PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 1. Attitude to European unification, the European Parliament and
    further development of the Union. 2. Radioactivity and cancer.

    Topics:
    1. Attitude to European unification, the European Parliament and
    further development of the Union: eligibility to vote at place of
    residence; contentment with life; satisfaction with democracy at
    municipal level, state level and the level of the European Union;
    personal opinion leadership and interest in politics; postmaterialism;
    frequency of obtaining news on television, radio and in daily
    newspapers; attitude to efforts to unify Europe (split: Western
    Europe); attitude to membership of the country in the EU and
    advantageousness of membership for one´s own country; regret of a
    failure of the EU; judgement on the speed of unification of the EU and
    desired progress of this unification; perceived information about the
    European Parliament, the European Commission, the Council of Ministers,
    the European Court of Justice, the Common Market, the Maastricht
    Treaty, the planned conference on checking the Maastricht Treaty, the
    discussion about new members of the community, the Schengen Treaty and
    the topic ´Europe of two speeds´ (split: in the last three months vs.
    recently); self-assessment of extent to which informed and information
    need about the European Union; most important sources of information
    about the EU; knowledge about the individual member countries of the
    EU; expected effects of the new entries by Austria, Finland and Sweden
    on the respondent, the country, the EU, unemployment, world-wide
    competitive ability and equal rights for men and women; classification
    of the member countries according to the criterion of the ´two speeds´;
    attitude to a ´Europe of two speeds´; governments most supportive as
    well as least supportive of common actions in the EU; attitude to
    increased integration of the EU; European citizenship; ideas about
    Europe in the year 2010 (scale); approval of a European Government;
    preferred national or European responsibility for the political
    departments and selected political measures; most important political
    areas for actions of the European Parliament; political areas where the
    respondent has the greatest need for information; preferred information
    media; ways of looking for information on European topics; maximum
    acceptable costs for obtaining information about European topics; hopes
    or fears regarding the Common Market and the European Union; approval
    of a common currency, an EU Central Bank, a common foreign policy, a
    common security policy, the position of the EU President and the
    European Commission regarding the parliament, an increased role of the
    European Parliament, an active and passive right to vote in municipal
    elections of European citizens at their respective place of residence,
    to subsidiarity of political decisions at local, regional, national or
    European level, to instructing schoolchildren about the work of the
    institutions of the EU and to support of film and television
    productions in Europe in order to create a counterbalance to American
    and Japanese productions; perceived representation of interests of the
    people through institutions such as the European Commission, national
    government, the European Parliament, the national parliament and the
    Council of Ministers; significance of the European Parliament for the
    EU and actual and desired significance; political areas recommended for
    particular attention of the European Parliament; knowledge about the
    International Monetary Fund (IMF), the World Bank, the GATT, the World
    Trade Organization (WTO) as well as the economic negotiations between
    the EU and the United States in the Uruguay Round; assessment of the
    efficiency of the European Union as representative of the interests in
    trade; preference for free trade for all products or desire for
    protection for cultural products such as film and television programs.

    2. Radioactivity and cancer: self-classification of extent to which
    informed about radioactivity and preferred sources of information; most
    important criteria for satisfactory information about radioactivity;
    classification of environmental groups, doctors, independent
    scientists, university instructors and government authorities as
    reliable providers of information about radioactivity; most important
    criteria for meaningful information about radioactivity; most important
    sources of radioactive radiation; assumptions about the risk of cancer
    in the vicinity of nuclear power plants; assessment of the
    environmental pollution from storage of nuclear wastes on the bottom of
    the ocean; comparison of the significance of radioactive and chemical
    environmental pollution in the country; possibility of an accident
    comparable to the one in Chernobyl in one´s own country; demand for
    continual information for a neighboring country in case of nuclear
    power plants in the vicinity the border of a country; possession of
    electronic entertainment media and selected durable economic goods;
    possession of a telephone.

    The following question was also posed in France: extent to which
    informed about the French presidency in the Council of Ministers and
    significance of this presidency.

