PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Familienbildung und Kinderwunsch.

    Themen: Wichtigkeit von Lebenszielen, Vereinbarkeit von Kindern mit
    Lebenszielen, Einstellung zu Kindern (Skala); Haushaltsgröße;
    detaillierte Erfassung folgender Angaben über alle Haushaltsmitglieder:
    Vorname, Geschlecht, Alter, Familienstand und Erwerbstätigkeit;
    Wohnstatus; Befragter ist Eigentümer bzw. Hauptmieter;
    Wohnzufriedenheit; Haupteinkommensquelle des Haushalts; Höhe des
    Haushaltsnettoeinkommens; Einschätzung der eigenen finanziellen Lage;
    Angaben zum Elternhaus: Geschwisterzahl des Befragten; Geburtsmonat und
    Geburtsjahr, Geburtsland bzw. Bundesland des Befragten; aufgewachsen bei
    den Eltern und Größe des damaligen Wohnortes; Trennung oder Scheidung
    der Eltern; Alter des Befragten zum Trennungs- bzw. Scheidungszeitpunkt;
    derzeitiges Zusammenleben mit den Eltern bzw. Pflegeeltern; Zeitpunkt
    für Wegzug von den Eltern bzw. Pflegeeltern und für Wiedereinzug;
    Haushaltsvorstand; Zusammenleben mit einem Partner in der Vergangenheit
    und derzeit; Anzahl der Partnerschaften in der Vergangenheit; derzeitige
    Partnerschaftsbeziehung ohne gemeinsamen Haushalt; Freiwilligkeit des
    Getrenntlebens; Heiratsabsicht; gemeinsame Haushaltsführung mit dem
    Ehepartner; Gründe für getrennte Haushaltsführung; Anzahl der Ehen;
    detaillierte Angaben für jeden einzelnen ehemaligen Partner: Zeitpunkt
    des Zusammenziehens, Alter des Partners zum Zeitpunkt des
    Zusammenziehens; damaliger Schulabschluss bzw. Ausbildungsabschluss des
    Partners, damalige Berufstätigkeit, damalige Haupteinkommensquelle,
    Kinderzahl, Anzahl der mitgebrachten Kinder zum Zeitpunkt des
    Zusammenziehens; bestehende Ehe mit dem Befragten zum Zeitpunkt des
    Zusammenziehens; Familienstand des Partners vor der Hochzeit; Heirat
    nach dem Zusammenziehen; Heiratszeitpunkt; derzeitiges Zusammenleben mit
    diesem Partner; Zeitpunkt und Gründe für das Ende des Zusammenwohnens;
    Anzahl leiblicher Kinder einschließlich Stiefkinder, Adoptivkinder oder
    Pflegekinder; Geburtsmonat und Geburtsjahr des jeweiligen Kindes,
    Geschlecht, Verwandtschaftsverhältnis zum Befragten, Zeitpunkt der
    Aufnahme des Adoptiv-, Pflege- oder Stiefkindes, Zusammenleben mit dem
    Kind, Trennungsgrund und Trennungszeitpunkt vom Kind; Kinderwunsch;
    Gründe für und gegen Kinder als vermutete öffentliche Meinung und
    persönliche Einstellung (Skala); wichtigster Grund für oder gegen ein
    weiteres Kind; ideale Kinderzahl für den Befragten persönlich und eine
    Familie in Deutschland; Einstellungen zu Ehe und Familie (Skala);
    Beurteilung ausgewählter Trennungsgründe; genutzte
    Empfängnisverhütungsmethode in der Vergangenheit und derzeit; Verhalten
    bei ungewollter Schwangerschaft; akzeptierte Gründe für einen
    Schwangerschaftsabbruch; Einstellung zur Familienpolitik der
    Bundesregierung (Skala); vermutete Gründe für den Geburtenrückgang;
    Verpflichtung der Eltern gegenüber ihren Kindern; Stellenwert von
    Partnerschaft und Beruf (Skala); persönliche Präferenz für
    Teilzeitbeschäftigung oder Vollzeitbeschäftigung um Familie und
    Berufstätigkeit zu verbinden; Art und Zeitpunkt des Schulabschlusses und
    der beruflichen Ausbildung; Wohnort (Land bzw. Bundesland) in der
    Kindheit; Zeitpunkt und Gründe für Wegzug aus diesem Land bzw.
    Bundesland; detaillierte Angaben über räumliche Mobilität des Befragten:
    Angabe des Landes/Bundeslandes nach dem Umzug, Mitbewohner, damalige
    Berufstätigkeit des Befragten, Ort der damaligen Haupttätigkeit,
    Zeitpunkt und Gründe für Wegzug aus diesem Land bzw. Bundesland;
    derzeitige Berufstätigkeit, Berufsbezeichnung, Berufsstatus,
    wöchentliche Arbeitszeit, Berufsausübung im Land/Bundesland des
    Wohnortes; Ausübung einer bezahlten oder unbezahlten beruflichen
    Tätigkeit in der Vergangenheit; beruflicher Werdegang: konkrete Angabe
    der ausgeübten Tätigkeit, Beginn der beruflichen Tätigkeit, Tätigkeit
    vor der beruflichen Tätigkeit, damalige Haupteinkommensquelle,
    Berufsstatus des jeweilig ausgeübten Berufs, wöchentliche Arbeitszeit,
    Unterbrechung der Berufstätigkeit länger als sechs Monate, Zeitpunkt und
    Grund der Unterbrechung, Zeitpunkt einer späteren Wiederaufnahme
    derselben Tätigkeit, derzeitige Ausübung des Berufs; derzeitige
    Haupteinkommensquelle; Beurteilung staatlicher Maßnahmen zur
    Erleichterung der Kinderbetreuung und Erziehung (Skala) und Auswahl der
    wichtigsten dieser Maßnahmen; Beurteilung der Wirksamkeit optimaler
    Familienpolitik auf das eigene Reproduktionsverhalten; Arbeitsteilung im
    Haushalt und bei der Kinderbetreuung; Berufstätigkeit des Partners;
    Zeitpunkt und Grund für Nichtberufstätigkeit; derzeitige Berufstätigkeit
    des Partners, Berufsstatus, wöchentliche Arbeitszeit,
    Haupteinkommensquelle, höchster allgemein bildender Abschluss,
    Erwerbsjahr des Abschlusses, höchster beruflicher Ausbildungsabschluss,
    Erwerbsjahr des Abschlusses, Kinderwunsch; Einstellungen zu Religion und
    Kirche: Konfession, Kirchgangshäufigkeit und Religiosität des Befragten
    und des Partners, Bedeutung Gottes im eigenen Leben;
    Postmaterialismus-Index.

