemen weitere Direktionen sowie das Europäische Parlament. Im Laufe der Zeit wurden Kandidaten- und Beitrittsländer in die Standard Eurobarometer-Reihe aufgenommen. Ausgewählte Fragen oder Module können in einigen Samples nicht erhoben worden sein. Bitte ziehen Sie für weitere Informationen bezüglich Länderfilter oder anderer Filterführungen den Basisfragebogen heran. In dieser Studie beziehen sich alle Fragemodule auf den Standard Eurobarometer Kontext: 1. Standard EU- und Trendfragen, 2. Europa 2020-Strategie und politische Prioritäten, 3. Finanz- und Wirtschaftskrise und dazugehörige EU-Strategien, 4. Unionsbürgerschaft. (de)
  • Since the early 1970s the European Commission´s Standard & Special Eurobarometer are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries. Principal investigators are the Directorate-General Communication and on occasion other departments of the European Commission or the European Parliament. Over time, candidate and accession countries were included in the Standard Eurobarometer Series. Selected questions or modules may not have been surveyed in each sample. Please consult the basic questionnaire for more information on country filter instructions or other questionnaire routing filters. In this study all question modules are in the standard Eurobarometer context: 1. Standard EU and trend questions, 2. Europe 2020 strategy and policy priorities, 3. Financial and economic crisis and related EU policies, 4. European citizenship.
    (en)
?:advisoryInstitution
?:altID
  • doi:10.3886/ICPSR36734.v1 ()
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Economic Policy, National Economic Situation (en)
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Political Issues (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Politische Fragen (Issues) (de)
  • Society, Culture (en)
  • Wirtschaftspolitik, wirtschaftliche Lage (de)
?:citationString
  • European Commission, Brussels (2020): Eurobarometer 85.2 (2016). GESIS Data Archive, Cologne. ZA6694 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13438 (en)
  • European Commission, Brussels (2020): Eurobarometer 85.2 (2016). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6694 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13438 (de)
?:comment
  • All question modules in the standard Eurobarometer context and largely replicating questions asked in the context of Eurobarometer 84.3 [ZA6643] or 83.3 [ZA5998]. Data for protocol variables p1 (interview date), p8 (postal code), p9 (sample point number) and p10 (interviewer number) as well as ms1 to ms3 (social media usage) have not been made available. Data for d2 (Party attachment) and d3 (Last vote in national parliamentary elections) had not been part of the Eurobarometer, data are not available. No data are available for SIZE OF COMMUNITY for Macedonia (p6mk). In the course of a new dataset delivery from TNS/KANTAR the SIZE OF COMMUNITY variable p6al for Albania has been corrected for a deviant frequency distribution in version v2-0-0. As a consequence of this data correction weights referring to Albania have been modified. Please note that official reports and tables may be based on former weights and slight deviations to the current dataset results can exist. Due to the new dataset delivery a modified country specific TNS case id has been provided with discrepancies for a large part of the respondents in dataset version v2-0-0. As a consequence variables “caseid” and “uniqid” (composed of the TNS country code and the TNS case id) in dataset version v2-0-0 are not identical with former versions of Eurobarometer 85.2. The dataset still includes an original unique serial id across all countries (variable “serialid”), which is identical with former versions of Eurobarometer 85.2. "" Please note the following deviation in the variable report (2020|4; Documentation release 2020/03/09): The note in regional variables p7ro and p7ro_r concerning a data correction had been added by mistake and is of no relevance for the Eurobarometer study 85.2. (en)
