PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Beurteilung von Parteien und Politikern. Einstellung zu politischen
    Fragen.

    Themen: Demokratiezufriedenheit; Stärke des Politikinteresses allgemein
    und bezogen auf den Bundestagswahlkampf 2005; Interesse an
    Wahlkampfwerbung mittels Plakaten, TV, Radio, Flugblatt, Internet,
    Info-Stand und Wahlkampfveranstaltung; erinnerte wichtigste
    Wahlkampf-Issues; politisches Wissen: Bedeutung von Erststimme und
    Zweitstimme; eigene Wahlbeteiligung an der Bundestagswahl;
    Wahlentscheidung: Erststimme und Zweitstimme; erinnerte
    Wahlkreiskandidaten der SPD, CDU, FDP, der Grünen und der
    Linkspartei/PDS; Anzahl insgesamt genannter Kandidaten;
    Sympathie-Skalometer für die genannten Kandidaten; wichtigste Gründe
    für die eigene Wahlentscheidung (Zweitstimme); Motive für Nichtwahl;
    Kanzlerpräferenz für Gerhard Schröder oder Angela Merkel; Zufriedenheit
    mit der Leistung der Bundesregierung aus SPD und Bündnis90/Die Grünen;
    Regierungsparteipräferenz für SPD, CDU, Grüne, FDP, Linke/PDS oder NPD;
    Wahrscheinlichkeit einer Regierungsbeteiligung der präferierten Partei;
    Sympathie-Skalometer für SPD, CDU, CSU, Bündnis90/Die Grünen, FDP,
    Linkspartei/PDS, NPD, Gerhard Schröder und Angela Merkel;
    Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;
    Links-Rechts-Einstufung von SPD, CDU, CSU, Bündnis90/Die Grünen, FDP,
    Linkspartei/PDS, NPD, Gerhard Schröder und Angela Merkel; wichtigste
    Probleme in der BRD; kompetenteste Partei zur Lösung dieser Probleme;
    Meinung zur Aufbau-Ost-Politik von Angela Merkel; persönliche Meinung
    und vermutete Position der Parteien hinsichtlich: Einführung der
    Bürgerversicherung, Vollmitgliedschaft der Türkei in der EU,
    Mehrwertsteuererhöhung und der Verlängerung der Laufzeiten deutscher
    Atomkraftwerke; Einschätzung der Problemlösungskompetenz, Sympathie,
    Glaubwürdigkeit, Führungsstärke, Teamfähigkeit, Interessenvertretung im
    Ausland, Unterstützung durch die eigene Partei und Bürgernähe der
    Kanzlerkandidaten Schröder und Merkel; Geschlossenheit von SPD,
    CDU/CSU, Grünen, FDP, Linke/PDS und NPD; Gefühl politischer Wirksamkeit
    (Skala: efficacy); Rechtsextremismus (Skala); Parteipräferenz
    (Sonntagsfrage); Häufigkeit der Rezeption politischer Informationen aus
    Tageszeitung, Fernsehen und Internet.

    Demographie: Geschlecht; Alter: Geburtsmonat und Geburtsjahr;
    Konfession; Kirchgangshäufigkeit; höchster Schulabschluss bzw.
    angestrebter Schulabschluss; abgeschlossen berufliche Lehre; Art der
    Erwerbstätigkeit; Erwerbstätigkeit im öffentlichen Dienst; berufliche
    Stellung; Haushaltsgröße; derzeitige Arbeitslosigkeit von
    Haushaltsmitgliedern; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner;
    Kinderzahl; Anzahl Kinder unter 18 Jahren; Mitgliedschaft bzw. Funktion
    in einer Bürgerinitiative, einer Partei, Berufsvereinigung oder
    Gewerkschaft; Parteineigung und Parteiidentifikation;
    Haushaltsnettoeinkommen; Einschätzung der Schichtzugehörigkeit.

    Zusätzlich verkodet wurde: Geschlecht, Alter (Geburtsjahr) und
    höchster Schulabschluss des Interviewers; Region; proportionales und
    disproportionales Personengewicht, Ost-West Designgewicht; Bundesland;
    Regierungsbezirk; Ortsgröße; Interviewdatum; Interviewdauer.

    Interviewerrating: Anwesenheit anderer Personen beim Interview;
    Eingreifen Dritter in das Interview; Kooperationsbereitschaft und
    Einschätzung der Glaubwürdigkeit des Befragten; Angabe der Fragen, bei
    denen die Angaben weniger zuverlässig waren. (de)
  • Judgement of parties and politicians. Attitude to political questions.

