PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die flexible und offene Erwachsenenbildungsprogrammentwicklung spiegelt - egal bei welchem Träger - den wechselnden Zeitgeist wider und weist kontinuierliche Linien nach, die bildungspolitisch inspiriert sind und dann entweder gesellschaftlich, kulturell, individuell angenommen oder abgewiesen werden oder sich stabilisieren. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2012 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3278/FEB1204W043 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1433-769X ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Bildungstheoretische Begründungen von Themenkulturen und Partizipationsportalen der EB (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Erwachsenenbildung: die evangelische Zeitschrift für Bildung im Lebenslauf, 2012, 4, 43-47 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-64890-3 ()