  • Alle Fragen wurden im Rahmen des Standard Eurobarometer gestellt und replizieren größtenteils Fragen aus dem Eurobarometer 84.3 [ZA6643] und 83.3 [ZA5998]. Daten für die Protokoll-Variablen p1 (interview date), p8 (postal code), p9 (sample point number) und p10 (interviewer number) sowie die Variablen ms1 bis ms3 (Nutzung sozialer Medien) wurden nicht geliefert. Daten für d2 (Parteizugehörigkeit) und d3 (Stimme bei den letzten nationalen Parlamentswahlen) waren nicht Teil des Eurobarometers, Daten liegen nicht vor. Daten zu p6 (size of community) für Mazedonien (p6mk) stehen nicht zur Verfügung. Im Zuge einer neuen Lieferung von Datensätzen von TNS/KANTAR wurde die Variable SIZE OF COMMUNITY für Albanien in Version v2-0-0 wegen einer unregelmäßigen Häufigkeitsverteilung korrigiert. Infolge dieser Korrekturen sind auch die Gewichtungsvariablen für Albanien modifiziert. Offizielle Berichte und Tabellen können auf früheren Gewichtungen basieren und geringfügige Abweichungen von den aktuellen Datenergebnissen können vorliegen. Im Zuge dieser neuen Datenlieferung wurde eine abgeänderte länderspezifische TNS case id zur Verfügung gestellt, die für einen Großteil der Befragten in Datensatzversion v2-0-0 abweicht. Als Folge sind die Variablen “caseid” und “uniqid” (zusammengesetzt aus dem TNS country code und der TNS case id) in Datensatzversion v2-0-0 nicht identisch mit früheren Versionen von Eurobarometer 85.2. Der Datensatz enthält nach wie vor die original eindeutige Serial id über alle Länder hinweg (variable “serialid”), die identisch ist mit früheren Versionen von Eurobarometer 85.2. Bitte beachten Sie die folgende Abweichung im Variablenreport(2020|4; Documentation release 2020/03/09): Der Hinweis in den Regionsvariablen p7ro and p7ro_r hinsichtlich einer Datenkorrektur ist versehentlich aufgenommen worden und für Eurobarometer Studie 85.2 nicht relevant. (de)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 2.0.0, 2020-03-09, https://doi.org/10.4232/1.13438 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview Face-to-face interview: CAPI (Computer Assisted Personal Interview) (en)
  • Persönliches Interview Persönliches Interview: CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung) (de)
?:dataCollector
  • TNS Dimarso, Brussels, Belgium; TNS BBSS, Sofia, Bulgaria; TNS Aisa, Prague, Czech Republic; TNS GALLUP DK, Copenhagen, Denmark; TNS Infratest, Munich, Germany; TNS Emor, Tallinn, Estonia; Behaviour & Attitudes, Dublin, Ireland; TNS ICAP, Athens, Greece; TNS Demoscopia, Madrid, Spain; TNS Sofres, Montrouge, France; TNS Italia, Milan, Italy; CYMAR Market Research, Nicosia, Cyprus; TNS Latvia, Riga, Latvia; TNS LT, Vilnius, Lithuania; TNS ILReS, Luxembourg, Luxembourg; TNS Hoffmann Kft, Budapest, Hungary; MISCO, Valletta, Malta; TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands; ipr Umfrageforschung, Vienna, Austria; TNS Polska, Warsaw, Poland; TNS Portugal, Lisbon, Portugal; TNS CSOP, Bucharest, Romania; Mediana D.O.O., Ljubljana, Slovenia; TNS Slovakia, Bratislava, Slovakia; TNS GALLUP Oy, Espoo, Finland; TNS Sifo, Stockholm and Gothenburg, Sweden; TNS UK, London, United Kingdom; HENDAL, Zagreb, Croatia; Lipa Consultancy, Nicosia, Turkish Cypriot Community; TNS PIAR, Istanbul, Turkey; TNS Brima, Skopje, Macedonia; TNS Medium Gallup, Belgrade, Montenegro; TNS Medium Gallup, Belgrade, Serbia; TNS BBSS, Sofia, Albania; TNS opinion, Brussels (international co-ordination) (en)
  • TNS Dimarso, Brussels, Belgium; TNS BBSS, Sofia, Bulgaria; TNS Aisa, Prague, Czech Republic; TNS GALLUP DK, Copenhagen, Denmark; TNS Infratest, Munich, Germany; TNS Emor, Tallinn, Estonia; Behaviour & Attitudes, Dublin, Ireland; TNS ICAP, Athens, Greece; TNS Demoscopia, Madrid, Spain; TNS Sofres, Montrouge, France; TNS Italia, Milan, Italy; CYMAR Market Research, Nicosia, Cyprus; TNS Latvia, Riga, Latvia; TNS LT, Vilnius, Lithuania; TNS ILReS, Luxembourg, Luxembourg; TNS Hoffmann Kft, Budapest, Hungary; MISCO, Valletta, Malta; TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands; ipr Umfrageforschung, Vienna, Austria; TNS Polska, Warsaw, Poland; TNS Portugal, Lisbon, Portugal; TNS CSOP, Bucharest, Romania; Mediana D.O.O., Ljubljana, Slovenia; TNS Slovakia, Bratislava, Slovakia; TNS GALLUP Oy, Espoo, Finland; TNS Sifo, Stockholm and Gothenburg, Sweden; TNS UK, London, United Kingdom; HENDAL, Zagreb, Croatia; Lipa Consultancy, Nicosia, Turkish Cypriot Community; TNS PIAR, Istanbul, Turkey; TNS Brima, Skopje, Macedonia; TNS Medium Gallup, Belgrade, Montenegro; TNS Medium Gallup, Belgrade, Serbia; TNS BBSS, Sofia, Albania; TNS opinion, Brussels (international co-ordination) (de)
?:dateCreated
  • 2020 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2016-05-31 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2016-10-17 (xsd:date)
  • 2017-06-01 (xsd:date)
  • 2020-03-09 (xsd:date)
?:description
