PropertyValue
?:about
?:abstract
  • EU-Bürgerrechte. Gesundheit und Sonnenbaden.
    Sicherheit am Arbeitsplatz. Datenschutzfragen und Einstellung
    zur Umfrageforschung.

    Themen: Staatsangehörigkeit (Mehrfachnennungen möglich);
    Politikinteresse; eigene Meinungsführerschaft; Beurteilung der
    Mitgliedschaft des eigenen Landes in der EU; Vorteilhaftigkeit
    dieser Mitgliedschaft.

    1. EU-Bürgerrechte: Kenntnis der EU-Bürgerrechtsthemen:
    Leben, Arbeiten oder Studieren in anderen EU-Staaten,
    zollfreies Einkaufen und Krankenversicherungsschutz in anderen
    europäischen Mitgliedsländern; Wahrnehmung dieser Themen in
    den Medien, am Arbeitsplatz oder bei sonstigen Gelegenheiten;
    Wissen über ausgewählte Rechte der europäischen Bürger (Tests)
    und Einstufung der Wichtigkeit dieser Rechte; Selbsteinstufung
    der Informiertheit über die Rechte und Möglichkeiten als EU-
    Bürger sowie Einschätzung der adäquaten bzw. präferierten
    Informationsquellen über diese Rechte;
    Nutzungswahrscheinlichkeit von kostenlosen
    Telefoninformationen zu diesen Bürgerrechten; bisherige
    Nutzung der EU-Bürgerrechte und Gründe für die Nichtnutzung;
    eigenes Verständnis bzw. eigene Auslegung der EU-Bürgerrechte;
    perzipierte Möglichkeiten zur Nutzung von
    Finanzdienstleistungen im Rahmen der EU.

    2. Währung und EU: Befürwortung einer gemeinsamen
    europäischen Währung; Hoffnungen, Befürchtungen und allgemeine
    Einstellung zu den Auswirkungen der europäischen Währung
    (Skala); Präferenz für nationale oder gemeinsame europäische
    Entscheidungen in ausgewählten politischen Bereichen;
    wichtigste politische Ziele der EU in der nahen Zukunft;
    Einstellung zu einer Erweiterung der EU; Kenntnis der
    Regierungskonferenz sowie des dort behandelten Themas.

    3. Sonnenbaden und Krebs: Einstellung zum Sonnenbaden und
    Beurteilung der Gefährlichkeit der Sonneneinstrahlung für
    Erwachsene und Kinder (Skala); Einschätzung der Gefahren beim
    Sonnenbaden und daraus resultierender Hautkrebs (Skala);
    Kenntnisse der Vorbeugungsmöglichkeiten gegen Hautkrebs;
    eigenes Verhalten beim Sonnenbaden (Skala); Sonnencreme und
    Sonnenbrille als Schutzmaßnahmen; Häufigkeit der Nutzung von
    Solarien; Selbsteinschätzung des eigenen Hauttyps bzw. der
    Hautfarbe; Angabe von Augenfarbe und natürlicher Haarfarbe.

    4. Sicherheit am Arbeitsplatz: Gesundheit und Sicherheit am
    Arbeitsplatz als Beitrag zur Produktivitätssteigerung;
    Vorsorge und Ausbildung als notwendige Voraussetzungen für
    Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz; Einstellung zur
    Schulerziehung in Arbeitsschutz und Berufskrankheiten;
    Zufriedenheit mit dem Standard der Sicherheit am Arbeitsplatz
    im eigenen Lande; Einschätzung der Effekte verbesserter
    Gesundheitsvorsorge und Sicherheit am Arbeitsplatz; Kenntnis
    von Aktivitäten der Europäischen Union für Sicherheit, Hygiene
    und Gesundheit am Arbeitsplatz; erwartete Effekte europäischer
    Gesetzgebung auf die Sicherheit und die Bedingungen am
    Arbeitsplatz; Felder für intensivere Aktivitäten der EU für
    die Sicherheit am Arbeitsplatz; Bezeichnung der
    verantwortlichen Personen oder Organisationen für die
    Reduzierung von Unfällen am Arbeitsplatz und arbeitsbedingte
    Krankheiten.