    Also encoded was: date of interview; time of start of interview; length of
    interview; number of persons present during interview; willingness of
    respondent to cooperate. (en)
  • 1. Einstellung zur europäischen Einigung, zum Europaparlament
    und zur weiteren Entwicklung der Union.

    2. Radioaktivität und Krebs.

    Themen: 1.) Einstellung zur europäischen Einigung, zum
    Europaparlament und zur weiteren Entwicklung der Union:
    Wahlberechtigung am Wohnort; Lebenszufriedenheit;
    Demokratiezufriedenheit auf kommunaler Ebene, auf Landesebene
    und auf der Ebene der Europäischen Union; eigene
    Meinungsführerschaft und Politikinteresse; Postmaterialismus;
    Häufigkeit von Nachrichtenkonsum im Fernsehen, Radio und in
    Tageszeitungen; Einstellung zu den Bemühungen zur Vereinigung
    Europas (Split: Westeuropas); Einstellung zur Mitgliedschaft
    des Landes in der EU und Vorteilhaftigkeit der Mitgliedschaft
    für das eigene Land; Bedauern eines Scheiterns der EU;
    Beurteilung der Einigungsgeschwindigkeit der EU und
    gewünschter Fortschritt dieser Einigung; wahrgenommene
    Informationen über das europäische Parlament, die Europäische
    Kommission, den Ministerrat, den europäischen Gerichtshof, den
    Gemeinsamen Markt, den Maastrichter Vertrag, die geplante
    Konferenz zur Überprüfung des Maastrichter Vertrags, die
    Diskussion über neue Mitglieder der Gemeinschaft, das
    Schengener Abkommen und zum Thema ´Europa der zwei
    Geschwindigkeiten´ (Split: in den letzten drei Monaten vs.
    kürzlich); Selbsteinschätzung der Informiertheit und
    Informationsbedürfnis über die Europäische Union; wichtigste
    Informationsquellen über die EU; Kenntnis der einzelnen
    Mitgliedstaaten der EU; erwartete Auswirkungen der Neuzugänge
    von Österreich, Finnland und Schweden auf den Befragten, auf
    das Land, auf die EU, auf die Arbeitslosigkeit, auf die
    weltweite Wettbewerbsfähigkeit und die Gleichberechtigung von
    Mann und Frau; Zuordnung der Mitgliedsländer nach dem
    Kriterium der ´zwei Geschwindigkeiten´; Einstellung zu einem
    ´Europa der zwei Geschwindigkeiten´; Regierungen, die
    gemeinsame Aktionen in der EU am meisten sowie am wenigsten
    befürworten; Einstellung zu einer vermehrten Integration der
    EU; Europabürgertum; Vorstellungen über das Europa im Jahr
    2010 (Skala); Befürwortung einer europäischen Regierung;
    präferierte nationale oder europäische Zuständigkeit für die
    politischen Ressorts und ausgewählte politische Maßnahmen;
    wichtigste Politikbereiche für Aktionen des europäischen
    Parlaments; Politikbereiche mit dem größten
    Informationsbedürfnis beim Befragten; präferierte
    Informationsmedien; Wege der Informationssuche nach
    europäischen Themen; maximal akzeptable Kosten für die
    Beschaffung von Informationen über europäische Themen;
    Hoffnungen oder Befürchtungen gegenüber dem Gemeinsamen Markt
    und der Europäischen Union; Befürwortung einer gemeinsamen
    Währung, einer EU-Zentralbank, einer gemeinsamen Außenpolitik,
    einer gemeinsamen Sicherheitspolitik, der Position des EU-
    Präsidenten und der Europäischen Kommission gegenüber dem
    Parlament, einer verstärkten Rolle des europäischen
    Parlaments, eines aktiven und passiven Kommunalwahlrechts der
    Europabürger an ihrem jeweiligen Wohnort, einer Subsidiarität
    politischer Entscheidungen auf lokaler, regionaler, nationaler
    oder europäischer Ebene, zur Unterrichtung von Schülern über
    die Arbeit der Institutionen der EU und zur Unterstützung von
    Film- und Fernsehproduktionen in Europa, um ein Gegengewicht
    zu amerikanischen und japanischen Produktionen zu schaffen;
    empfundene Interessenvertretung des Volkes durch Institutionen
    wie die Europäische Kommission, die nationale Regierung, das
    europäische Parlament, das nationale Parlament und den
    Ministerrat; Bedeutung des europäischen Parlaments für die EU
    und tatsächliche und gewünschte Bedeutung; Politikbereiche,
    die der besonderen Aufmerksamkeit des europäischen Parlaments
    empfohlen werden; Kenntnis des internationalen Währungsfonds
    (IWF), der Weltbank, des GATT, der Welthandelsorganisation
    (WHO) sowie der Wirtschaftsverhandlungen zwischen der EU und
    den Vereinigten Staaten in der Uruguay-Runde; Einschätzung der
    Effektivität der Europäischen Union als Interessenvertreter im
    Handel; Präferenz für freien Handel für alle Produkte oder
    Wunsch nach Protektion für kulturelle Produkte wie Film- und
    Fernsehprogramme.