    Topics: satisfaction with democracy; strength of the respondent`s
    interest in politics in general and in the Bundestag election campaign
    2005; interest in election campaign advertising via posters, TV, radio,
    flyer, Internet, information stand and election campaign event; most
    important election campaign issues reminded; political knowledge:
    meaning of first vote and second vote; own participation at the
    parliamentary elections; voting decision: first vote and second vote;
    reminded constituency candidates of the SPD, CDU, FDP, Bündnis90/die
    Grünen and the Linkspartei/PDS; total number of mentioned candidates;
    sympathy scale for the mentioned candidates; most important reasons for
    one`s own voting decision (second vote;) motives for not voting;
    chancellor preference for Gerhard Schröder or Angela Merkel;
    satisfaction with the performance of the Federal Government by SPD and
    Bündnis90/die Grünen; preference for SPD, CDU, Bündnis90/die Grünen,
    FDP, die Linke/PDS or NPD as party in power; probability of a
    government participation of the preferred party; sympathy scale for
    SPD, CDU, CSU, Bündnis90/die Grünen, FDP, die Linke/PDS, NPD, Gerhard
    Schröder and Angela Merkel; self-assessment on a left-right continuum;
    left-right classification of SPD, CDU, CSU, Bündnis90/die Grünen, FDP,
    die Linke/PDS, NPD, Gerhard Schröder and Angela Merkel; most important
    problems in Germany; the most competent party to solve these problems;
    opinion on the policy of Angela Merkel; personal opinion and presumed
    position of the parties with regard to: introduction of the so called
    Bürgerversicherung (health insurance), full membership of Turkey in the
    EU, added value tax increase and the prolongation of the running times
    of German nuclear power stations; assessment of the problem solution
    competence, sympathy, reliability, strong leadership, team ability,
    representation of interests abroad, support by his own party and
    citizen proximity of the candidates for the chancellorship (Schröder
    and Merkel); unity of SPD, CDU/CSU, Bündnis90/die Grünen, FDP, die
    Linke/PDS, and NPD; political effectiveness (scale: efficacy);
    right-wing extremism (scale); party preference (Sunday question);
    frequency of the reception of political information from daily
    newspaper, television and internet.

    Demography: sex; age: month and year of birth; denomination;
    frequency of church attendance; the highest school-leaving
    qualification or aspired school-leaving qualification; completed
    professional teaching; employment; employment in the public service;
    professional position; household size; present unemployment of
    household members; marital status; living together with a partner;
    number of children; number of children under 18 years; membership or
    function in a citizens´ action group, a party, trade organization or
    labor union; party inclination and party identification; household net
    income; self-assessment of social class.

    Additionally coded was: sex, age (year of birth) and the highest
    school-leaving qualification of the interviewer; region; proportional
    and disproportionately person weight, east west design weight; federal
    state; county; size of city; date of interview; duration of interview.

    Interviewer rating: presence of other persons during the interview;
    intervention of other persons during the interview; willingness to
    cooperate and assessment of the credibility of the respondent; detail
    of the questions at which the details were less reliable. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • Kühnel, Steffen, Niedermayer, Oskar, & Westle, Bettina (2012): Bundestagswahl 2005 - Bürger und Parteien in einer veränderten Welt. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4332 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11463 (de)
  • Kühnel, Steffen, Niedermayer, Oskar, & Westle, Bettina (2012): Federal Parliament Election 2005 - Citizens and Parties in a Changed World. GESIS Data Archive, Cologne. ZA4332 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11463 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 2.0.0, 2012-09-25, https://doi.org/10.4232/1.11463 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview: Computer-assisted (CAPI/CAMI); Oral interview with standardised questionnaire (CAPI) (en)
  • Persönliches Interview : Computerunterstützte Befragung (CAPI/CAMI); Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (computerunterstütztes persönliches Interview CAPI) (de)
?:dataCollector
  • Infratest dimap, Berlin (de)
  • Infratest dimap, Berlin (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2005-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
  • 2011-07-04 (xsd:date)
  • 2012-09-25 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.11463 ()
?:endDate
  • 2005 (xsd:gyear)
  • 2005-10-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die Datenbasis besteht aus Einzelstudien, Panel-Studien und aus kumulierten Studien. Sie umfasst repräsentative Umfragen zu allen Bundestagswahlen seit 1949.
    Weitere Bundestagswahlstudien finden Sie in der Liste zu GLES (German Longitudinal Election Study). (de)
  • The data base consists of one-off surveys, panel surveys, and cumulated surveys. It comprises representative polls for all German federal elections since 1949.
    Further studies are listed under GLES (German Longitudinal Election Study). (en)
?:groupNumber
  • 0012 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksRdc
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Bundestagswahl 2005 - Bürger und Parteien in einer veränderten Welt (de)
  • Federal Parliament Election 2005 - Citizens and Parties in a Changed World (en)
?:numberOfUnits
  • 2540 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 198 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Stratified: Disproportional; Disproportional stratified multistage sampling by random route method based on the ADM-design. Federal states, Regierungsbezirke and municipality types, served as stratification features. A systematic sampling procedure ensured all persons belonging to a household the same chance to get into the sample. In the final sample people from the new federal states are overrepresented to get a sufficiently large case number for this subpopulation. Of the 2540 people asked 877 (34.5%) live in the new federal states. (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Disproportional geschichtete Zufallsauswahl; Die Auswahl der Befragungspersonen erfolgte durch eine disproportional geschichtete mehrstufige Zufallsstichprobe per Random-Route-Verfahren auf Basis des ADM-Designs. Als Schichtungsmerkmale dienten Bundesländer, Regierungsbezirke und Gemeindetypen. Ein systematischer Auswahlschlüssel, der in allen zum Haushalt gehörenden Personen der Grundgesamtheit die gleiche Chance gewährleistete, in die Stichprobe zu gelangen, legte letztlich die Zielpersonen eindeutig fest. In der Stichprobe sind Befragte aus den neuen Bundesländern überrepräsentiert, um eine ausreichend große Fallzahl für diese Subpopulation zu erhalten. Von den 2540 Befragten wohnen 877 (34,5 %) in den neuen Bundesländern. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4332 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11463 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4332 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11463 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2005 (xsd:gyear)
  • 2005-09-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Deutsche Bundestagswahlstudien (de)
  • German Federal Election Studies (en)
?:studyNumber
  • ZA4332 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • German population in private households as of 18 years and entitled to vote. (en)
  • Wahlberechtigte deutsche Bevölkerung in Privathaushalten ab 18 Jahren (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.0.1 (xsd:string)
  • 2.0.0 (xsd:string)