PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Einstellungen zur Europäischen Gemeinschaft. Gleichberechtigung der Geschlechter.

    Themen: 1. Einstellungen zur Europäischen Gemeinschaft: wichtigste persönliche Probleme; Interesse an der Europäischen Gemeinschaft; Wichtigkeit ausgewählter Aspekte im Hinblick auf die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft: Einführung einer gemeinsamen Währung, regionale Entwicklungsförderung, gemeinsamer Kampf gegen Preissteigerungen, Koordinierung der Sozialpolitik der Mitgliedsstaaten in den Bereichen Beschäftigung und Weiterbildung, Implementierung einer gemeinsamen Politik für die Energieversorgung, Modernisierung der Landwirtschaft, gemeinsame Umweltpolitik, gemeinsame Entwicklungshilfepolitik für Länder außerhalb Europas, Verbraucherschutz, gemeinsame Außenpolitik in Diskussion mit den Vereinigten Staaten und Russland; Präferenz für alleiniges Handeln des eigenen Landes oder für Handeln auf Ebene des Gemeinsamen Marktes im Hinblick auf die folgenden Punkte: regionale Entwicklung, Kampf gegen Preissteigerungen, Energiepolitik, Modernisierung der Landwirtschaft, Umweltschutz, Betonung der europäischen Interessen in Diskussion mit den Vereinigten Staaten und Russland; Bewertung der Angemessenheit von Medienberichten über den Gemeinsamen Markt; Einstellung zur Vereinigung Europas; Einstellung zur Wahl eines Europäischen Parlaments; präferierte Lösungsansätze der wichtigsten Problem des eigenen Landes: alleiniges Handeln des eigenen Landes, gemeinsame Diskussion aller Mitgliedsstaaten mit letztendlicher Entscheidung des eigenen Landes, Handeln eines Europäischen Parlaments; persönliche Opferbereitschaft, um die Europäische Vereinigung voranzubringen; Einschätzung der Mitgliedschaft des eigenen Landes im Gemeinsamen Markt als positiv; Einstellung zu einem angenommen Ausstieg des eigenen Landes aus dem Gemeinsamen Markt; erwartete Auswirkungen des britischen Referendums über den Ausstieg auf die weitere Entwicklung der europäischen Einigung; Einstellung zur Weiterentwicklung des Gemeinsamen Marktes in eine politische europäische Union; eigene Stimme zählt im eigenen Land; Häufigkeit von Diskussionen über politische Angelegenheiten; Meinungsführerschaft; Glück.

    2. Gleichberechtigung der Geschlechter: Wichtigkeit der Situation von Frauen im eigenen Land; Veränderung der Situation von Frauen im eigenen Land in den letzten fünfzehn Jahren; Bewertung der Geschwindigkeit der Veränderung; Erfolgschancen für Frauen zwischen 20 und 30 Jahren verglichen mit Männern; Gründe für die Diskriminierung von Frauen; Bewertung der Situation von Frauen im Vergleich zu der Situation von Männern im Hinblick auf: Möglichkeit zum Studieren, Berufsausbildung, Berufschancen, Arbeitsbedingungen, Arbeitsplatzsicherheit, Aufstiegschancen, Gehalt; angenommene Einstellung von Frauen bzw. von Männern zur Gleichberechtigung; Erwerbsstatus; Arbeitszufriedenheit; Erwerbsstatus des Partners; Arbeitszufriedenheit des Partners; nur Männer wurden gefragt: Präferenz für eine Berufstätigkeit der Ehefrau, angenommene Präferenz der Ehefrau für eine Berufstätigkeit; nur Frauen wurden gefragt: Präferenz für eigene Berufstätigkeit, angenommene Präferenz des Ehemannes für Berufstätigkeit der Frau; wichtigste Maßnahmen zur Verbesserung der Situation von Frauen in der Gesellschaft: Erleichterung des Zugangs zu Kinderbetreuungsangeboten für arbeitende Mütter, Einführung flexibler Arbeitszeiten für Mütter, Erleichterung des Wiedereinstiegs in den Beruf für Mütter, festes Einkommen für Hausfrauen, bessere Möglichkeiten für geschiedene oder getrennt lebende Frauen, einen Job zu finden, ausgeglichene Verteilung der Hausarbeit zwischen Männern und Frauen; Einstellung zu den folgenden Sachverhalten: abendliches Ausgehen von Frauen ohne ihren Mann, Umzug eines Paares in eine andere Region aufgrund der Berufstätigkeit der Frau, Bevorzugung der Tochter bei besseren schulischen Leistungen gegenüber dem Sohn im Hinblick auf die Durchführung eines Studiums; Einstellung zur Reduzierung der Unterschiede zwischen den Geschlechterrollen; Bewertung der Auswirkungen der Europäischen Gemeinschaft auf die Situation der Frauen; Einstellung zu Frauen in der Politik; Einstellung zum Rollenverständnis der Geschlechter in der Politik; Vertrauen in Frauen als parlamentarische Vertreter; Zufriedenheit mit: Wohnsituation, Wohngegend, Familieneinkommen, Lebensstandard, Umfang der Freizeit, Freizeitgestaltung; Zufriedenheit mit: Gesellschaftsform im eigenen Land, Demokratie im eigenen Land, persönlichen Beziehungen.

