PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Themenschwerpunkte sind:

    1. Politische Einstellungen und Fragen zur Europäischen Union

    2. Europäisches Parlament

    3. Minoritäten

    4. Öffentliche Dienstleistungen

    5. Etikettierung von genetisch veränderten Nahrungsmitteln

    6. Notrufnummer

    7. Informations- und Kommunikationstechnologien.

    Themen:

    1. Politische Einstellungen und Fragen zur Europäischen Union:
    Nationalität (Mehrfachantworten möglich); Politikinteresse; eigene
    Meinungsführerschaft; eigene Beschäftigungssituation,
    Beschäftigungssituation in der Familie und Zufriedenheit mit dem Leben
    im allgemeinen; Verschlechterung bzw. Verbesserung des eigenen Lebens in
    den letzten und in den nächsten fünf Jahren; Mediennutzung;
    Selbsteinschätzung der Informiertheit über die EU, ihre Politik und ihre
    Institutionen; ausreichende Berichterstattung über Belange der EU in den
    nationalen Medien; Beurteilung der Mitgliedschaft des Landes in der EU;
    Vorteilhaftigkeit dieser Mitgliedschaft; EU-Image im allgemeinen;
    Vorteilhaftigkeit der EU-Mitgliedschaft für ausgewählte
    gesellschaftliche Gruppen; Demokratiezufriedenheit im eigenen Land und
    in der EU; präferierte Informationsquellen, Informationskanäle und
    Informationsmittel über die EU, ihre Politik und ihre Institutionen;
    Einschätzung der derzeitigen Integrationsgeschwindigkeit Europas;
    Wichtigkeit der Rolle der EU für das tägliche Leben des Befragten in
    fünf Jahren; Kenntnis der europäischen Institutionen und Beurteilung
    ihrer Wichtigkeit für die EU; Vertrauen in die europäischen
    Institutionen; in naher Zukunft erwartete eigene Identität als
    Europabürger oder Nationalbürger; Nationalstolz; Einstellung zur
    gemeinsamen europäischen Währung, Außenpolitik und Verteidigungspolitik;
    Einstellung zu einer von den Mitgliedstaaten unabhängigen oder gegenüber
    dem europäischen Parlament verantwortlichen Europäischen Zentralbank;
    Einstellung zu einer Verantwortlichkeit der EU für Angelegenheiten, die
    auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene nicht effektiv gelöst
    werden können; Einstellung zu einer Unterstützung des Präsidenten und
    der Mitglieder der Europäischen Kommission durch eine Mehrheit des
    europäischen Parlaments; Einstellung zu einem Schulunterricht über die
    Arbeit der europäischen Institutionen; Präferenz für eine nationale oder
    europäische Entscheidungsgewalt über ausgewählte Politikbereiche;
    gewünschte Prioritäten in der EU-Politik, wie z.B. Neuaufnahme von
    Mitgliedstaaten, Bürgernähe der EU, erfolgreiche Einführung des Euro,
    Bekämpfung von Armut, Umweltschutz, Verbraucherschutz,
    Arbeitslosigkeitsbekämpfung, Reform von EU-Institutionen,
    Friedenssicherung und Schutz der Persönlichkeitsrechte und
    demokratischen Prinzipien in Europa; Selbsteinschätzung der eigenen
    Informiertheit über den Euro; genutzte Informationsmittel über den Euro;
    präferierte neue EU-Mitgliedstaaten; Kriterien für die Neuaufnahme von
    Ländern.

    2. Europäisches Parlament: Kenntnis und Bedeutung des Europaparlaments;
    Wunsch nach einer Stärkung des Europäischen Parlaments; Einschätzung der
    Interessenvertretung der europäischen Bürger durch das Europaparlament;
    wichtigste Interessen, die durch das Europaparlament vertreten werden
    sollten; Einstellung zu einer europäischen Verfassung;
    Entscheidungsgewalt aller oder nur ausgewählter Mitgliedsstaaten nach
    der EU-Osterweiterung.

    3. Minoritäten: empfundene Störungen durch Menschen anderer Rasse,
    Religion oder Kultur; Zugehörigkeit zu einer Majorität oder Minorität;
    Herkunft der Eltern oder Großeltern aus einer anderen Kultur, Religion,
    Rasse oder Nationalität; Einschätzung des Minoritätenanteils im Lande;
    Einstellung zur Rolle der Minoritäten in Ausbildung, Arbeitsmarkt,
    Wirtschaft und Kultur; wichtigste Maßnahmen zur Verbesserung der
    Beziehungen zu Menschen anderer Rasse, Religion und Kultur im eigenen
    Land; Arbeitsmarktakzeptanz von Muslimen, Osteuropäern, Flüchtlingen,
    Asylsuchenden und EU-Bürgern; Einstellung zur Assimilation und
    Integration von Minderheiten und Immigranten in der Gesellschaft;
    Einstellung zu Immigranten aus Nicht-EU-Ländern; Vorteile für das Land
    durch die Anwesenheit von Einwanderern aus Nicht-EU-Ländern.

