PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In den letzten Jahren konnte die rechtsextreme NPD ihr Stimmenpotenzial ausbauen, vor allem in den neuen Bundesländern. In der zweiten Hälfte der 1990er Jahre passte die Partei ihr politisches Angebot an die Transformationsproblematik in den neuen Bundesländern an und erreichte in einigen Regionen ein gewisses Maß an sozialer Verankerung. Vor allem das inzwischen erreichte Niveau der Konsolidierung demokratischer Verhältnisse und die Affinität zum Nationalsozialismus machen es jedoch unwahrscheinlich, dass die politischen Bäume der NPD in den Himmel wachsen. (ICEÜbers) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2007 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1612-9008 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Rechtsextreme Wahlmobilisierung und Demokratiekonsolidierung im östlichen Deutschland (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Totalitarismus und Demokratie, 4, 2007, 1, 17-43 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-310936 ()
?:volumeNumber
  • 4 (xsd:string)