PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die European Values Study ist ein groß angelegtes, länderübergreifendes und längsschnittliches Umfrage-Forschungsprogramm zu der Frage, wie Europäer über Familie, Arbeit, Religion, Politik und Gesellschaft denken. Die Umfrage wird alle neun Jahre in einer wachsenden Zahl von Ländern wiederholt und bietet Einblicke in die Ideen, Überzeugungen, Präferenzen, Einstellungen, Werte und Meinungen der Bürger in ganz Europa.

    Wie die vorhergehenden Erhebungen in den Jahren 1981, 1990, 1999 und 2008 konzentriert sich auch die fünfte EVS-Welle weiterhin auf ein breites Spektrum von Werten. Die Fragen sind zwischen den Wellen und Regionen in hohem Maße vergleichbar, so dass sich der EVS für Forschungsarbeiten zur Untersuchung von Trends im Zeitverlauf eignet.

    Mit der neuen Welle wurden die methodischen Standards gestärkt. Das full release des EVS 2017 enthält Daten und Dokumentationen von insgesamt 37 teilnehmenden Ländern. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des EVS.

    Moralische, religiöse, gesellschaftliche, politische, berufliche und familiäre Werte der Europäer.

    Die Themen: 1. Wahrnehmungen des Lebens: Bedeutung von Arbeit, Familie, Freunden und Bekannten, Freizeit, Politik und Religion; Glück; Selbsteinschätzung der eigenen Gesundheit; Mitgliedschaften in Freiwilligenorganisationen (religiöse oder kirchliche Organisationen, kulturelle Aktivitäten, Gewerkschaften, politische Parteien oder Gruppen, Umwelt, Ökologie, Tierrechte, Berufsverbände, Sport, Freizeit oder andere Gruppen, keine); aktive oder inaktive Mitgliedschaft in humanitären oder karitativen Organisationen, Verbraucherorganisationen, Selbsthilfegruppen oder gegenseitige Unterstützung; Freiwilligenarbeit in den letzten sechs Monaten; Toleranz gegenüber Minderheiten (Menschen anderer Rassen, starke Trinker, Einwanderer, Ausländer, Drogenabhängige, Homosexuelle, Christen, Muslime, Juden und Zigeuner - soziale Distanz); Vertrauen in Menschen; Einschätzung von fairem und hilfsbereitem Verhaltens; interne oder externe Kontrolle; Lebenszufriedenheit; Bedeutung von Bildungszielen: wünschenswerte Eigenschaften von Kindern.

    2. Arbeit: Einstellung zur Arbeit (die Arbeit ist notwendig, um Talente zu entwickeln, Geld zu erhalten, ohne zu arbeiten, ist erniedrigend, Menschen werden faul, wenn sie nicht arbeiten, Arbeit ist eine Pflicht gegenüber der Gesellschaft, Arbeit steht immer an erster Stelle); Bedeutung ausgewählter Aspekte der beruflichen Arbeit; Vorrang von Einheimischen vor Ausländern sowie Männern vor Frauen im Job.

    3. Religion und Moral: Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit derzeit und im Alter von 12 Jahren; Selbsteinschätzung der Religiosität; Glaube an Gott, Leben nach dem Tod, Hölle, Himmel und Reinkarnation; persönlicher Gott vs. Geist oder Lebenskraft; Bedeutung Gottes im eigenen Leben (10-Punkte-Skala); Häufigkeit von Gebeten; Moralvorstellungen (Skala: Inanspruchnahme staatlicher Leistungen ohne Anspruch, Steuerbetrug, Einnahme weicher Drogen, Annehmen von Bestechungsgeldern, Homosexualität, Abtreibung, Scheidung, Sterbehilfe, Selbstmord, Barzahlung zur Steuerumgehung, Gelegenheitssex, Schwarzfahren in öffentlichen Verkehrsmitteln, Prostitution, In-vitro-Fertilisation, politische Gewalt, Todesstrafe); Religiosität; Beziehung zum Übernatürlichen ohne Kirche oder Religion; Glaube an Talismane und Glück bringende Gegenstände, Teilnahme an Aktivitäten von Gruppen, die innerhalb der Kirche oder Gemeinde stattfinden (wie Gebetsgruppen, Bibelstudiengruppen, Vereinigungen der Gläubigen usw.); gegenwärtig eine offizielle Position innerhalb der Kirche oder Gemeinde innehaben (Kirchenrat, Presbyter, Pfarrer, Priester usw.).