    5. Datenschutz: Zustimmung des Individuums als Voraussetzung
    für die Weitergabe von Informationen; Notwendigkeit
    gesetzlicher Maßnahmen gegen den Mißbrauch persönlicher Daten;
    Einschätzung von Interviews als Eindringen in die Privatsphäre
    des Individuums; Interviews als saubere wissenschaftliche
    Methode zur Meinungsermittlung; Einstellung zur
    Konsumforschung; Meinungsumfragen als Möglichkeit, seine
    Meinung auszudrücken; Meinungsumfragen als Hilfsmittel für
    Entscheidungsträger; Teilnahmeverweigerungsmöglichkeit als
    ausreichender Schutz des Individuums ohne weitere
    Notwendigkeit für spezielle Gesetze; eigene Teilnahme an
    Interviews für die Marktforschung oder Meinungsforschung in
    den letzten 6 Monaten und Unterscheidung nach der
    Befragungsart; Teilnahme oder Ablehnung beim letzten Versuch,
    den Befragten zu interviewen; Interesse an einer weiteren
    Befragung in wenigen Monaten; eigene Besorgtheit über
    Datenschutz und Privatheit; Vertrauen in Institutionen,
    Organisationen, Verbände, Firmen, staatliche Autorität,
    Versandhäuser sowie Markt- und Meinungsforschungsunternehmen.

    In Italien wurde zusätzlich gefragt: Kenntnis des momentanen
    Vorsitzes des Landes im Ministerrat; Beurteilung der
    Wichtigkeit dieses Vorsitzes.

    In Frankreich wurde zusätzlich gefragt: Bevorzugung
    nationaler oder regionaler Wahllisten für die Europawahl;
    eigene Wahlbeteiligung bei der letzten Europawahl.

    In Dänemark wurde zusätzlich gefragt: Befürwortung der
    Ausdehnung der EU in Richtung Mittel- und Osteuropa.

    Demographie: Nationalität; Selbsteinschätzung auf einem
    Links-Rechts-Kontinuum; Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung;
    Geschlecht; Alter; Anzahl der Personen im Haushalt; Anzahl der Kinder im
    Haushalt; berufliche Position; Haushaltsvorstand; monatliches
    Haushaltseinkommen.

    Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum und Interviewbeginn;
    Interviewdauer; Anzahl der beim Interview anwesenden Personen;
    Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region;
    Intervieweridentifikation; Telefonbesitz.

    In Luxemburg, Belgien und Finnland: Interviewsprache. (de)
  • This round of Eurobarometer surveys queried respondents on standard
    Eurobarometer measures such as public awareness of and attitudes toward
    the European Union (EU), and also focused on the rights of EU citizens
    as well as issues of work safety, sun exposure, and personal
    interviews.

    Topics: Respondents were asked about their knowledge of and the
    importance of rights such as traveling, working, buying, investing,
    studying, voting, and receiving medical care anywhere in the EU.
    Respondents provided further interpretation as to the meaning of some
    rights by indicating whether the right to live anywhere includes the
    right to permanently relocate, work, vote, or retire, if the right to
    work anywhere includes the right to set up a business, receive
    unemployment, receive retirement pay, or work as a civil servant, if
    the right to study includes equal access to schools, universities,
    scholarships, or exchange programs, and if purchasing rights include
    the right to buy any amount of goods for personal or other use.
    Questions concerning work safety asked respondents about their
    satisfaction with steps taken to guarantee health and safety in the
    workplace and whether employers, government inspectors, worker
    representatives, company committees, or individual workers should
    contribute more or less in order to reduce work accidents or
    work-related illnesses. Responses were also elicited regarding whether
    health and safety in the workplace contribute to worker efficiency,
    benefits for the people, economic benefits, and costs that are
    difficult for the employer to cover. Issues surrounding interviewing
    and personal data were also investigated. Respondents were asked if
    interviewing is a proper scientific tool, whether the interview format
    allows people to express their opinions, and whether it enables
    decision-makers to take people´s views into account. Respondents were
    also asked if interviewing represents a form of intrusion and whether
    people need legal protection against the misuse of data. Respondents
    also indicated whether they thought individuals should have the
    decision as to whether their personal information can be passed on to
    someone else. Respondents´ attitudes and opinions about sun exposure
    were also probed. Questions included whether respondents thought sun
    exposure was good or bad for their health, how best to protect
    themselves from the sun, and what type of skin, eye color, and hair
    color they had.

