PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Kranke und alte Menschen sind in besondere Weise mit ihrem Lebensende konfrontiert. Der Autor beschreibt die verschiedenen Ansätze, wie der Prozess hin zum Sterben erlebt und verarbeitet wird, und zeigt dies an dem Beispiel von Johann Sebastian Bach. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2013 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2013 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3278/EBZ1303W116 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0341-7905 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Den Tod verstehen: seelisch-geistige Reifung im Sterben als Entwicklungspotenzial (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Erwachsenenbildung : Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, 59, 2013, 3, 116-119 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-64181-3 ()
?:volumeNumber
  • 59 (xsd:string)