    4. Familie: Vertrauen in die Familie; wichtigste Kriterien für eine erfolgreiche Ehe oder Partnerschaft (Treue, angemessenes Einkommen, gute Wohnverhältnisse, gemeinsame Hausarbeit, Kinder, Zeit für Freunde und persönliche Hobbys); die Ehe ist eine veraltete Institution; Einstellung zum traditionellen Verständnis der Rolle von Mann und Frau in Beruf und Familie (Geschlechterrollen); homosexuelle Paare sind genauso gute Eltern wie andere Paare; Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft, Kinder zu haben; Verantwortung erwachsener Kinder für ihre Eltern, wenn sie pflegebedürftig sind; Hauptziel im Leben die eigenen Eltern stolz zu machen.
    5. Politik und Gesellschaft: Politikinteresse; Präferenz für individuelle Freiheit oder soziale Gleichheit; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum (10-Punkte-Skala); individuelle vs. staatliche Versorgungsverantwortung; jede Arbeit annehmen vs. Recht, eine Arbeit abzulehnen, wenn arbeitslos; Wettbewerb gut vs. schädlich für die Menschen; gleiches Einkommen vs. Anreize für individuelle Anstrengung; privates vs. staatliches Eigentum an Wirtschaft und Industrie; Postmaterialismus (Skala); wichtigste Ziele des Landes für die nächsten zehn Jahre; Bereitschaft, für das Land zu kämpfen; Erwartung der zukünftigen Entwicklung (weniger Bedeutung der Arbeit und mehr Respekt vor der Autorität); Institutionenvertrauen; wesentliche Merkmale der Demokratie; Teilnahme an Wahlen auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene; politische Partei mit der größten Anziehungskraft; andere politische Partei mit der größten Anziehungskraft; Bewertung der Wahlen des Landes (Stimmen werden fair ausgezählt, Oppositionskandidaten werden an der Kandidatur gehindert, Fernsehnachrichten begünstigen die Regierungspartei, Wähler werden bestochen, Journalisten sorgen für eine faire Berichterstattung über die Wahlen, Wahlbeamte sind fair, Reiche kaufen Wahlen, Wähler werden mit Gewalt an den Urnen bedroht); Meinung über das Recht der Regierung, Menschen in öffentlichen Bereichen videoüberwacht zu halten, alle E-Mails und alle anderen im Internet ausgetauschten Informationen zu überwachen, Informationen über jeden zu sammeln, der ohne ihr Wissen im Land lebt; Interesse an der Politik in den Medien; Besorgnis über die Lebensbedingungen der Menschen in der Nachbarschaft, der Menschen in der Region, der Landsleute, der Europäer, aller Menschen auf der ganzen Welt, älterer Menschen, Arbeitsloser, Einwanderer, kranker und behinderter Menschen; gesellschaftliche Ziele (Beseitigung von Einkommensungleichheiten, Grundsicherung für alle, Anerkennung von Menschen nach Verdiensten, Schutz vor Terrorismus).

    6. Nationale Identität: Vertrauen in Menschen aus verschiedenen Gruppen (Nachbarschaft, persönlich bekannte Personen, Menschen, die man zum ersten Mal trifft, Menschen einer anderen Religion und Menschen einer anderen Nationalität); geographische Gruppe, der sich der Befragte zugehörig fühlt (Stadt, Region, Land, Europa, Welt); Bewertung des Einflusses von Einwanderern auf die Entwicklung des Landes; Einstellung gegenüber den Einwanderern und ihren Sitten und Gebräuchen (Arbeitsplätze wegnehmen, Kriminalitätsprobleme verstärken, das Wohlfahrtssystem des Landes belasten, ihre ausgeprägten Sitten und Gebräuche beibehalten oder übernehmen); wichtige Aspekte der europäischen Identität (in Europa geboren sein, europäische Abstammung haben, Christ sein, europäische Kultur teilen); Einstellung gegenüber der Erweiterung der Europäischen Union.

    7. Umwelt: Einstellung gegenüber der Umwelt (Skala: Bereitschaft, einen Teil des eigenen Einkommens für die Umwelt zu geben, zu schwierig, viel für die Umwelt zu tun, wichtigere Dinge im Leben als Umweltschutz, eigene Aktivitäten sind nutzlos, wenn andere nicht dasselbe für die Umwelt tun, Behauptungen über Umweltbedrohungen sind übertrieben); Umweltschutz vs. Wirtschaftswachstum.

    Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); im Befragungsland geboren; Geburtsland; Jahr der Einwanderung in das Land; aktueller gesetzlicher Familienstand; Zusammenleben mit dem Partner vor der Eheschließung oder vor der Registrierung der Partnerschaft; Zusammenleben mit einem Partner; feste Beziehung; Anzahl der Personen im Haushalt (Haushaltsgröße); Alter bei Abschluss der Ausbildung; höchster Bildungsgrad; Beschäftigungsstatus; Beschäftigung oder Selbständigkeit in der letzten Beschäftigung; derzeitige oder letzte Haupttätigkeit;; Beruf (ISCO-08, SIOPS-08, ISEI-08, ESEC-08, EGP-11); Anzahl der Beschäftigten (Unternehmensgröße); Vorgesetztenfunktion und Anzahl der beaufsichtigten Personen; beruflicher Sektor (Regierung oder öffentliche Einrichtung, Privatwirtschaft oder Industrie oder private gemeinnützige Organisation); Arbeitslosigkeit länger als drei Monate; Abhängigkeit von der sozialen Sicherung in den letzten fünf Jahren; Höhe des Haushaltseinkommens (wöchentlich, monatlich, jährlich).

    Angaben zum Partner/Ehepartner: geboren im Land des Interviews; Geburtsland; höchstes Bildungsniveau; Beschäftigungsstatus; Beschäftigung oder Selbständigkeit in der letzten Tätigkeit; Name oder Titel der Haupttätigkeit oder der letzten Haupttätigkeit; Beruf (ISCO-08, SIOPS-08, ISEI-08, ESEC-08, EGP-11); Anzahl der Beschäftigten (Unternehmensgröße); Vorgesetztenfunktion und Anzahl der beaufsichtigten Personen.

    Informationen über die Eltern der Befragten: im Land geborener Vater und im Land geborene Mutter; Geburtsland von Vater und Mutter; Skala des Haushaltseinkommens; höchstes Bildungsniveau von Vater und Mutter; Erwerbsstatus von Vater und Mutter, als der Befragte 14 Jahre alt war; Berufsgruppe des Hauptverdieners im Alter von 14 Jahren; Charakterisierung der Eltern, als der Befragte 14 Jahre alt war (Skala: las gerne Bücher, diskutierte mit seinem Kind zu Hause über Politik, verfolgte gerne die Nachrichten, hatte Probleme, über die Runden zu kommen, hatte Probleme, kaputte Dinge zu ersetzen).

    Interviewerrating: Interesse des Befragten während des Interviews.

    Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Fallnummer-ID; Erhebungsjahr; Beginn und Ende der Feldarbeit (Jahr und Monat); Ländercode (ISO 3166); Länderkürzel (ISO 3166); Land und Jahr der Feldarbeit (ISO 3166); Art der Datenerhebung; Region (NUTS); Ortsgröße (NUTS); Interviewdatum; Uhrzeit des Interviews (Stunde und Minute des Beginns und des Endes); Sprache des Interviews; Interviewer-Nummer; Duplizierung von Fällen nach Zusammenführen von Haupt- und Add on Datensätzen; Flag-Variable: Inkonsistenzen; Flag-Variable: vollständiger/unvollständiger Fall; monatliches Nettoeinkommen des Haushalts (x1000), korrigiert um ppp in Euro; Art der Gemeinde; Gewichtungsfaktoren.

    In diesem nationalen Datensatz sind weitere länderspezifische Variablen enthalten. (de)
  • The European Values Study is a large-scale, cross-national and longitudinal survey research program on how Europeans think about family, work, religion, politics, and society. Repeated every nine years in an increasing number of countries, the survey provides insights into the ideas, beliefs, preferences, attitudes, values, and opinions of citizens all over Europe.

    As previous waves conducted in 1981, 1990, 1999, 2008, the fifth EVS wave maintains a persistent focus on a broad range of values. Questions are highly comparable across waves and regions, making EVS suitable for research aimed at studying trends over time.

    The new wave has seen a strengthening of the methodological standards. The full release of the EVS 2017 includes data and documentation of altogether 37 participating countries. For more information, please go to the EVS website.