    Demography: Respondents age, sex, marital status, and left-right
    political self-placement, as well as household income, the number of
    people residing in the home, and region. (en)
?:advisoryInstitution
?:altID
  • doi:10.3886/ICPSR06749.v1 ()
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
?:citationString
  • European Commission (2012): Eurobarometer 45.1 (Apr-May 1996). GESIS Data Archive, Cologne. ZA2831 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10922 (en)
  • Europäische Kommission (2012): Eurobarometer 45.1 (Apr-May 1996). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2831 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10922 (de)
?:comment
  • Je Land wurden etwa 1000 Interviews durchgeführt, außer in Luxemburg (ca. 600 Befragte) und Nordirland (ca. 300 Befragte). Unter der ZA-Studien-Nr. 3521 ist ein kumulierter Datensatz der Eurobarometer (1970-2002) mit ausgewählten Trendfragen archiviert. Vor dem Eurobarometer 45.1 wurden Fragen zu "Sonneneinstrahlung" und "Krebs" im Kontext einer gesonderten Gesundheitsbefragung der Europäischen Komission gestellt: EURO Gesundheitsstudie 2: Krebs-Präventionsstudie, Februar- März 1992. (de)
  • Survey 45.0 has been canceled Prior to Eurobarometer 45.1 questions on ´sun exposure´ and ´cancer´ have been asked in the context of a special health survey: Commission of the European Communities. EURO HEALTH SURVEY 2: CANCER PREVENTION SURVEY, FEBRUARY-MARCH 1992. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.1, 2012-07-01, https://doi.org/10.4232/1.10922 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Marketing Unit, Bruessel; GFK Danmark, Kopenhagen; INRA DEUTSCHLAND, Moelln; KEME, Athen; CIMEI, Madrid; TMO, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; Ulster Marketing Surveys, Nordirland; PRAGMA, Rom; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; METRIS, Lissabon; NOP Corporate and Financial, London; TEMO, Solna, Schweden; Marketing Development Center, Espoo, Finnland; SPECTRA, Linz, Oesterreich; INRA EUROPE (Internationale Koordination), Bruessel (en)
  • Marketing Unit, Brüssel; GFK Danmark, Kopenhagen; INRA DEUTSCHLAND, Mölln; KEME, Athen; CIMEI, Madrid; TMO, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; Ulster Marketing Surveys, Nordirland; PRAGMA, Rom; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; METRIS, Lissabon; NOP Corporate and Financial, London; TEMO, Solna, Schweden; Marketing Development Center, Espoo, Finnland; SPECTRA, Linz, Österreich; INRA EUROPE (Internationale Koordination), Brüssel (de)
?:dateCreated
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1996-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
  • 2012-07-01 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.2831 ()
?:endDate
  • 1996 (xsd:gyear)
  • 1996-05-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit Anfang der siebziger Jahre erhebt die Europäische Kommission mit dem "Standard and Special Eurobarometer" regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Befragungen werden jeweils im Frühjahr und im Herbst auf der Grundlage neuer Stichproben mit einer Größe von 1000 Befragten pro Land persönlich durchgeführt. Für Nordirland und Ostdeutschland werden gesonderte Stichproben gezogen. Nach der EU-Erweiterung im Jahr 2004 werden auch die verbleibenden und die neuen Beitrittskandidaten regelmäßig in ausgewählte Umfragen einbezogen. Die Standard-Eurobarometer-Module fragen nach der Einstellung zur europäischen Einigung, zu den Institutionen und zur Politik, ergänzt durch Messungen zu allgemeinen soziopolitischen Orientierungen sowie zu den demografischen Merkmalen der Befragten und der Haushalte. In unregelmäßigen Abständen befassen sich spezielle Eurobarometer-Module ausführlich mit Themen wie Umwelt, Wissenschaft und Technologie, Gesundheit oder Familie, soziale oder ethnische Ausgrenzung, Lebensqualität usw. Die "European Communities Studies" 1970-1973 können als Vorläuferstudien angesehen werden, ebenso wie die "Attitudes towards Europe" von 1962. (de)
  • Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962. (en)
?:groupNumber
  • 0008 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