  • Themen: 1. Einstellungen zur EU (Standard EU- und Trendfragen): Lebenszufriedenheit; Häufigkeit politischer Diskussionen über lokale, nationale und europäische Themen in der Familie und mit Freunden; Beurteilung der gegenwärtigen Lage in den folgenden Bereichen: nationale Wirtschaft, europäische Wirtschaft, persönliche berufliche Situation, finanzielle Situation des eigenen Haushalts, nationale Arbeitsmarktsituation, Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen im eigenen Land; Erwartungen für die nächsten zwölf Monate in Bezug auf: persönliches Leben im Allgemeinen, wirtschaftliche Lage im eigenen Land, finanzielle Situation des eigenen Haushalts, nationale Arbeitsmarktsituation, persönliche berufliche Situation, wirtschaftliche Lage in der EU; wichtigste Probleme im eigenen Land, persönlich und in der EU; Einschätzung einer angenommenen EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes als positiv; erwarteter Nutzen von einer angenommenen EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes; Bewertung der vollständigen Anwendung der EU-Gesetze in der türkisch-zyprischen Gemeinschaft (TCC) als gute Sache; erwarteter Nutzen von einer vollständigen Anwendung der EU-Gesetze für die türkisch-zyprische Gemeinschaft (TCC); Vertrauen in ausgewählte Institutionen: nationales Rechtssystem, Polizei, Armee, öffentliche Verwaltung, politische Parteien, regionale oder lokale Behörden, nationale Regierung, nationales Parlament, Europäische Union, Vereinte Nationen; Image der EU; positive Assoziationen mit den folgenden Begriffen: große Unternehmen, kleine und mittlere Unternehmen, freier Handel, Protektionismus, Globalisierung, Liberalisierung, Wettbewerb, Gewerkschaften, Reformen, öffentlicher Dienst, Sicherheit, Solidarität, Unternehmertum; Bedeutung der EU für den Befragten; auf die EU zutreffende Merkmale: modern, demokratisch, beschützend, effizient, bürokratisch, zukunftsorientiert; Zustimmung zu den folgenden Aussagen zur EU: schafft Voraussetzungen für mehr Arbeitsplätze in Europa, vereinfacht Geschäfte in Europa, erzeugt zu viel Bürokratie, braucht eine klarere Botschaft; Kenntnis von und Vertrauen in ausgewählte Institutionen: Europäisches Parlament, Europäische Kommission, Europäische Zentralbank; Wissenstest zur EU: Anzahl der Mitgliedsstaaten, Direktwahl der Mitglieder des Europäischen Parlaments durch die Bürger der Mitgliedsstaaten, die Schweiz ist Mitglied der EU; Einstellung zu den folgenden Vorschlägen: europäische Wirtschafts- und Währungsunion mit einer gemeinsamen Währung, gemeinsame Außenpolitik aller Mitgliedsstaaten, zusätzliche Erweiterung, gemeinsame Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, Freihandels- und Investitionsabkommen zwischen der EU und den USA, gemeinsame Einwanderungspolitik, gemeinsame Energiepolitik, digitaler Binnenmarkt innerhalb der EU, Freizügigkeit für EU-Bürger; Zufriedenheit mit der Demokratie im eigenen Land und in der EU; Zustimmung zu den folgenden Aussagen: Befragter versteht die Prozesse in der EU, Berücksichtigung nationaler Interessen durch die EU, Stimme der EU zählt in der Welt, Globalisierung als Chance für wirtschaftliches Wachstum, bessere Entwicklung des eigenen Landes außerhalb der EU, höherer Anteil von Entscheidungen auf EU-Ebene; Optimismus bezüglich der Zukunft der EU. 2. Europa 2020-Strategie und politische Prioritäten: Wahrscheinlichkeit, die folgenden Ziele bis 2020 zu erreichen: drei Viertel der Bevölkerung zwischen 20 und 64 Jahren in Arbeit, Anteil der Ausgaben für Forschung und Entwicklung bei 3% des in der EU jährlich erwirtschafteten Vermögens, Reduzierung des Ausstoßes von Treibhausgasen in der EU um mindestens 20% (im Vergleich zu 1990), Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien in der EU um 20%, Erhöhung der Energieeffizienz in der EU um 20%, Senkung des Anteils der Schulabgänger ohne Abschluss auf 10%, mindestens 40% der Bevölkerung zwischen 30 und 34 Jahren im Besitz eines Diploms oder Hochschulabschlusses, Senkung der Anzahl der Menschen mit Lebensstandard unterhalb der Armutsgrenze um ein Viertel, Erhöhung des Beitrags der Industrie zur Wirtschaft auf 20% des BIP; EU geht den richtigen Weg zur Überwindung der Krise und zur Bewältigung neuer Herausforderungen; bevorzugte Ziele innerhalb einer europäischen Energieunion; Gefühl gegenüber Einwanderern: aus anderen EU-Mitgliedsstaaten, von außerhalb der EU; Wunsch zur Ergreifung weiterer Maßnahmen zur Bekämpfung illegaler Immigration von Menschen von außerhalb der EU auf EU-Ebene und / oder auf nationaler Ebene; Einstellung zum Recht für EU-Bürger, in jedem Mitgliedsstaat der EU zu leben oder zu arbeiten bzw. im Land des Befragten zu leben oder zu arbeiten. 3. Finanz- und Wirtschaftskrise und dazugehörige EU-Strategien: Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf den Arbeitsmarkt haben ihren Höhepunkt bereits erreicht; Zustimmung zu den folgenden Aussagen: Dringlichkeit von Maßnahmen zur Verringerung des öffentlichen Defizits und der Verschuldung im eigenen Land (Split A), Nachrangigkeit von Maßnahmen zur Verringerung des öffentlichen Defizits und der Verschuldung im eigenen Land (Split B), ausreichende Macht und Mittel seitens der EU zur Verteidigung ihrer wirtschaftlichen Interessen in der Welt, bessere Eignung des privaten als des öffentlichen Sektors zur Schaffung neuer Arbeitsplätze, Nutzung öffentlicher Mittel zur Erhöhung der Investitionen im privaten Sektor auf EU-Ebene; Zustimmung zu ausgewählten Maßnahmen auf EU-Ebene zur Reformierung der globalen Finanzmärkte: Einführung einer Finanztransaktionssteuer, Einführung von Eurobonds, Regulierung der Gehälter im Finanzsektor, schärfere Regeln gegen Steuerumgehung und Steueroasen. 