    Morale, religious, societal, political, work, and family values of Europeans.

    Topics: 1. Perceptions of life: importance of work, family, friends and acquaintances, leisure time, politics and religion; happiness; self-assessment of own health; memberships in voluntary organisations (religious or church organisations, cultural activities, trade unions, political parties or groups, environment, ecology, animal rights, professional associations, sports, recreation, or other groups, none); active or inactive membership of humanitarian or charitable organisation, consumer organisation, self-help group or mutual aid; voluntary work in the last six months; tolerance towards minorities (people of a different race, heavy drinkers, immigrants, foreign workers, drug addicts, homosexuals, Christians, Muslims, Jews, and gypsies - social distance); trust in people; estimation of people´s fair and helpful behavior; internal or external control; satisfaction with life; importance of educational goals: desirable qualities of children.

    2. Work: attitude towards work (job needed to develop talents, receiving money without working is humiliating, people turn lazy not working, work is a duty towards society, work always comes first); importance of selected aspects of occupational work; give priority to nationals over foreigners as well as men over women in jobs.

    3. Religion and morale: religious denomination; current frequency of church attendance and at the age of 12; self-assessment of religiousness; belief in God, life after death, hell, heaven, and re-incarnation; personal god vs. spirit or life force; importance of God in one´s life (10-point-scale); frequency of prayers; morale attitudes (scale: claiming state benefits without entitlement, cheating on taxes, taking soft drugs, accepting a bribe, homosexuality, abortion, divorce, euthanasia, suicide, paying cash to avoid taxes, casual sex, avoiding fare on public transport, prostitution, in-vitro fertilization, political violence, death penalty); religiousness; relation with de Supernatural without church or religion; belief in talismans and luck-bringing objects, participation in activities of any groups functioning within the church or congregation (like prayer groups, bible study groups, associations of the faithful, etc.); currently holding an official position within the church or congregation (church councilor, presbyter, minister, priest etc.).

    4. Family: trust in family; most important criteria for a successful marriage or partnership (faithfulness, adequate income, good housing, sharing household chores, children, time for friends and personal hobbies); marriage is an outdated institution; attitude towards traditional understanding of one´s role of man and woman in occupation and family (gender roles); homosexual couples are as good parents as other couples; duty towards society to have children; responsibility of adult children for their parents when they are in need of long-term care; to make own parents proud is a main goal in life.

    5. Politics and society: political interest; preference for individual freedom or social equality; self-assessment on a left-right continuum (10-point-scale) (left-right self-placement); individual vs. state responsibility for providing; take any job vs. right to refuse job when unemployed; competition good vs. harmful for people; equal incomes vs. incentives for individual effort; private vs. government ownership of business and industry; postmaterialism (scale); most important aims of the country for the next ten years; willingness to fight for the country; expectation of future development (less importance placed on work and greater respect for authority); trust in institutions; essential characteristics of democracy; vote in elections on local level, national level and European level; political party with the most appeal; another political party that most appeals; assessment of country´s elections (votes are counted fairly, opposition candidates are prevented from running, TV news favors the governing party, voters are bribed, journalists provide fair coverage of elections, election officials are fair, rich people buy elections, voters are threatened with violence at the polls); opinion on the government´s right to keep people under video surveillance in public areas, monitor all e-mails and any other information exchanged on the Internet, collect information about anyone living in the country without their knowledge; interest in politics in the media; concerned about the living conditions of people in the neighborhood, the people in the region, fellow countrymen, Europeans, all humans all over the world, elderly people, unemployed people, immigrants, sick and disabled people; societal aims (eliminating income inequalities, basic needs for all, recognizing people on merits, protecting against terrorism).

    6. National Identity: trust in people from various groups (neighborhood, personally known people, people meet for the first time, people of another religion, and people of another nationality); geographical group the respondent feels belonging to (town, region of country, country, Europe, the world); evaluation of the impact of immigrants on the country´s development; attitude towards immigrants and their customs and traditions (take away jobs, increase crime problems, strain on country´s welfare system, should maintain their distinct customs and traditions or take over customs); important aspects of being European (to have been born in Europe, to have European ancestry, to be a Christian, to share European culture); attitude towards the enlargement of the European Union.