  • BE (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FI (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • GB-NIR (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Eurobarometer 45.1 (Apr-May 1996) (en)
  • Eurobarometer 45.1 (Apr-May 1996) (de)
  • European Union Rights, Sun Exposure, Work Safety, and Privacy Issues (Subtitle) (en)
  • European Union Rights, Sun Exposure, Work Safety, and Privacy Issues (Untertitel) (de)
  • Standard Eurobarometer 45 (Subtitle) (en)
  • Standard Eurobarometer 45 (Untertitel) (de)
?:numberOfUnits
  • 16335 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 437 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • A multi-stage sampling design was used for this Eurobarometer. In the first stage, primary sampling units (PSU) were selected from each of the administrative regions in every country (i.e., Statistical Office of the European Community, EUROSTAT regions). PSU selection was systematic with probability proportional to population size, from sampling frames stratified by the degree of urbanization. In the next stage, a cluster of addresses was selected from each sampled PSU. Addresses were chosen systematically using standard random route procedures, beginning with an initial address selected at random. In each household, a respondent was selected, by a random procedure. Up to three recalls were made to obtain an interview with the selected respondent. No more than one interview was conducted in each household. Interviews were conducted face-to-face in respondents homes in the appropriate national language. Sweden is using a random sample bought at the government census bureau. Respondents were aged 15 and over. Separate samples were drawn for Northern Ireland and East-Germany. (en)
  • Repräsentative Auswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2831 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10922 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2831 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10922 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1996 (xsd:gyear)
  • 1996-04-12 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (en)
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (de)
?:studyNumber
  • ZA2831 ()
?:studyPublications
  • Europäische Kommission (Hrsg.): Eurobarometer 45: Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union. Brüssel: Selbstverlag Herbst 1996. (xsd:string)
  • INRA (Europe) pour la Commission Européenne, Direction Générale V: Les Européens et le soleil. Bruxelles, Juillet 1996. (xsd:string)
  • INRA (Europe) pour la Commission Européenne, Direction Générale V: Les européens et la sante et la securite sur les lieux de travail. Bruxelles, 13. août 1996. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 1.05.1996 - 16.05.1996, Denmark (en)
  • 1.05.1996 - 16.05.1996, Dänemark (de)
  • 12.04.1996 - 6.05.1996, Luxembourg (en)
  • 12.04.1996 - 6.05.1996, Luxemburg (de)
  • 15.04.1996 - 26.04.1996, France (en)
  • 15.04.1996 - 26.04.1996, Frankreich (de)
  • 16.04.1996 - 30.04.1996, Italien (de)
  • 16.04.1996 - 30.04.1996, Italy (en)
  • 16.04.1996 - 7.05.1996, Great Britain (en)
  • 16.04.1996 - 7.05.1996, Großbritannien (de)
  • 18.04.1996 - 2.05.1996, Portugal (de)
  • 18.04.1996 - 2.05.1996, Portugal (en)
  • 18.04.1996 - 7.05.1996, Austria (en)
  • 18.04.1996 - 7.05.1996, Österreich (de)
  • 19.04.1996 - 29.04.1996, Spain (en)
  • 19.04.1996 - 29.04.1996, Spanien (de)
  • 19.04.1996 - 30.04.1996, Greece (en)
  • 19.04.1996 - 30.04.1996, Griechenland (de)
  • 19.04.1996 - 6.05.1996, Deutschland (de)
  • 19.04.1996 - 6.05.1996, Germany (en)
  • 20.04.1996 - 12.05.1996, Finland (en)
  • 20.04.1996 - 12.05.1996, Finnland (de)
  • 22.04.1996 - 14.05.1996, Netherlands (en)
  • 22.04.1996 - 14.05.1996, Niederlande (de)
  • 22.04.1996 - 9.05.1996, Belgien (de)
  • 22.04.1996 - 9.05.1996, Belgium (en)
  • 23.04.1996 - 13.05.1996, Ireland (Republic) (en)
  • 23.04.1996 - 13.05.1996, Irland (Republik) (de)
  • 23.04.1996 - 13.05.1996, Nordirland (de)
  • 23.04.1996 - 13.05.1996, Northern Ireland (en)
  • 25.04.1996 - 18.05.1996, Schweden (de)
  • 25.04.1996 - 18.05.1996, Sweden (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 15 Jahre und älter (de)
  • Persons 15 years old and older (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.0.1 (xsd:string)