PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu politischen Einstellungen und der Rolle der Regierung. (de)
  • The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about political attitudes and the role of government. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • ISSP Research Group (1986): International Social Survey Programme: Role of Government I - ISSP 1985. GESIS Data Archive, Cologne. ZA1490 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1490 (en)
  • ISSP Research Group (1986): International Social Survey Programme: Role of Government I - ISSP 1985. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1490 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1490 (de)
?:comment
  • Die Erhebungsmethode sowie die Anzahl der Einheiten gliedern sich wie folgt auf: Deutschland, West (BRD): postalische Befragung, 1048 Befragte Großbritannien: schriftliche Befragung, 1530 Befragte USA: schriftliche Befragung, 677 Befragte Italien: mündliche Befragung, 1580 Befragte Österreich: mündliche Befragung, 987 Befragte. Die Erhebung erfolgte gleichzeitig mit der ISSP-Befragung 1986. Australien: mündliche Befragung der städtischen Befragten und überwiegend postalische Befragung der ländlichen Bevölkerung, 1528 Befragte Die schriftlichen Befragungen erfolgten im Rahmen einer mündlichen Erhebung. Weitere ISSP-Erhebungen sind unter den ZA-Studien-Nrn. 1620 und 1680 archiviert. (de)
  • The survey procedure as well as the number of units are organized as follows: Germany, West (FRG): interview by mail, 1048 respondents. Great Britain: written interview, 1530 respondents. USA: written interview, 677 respondents. Italy: oral interview, 1580 respondents. Austria: oral interview, 987 respondents. The survey took place at the same time as the ISSP-survey 1986. Australia: oral interview of the city population and interview of the rural population primarily by mail, 1528 respondents. The written surveys took place within the context of an oral survey. Further ISSP Surveys are archived under ZA Study Nos. 1620 and 1680. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1490 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Interview Selbstausgefüllter Fragebogen; Postalische, schriftliche sowie mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Interview Self-administered questionnaire; Mail, written and oral interview with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Department of Sociology, Research School of Social Sciences, Australian National University, Canberra; ZUMA, Mannheim; Eurisko, Ricerca Sociale e di Marketing, Milan; Social and Community Planning Research, London; National Opinion Research Center (NORC), University of Chicago, Ill.; Ifes, Institut fuer empirische Sozialforschung, Wien; Dr. Fessel + GfK, Institut fuer Marktforschung, Wien (en)
  • Department of Sociology, Research School of Social Sciences, The Australian National University, Canberra; ZUMA, Mannheim; Eurisko, Ricerca Sociale e di Marketing, Milan; Social and Community Planning Research, London; National Opinion Research Center (NORC), University of Chicago; IFES, Institut für empirische Sozialforschung, Wien; Dr. Fessel + GfK, Institut für Marktforschung, Wien (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 1986 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1986-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1986 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:description
  • Bürgerrechte: Einstellung zur Pressefreiheit; Einstellung zur Befolgung von Gesetzen; Einstellung zu ausgewählten Protestformen gegen die Regierung; Einstellung zur Meinungsfreiheit für Revolutionäre und Rassisten; Einstellung zu polizeilichen Eingriffen in die Privatsphäre zur Verhinderung von Straftaten; Einstellung zum Rechtstaatprinzip im Zweifel für den Angeklagten; empfundene Bedrohung der Privatsphäre durch zentrale Computersysteme. Staat und soziale Ungleichheit: Steuergerechtigkeit; Einstellung zu einer Einkommensumverteilung durch die Regierung; Chancengleichheit; Einstellung zur Frauenförderung durch die Regierung; Bedeutung verschiedener Lerninhalte und Wertorientierungen für die schulische Erziehung; Beurteilung der Zugangschancen für eine Universitätsausbildung; Einstellung zur finanziellen Studienförderung durch die Regierung; Einstellung zu staatlichen Eingriffen in das Elternrecht zum Schutze der Kinder; perzipierte Einflußnahmemöglichkeiten des Bürgers auf die Politik, die Politiker und die Entscheidungen der Regierung; Interesse an lokalen Wahlen. Sonstiges: Wochenarbeitszeit; Stellung als Vorgesetzter; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Art des Wohnens; Parteipräferenz; Religiosität; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Beschäftigung des Ehepartners; soziale Herkunft; Wahlverhalten bei der letzten Wahl; Ortsgröße. Ökonomische Einflußnahme des Staates: Einstellung zu staatlichen Eingriffen in die Wirtschaft; Einstellung zur Veränderung der Regierungsausgaben für ausgewählte politische Aufgaben; Beurteilung der Steuerlast für Privathaushalte und Industrie; gewünschte Regierungspriorität bezüglich Inflation oder Arbeitsplätzen; Beurteilung der Macht von Gewerkschaften, der Wirtschaft und der Regierung; gewünschter Grad des Eingriffes der Regierung in ausgewählte Wirtschaftsbereiche; Einschätzung der Verantwortlichkeit der Regierung in bezug auf verschiedene politische Aufgaben. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung, Beruf und Berufstätigkeit des befragten sowie des Partners; Branche des Betriebs; Einkommen; Haushaltseinkommen; Haushaltszusammensetzung; Parteineigung, Parteiindentifikation; Urbanisierungsgrad; regionale Herkunft. (de)