    7. Environment: attitude towards the environment (scale: willingness to give part of own income for the environment, too difficult to do much about the environment, more important things in life than environment protection, own activities are useless unless others do the same for the environment, claims about environmental threats are exaggerated); protecting the environment vs. economic growth.

    Demography: sex; age (year of birth); born in the country of interview; country of birth; year of immigration into the country; current legal marital status; living together with the partner before marriage or before the registration of partnership; living together with a partner; steady relationship; number of people in the household (household size); age at completion of education; highest educational level; employment status; employment or self-employment in the last job; name or title of main job or last main job; profession (ISCO-08, SIOPS-08, ISEI-08, ESEC-08, EGP-11); number of employees (company size); supervising function and number of supervised people; occupational sector (Government or public institution, private business or industry, or private non-profit organization); unemployment longer than three months; dependency on social security during the last five years; scale of household income (weekly, monthly, annual).

    Information on partner/spouse: born in the country of interview; country of birth; highest educational level; employment status; employment or self-employment in the last job; name or title of main job or last main job; profession (ISCO-08, SIOPS-08, ISEI-08, ESEC-08, EGP-11); number of employees (company size); supervising function and number of supervised people.

    Information on respondent’s parents: father and mother born in the country; country of birth of father and mother; scale of household income; highest educational level of father and mother; employment status of father and mother when the respondent was 14 years old; occupational group of the main wage earner at respondent’s age of 14; characterization of the parents when respondent was 14 years old (scale: liked to read books, discussed politics at home with their child, liked to follow the news, had problems making ends meet, had problems replacing broken things).

    Interviewer rating: respondent´s interest during the interview.

    Additionally encoded: respondent-ID; casenumber-ID; survey year; start and end of fieldwork (year and month); country code (ISO 3166); country abbreviation (ISO 3166); country and year of fieldwork (ISO 3166); mode of data collection; region (NUTS); city size (NUTS); date of the interview; time of the interview (start hour and start minute, end hour and end minute); language of interview; interviewer number; duplication of cases after merging main and add-on datasets; Flag variable: inconsistencies; Flag variable: complete/incomplete case; household monthly net income (x1000), corrected for ppp in euros; type of municipality; weighting factors.

