PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In diesem Beitrag wird die Debatte um die Integration von "beruflicher" und "allgemeiner" Bildung im Rahmen des Konzepts einer arbeitsorientiert-politikbezogenen Erwachsenenbildung wieder aufgegriffen.1 Unter dem Begriff "Integrative Lernorte" geht es zum einen um die Frage, welche politikbezogenen Lernanlässe unterschiedliche Orte der Arbeitsund Lebenswelt bieten. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3278/EBZ1003W130 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0341-7905 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Integrative Lernorte: über die Inszenierung von Lernmöglichkeiten (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Erwachsenenbildung : Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, 56, 2010, 3, 130-135 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-64578-2 ()
?:volumeNumber
  • 56 (xsd:string)