?:abstract
|
-
Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu nationalem Bewusstsein und nationaler Identität.
(de)
-
The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about national consciousness and national identity.
(en)
|
?:dataCollector
|
-
Australian Social Science Data Archive, Australia; Institute for Empirical Social Research (IFES), Vienna; SC&C, Czech Republic; SFI SURVEY, Copenhagen, Denmark; Statistics Finland, Helsinki, Finland; France-ISSP, France; TNS Infratest Sozialforschung, Germany; National Centre for Social Research, Great Britain; TÁRKI RT Social Research Centre, Hungary; Economic and Social Research Institute (ESRI), Ireland; B.I. and L. Cohen, Israel; Central Research Services, Inc., Japan; Free University Amsterdam, Amsterdam, The Netherlands; TNS Gallup; Norway Research and Evaluation Services (RES), Northern Ireland; Social Weather Stations, Philippines; Public Opinion Research Center (CBOS), Warsaw, Poland; TNS-Euroteste, Portugal; Levada-Center, Russia; ASA, Bratislava, Slovakia; Public Opinion and Mass Communication Research Centre (CJMMK), Ljubljana, Slovenia; Human Sciences Research Council, South-Africa; Survey Research Center at Sungkyunkwan University, South-Korea; ASEP, S.A., Spain; SIFO, Sweden; Institut SIDOS, Neuchâtel, Switzerland; Center for Survey Research, Academia Sinica, Taiwan; Department of Economics – Faculty of Social Sciences, University of Uruguay, Uruguay; National Opinion Research Center (NORC), USA; Laboratorio de Ciencias Sociales, LACSO, Venezuela
(en)
-
Australian Social Science Data Archive, Australia; Institute for Empirical Social Research (IFES), Vienna; SC&C, Czech Republic; SFI SURVEY, Copenhagen, Denmark; Statistics Finland, Helsinki, Finland; France-ISSP, France; TNS Infratest Sozialforschung, Germany; National Centre for Social Research, Great Britain; TÁRKI RT Social Research Centre, Hungary; Economic and Social Research Institute (ESRI), Ireland; B.I. and L. Cohen, Israel; Central Research Services, Inc., Japan; TNS Gallup; Norway Free University Amsterdam, Amsterdam, The Netherlands; Research and Evaluation Services (RES), Northern Ireland; Social Weather Stations, Philippines; Public Opinion Research Center (CBOS), Warsaw, Poland; TNS-Euroteste, Portugal; Levada-Center, Russia; ASA, Bratislava, Slovakia; Public Opinion and Mass Communication Research Centre (CJMMK), Ljubljana, Slovenia; Human Sciences Research Council, South-Africa; Survey Research Center at Sungkyunkwan University, South-Korea; ASEP, S.A., Spain; SIFO, Sweden; Institut SIDOS, Neuchâtel, Switzerland; Center for Survey Research, Academia Sinica, Taiwan; Department of Economics – Faculty of Social Sciences, University of Uruguay, Uruguay; National Opinion Research Center (NORC), USA; Laboratorio de Ciencias Sociales, LACSO, Venezuela
(de)
|
?:description
|
-
Identification with the town, the city, the region, the nation and with the respective continent; most important characteristics for national identity; identification with one´s own nation and national pride (scale); perceived pride in the democracy of the country, the political influence of the country in the world, the economic achievement, the social security system, the scientific achievements, the achievements in sports, the achievements in arts or literature, the armed forces, the history and equal rights of all social groups in society; preference for protective duty to support the national economy; attitude to the right of international institutions to enforce solutions to be accepted nationally; attitude to enforcing national interests regardless of evoking conflicts with other countries; rejection of acquisition of land by foreigners in one´s country; preference for national films in national television stations; damage done by large international companies to the local business; attitude to free trade; attitude to follow the decisions of international organisations even if the local government does not agree with them; international organisations take away too much power from the country; availability of worldwide information as a benefit of the internet; importance of sharing national customs and traditions to achieve full nationality; attitude to government support of national minorities to preserve their customs and habits; preference for assimilation of minorities or retention of their identity; hostility to foreigners and prejudices against immigrants (scale); attitude to a reduction of immigration of foreigners; respondents citizenship; citizenship of parents at birth of respondent; birthplace or citizenship of parents should allow naturalization of children; same rights for citizens and legal immigrants; attitude towards stronger measures regarding illegal immigrants; languages spoken at home; perceived ethnic affiliation and strength of this feeling. Additional questions in EU states: Advantageousness of membership of the country in the EU; benefits from EU-membership; attitude towards a powerful EU-government. Demography: Sex; age; marital status; steady life-partner; years in school, current employment status; current employment status of spouse; hours worked weekly; occupation of respondent and spouse (ISCO-88); respondent and spouse working for private, public sector or self-employed; supervisor function; union membership; household size; family income; respondents earnings; household composition; self-placement on a left-right continuum; party preference; vote last election; religious denomination; frequency of church attendance; self-placement on a top-bottom scale; region; town size, rural or urban region; ethnicity or nationality. Additionally encoded: Mode of data-collection.