    2.) Radioaktivität und Krebs: Selbsteinstufung der
    Informiertheit über Radioaktivität und präferierte
    Informationsquellen; wichtigste Kriterien für eine
    zufriedenstellende Information über Radioaktivität; Einstufung
    von Umweltgruppen, Ärzten, unabhängigen Wissenschaftlern,
    Universitätslehrern und staatlichen Autoritäten als
    zuverlässige Informationsgeber über Radioaktivität; wichtigste
    Kriterien für eine sinnvolle Information über Radioaktivität;
    wichtigste Quellen radioaktiver Strahlung; Vermutungen über
    Krebsrisiko in der Nähe von Atomkraftwerken; Einschätzung der
    Umweltverschmutzung durch Einlagern von nuklearen Abfällen auf
    dem Boden der Meere; Vergleich der Bedeutung von radioaktiver
    und chemischer Umweltverschmutzung im Lande; Möglichkeit eines
    vergleichbaren Unglücks wie in Tschernobyl im eigenen Lande;
    Forderung einer ständigen Information des Nachbarlandes im
    Falle von Kernkraftwerken in Grenznähe eines Landes; Besitz
    von elektronischen Unterhaltungsmedien und ausgewählten
    langlebigen Wirtschaftsgütern; Telefonbesitz.

    In Frankreich wurde zusätzlich gefragt: Informiertheit über
    die französische Präsidentschaft im Ministerrat und Bedeutung
    dieser Präsidentschaft.

    Demographie: Nationalität; Selbsteinschätzung auf einem
    Links-Rechts-Kontinuum; Parteienpräferenz (Sonntagsfrage); zuletzt
    gewählte Partei; Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung und
    anschließende Weiterbildungsmaßnahmen; Geschlecht; Alter; Anzahl der
    Personen im Haushalt; Kinder unter 15 Jahren; Besitz von ausgewählten
    Luxusgütern bzw. Wertgegenständen von Personen im Haushalt; berufliche
    Position des Haushaltsvorstandes und dessen Alter bei Ende der
    Ausbildung ; Selbsteinschätzung der sozialen Position;
    Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Haupteinkommensquelle des
    Haushalts; berufliche Position; monatliches Haushaltseinkommen.

    Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum und Interviewbeginn;
    Interviewdauer; Anzahl der beim Interview anwesenden Personen;
    Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region;
    Intervieweridentifikation; Telefonbesitz.

