PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Current partner relations and partner relation in the course of one´s
    life up to now. Family relations in the framework of the social
    network. Education and employment biography.

    Topics: 1. Children: number of siblings; growing up with both parents
    or with a single parent; divorced parents in childhood; education and
    occupational training of father and mother; educational goals; number
    of children or desire for children; detailed information on date of
    birth, sex, status, place of stay, school attendance, vocational
    training, attendance at a kindergarten and child care after school for
    every individual child; desired number of children; living together
    with a partner; living separately; right to support or personal
    obligations to pay; regularity of payments deposited.

    2. Partner biography: steady partnership; detailed information for
    every partnership regarding: time of getting to know each other, start
    of actual partnership, start of living together in a residence, number
    of common children, age difference from partner, marital status and
    school degree of partner, differences in religious denomination and
    citizenship, marriage and continued existence of partner relation, time
    of termination of the relation.

    3. Questions on social net: person to confide in; reference person;
    description of the persons of the social network; persons with whom
    regular common meals are taken and to whom emotional relations exist;
    persons from whom financial support is received or to whom given;
    leisure partner; secondary residence; sex, type of relation, distance
    to residence and frequency of contact with persons of one´s social
    surroundings; number of siblings, number of grandchildren as well as
    number of grandparents on the part of respondent and for spouse.

    4. School, training and employment: school degree and year of school
    degree; occupational training; time of first taking up an occupational
    activity and if appropriate ending occupational activity; number of
    hours each week at the beginning of employment life and change in
    number of hours each week; detailed information on reason and time
    period of interruptions of employment; current employment status;
    search for employment; arrangement of working hours; flextime; extent
    of self-determination in work or working according to instructions;
    limited work contract; most important criteria and demands of an
    occupation; attitude to extent of employment of men and women in
    various life cycles or family stages; information on employment status,
    occupational position and arrangement of working hours of
    partner/spouse; distribution of tasks in household; employment of
    cleaning help; decision distribution with selected tasks in one´s
    family; characterization of partner relation (scale); attitude to
    marriage (scale); estimated weekly effort for activities for family and
    household; attitude to children (scale); religiousness;
    postmaterialism; frequency of selected leisure activities; residential
    status; living in a group sharing a residence; living space; number of
    rooms; number of children´s rooms; information on infrastructure
    available in one´s residential area; use of these infrastructure
    facilities; presence and use of facilities for children in the
    immediate vicinity of one´s residence; sources of income of household;
    rights to support for the children; regularity of payments for the
    child; occurrence of burdensome events and problems in the last 12
    months and the stress perceived from this; looking after persons in
    need of care in household; family relation with this person and number
    of hours expended weekly for this; support with care from social
    services; self-assessment of condition of health; sex; age in years and
    months.

    After conclusion of the survey a questionnaire on the use of
    contraceptives was distributed to be filled out in writing: regular use
    of contraceptives; partner deciding on the use of contraceptives;
    reasons for non-use of contraceptives.

    Also encoded was: information on reasons for refusal to respond; place
    of interview; date of interview. (en)
  • Derzeitige Partnerbeziehungen und Partnerbeziehung im
    bisherigen Lebensverlauf. Familienbeziehungen im Rahmen des
    sozialen Netzwerks. Ausbildungs- und Erwerbsbiographie.

    Themen: 1.) Kinder: Geschwisterzahl; Aufwachsen bei beiden
    Elternteilen oder alleinerziehendem Elternteil; geschiedene
    Eltern in der Kindheit; Schul- und Berufsausbildung von Vater
    und Mutter; Erziehungsziele; Kinderzahl oder Kinderwunsch;
    detaillierte Angaben über das Geburtsdatum, das Geschlecht, den
    Status, den Aufenthaltsort, den Schulbesuch, die
    Berufsausbildung, den Kindergartenbesuch und die
    Kinderbetreuung nach der Schule für jedes einzelne Kind;
    gewünschte Kinderzahl; Zusammenleben mit einem Partner;
    getrennt lebend; Anspruch auf Unterhaltsgeld oder eigene
    Zahlungsverpflichtungen; Regelmäßigkeit der eingehenden
    Zahlungen.