4. Unionsbürgerschaft: Zustimmung zu den folgenden Aussagen: eigene Identifikation als Bürger der EU, Kenntnis der Rechte von EU-Bürgern, Wunsch nach mehr Informationen zu den Rechten von EU-Bürgern; eigene Identifikation als Bürger des eigenen Landes und / oder als EU-Bürger; positivste Errungenschaften der EU; Zustimmung zu ausgewählten Aussagen: zu starke Einmischung des Staates in das Leben der Bürger, großer Beitrag von Einwanderern für das eigene Land, viele Gemeinsamkeiten der Menschen im eigenen Land, Verständnis der Ereignisse auf der Welt, eigenes Land sollte Flüchtlingen helfen, Lebensqualität war früher höher, Vertrauen in die Zukunft. Demographie: Staatsangehörigkeit; Links-Rechts-Selbsteinstufung; Familienstand; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Geschlecht; Alter; Beruf; berufliche Stellung; Urbanisierungsgrad; Haushaltszusammensetzung und Haushaltsgröße; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter (Unterhaltungselektronik, Internet-Anschluss, Autobesitz, abbezahltes bzw. noch abzuzahlendes Wohnungs- bzw. Hauseigentum); finanzielle Schwierigkeiten im letzten Jahr; Internetnutzung (zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule etc.); Selbsteinstufung zur Arbeiterklasse, Mittelklasse oder der höheren Klasse der Gesellschaft; eigene Stimme zählt im eigenen Land und in der EU (politischer Einfluss). Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Land; Fragebogen-Split; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); anwesende Personen während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Interviewsprache; Nationengruppe; Gewichtungsfaktor. (de)
  • Topics: 1. Attitudes towards the EU (standard EU and trend questions): life satisfaction; frequency of political discussions about local, national, and European matters with friends and relatives; assessment of the current situation in the following areas: national economy, European economy, personal job situation, financial situation of the own household, national employment situation, provision of public services in the own country; expectations for the next twelve months regarding: personal life in general, national economic situation, financial situation of the own household, national employment situation, personal job situation, economic situation in the EU; most important problems in the own country, personally, and in the EU; assessment of the own country’s assumed membership in the EU as a good thing; expectations of benefit from an assumed membership of the own country; assessment of the full application of EU legislation for the Turkish Cypriot Community (TCC) as a good thing; expectations of benefit from the full application of EU legislation for the Turkish Cypriot Community (TCC); trust in selected institutions: national legal system, police, army, public administration, political parties, regional or local public authorities, national government, national parliament, European Union, United Nations; image of the EU; positive associations with the following terms: large companies, small and medium-sized companies, free trade, protectionism, globalisation, liberalisation, competition, trade unions, reforms, public service, security, solidarity, entrepreneurship; meaning of the EU to the respondent; most suitable attributes for describing the EU: modern, democratic, protective, efficient, technocratic, forward-looking; approval of the following statements on the EU: creates conditions for more jobs in Europe, makes doing business easier in Europe, generates too much bureaucracy, needs a clearer message; knowledge of and trust in selected institutions: European Parliament, European Commission, European Central Bank; knowledge test on the EU: number of member states, direct election of the members of the European Parliament by the citizens of each member state, Switzerland is a member of the EU; attitude towards the following issues: European economic and monetary union with one single currency, common foreign policy of all member states, further enlargement, common defence and security policy, free trade and investment agreement between the EU and the USA, common migration policy, common European energy policy, digital single market within the EU, free movement of EU citizens; satisfaction with the democracy in the own country