    In Luxemburg, Belgien und Finnland: Interviewsprache. (de)
?:advisoryInstitution
?:altID
  • doi:10.3886/ICPSR06839.v1 ()
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
?:citationString
  • European Commission (2012): Eurobarometer 43.1 (Apr-May 1995). GESIS Data Archive, Cologne. ZA2637 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10913 (en)
  • Europäische Kommission (2012): Eurobarometer 43.1 (Apr-May 1995). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2637 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10913 (de)
?:comment
  • Die Gesamtzahl der Fälle des Datensatzes verteilen sich auf die einzelnen Länder wie folgt: Belgien 1056 Fälle, Dänemark 1000 Fälle, Deutschland (West-Sample) 1055 Fälle, Deutschland (Ost-Sample) 1049 Fälle, Griechenland 1006 Fälle, Spanien 1000 Fälle, Frankreich 1002 Fälle, Irland 1000 Fälle, Italien 1057 Fälle, Luxemburg 499 Fälle, Niederlande 1010 Fälle, Portugal 1000 Fälle, Großbritannien 1066 Fälle, Nordirland 305 Fälle, Österreich 1014 Fälle, Schweden 1017 Fälle, Finnland 1030 Fälle. Frühere Eurobarometer (2 - 42) sind unter den ZA-Studien-Nrn. 0986 - 0995, 1036 - 1039, 1206 - 1209, 1318 - 1321, 1541 - 1544, 1712 - 1715, 1750 - 1753, 1960 - 1962, 2031 - 2033, 2081, 2141, 2241 - 2243, 2291 - 2295, 2346, 2347, 2459, 2490, 2491, 2563 sowie 2636 archiviert. Unter der ZA-Studien-Nr. 3521 ist ein kumulierter Datensatz der Eurobarometer (1970-2002) mit ausgewählten Trendfragen archiviert. Es wurde ein gegabelter Fragebogen verwendet (vgl. Hinweis: Split). (de)
  • The total of the cases of the data set are distributed among the individual states as follows: Belgium 1056 cases, Denmark 1000 cases, Germany (West Sample) 1055 cases, Germany (East Sample) 1049 cases, Greece 1006 cases, Spain 1000 cases, France 1002 cases, Ireland 1000 cases, Italy 1057 cases, Luxembourg 499 cases, Netherlands 1010 cases, Portugal 1000 cases, Great Britain 1066 cases, Northern Ireland 305 cases, Austria 1014 cases, Sweden 1017 cases, Finland 1030 cases. Earlier Eurobarometers (2-42) are archived under ZA Study Nos. 0986-0995, 1036-1039, 1206-1209, 1318-1321, 1541-1544, 1712-1715, 1750-1753, 1960-1962, 2031-2033, 2081, 2141, 2241-2243, 2291-2295, 2346, 2347, 2459, 2490, 2491, 2563 as well as 2636. A cumulated data set of Eurobarometers (1970-1992) is archived under ZA Study No. 2533. A split questionnaire was used (see reference: split). (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.1, 2012-07-01, https://doi.org/10.4232/1.10913 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Marketing Unit, Bruessel; GFK Danmark, Kopenhagen; SAMPLE INSTITUT, Moelln; KEME, Athen; CIMEI, Madrid; TMO Consultants, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; Ulster Marketing Surveys, Nordirland; PRAGMA, Rom; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; NORMA, Lissabon; NOP, London; TEMO AB, Solna, Schweden; Marketing Development Center, Espoo, Finnland; SPECTRA, Linz, Oesterreich; INRA EUROPE, Bruessel (Internationale Koordination) (en)
  • Marketing Unit, Brüssel; GFK Danmark, Kopenhagen; SAMPLE INSTITUT, Mölln; KEME, Athen; CIMEI, Madrid; TMO Consultants, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; Ulster Marketing Surveys, Nordirland; PRAGMA, Rom; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; NORMA, Lissabon; NOP, London; TEMO AB, Solna, Schweden; Marketing Development Center, Espoo, Finnland; SPECTRA, Linz, Österreich; INRA EUROPE, Brüssel (Internationale Koordination) (de)
?:dateCreated
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1995-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
  • 2012-07-01 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.10913 ()
?:endDate
  • 1995 (xsd:gyear)