    2.) Partnerbiografie: Feste Partnerschaft; detaillierte
    Angaben für jede Partnerschaft bezüglich: Zeitpunkt des
    Kennenlernens, Beginn der eigentlichen Partnerschaft, Beginn
    des Zusammenwohnens in einer Wohnung, Anzahl der gemeinsamen
    Kinder, Altersabstand zum Partner, Familienstand und
    Schulabschluß des Partners, Unterschiede in Konfession und
    Staatsangehörigkeit, Heirat und Fortbestand der
    Partnerbeziehung, Zeitpunkt der Beendigung der Beziehung.

    3.) Fragen zum sozialen Netz: Vertrauensperson; Bezugsperson;
    Beschreibung der Personen des sozialen Netzwerks; Personen, mit
    denen regelmäßig gemeinsame Mahlzeiten eingenommen werden und
    zu denen gefühlsmäßige Beziehungen bestehen; Personen, von
    denen eine finanzielle Unterstützung erhalten bzw. an die eine
    solche gegeben wird; Freizeitpartner; zweiter Wohnsitz;
    Geschlecht, Art der Beziehung, Wohndistanz und
    Kontakthäufigkeit zu den Personen des sozialen Umfelds;
    Geschwisterzahl, Enkelzahl sowie Anzahl der Großeltern von
    seiten des Befragten und für den Ehepartner.

    4.) Schule, Ausbildung und Erwerbstätigkeit: Schulabschuß und
    Jahr des Schulabschlusses; berufliche Ausbildung; Zeitpunkt der
    ersten Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit und gegebenenfalls
    Beendigung der beruflichen Tätigkeit; Wochenstundenzahl zu
    Beginn des Erwerbslebens und Veränderung der Wochenstundenzahl;
    detaillierte Angaben über Grund und Zeitraum von
    Unterbrechungen der Erwerbstätigkeit; derzeitiger
    Erwerbsstatus; Suche nach einer Erwerbstätigkeit;
    Arbeitszeitregelung; Gleitzeit; Ausmaß der Selbstbestimmung bei
    der Arbeit oder bei Arbeiten nach Anweisung; befristeter
    Arbeitsvertrag; wichtigste Kriterien und Anforderungen an einen
    Beruf; Einstellung zum Umfang der Berufstätigkeit vom Mann und
    Frau in verschiedenen Lebenszyklen bzw. Familienstadien;
    Angaben über den Erwerbsstatus, die berufliche Position und die
    Arbeitszeitregelung des (Ehe-)Partners; Aufgabenverteilung im
    Haushalt; Beschäftigung einer Putzhilfe;
    Entscheidungsverteilung bei ausgewählten Aufgaben in der
    Familie; Charakterisierung der Partnerbeziehung (Skala);
    Einstellung zur Ehe (Skala); geschätzter wöchentlicher Aufwand
    für Familien- und Haushaltstätigkeiten; Einstellung zu Kindern
    (Skala); Religiosität; Postmaterialismus; Häufigkeit
    ausgewählter Freizeitbeschäftigungen; Wohnstatus; Leben in
    einer Wohngemeinschaft; Wohnfläche; Zimmerzahl; Anzahl der
    Kinderzimmer; Angaben über die Infrastrukturversorgung der
    Wohngegend; Nutzung dieser Infrastruktureinrichtungen;
    Vorhandensein und Nutzung von Einrichtungen für Kinder in der
    näheren Umgebung der Wohnung; Einkommensquellen des Haushalts;
    Unterhaltsansprüche für die Kinder; Regelmäßigkeit der
    Zahlungen an das Kind; Auftreten von belastenden Ereignissen
    und Problemen in den letzten 12 Monaten und die dabei
    empfundene Belastung; Betreuung pflegebedürftiger Personen im
    Haushalt; Verwandtschaftsbeziehung zu dieser Person und dabei
    aufgewandte wöchentliche Stundenzahl; Unterstützung bei der
    Betreuung durch soziale Dienste; Selbsteinschätzung des
    Gesundheitszustands; Geschlecht; Alter in Jahren und Monaten.

    Nach Beendigung der Befragung wurde ein schriftlich
    auszufüllender Fragebogen zur Verwendung von Verhütungsmitteln
    ausgegeben: regelmäßige Verwendung von Verhütungsmitteln;
    Partner, der über die Verwendung von Verhütungsmitteln
    entscheidet; Gründe für die Nichtverwendung von
    Verhütungsmitteln.

