PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Prozessproduzierte Daten der staatlichen Verwaltungsorgane der DDR wie der Zentrale Kaderdatenspeicher des Ministerrates (ZKDS) bieten die einzigartige Möglichkeit, die Rekrutierungsmodi von Funktionseliten, die Sozialstrukturentwicklung und die gesellschaftliche Differenzierung im Sozialismus umfassenden Analysen zu unterziehen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Umfragedaten oder den scientific use files aus anderen prozessproduzierten Datenquellen sind bei DDR-Daten insbesondere 1. die ideologische Beeinträchtigung bestimmter Variablen und Kategorien sowie 2. Phänomene von shifting validity zu beachten. Beide Problemkreise überschneiden sich und erfordern bestimmte Strategien bei der Datenaufbereitung und der Interpretation statistischer Ergebnisse. Außerdem treten teilweise erhebliche Qualitäts- bzw. Validitätsgefälle zwischen Daten auf, die in unterschiedlichen Organisationen, Staatsorganen oder Hierarchieebenen erfasst wurden. Im Beitrag werden die konzeptionellen und datentechnischen Herausforderungen skizziert und Beispiele aus der Forschungspraxis des SFB 580 vorgestellt.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.12759/hsr.34.2009.1.197-210 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0172-6404 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Handling ideological bias and shifting validity of longitudinal data: the case of process-generated data on GDR elites (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Historical Social Research, 34, 2009, 1, 197-210 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-286432 ()
?:volumeNumber
  • 34 (xsd:string)