    Demographie: Familienstand; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Geschlecht; Alter; Haushaltszusammensetzung und Haushaltsgröße; Einkommen; Beruf; berufliche Stellung; Haushaltsvorstand; Beruf des Haushaltsvorstands; berufliche Stellung des Haushaltsvorstands; Urbanisierungsgrad; Partisan-Support-Index; Links-Rechts-Selbsteinstufung.

    Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Gewichtungsfaktor; Nation; Ortsgröße. (de)
  • This Eurobarometer contains the following three major topics:

    1. Attitude to unification of Europe.

    2. The role of women in society.

    3. Satisfaction with the quality of life.

    Topics: 1. Attitude to unification of Europe: personal interest in the problems of the EC; attitude to the election of a European Parliament and membership of the country in the EC; importance of the problems with which the EC is occupied; preference for European Community actions or independent national actions.

    2. The role of women in society: perception and evaluation of changes in the role of women in society; desire for lesser role differences between the sexes; attitude to employment of women and to political roles of women.

    3. Satisfaction with the quality of life: most important personal problems; general contentment with life; work satisfaction; satisfaction with the standard of living.

    Demography: age; sex; marital status; nationality; school education; occupation; employment; company size; household income; size of household; composition of household; head of household; party preference. (en)
?:advisoryInstitution
?:altID
  • doi: 10.3886/ICPSR07416.v1 ()
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
?:citationString
  • Commission of the European Communities (2012): Eurobarometer 3 (May 1975). GESIS Data Archive, Cologne. ZA0987 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10855 (en)
  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2012): Eurobarometer 3 (May 1975). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA0987 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10855 (de)
?:comment
  • Die 9610 Fälle des Datensatzes verteilen sich auf die einzelnen Länder wie folgt: Belgien 1554 Fälle, Bundesrepublik Deutschland 1039 Fälle, Dänemark 1073 Fälle, Frankreich 1156 Fälle, Irland 1000 Fälle, Italien 1043 Fälle, Luxemburg 324 Fälle, Niederlande 1093 Fälle, Vereinigtes Königreich 1328 Fälle. Datengeber: ICPSR (Studien-Nr. 7416). Die Eurobarometer 4 - 10A sind unter den ZA-Studien-Nrn. 0988 bis 0995 archiviert. Der frühere Eurobarometer (2) ist unter der ZA-Studien-Nr. 0986 archiviert. Unter der ZA-Studien-Nr. 3521 ist ein kumulierter Datensatz der Eurobarometer (1970-2002) mit ausgewählten Trendfragen archiviert. (de)
  • The 9610 cases of the data set are distributed among the individual countries as follows: Belgium 1554 cases, Federal Republic of Germany 1039 cases, Denmark 1073 cases, France 1156 cases, Ireland 1000 cases, Italy 1043 cases, Luxembourg 324 cases, Netherlands 1093 cases, United Kingdom 1328 cases. Data provider: ICPSR (Study No. 7416). The Eurobarometers 4-10A are archived under ZA Study Nos. 0988 to 0995. The earlier Eurobarometer (2) is archived under ZA Study No. 0986. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.1, 2012-07-01, https://doi.org/10.4232/1.10855 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview: PAPI (Paper and Pencil Interview) (en)
  • Persönliches Interview: PAPI (Papierfragebogen) (de)
?:dataCollector
  • IFOP, Paris; DIMARSO, Bruessel; EMNID, Bielefeld; Gallup Markedsanalyse, Kopenhagen; Irish Marketing Surveys, Dublin; DOXA, Mailand; NIPO, Amsterdam; The Gallup Poll, London (en)
  • IFOP, Paris; DIMARSO, Brüssel; EMNID, Bielefeld; Gallup Markedsanalyse, Kopenhagen; Irish Marketing Surveys, Dublin; DOXA, Mailand; NIPO, Amsterdam; The Gallup Poll, London (de)
?:datasetType
  • Einfachlochung (en)
  • Einfachlochung (de)
?:dateCreated
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1975-05-27 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
  • 2012-07-01 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.0987 ()
?:endDate
  • 1975 (xsd:gyear)
