PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Beitrag untersucht das Verhältnis zwischen administrativer wohlfahrtsstaatlicher und identitär-partikularer Solidarität. Zunächst wird der Solidaritätsbegriff theoretisch in seiner Mehrdimensionalität entfaltet und dann die beiden Modi der administrativen und der identitär-partikularen Solidarität unterschieden. Diese theoriegeleitete Differenzierung wird im empirischen Teil mit den Daten aus der fünften Welle der European Values Study verknüpft. In einer Mehrebenenanalyse wird für die Mitgliedsländer der Europäischen Union untersucht, wie sich Religiosität und nationenbezogene Zugehörigkeit auf Einstellungen zur administrativen Solidarität in unterschiedlichen staatlichen Kontexten auswirken. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass eine mehrdimensionale Untersuchung von Solidarität das komplexe Verhältnis von administrativer und identitär-partikularer Solidarität näher aufschlüsseln kann und Religiosität und nationenbezogene Zugehörigkeit die Dimensionen der administrativen Solidarität je unterschiedlich beeinflussen: Während Religion teils konkurrierende Einflüsse aufweist, scheint Nation eher unterstützend zu wirken. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2020 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.1007/s11609-020-00411-9 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1862-2593 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Wie viel Religion und Nation braucht der Staat? Administrativ-rechtsförmige Solidaritäten und ihre identitätsbasierten Grundlagen in Europa (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Berliner Journal für Soziologie, 30, 2020, 1, 79-111 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-75218-8 ()
?:volumeNumber
  • 30 (xsd:string)