    Additional country specific variables are included in this national dataset. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Arbeit und Betrieb (de)
  • Familie (de)
  • Family (en)
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Natural Environment, Nature (en)
  • Person, Personality, Role (en)
  • Person, Persönlichkeit, Rolle (de)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Religion and Weltanschauung (en)
  • Religion und Weltanschauung (de)
  • Society, Culture (en)
  • Umwelt, Natur (de)
  • Work and Industry (en)
?:citationString
  • EVS (2020): European Values Study 2017: Romania - Hungarian minority (EVS 2017 Country data file). GESIS Data Archive, Cologne. ZA7550 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13562 (en)
  • EVS (2020): European Values Study 2017: Romania - Hungarian minority (EVS 2017 Country data file). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA7550 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13562 (de)
?:comment
  • Die EVS Umfrage Rumänien - Ungarische Minderheit ist Teil des European Values Study (EVS), die seit 1981 regelmäßig durchgeführt wird. Die Umfrage besteht aus etwa 300 Fragen, die alle neun Jahre an die Bürgerinnen und Bürger der europäischen Länder gestellt werden. Die Daten geben einen umfassenden Einblick in die Werte, Meinungen und Einstellungen der Europäer in Bezug auf Familienleben, Arbeit, Umwelt, Lebensanschauung, Politik und Gesellschaft, Religion und Moral und nationale Identität. Dadurch entsteht ein Datenmaterial, das im Zeitablauf und zwischen den Ländern verglichen werden kann. (de)
  • The EVS Romania – Hungarian minority survey, is part of the European Values Study (EVS), which has been carried out regularly since 1981. The survey consists of about 300 questions which are asked every nine years to the citizens of European countries. The data consist of a comprehensive insight into the values, opinions and attitudes of Europeans in relation to family life, work, the environment, beliefs, politics and society, religion and morals and national identity. The result is a set of data that can be compared over time and between countries. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2020-10-20, https://doi.org/10.4232/1.13562 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview: Paper-and-pencil (PAPI); (en)
  • Persönliches Interview : Papier-und-Bleistift (PAPI); (de)
?:dataCollector
  • S.C. TT RESEARCH & COMMUNICATIONS S.R.L., Cluj, Romania (en)
  • S.C. TT RESEARCH & COMMUNICATIONS S.R.L., Cluj, Romania (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2020 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2020-03-13 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2020-10-20 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.13562 ()
?:endDate
  • 2020 (xsd:gyear)
  • 2020-03-13 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die European Values Study ist eine transnationale empirische Langzeitstudie, die in Verantwortung der European Values Study Foundation durchgeführt wird. Die einzelnen Erhebungen decken ein breites Spektrum an Themen ab, die sich auf zentrale Lebensbereiche wie Arbeit und Freizeit, Familie und Sexualität, Religion, Politik und Ethik erstrecken. (de)
  • Die European Values Study ist eine transnationale empirische Langzeitstudie, die in Verantwortung der European Values Study Fundation seit 1981 in einem 9-jährigen Turnus durchgeführt wird. Die wiederholte Querschnittserhebungen decken ein breites Spektrum an Themen ab, die sich auf zentrale Lebensbereiche wie Arbeit und Freizeit, Familie und Sexualität, Religion, Politik und Ethik erstrecken. Der EVS-Datenbestand umfasst die integrierten Datensätze für die einzelnen Wellen und zusätzlich für die Wellen 1999 und 2008 die nationalen Datensätze. Frage, die mindestens zweimal in EVS, oder in EVS und WVS wiederholt wurden, werden in das EVS Trend File kumuliert. Das Trend File des EVS kann mit dem Trend File des World Values Surveys (WVS) zu dem Integrated Values Surveys Data File zusammengefügt werden. (de)
  • The European Values Study is a large-scale, cross-national and longitudinal survey research program conducted under the responsibility of the European Values Study Foundation since 1981. The cross-sectional surveys, repeated in a 9-year cycle, cover a broad range of topics on central areas of life such as work and leisure time, family and sexuality, religion, politics and ethics. The EVS holding includes integrated datasets on every EVS wave and, in addition, the national datasets for the 1999 and 2008 waves. Questions repeated at least twice in EVS, or EVS and WVS, are cumulated in the EVS Trend File. The EVS Trend File can easily be merged with the World Values Survey (WVS) Trend File into the Integrated Values Surveys Data File. (en)
  • The European Values Study is a transnational empirical long-term study conducted under the responsibility of the European Values Study Foundation. The individual surveys cover a wide range of topics that span central areas of life such as work and leisure, family and sexuality, religion, politics and ethics. (en)
?:groupNumber
  • 0009 ()
  • 0214 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • RO (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • European Values Study 2017: Romania - Hungarian minority (EVS 2017 Country data file) (de)
  • European Values Study 2017: Romania - Hungarian minority (EVS 2017 Country data file) (en)
?:numberOfUnits