  • 1995-05-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit Anfang der siebziger Jahre erhebt die Europäische Kommission mit dem "Standard and Special Eurobarometer" regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Befragungen werden jeweils im Frühjahr und im Herbst auf der Grundlage neuer Stichproben mit einer Größe von 1000 Befragten pro Land persönlich durchgeführt. Für Nordirland und Ostdeutschland werden gesonderte Stichproben gezogen. Nach der EU-Erweiterung im Jahr 2004 werden auch die verbleibenden und die neuen Beitrittskandidaten regelmäßig in ausgewählte Umfragen einbezogen. Die Standard-Eurobarometer-Module fragen nach der Einstellung zur europäischen Einigung, zu den Institutionen und zur Politik, ergänzt durch Messungen zu allgemeinen soziopolitischen Orientierungen sowie zu den demografischen Merkmalen der Befragten und der Haushalte. In unregelmäßigen Abständen befassen sich spezielle Eurobarometer-Module ausführlich mit Themen wie Umwelt, Wissenschaft und Technologie, Gesundheit oder Familie, soziale oder ethnische Ausgrenzung, Lebensqualität usw. Die "European Communities Studies" 1970-1973 können als Vorläuferstudien angesehen werden, ebenso wie die "Attitudes towards Europe" von 1962. (de)
  • Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962. (en)
?:groupNumber
  • 0008 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
  • BE (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FI (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • GB-NIR (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • NO (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Eurobarometer 43.1 (Apr-May 1995) (en)
  • Eurobarometer 43.1 (Apr-May 1995) (de)
  • International Trade and Radiation Protection (Subtitle) (en)
  • International Trade and Radiation Protection (Untertitel) (de)
  • Standard Eurobarometer 43 (Subtitle) (en)
  • Standard Eurobarometer 43 (Untertitel) (de)
?:numberOfUnits
  • 17166 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 502 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (de)
  • Multi-stage stratified random sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2637 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10913 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2637 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10913 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1995 (xsd:gyear)
  • 1995-04-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (de)
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (en)
?:studyNumber
  • ZA2637 ()
?:studyPublications
  • Commission des Communautés Européennes: L´intervention de l´UE dans la régulation des relations économiques et du commerce international. Bruxelles, Août 1995. (xsd:string)
  • Europäische Kommission (Hrsg.): Eurobarometer 43: Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union. Brüssel: Selbstverlag Herbst 1995. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 04.1995 - 05.1995, Norway (en)
  • 04.1995 - 05.1995, Norwegen (de)
  • 14.04.1995 - 9.05.1995, Austria (en)
  • 14.04.1995 - 9.05.1995, Österreich (de)
  • 15.04.1995 - 4.05.1995, Italien (de)
  • 15.04.1995 - 4.05.1995, Italy (en)
  • 15.04.1995 - 6.05.1995, Portugal (de)
  • 15.04.1995 - 6.05.1995, Portugal (en)
  • 16.04.1995 - 5.05.1995, Greece (en)
  • 16.04.1995 - 5.05.1995, Griechenland (de)
  • 17.04.1995 - 13.05.1995, Ireland (Republic) (en)
  • 17.04.1995 - 13.05.1995, Irland (Republik) (de)
  • 17.04.1995 - 5.05.1995, Deutschland (de)
  • 17.04.1995 - 5.05.1995, Germany (en)
  • 17.04.1995 - 8.05.1995, Denmark (en)
  • 17.04.1995 - 8.05.1995, Dänemark (de)
  • 18.04.1995 - 15.05.1995, Schweden (de)
  • 18.04.1995 - 15.05.1995, Sweden (en)
  • 18.04.1995 - 4.05.1995, France (en)
  • 18.04.1995 - 4.05.1995, Frankreich (de)
  • 18.04.1995 - 5.05.1995, Belgien (de)
  • 18.04.1995 - 5.05.1995, Belgium (en)
  • 18.04.1995 - 5.05.1995, Spain (en)
  • 18.04.1995 - 5.05.1995, Spanien (de)
  • 19.04.1995 - 16.05.1995, Finland (en)
  • 19.04.1995 - 16.05.1995, Finnland (de)
  • 19.04.1995 - 18.05.1995, Netherlands (en)
  • 19.04.1995 - 18.05.1995, Niederlande (de)
  • 20.04.1995 - 11.05.1995, Nordirland (de)
  • 20.04.1995 - 11.05.1995, Northern Ireland (en)
  • 20.04.1995 - 4.05.1995, Great Britain (en)
  • 20.04.1995 - 4.05.1995, Großbritannien (de)
  • 7.04.1995 - 17.05.1995, Luxembourg (en)
  • 7.04.1995 - 17.05.1995, Luxemburg (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 15 Jahre und älter (de)
  • Respondents 15 years old and older (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.0.1 (xsd:string)