(en)
-
Wichtigste gesellschaftliche Gruppe mit der sich der Befragte identifiziert; Verbundenheit mit dem Stadtteil, der Stadt, der Region, der Nation und mit dem jeweiligen Kontinent; wichtigste Merkmale für nationale Identität; Identifikation mit der eigenen Nation und Nationalstolz (Skala); empfundener Stolz auf die Demokratie des Landes, auf den politischen Einfluss des Landes in der Welt, auf die wirtschaftlichen Erfolge, die sozialstaatlichen Leistungen, die wissenschaftlichen Errungenschaften, die sportlichen Erfolge, die Leistungen in Kunst bzw. Literatur, die Streitkräfte, die Geschichte und die Gleichberechtigung aller gesellschaftlichen Gruppen im Lande; Präferenz für Schutzzölle zur Stützung der nationalen Wirtschaft; Einstellung zum Durchgreifen internationaler Institutionen zum Durchsetzen von Lösungen auf nationaler Ebene; Präferenz für die Durchsetzung nationaler Interessen selbst bei Konflikten mit anderen Ländern; Ablehnung des Grunderwerbs durch Ausländer im eigenen Land; Präferenz für nationale Filme von nationalen Fernsehstationen; Schaden für die heimische Wirtschaft durch große internationale Unternehmen; Einstellung zum freien Handel; Einstellung zum Erfüllen internationaler Verpflichtungen; empfundene Schwächung des eigenen Landes durch internationale Organisationen; Verfügbarkeit weltweiter Informationen als positive Folge des Internets; Wichtigkeit der Befolgung nationaler Sitten und Traditionen für eine vollständige nationale Identität; Einstellung zur Unterstützung ethnischer Minderheiten zum Erhalt ihrer Sitten und Gebräuche; Präferenz zur Assimilation von Minderheiten oder Beibehalt ihrer Identität; Ausländerfeindlichkeit und Vorurteile gegen Einwanderer (Skala); Einstellung zu einer Reduzierung der Zuwanderung von Ausländern; Staatsangehörigkeit; Staatsangehörigkeit der Eltern bei Geburt des Befragten; präferierte Voraussetzung für eine Einbürgerung; zuhause gesprochene Sprache; gleiche Rechte für Bürger und legale Zuwanderer; Einstellung zu verschärften Maßnahmen gegenüber illegalen Zuwanderern; Wichtigkeit des Erhalts einer Nation oder Separierung in mehrere Staaten; empfundene ethnische Zugehörigkeit und Stärke dieses Verbundenheitsgefühls. In EU-Staaten wurde zusätzlich gefragt: Vorteilhaftigkeit der Mitgliedschaft des Landes in der EU; Einstellung zu einer starken EU-Regierung. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; absolvierte Schuljahre; derzeitige Berufstätigkeit des Befragten und seiner Partnerin; Wochenarbeitszeit; Beruf des Befragten und seiner Partnerin (ISCO-88); Vorgesetztenfunktion; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Haushaltsgröße; Familieneinkommen; Einkommen des Befragten; Haushaltszusammensetzung; Selbsteinschätzung auf einem Links-rechts-Kontinuum; Parteipräferenz; Wahlverhalten bei der letzten Wahl; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Region; Ortsgröße; Urbanisierungsgrad; ethnische Zugehörigkeit oder Nationalität. Zusätzlich verkodet wurde: Datenerhebungsmethode.
(de)
|
?:groupDescription
|
-
Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein internationales Kooperationsprogramm, das jährlich eine Umfrage zu sozialwissenschaftlich relevanten Themen durchführt. Seit 1985 stellt das ISSP internationale Datensätze bereit, die internationale und kulturübergreifende sozialwissenschaftliche Forschung über Zeit ermöglichen.
(de)
-
Die ISSP-Module zur nationalen Identität befassen sich hauptsächlich mit Fragen wie der globalen, nationalen oder ethnischen Identifikation der Befragten, Aspekten des Nationalstolzes und der Unterstützung für die eigene Nation, Einstellungen zu nationalen und internationalen Themen, Einstellungen gegenüber Ausländern und fremden Kulturen sowie Ansichten darüber, was jemanden zu einem echten Mitglied der eigenen Nationalität macht.
(de)
-
ISSP National Identity modules mainly deal with issues, such as respondents’ global, national or ethnic identification, aspects of national pride and support for their own nation, attitudes towards national and international issues, attitudes towards foreigners and foreign cultures, and views on what makes someone a true member of one’s own nationality.
(en)
-
The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuing annual program of cross-national survey collaboration, covering a wide range of topics important for social science research. Since 1985 the ISSP provides international data sets, enabling cross-cultural and cross-temporal research.
(en)
|