  • 1975-05-27 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit Anfang der siebziger Jahre erhebt die Europäische Kommission mit dem "Standard and Special Eurobarometer" regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Befragungen werden jeweils im Frühjahr und im Herbst auf der Grundlage neuer Stichproben mit einer Größe von 1000 Befragten pro Land persönlich durchgeführt. Für Nordirland und Ostdeutschland werden gesonderte Stichproben gezogen. Nach der EU-Erweiterung im Jahr 2004 werden auch die verbleibenden und die neuen Beitrittskandidaten regelmäßig in ausgewählte Umfragen einbezogen. Die Standard-Eurobarometer-Module fragen nach der Einstellung zur europäischen Einigung, zu den Institutionen und zur Politik, ergänzt durch Messungen zu allgemeinen soziopolitischen Orientierungen sowie zu den demografischen Merkmalen der Befragten und der Haushalte. In unregelmäßigen Abständen befassen sich spezielle Eurobarometer-Module ausführlich mit Themen wie Umwelt, Wissenschaft und Technologie, Gesundheit oder Familie, soziale oder ethnische Ausgrenzung, Lebensqualität usw. Die "European Communities Studies" 1970-1973 können als Vorläuferstudien angesehen werden, ebenso wie die "Attitudes towards Europe" von 1962. (de)
  • Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962. (en)
?:groupNumber
  • 0008 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • BE (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • GB-NIR (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Eurobarometer 3 (May 1975) (en)
  • Eurobarometer 3 (May 1975) (de)
  • European Men and Women (Subtitle) (en)
  • European Men and Women (Untertitel) (de)
?:numberOfUnits
  • 9610 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 111 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability Sample: Multistage Sample Non-probality Sample: Quota Sample (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA0987 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10855 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA0987 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10855 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1975 (xsd:gyear)
  • 1975-05-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (en)
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (de)
?:studyNumber
  • ZA0987 ()
?:studyPublications
  • Commission of the European Communities (Hrsg.): European Men and Women. Brüssel: Commission of the European Communities 1975. (xsd:string)
  • Commission of the European Communities: Euro-Barometer 3. Brussels, 1975. (Also available in German). (xsd:string)
  • Inglehart, Ronald: The Silent Revolution: Changing Values and Political Styles Among Western Publics. Princeton: Princeton University Press 1977. (xsd:string)
  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (Hrsg.): Eurobarometer 3: Die öffentliche Meinung in der Europäischen Gemeinschaft. Brüssel: Selbstverlag 1975. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 01.05.1975 - 16.05.1975, Ireland (Republic) (en)
  • 01.05.1975 - 16.05.1975, Irland (Republik) (de)
  • 03.05.1975 - 11.05.1975, Denmark (en)
  • 03.05.1975 - 11.05.1975, Dänemark (de)
  • 05.1975, Netherlands (en)
  • 05.1975, Niederlande (de)
  • 09.05.1975 - 20.05.1975, Belgien (de)
  • 09.05.1975 - 20.05.1975, Belgium (en)
  • 09.05.1975 - 20.05.1975, Great Britain (en)
  • 09.05.1975 - 20.05.1975, Großbritannien (de)
  • 09.05.1975 - 20.05.1975, Nordirland (de)
  • 09.05.1975 - 20.05.1975, Northern Ireland (en)
  • 09.05.1975 - 23.05.1975, Italien (de)
  • 09.05.1975 - 23.05.1975, Italy (en)
  • 12.05.1975 - 20.05.1975, France (en)
  • 12.05.1975 - 20.05.1975, Frankreich (de)
  • 12.05.1975 - 23.05.1975, Deutschland (de)
  • 12.05.1975 - 23.05.1975, Germany (en)
  • 15.05.1975 - 27.05.1975, Luxembourg (en)
  • 15.05.1975 - 27.05.1975, Luxemburg (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Bevölkerung der jeweiligen Nationalitäten der 9 Mitgliedsstaaten der Europäischen Gemeinschaft, wohnhaft in den jeweiligen Mitgliedsstaaten, im Alter von 15 Jahren und älter. (de)
  • Population of the respective nationalities of the 9 Member States of the European Community, resident in each of the Member States and aged 15 years and over. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.0.1 (xsd:string)