PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Schwierige Erreichbarkeit sehr mobiler Personen, steigende Verweigerungsraten durch die Zunahme von Marketing- und Werbeanrufen sowie der gestiegene Anteil an exklusiven Mobilfunknutzern sind einige der Gründe, die den Schluss nahelegen, dass repräsentative Bevölkerungsumfragen zukünftig nur noch mit einem kombinierten Stichprobendesign gewährleistet werden könnten. Gegenwärtig wird der Dual-Framen-Ansatz von Festnetz-und Mobilfunkstichproben im Hinblick auf seine Praxistauglichkeit getestet. In diesem Kontext untersucht der vorliegende Beitrag anhand aktueller Umfragen der Forschungsgruppe Wahlen, welche Auswirkungen sich auf die Zusammensetzung der Stichprobe ergeben und wie sich die Verteilungen politisch relevanter Variablen verändern, wenn Festnetzstichproben in Kombination mit Mobilfunkstichproben verwendet werden.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2007 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2190-4936 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Kombination von Mobilfunk- und Festnetzstichproben: eine praktische Anwendung des Dual-Frame-Ansatzes (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Methoden, Daten, Analysen (mda), 1, 2007, 2, 161-182 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-126488 ()
?:volumeNumber
  • 1 (xsd:string)