and in the EU; approval of the following statements: respondent understands how the EU works, recognition of the own country’s interests in the EU, EU’s voice counts in the world, globalisation as an opportunity for economic growth, better development of the own country outside the EU, more decisions to be taken at EU level; optimism about the future of the EU. 2. Europe 2020 strategy and policy priorities: likelihood to reach the following objectives by 2020: three quarters of people between 20 and 64 years of age having a job, share of funds invested in research and development reaching 3% of the wealth produced in the EU each year, reduction of EU greenhouse gas emissions by at least 20% (compared to 1990), increase of the share of renewable energy in the EU by 20%, increase of energy efficiency in the EU by 20%, reduction of the share of young people leaving school without qualifications to 10%, at least 40% of the people aged 30 to 34 having a higher education degree or diploma, reduction of the number of people living below the poverty line by a quarter, increase industry’s contribution to economy to 20% of GDP; EU is going in the right direction to exit the crisis and face new global challenges; most important objectives in a European energy union; feeling towards immigration of people from: other EU member states, outside the EU; attitude towards additional measures to fight illegal immigration of people from outside the EU on EU level and / or on national level; attitude towards the right for EU citizens to: live or work in every member state of the EU, live or work in the respondent’s country. 3. Financial and economic crisis and related EU policies: impact of the economic crisis on the job market has already reached its peak; approval of the following statements: measures to reduce public deficit and debt in the own country cannot be delayed (split A), measures to reduce public deficit and debt in the own country are not a priority for now (split B), EU has sufficient power and tools to defend its economic interests globally, private sector is better placed to create new jobs than public sector, public money should be used to stimulate private sector investment at EU level; approval of selected measures to reform global financial markets: introduction of a tax on financial transactions, introduction of Eurobonds, wage regulation in the financial sector, tougher rules on tax avoidance and tax havens. 4. European citizenship: approval of the following statements: feeling of being a citizen of the EU, knowledge of the rights of EU citizens, desire for more information on the rights of EU citizens; feeling of national and / or European identity; most positive results of the EU; approval of selected statements: state intervenes too much in personal lives, immigrants contribute a lot to the own country, people in the own country have a lot of things in common, respondent understands what is going on the world, own country should help refugees, quality of life was better before, confidence in the future. Demography: nationality; left-right self-placement; marital status; age at end of education; sex; age; occupation; professional position; type of community; household composition and household size; possession of durable goods (entertainment electronics, internet connection, possession of a car, a flat/a house have finished paying for or still paying for); financial difficulties during the last year; internet use (at home, at work, at school); self-reported belonging to the working class, the middle class or the upper class of society; own voice counts in the own country and in the EU. Additionally coded was: respondent ID; country; questionnaire split; time of the beginning of the interview; duration of the interview; number of persons present during the interview; respondent cooperation; size of locality; region; language of the interview; nation group; weighting factor. (en)
?:doi
  • 10.4232/1.12633 ()
?:endDate
  • 2016 (xsd:gyear)
  • 2016-05-31 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit Anfang der siebziger Jahre erhebt die Europäische Kommission mit dem "Standard and Special Eurobarometer" regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Befragungen werden jeweils im Frühjahr und im Herbst auf der Grundlage neuer Stichproben mit einer Größe von 1000 Befragten pro Land persönlich durchgeführt. Für Nordirland und Ostdeutschland werden gesonderte Stichproben gezogen. Nach der EU-Erweiterung im Jahr 2004 werden auch die verbleibenden und die neuen Beitrittskandidaten regelmäßig in ausgewählte Umfragen einbezogen. Die Standard-Eurobarometer-Module fragen nach der Einstellung zur europäischen Einigung, zu den Institutionen und zur Politik, ergänzt durch Messungen zu allgemeinen soziopolitischen Orientierungen sowie zu den demografischen Merkmalen der Befragten und der Haushalte. In unregelmäßigen Abständen befassen sich spezielle Eurobarometer-Module ausführlich mit Themen wie Umwelt, Wissenschaft und Technologie, Gesundheit oder Familie, soziale oder ethnische Ausgrenzung, Lebensqualität usw. Die "European Communities Studies" 1970-1973 können als Vorläuferstudien angesehen werden, ebenso wie die "Attitudes towards Europe" von 1962. (de)
  • Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962. (en)
?:groupNumber
  • 0008 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • AL (xsd:string)
  • AT (xsd:string)
  • BE (xsd:string)
  • BG (xsd:string)
  • CY (xsd:string)
  • CZ (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • EE (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FI (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • GB-NIR (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • HR (xsd:string)
  • HU (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • LV (xsd:string)
  • ME (xsd:string)
  • MK (xsd:string)
  • MT (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • PL (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
  • RO (xsd:string)
  • RS (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
  • SI (xsd:string)
  • SK (xsd:string)
  • TR (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Eurobarometer 85.2 (2016) (de)
  • Eurobarometer 85.2 (2016) (en)
  • Priorities of the European Union, European Economy, and European Citizenship (Alternative Title) (en)
  • Priorities of the European Union, European Economy, and European Citizenship (Alternativer Titel) (de)
  • Standard Eurobarometer 85 (Alternative Title) (en)
  • Standard Eurobarometer 85 (Alternativer Titel) (de)
?:numberOfUnits
  • 32987 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 577 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability Sample: Multistage Sample (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6694 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13438 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6694 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13438 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2016 (xsd:gyear)
  • 2016-05-21 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (en)
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (de)
?:studyNumber
  • ZA6694 ()
?:studyPublications
  • European Commission: Standard Eurobarometer 85. Spring 2016. European Citizenship. Survey conducted by TNS opinion & social at the request of the European Commission Directorate-General Communication. Survey coordinated by the European Commission, Directorate-General Communication ‘Strategy, Corporate Communication Actions and Eurobarometer’ Unit. Brussels, July 2016. (xsd:string)
  • European Commission: Standard Eurobarometer 85. Spring 2016. Europeans´ views on the priorities of the European Union. Survey conducted by TNS opinion & social at the request of the European Commission Directorate-General Communication. Survey coordinated by the European Commission, Directorate-General Communication ‘Strategy, Corporate Communication Actions and Eurobarometer’ Unit. Brussels, July 2016. (xsd:string)
  • European Commission: Standard Eurobarometer 85. Spring 2016. Public opinion in the European Union. Survey conducted by TNS opinion & social at the request of the European Commission Directorate-General Communication. Survey coordinated by the European Commission, Directorate-General Communication ‘Strategy, Corporate Communication Actions and Eurobarometer’ Unit. Brussels, July 2016. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Albania (en)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Albanien (de)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Austria (en)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Belgien (de)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Belgium (en)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Bulgaria (en)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Bulgarien (de)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Croatia (en)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Cyprus (en)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Czech Republic (en)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Denmark (en)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Deutschland (de)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Dänemark (de)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Estland (de)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Estonia (en)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Finland (en)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Finnland (de)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, France (en)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Frankreich (de)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Germany (en)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Greece (en)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Griechenland (de)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Hungary (en)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Ireland (en)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Irland (de)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Italien (de)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Italy (en)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Kroatien (de)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Latvia (en)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Lettland (de)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Litauen (de)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Lithuania (en)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Luxembourg (en)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Luxemburg (de)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Macedonia (en)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Malta (de)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Malta (en)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Mazedonien (de)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Montenegro (en)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Montenegro (de)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Netherlands (en)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Niederlande (de)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Poland (en)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Polen (de)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Portugal (de)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Portugal (en)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Romania (en)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Rumänien (de)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Serbia (en)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Serbien (de)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Slovakia (en)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Slovenia (en)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Slowakei (de)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Slowenien (de)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Spain (en)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Spanien (de)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Tschechische Republik (de)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Turkey (en)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Türkei (de)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Ungarn (de)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, United Kingdom (en)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Vereinigtes Königreich (de)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Zypern (de)
  • 21.05.2016 - 30.05.2016, Österreich (de)
  • 21.05.2016 - 31.05.2016, Schweden (de)
  • 21.05.2016 - 31.05.2016, Sweden (en)
  • 21.05.2016 - 31.05.2016, gesamt (de)
  • 21.05.2016 - 31.05.2016, total (en)
  • 23.05.2016 - 30.05.2016, Turkish Cypriot Community (en)
  • 23.05.2016 - 30.05.2016, Türkisch-zyprische Gemeinschaft (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Bevölkerung der jeweiligen Nationalitäten und EU-Bürger der 28 Mitgliedsstaaten der EU, wohnhaft in den jeweiligen Mitgliedsstaaten, im Alter von 15 Jahren und älter Die Befragung wurde auch in der Türkei, Mazedonien, Montenegro, Serbien, Albanien und der türkisch-zyprischen Gemeinschaft durchgeführt. In diesen Ländern umfasst sie die nationale Bevölkerung sowie die Bürger aller Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, die in den jeweiligen Ländern wohnhaft sind und über zum Ausfüllen des Fragebogens ausreichende Kenntnis der Landessprache verfügen. (de)
  • Population of the respective nationalities of the European Union Member States and other EU nationals, resident in each of the 28 Member States and aged 15 years and over. The survey has also been conducted in Turkey, the Former Yugoslav Republic of Macedonia, Montenegro, Serbia, Albania, and in the Turkish Cypriot Community. In these countries, it covers the national population of citizens and the population of citizens of all the European Union Member States that are residents in these countries and have a sufficient command of the national languages to answer the questionnaire. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.1.0 (xsd:string)
  • 2.0.0 (xsd:string)