  • Civil rights: attitude to freedom of the press; attitude to obeying the law; attitude to selected forms of protest against the government; attitude to freedom of speech for revolutionaries and racists; attitude to police intervention in the private sphere to prevent criminal offences; attitude to the principle of rule by law: in doubt for the accused; peceived threat to one´s private sphere through centralized computer systems. The state and social inequality; tax fairness; attitude to government redistribution of income; equal opportunities; attitude to government promotion of women; significance of various educational goals and moral orientation for school education; judgement on the chances of admittance to university; attitude to government financial support of education; attitude to government intervention in parental responsibilities for the protection of children; perceived degree of influence a citizen can have on politics, on politicians and on government decisions; interest in local elections. Miscellaneous: time worked each week; position as a superior; trade union membership; type of residence; party preference; religiousness; self-assessment of social class; occupation of spouse; social origins; voting behavior in the last election; size of city. Government economic influence: attitude to state intervention in the economy; attitude to changes in government expenditures for selected political duties; judgement on tax burden for private households and industry; desired government priority regarding inflation or jobs; judgement on the power of unions, the economy and the government; desired degree of intervention by the government in selected economic areas; assessment of government responsibility regarding various political duties. (en)
?:doi
  • 10.4232/1.1490 ()
?:endDate
  • 1986 (xsd:gyear)
  • 1986-06-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein internationales Kooperationsprogramm, das jährlich eine Umfrage zu sozialwissenschaftlich relevanten Themen durchführt. Seit 1985 stellt das ISSP internationale Datensätze bereit, die internationale und kulturübergreifende sozialwissenschaftliche Forschung über Zeit ermöglichen. (de)
  • Die ISSP-Module "Role of Government" befassen sich hauptsächlich mit Themen wie der Einstellung zu staatlichen Aufgaben und Ausgaben, staatlichen Eingriffen in die Wirtschaft, bürgerlichen Freiheiten, politischen Interessen, Vertrauen und Effizienz. (de)
  • ISSP Role of Government modules mainly deal with issues, such as attitudes towards government responsibilities and government spending, state intervention in the economy, civil liberties, political interest, trust and efficacy. (en)
  • The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuing annual program of cross-national survey collaboration, covering a wide range of topics important for social science research. Since 1985 the ISSP provides international data sets, enabling cross-cultural and cross-temporal research. (en)
?:groupNumber
  • 0001 ()
  • 0143 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsFree
  • West (BRD) (de)
  • West (FRG) (en)
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
  • AU (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • US (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • International Social Survey Programme: Role of Government I - ISSP 1985 (en)
  • International Social Survey Programme: Role of Government I - ISSP 1985 (de)
?:numberOfUnits
  • 7350 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 141 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability; In Germany, West (FRG), Great Britain, USA: multi-stage stratified random sample In Italy: multi-stage stratified random sample In Austria: multi-stage stratified random sample In Australia: random sample (area probability sample) in city areas and random sample from the voter registry in rural areas (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl; In Deutschland, West (BRD), Großbritannien, USA: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl In Italien: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl In Österreich: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl In Australien: Zufallsauswahl (area probability sample) in städtischen Gebieten und Zufallsauswahl aus dem Wahlregister in ländlichen Gebieten. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1490 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1490 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1490 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1490 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1985 (xsd:gyear)
  • 1985-02-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • ISSP - Module Topic: Role of Government (de)
  • ISSP - Module Topic: Role of Government (en)
  • International Social Survey Programme (ISSP) (de)
  • International Social Survey Programme (ISSP) (en)
?:studyNumber
  • ZA1490 ()
?:studyPublications
  • Bechert, Insa; Quandt, Markus: ISSP Data Report: Attitudes towards the Role of Government. Bonn: Gesis 2010. (GESIS-Schriftenreihe Band 6) (xsd:string)
  • Becker, J.W.; Davis, James A.; Ester, Peter; Mohler, Peter P. (eds.): Attitudes to Inequality and the Role of Government. Rijswijk: Sociaal en Cultureel Planbureau, 1990. (International Social Survey Programme) (xsd:string)
  • Rohrbach-Schmidt, Daniela: Leistung und Zuschreibung in der Wissensgesellschaft. In: Beckers, Tilo; Birkelbach, Klaus; Hagenah, Jörg; Rosar, Ulrich (Hrsg.): Komparative empirische Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010, S. 285-305 (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 02.1985 - 06.1986, Deutschland, West (BRD): Mai bis August 1985 Großbritannien: April bis Juni 1985 USA: Februar bis April 1985 Italien: September bis Oktober 1985 Österreich: Mai bis Juni 1986 Australien: 1986 (de)
  • 02.1985 - 06.1986, Germany, West (FRG): May to August 1985 Great Britain: April to June 1985 USA: February to April 1985 Italy: September to October 1985 Austria: May to June 1986 Australia: 1986 (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • In Deutschland, West (BRD), Großbritannien, USA: Alter: 18 Jahre und älter In Italien: Alter: 18-74 Jahre In Österreich: Alter: 16 Jahre und älter In Australien: Keine Angaben (de)
  • In Germany, West (FRG), Great Britain, USA: persons 18 years old and older In Italy: persons between 18 and 74 years old In Austria: persons 16 years old and older In Australia: not specified (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)