    Zusätzlich verkodet wurde: Angaben über die Gründe der
    Antwortverweigerung; Interviewort; Interviewdatum.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Familie (de)
  • Family (en)
?:citationString
  • Deutsches Jugendinstitut (DJI), München (1992): Change and Development of Forms of Family Life in West Germany (Survey of Families). GESIS Data Archive, Cologne. ZA2245 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2245 (en)
  • Deutsches Jugendinstitut (DJI), München (1992): Wandel und Entwicklung familialer Lebensformen in Westdeutschland (Familiensurvey). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2245 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2245 (de)
?:comment
  • A comparable survey in the new states is archived under ZA Study No. 2392 and the survey of families Bavaria under ZA Study No. 2393. (en)
  • Eine vergleichbare Befragung in den neuen Bundesländern ist unter der ZA-Studien-Nr. 2392 archiviert und der Familien-Survey Bayern unter der ZA-Studien-Nr. 2393. (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.2245 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Infratest Sozialforschung, Muenchen (en)
  • Infratest Sozialforschung, München (de)
?:dateCreated
  • 1992 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1988-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1992 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.2245 ()
?:endDate
  • 1988 (xsd:gyear)
  • 1988-12-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Der Familiensurvey des Deutschen Jugendinstituts München richtet sich im Schwerpunkt auf "Vielfalt und Wandel von Familienformen, auf die Netzwerkstruktur von Familie und Verwandtschaft sowie auf die Dynamiken von Partnerbeziehungen, von Geburten und Aufwachsen von Kindern und von Berufskarrieren mit ihren Auswirkungen auf das Familienleben". (de)
  • The family survey of DJI mainly focuses on the "variety and change of family patterns, the network structure of families and relatives as well as on the dynamics of partner relationships, of births and growing-up of children and of occupational careers with their influences on familiy life". (en)
?:groupNumber
  • 0055 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsFree
  • BRD und West-Berlin (de)
  • FRG and West Berlin (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Change and Development of Forms of Family Life in West Germany (Survey of Families) (en)
  • Wandel und Entwicklung familialer Lebensformen in Westdeutschland (Familiensurvey) (de)
?:numberOfUnits
  • 10043 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 674 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Die Gesamtstichprobe der Befragten besteht aus drei Teilstichproben, die alle die gleiche Grundgesamtheit repräsentieren, aber mit unterschiedlichen Auswahlverfahren erstellt wurden: Teilstichprobe A Adressen-Random mit Adressenziehung aus den Melderegistern von Gemeinden (Fallzahl netto: 3011) Teilstichprobe B Random-Route auf der Basis des ADM-Stichprobensystems (Verfahrensvariante mit Nettovorgabe) (Fallzahl netto: 6931) Teilstichprobe C Reliabilitätstest, d.h. Wiederholungsbefragung bei ausgewählten Personen aus der Quotenstichprobe des Pretest 2 (Fallzahl netto: 101) (de)
  • The total sample of respondents consists of three subsamples, all representing the same sampled population but produced with different sampling procedures: Subsample A: address-random with drawing of addresses from the resident registry of municipalities (net number of cases: 3011). Subsample B: random-route based on the ADM sample system (procedural variant with prescribed net) (net number of cases: 6931). Subsample C: reliability test, i.e. follow-up survey among selected persons from the quota sample of pretest 2 (net number of cases: 101). Random selection. (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2245 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2245 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2245 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2245 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1988 (xsd:gyear)
  • 1988-08-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Familiensurvey 1988 - 2000 (de)
  • Family Survey 1988 - 2000 (en)
?:studyNumber
  • ZA2245 ()
?:studyPublications
  • Bertram, Hans (Hrsg.): Die Familie in Westdeutschland: Stabilität und Wandel familialer Lebensformen. Opladen: Leske und Budrich, 1991. (DJI: Familien-Survey 1) (xsd:string)
  • Bien, Walter (Hrsg.): Eigeninteresse oder Solidarität: Beziehungen in modernen Mehrgenerationenfamilien. Opladen: Leske und Budrich, 1994. (DJI: Familien-Survey 3) (xsd:string)
  • Infratest Sozialforschung: Familie und Partnerbeziehungen in der Bundesrepublik (DJI-Familiensurvey). Methodenbericht zur Haupterhebung 1988. München, 1989. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • In Privathaushalten lebende Personen deutscher Staatsangehörigkeit im Alter von 18 bis 55 Jahren (de)
  • Persons of German citizenship between the ages of 18 to 55 years living in private households (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)