    Demographie: Geschlecht; Alter; Bundesland; Ortsgröße.

    Zusätzlich verkodet wurden: Bundesland.

    Frauen wurden zusätzlich gefragt: Angaben zu eigenen
    Schwangerschaftsproblemen.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Familie (de)
  • Family (en)
?:citationString
  • Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden (2002): Deutscher Fertility and Family Survey 1992. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3400 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3400 (de)
  • Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden (2002): German Fertility and Family Survey 1992. GESIS Data Archive, Cologne. ZA3400 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3400 (en)
?:comment
  • Jeweils die Hälfte des Interviews wurde im alten Bundesgebiet und in der ehemaligen DDR durchgeführt. (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.3400 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • EMNID-Institut, Bielefeld (de)
?:dateCreated
  • 2002 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1992-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.3400 ()
?:endDate
  • 1992 (xsd:gyear)
  • 1992-09-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) untersucht die Ursachen und Folgen des demografischen Wandels und hat die Aufgabe, die Bundesregierung und Bundesministerien auf der Grundlage wissenschaftlicher Forschung zu beraten.

    "Familienleitbilder in Deutschland (FLB II) - Welle 2" gibt es hier. (de)
  • The Federal Institute for Population Research (BiB) examines the causes and consequences of demographic change and has the task of advising the Federal Government and the Federal Ministries on the basis of scientific research.

    "Familienleitbilder in Deutschland (FLB II) - Welle 2" is available here. (en)
?:groupNumber
  • 0204 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Deutscher Fertility and Family Survey 1992 (de)
  • German Fertility and Family Survey 1992 (en)
?:numberOfUnits
  • 10012 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 846 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA3400 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3400 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3400 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3400 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1992 (xsd:gyear)
  • 1992-05-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Studien des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB), Wiesbaden (de)
  • Studies from Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), Wiesbaden (en)
?:studyNumber
  • ZA3400 ()
?:studyPublications
  • Roloff, Juliane; Dorbritz, Jürgen (Hrsg.): Familienbildung in Deutschland Anfang der 90er Jahre: Demographische Trends, individuelle Einstellungen und sozio-ökonomische Bedingungen. Ergebnisse des deutschen Family and Fertility Survey. Opladen: Leske + Budrich 1999. (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung Band 30) (xsd:string)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Deutsche Männer und Frauen, die zwischen 1952 und 1972 geboren und somit bei der Befragung zwischen 20 und 39 Jahre alt waren. (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)