PropertyValue
?:abstract
  • 1 Leben in zwei Welten? Die zunehmende Kluft zwischen Eliten und Bürgern in der Haltung zur europäischen Integration 23; Einleitung 23; 1.1 Die Franzosen und Niederländer lehnen die Verfassung für Europa ab. Ein Schock für das politische Establishment 24; 1.2 Repräsentieren Parlamentsabgeordnete ihre Bürger? Eine Analyse der Resultate von Referenden und parlamentarischen Abstimmungen über die europäische Integration, 1972-2005 34; 1.3 Stolz und Ängste über die europäische Integration unter den Eliten und Bürgern 44; Ausblick 61; 2 Europäische Integration als Elitenprozess. Eine soziologische; Perspektive 63; Einleitung 63; 2.1 Eliten und Demokratie 64; 2.2 Europäische Integration als Elitenprozess 72; 2.3 Ideen, Werte und die Rolle der Intellektuellen im Prozess der europäischen Integration 84; 2.4 Der historische und situative Kontext bei der Gründung, der Vertiefung und Expansion der EU 90; Ausblick 96; 3 Die politischen Eliten. Wie die europäische Integration ein weites Feld für neue politische Karrieren und Einflussnahmen eröffnet hat 99; Einleitung 99; 3.1 Wie die charismatischen Gründer der EWG den Charakter der späteren Integration geprägt haben 100; 3.2 Veränderungen in den Strukturen und in der Arbeitsweise der Politik in Westeuropa, 1950-2000 113; 3.3 Die neuen europäischen politischen Eliten: I. Gewählte Politiker 126; 3.4 Die neuen europäischen politischen Eliten: II. Politische Bürokraten und die Profession der Juristen 146; Ausblick 162; Die ökonomischen Eliten. Zwischen globalem Kapitalismus und europäischem (Neo-) Korporatismus 165; Einleitung 165; 4.1 Die europäischen ökonomischen Eliten und ihre Rolle im Integrationsprozess 166; 4.2 Stellt die EU wirklich eine stark integrierte wirtschaftliche Gemeinschaft dar? 172; 4.3 Die Rolle der ökonomischen Eliten am Beginn und in der weiteren Entwicklung der Integration 183; 4.4 Umverteilung von unten nach oben: die Agrarpolitik der EU 195; 4.5 Die Osterweiterung der EU: Wiedervereinigung von Europa oder »Anschluss« von acht neuen Mitgliedsstaaten? 205; Ausblick 218; Die Eurokratie. Das unwiderstehliche Wachstum einer neuen und mächtigen supranationalen bürokratischen Elite 221; Einleitung 221; 5.1 Die Bürokratie als Herrschaftsinstrument und der spezifische Charakter der Eurokratie 222; 5.2 Das Personal: Umfang, Wachstum und soziale Merkmale der Eurokratie 232; 5.3 Materielle Gratifikationen und Lebensstile: Der Aufstieg einer neuen »Euro-Elite«? 249; 5.4 Die Funktions-und Arbeitsweise der Eurokratie 258; Ausblick 280; Eine Union oder viele? Das Bild der EU in den verschiedenen Mitgliedstaaten 283; Einleitung 283; 6.1 Die Integration und Identität von Gesellschaften und die EU 284; 6.2 Die strukturelle Position der verschiedenen Länder und die Einstellung ihrer Bevölkerungen zur Integration: Eine empirische Klassifikation 294; 6.3 Die sieben Gesichter der Europäischen Union. Eine soziologische Typologie 301; 6.4 Die Europäische Union als »Wertegemeinschaft«? 334; 6.5 Legitimation durch Output? Der bescheidene wirtschaftlich-soziale Erfolg der Integration und seine zutreffende Wahrnehmung durch die Bürger 343; 6.6 Strategien der Eliten, die Zustimmung der Bevölkerung zur Integration zu gewinnen 354; Ausblick 362; 7 Der Traum von Europa. Intellektuelle Ideen der Integration und ihre »Realisierung« 365; Einleitung 365; 7.1 Der Traum von Europa in der Geschichte: Eine kritische Analyse der Ideen über die europäische Einigung vom Abbe de Saint-Pierre (1713) bis Richard Coudenhove-Kalergi (1923) 367; 7.2 Demokratie und Friede in Europa: Der universale Traum von Kant und seine politisch-praktische Bedeutung in Geschichte; und Gegenwart 380; 7.3 Historische Visionen und das »reale Europa« 390; 7.4 Wo sind die kritischen Intellektuellen geblieben? 419; Ausblick 428; 8 Die Europäische Union als eine »soziale Rechtsgemeinschaft«. Vorschläge für eine Stärkung ihres sozialen und demokratischen Charakters 431; Einleitung 431; 8.1 Grundmerkmale der Sozialstruktur und des politischen Systems; der EU 432; 8.2 Möglichkeiten und Grenzen der Verfassung für Europa: die Sicht der Bürger 443; 8.3 Die EU als eine »soziale Rechtsgemeinschaft« und die Charta der Grundrechte als Ansatz für ein Soziales Europa 453 ; 8.4 Verbesserung der Transparenz und Stärkung der direkten Demokratie: Folgerungen aus dem Charakter der EU als; konsensuellem politischem System 468; 8.5 Vorschlag zur Herbeiführung eines erneuerten; »konstitutionellen Moments« 493; Ausblick 505 (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (Eurobarometer) (xsd:string)
?:dataSource
  • Eurobarometer-Bibliography (xsd:string)
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:fromPage
  • 545 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • German (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Europäische Integration als Elitenprozess : das Ende eines Traums? (xsd:string)
?:publicationType
  • book (xsd:string)
?:publisher
?:reference
?:sourceInfo
  • 545, VS Verl. für Sozialwiss., 2009 (xsd:string)
  • Bibsonomy (xsd:string)
?:studyGroup
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (xsd:string)
?:tags
  • 2009 (xsd:string)
  • Bürger (xsd:string)
  • EB_input2014 (xsd:string)
  • EB_pro (xsd:string)
  • EU (xsd:string)
  • Eurobarometer (xsd:string)
  • FDZ_IUP (xsd:string)
  • GESIS-Studie (xsd:string)
  • Political_attitude (xsd:string)
  • ZA2637 (xsd:string)
  • ZA2831 (xsd:string)
  • ZA2880 (xsd:string)
  • ZA3296 (xsd:string)
  • ZA3910 (xsd:string)
  • ZA3937 (xsd:string)
  • ZA4056 (xsd:string)
  • ZA4505 (xsd:string)
  • book (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • european_integration (xsd:string)
  • german (xsd:string)
  • input2014 (xsd:string)
  • politische_Elite (xsd:string)
?:toPage
  • 545 (xsd:string)
rdf:type