  • 1106 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 395 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Das Auswahlverfahren besteht aus drei Stufen: In einem ersten Schritt wird eine Stichprobe von Ortschaften/Siedlungen nach dem Zufallsprinzip aus einer Reihe von Schichten gezogen, die auf der Grundlage von drei Variablen gebildet werden: die Subregionen Siebenbürgens, die Größe der Ortschaft und der Anteil der Ungarn in der Ortschaft (auf der Grundlage der Daten der letzten Volkszählung, 2011). Beachten Sie, dass die PSU die Siedlung/Ort ist, nicht die Gemeinde (eine Gemeinde oder territoriale Verwaltungseinheit kann in Rumänien aus mehreren Siedlungen bestehen). Dies stellt sicher, dass in der nächsten Phase die Anzahl der Befragten aus jeder Schicht proportional zum Anteil der in den jeweiligen Orten lebenden Ungarn ist (im Vergleich zur Gesamtzahl der Ungarn). In der zweiten Phase erhalten die Interviewer innerhalb jeder in der ersten Phase ausgewählten Siedlung einen zufällig ausgewählten Ausgangspunkt und eine Schrittweite, die einen Weg definiert, den sie gehen müssen, um die Haushalte zu identifizieren, in denen sie versuchen werden, Befragungen durchzuführen. In der dritten Phase verwenden sie ein Quotenblatt, um zu bestimmen, welche Person in den Haushalten befragt werden soll, falls mehrere Kandidaten verfügbar sind. (de)
  • The sampling procedure consists of three stages: In a first stage a sample of localities/settlements is drawn randomly from a number of strata created on the basis of three variables: the subregions of Transylvania, size of the locality and the proportion of the Hungarians in the locality (based on data from the last census, 2011). Note that the PSU is the settlement/locality, not the municipality (a municipality or territorial-administrative unit may consist of multiple settlements in Romania). This ensures that in the next stage the number of respondents drawn from each stratum will be proportional to the proportion of the Hungarians living in localities of the respective kind (as compared to the total number of Hungarians). In the second stage, within each settlement selected in the first stage, field operators receive a randomly selected starting point and an increment, which will define a path that they have to walk in order to identify the households where they will attempt interviewing. In the third stage they use a quota sheet in order to determine which person to interview in the households, if multiple candidates are available. (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA7550 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13562 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA7550 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13562 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2019 (xsd:gyear)
  • 2019-11-23 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EVS 2017 (de)
  • EVS 2017 (en)
  • European Values Study (EVS) (en)
  • European Values Study (EVS) (de)
?:studyNumber
  • ZA7550 ()
?:studyPublications
  • The EVS Bibliography lists all kinds of publications using EVS data, based on national and cross-national analysis. The bibliography is an easy way to find relevant publications in the field of value studies. Moreover, some enhanced publications with information on the datasets, variables, and syntax codes of the concepts used are available. The EVS Bibliography can be found here [https://europeanvaluesstudy.eu/education-dissemination-publications/evs-publications/]. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Die Zielpopulation im Rahmen des EVS 2017 ist definiert als: Personen im Alter von 18 Jahren oder älter (ohne obere Altersgrenze), die zum Zeitpunkt des Beginns der Feldarbeit (oder im Falle einer zufälligen Auswahl nach dem Zufallsprinzip zum Zeitpunkt des ersten Besuchs im Haushalt) eine Wohnanschrift (nicht wohnhaft) in [Land] innerhalb privater Haushalte haben (siehe Methodische Richtlinien für den EFD 2017). Für die Erhebung über die rumänisch-ungarische Minderheit gilt die folgende Definition: Alle Personen, die am Tag der Auswahl 18 Jahre oder älter sind, in privaten Haushalten in Rumänien ansässig sind und erklären, der ungarischen Ethnie anzugehören. Es gibt keine obere Altersgrenze und keinen Ausschluss hinsichtlich Nationalität oder Staatsbürgerschaft, aber die Befragten müssen den Fragebogen in ungarischer Sprache ausfüllen können. Die Zielbevölkerungsgröße beträgt etwa 1,2 Millionen Personen. Untersuchungsgebiet: Da etwa 99% der ethnischen Ungarn Rumäniens in der historischen Region Siebenbürgen leben, ist die Stichprobe auf diese Region beschränkt. Genauer gesagt sind 15 der 41 rumänischen Bezirke einbezogen, in denen die Präsenz ethnischer Ungarn signifikant ist, d.h. alle Bezirke aus der Region Siebenbürgen (Alba, Arad, Bihor, Bistrița-Năsăud, Brașov, Cluj, Covasna, Harghita, Hunedoara, Maramureș, Mureș, Satu Mare, Sălaj, Sibiu, Timiș) bis auf einen (Caraș-Severin). Die Hauptstadt Bukarest ist ebenfalls ausgeschlossen. (de)
  • The target population in EVS 2017 is defined as: individuals aged 18 or older (with no upper age limit) that have address of residence (not residential) in [country] within private households at the date of beginning of fieldwork (or in the date of the first visit to the household, in case of random-route selection) (see the EVS 2017 Methodological Guidelines). For the Romania – Hungarian minority survey, the following definition applies: All persons 18 years or older at the day of selection who are residents of Romania within private households, and who declare being of Hungarian ethnicity. There is no upper age limit and no exclusion regarding nationality or citizenship, but respondents must be able to complete the questionnaire in Hungarian language. The target population size is approximately 1.2 million persons. Research area: As approximately 99% of Romania’s ethnic Hungarians live in the historical region of Transylvania, the sampling is limited to this region. More precisely, 15 of Romania’s 41 counties are included, where the presence of ethnic Hungarians is significant, that is, all the counties from the Transylvania region (Alba, Arad, Bihor, Bistrița-Năsăud, Brașov, Cluj, Covasna, Harghita, Hunedoara, Maramureș, Mureș, Satu Mare, Sălaj, Sibiu, Timiș) except for one (Caraș-Severin). The capital city of Bucharest is also excluded. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)