PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Autor zeichnet das Potenzial der Erwachsenenbildung beim Thema Tod und Sterben auf. Dieses bettet er in das Konzept "Biografie" ein. In seiner Argumentation wird der katholischen Erwachsenenbildung aufgrund ihres spirituellen Bezugs eine besonders große Kompetenz im Umgang mit Tod und Sterben attestiert. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2013 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2013 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3278/EBZ1303W111 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0341-7905 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Sterben und Tod aus Sicht des lebenslangen Lernens: makrodidaktische Überlegungen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Erwachsenenbildung : Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, 59, 2013, 3, 111-115 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-64510-3 ()
?:volumeNumber
  • 59 (xsd:string)