    4. Öffentliche Dienstleistungen: Zugänglichkeit und Bezahlbarkeit von
    Mobilfunk, Festnetz-Telefon, Strom, Gas, Wasser, Post, öffentlichen
    Verkehrsmitteln und Bahnreisen; Qualität, Informiertheit und
    Vertragsbedingungen dieser öffentlichen Dienstleistungen; eigene
    Reklamationen und Beschwerden in den letzten 12 Monaten und
    Zufriedenheit mit dem Umgang des Dienstleisters mit diesen Beschwerden.

    5. Etikettierung von genetisch veränderten Nahrungsmitteln: Häufigkeit
    der Wahrnehmung von solchen Kennzeichnungen der Lebensmittel und Grad
    der Informiertheit; Beurteilung der Produktinformationen auf
    Verpackungen von Lebensmitteln; Bedeutung der Gesundheitsangaben für die
    Kaufentscheidung; Informiertheit über genetisch veränderte
    Nahrungsmittel; Notwendigkeit einer Kennzeichnung von genetisch
    veränderten Nahrungsmitteln, Vertrauen in sie und Einfluss auf die
    Kaufentscheidung; präferierte Informationsquellen, Informationskanäle
    und Informationsmittel über genetische veränderte Nahrungsmittel.

    6. Notrufnummer: Bekanntheitsgrad der europischen Notrufnummer 112 im
    Falle eines Unfalls im europäischen Ausland.

    7. Informations- und Kommunikationstechnologien: Besitz und Nutzung von
    Satellitenschüssel, Kabelfernsehen, Digitalfernsehen, DVD-Player,
    Spielkonsole, PC, Laptop, PDA, CD-Rom-Drive, Internetzugang, Faxgerät,
    Handy und ISDN-Anschluss; Nutzungsinteresse an den neuen Technologien;
    Gründe für die Nichtbenutzung von ISDN; geplanter Erwerb von den o.g.
    Produkten und Dienstleistungen; persönliches Surfverhalten; Einfluss der
    Internetnutzung auf die Nutzung von traditionellen Medien wie Fernsehen,
    Bücher, Presse, Radio und auf das Sozialleben des Befragten;
    Zugangsort(Arbeitsplatz, zuhause, Internet-Cafe) und Zufriedenheit mit
    der Geschwindigkeit der Internetverbindung; Maßnahmen für eine
    Geschwindigkeitserhöhung wie ISDN, DSL u.s.w. und Bezahlbarkeit von
    diesen Maßnahmen; Interesse an bestimmten Internetangeboten sowie
    Bereitschaft dafür zu zahlen.

    Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Haushaltsgröße; Kinder
    im Haushalt; Wohnstatus; Wohnungsgröße in qm; Selbsteinschätzung auf
    einem Links-Rechts-Kontinuum; Postmaterialismus; Alter beim Beenden der
    Ausbildung; Beruf; vorheriger Beruf; Religion; Selbsteinschätzung der
    Religiosität; Ortsgröße; Region.

    Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewbeginn;
    Interviewdauer; Anwesenheit weiterer Personen beim Interview;
    Kooperation des Befragten; Telefonbesitz.
    (de)
  • The major topics are:
    1. Political attitudes and questions on the European Union
    2. European Parliament
    3. Minorities
    4. Public services
    5. Labeling of genetically modified food
    6. Emergency phone number
    7. Information and communication technologies.
    Topics:
    1. Political attitudes and questions on the European Union:
    nationality (multiple responses possible);
    interest in politics;
    personal opinion leadership;
    personal employment situation, employment situation in one's family and
    satisfaction with life in general;
    deterioration or improvement in personal life
    in the last and in the next five years;
    media usage;
    self-assessment of extent to which informed about the EU,
    its policies and its institutions;
    adequate reporting about interests of the EU in national media;
    judgement on membership of the country in the EU;
    advantageousness of this membership;
    EU image in general;
    advantageousness of EU membership for selected social groups;
    satisfaction with democracy in one's country and in the EU;
    preferred source of information, information channels and
    means of information about the EU, its policies and its institutions;
    assessment of current speed of integration of Europe;
    importance of the role of the EU for daily life of respondent in five years;
    knowledge about European institutions and
    judgement on their importance for the EU;
    trust in European institutions;
    expected personal identity as European citizen or national citizen
    in the near future;
    national pride;
    attitude to the common European currency, foreign policy and defense policy;
    attitude to a European Central Bank independent of the member countries or
    responsible to the European Parliament;
    attitude to responsibility of the EU for matters that
    cannot effectively be solved on national, regional and local level;
    attitude to support of the president and members of the European Commission
    by a majority of the European Parliament;
    attitude to school instruction about the work of European institutions;
    preference for national or European decision-making power
    over selected political areas;
    desired priorities in EU policies, such as e.g. accepting new member countries,
    populism of the EU, successful introduction of the Euro, fight against poverty,
    environmental protection, consumer protection, fighting unemployment,
    reform of EU institutions, securing of peace and
    protection of the right to privacy and democratic principles in Europe;
    self-assessment of personal extent to which informed about the Euro;
    means of information about the Euro used;
    preferred new EU member countries;
    criteria for accepting new countries.
    2. European Parliament:
    knowledge and significance of the European Parliament;
    desire for a strengthening of the European Parliament;
    assessment of the representation of interests of European citizens
    by the European Parliament;
    most important interests that should be represented by the European Parliament;
    attitude to a European constitution;
    decision-making power of all or only selected member countries
    after the EU extension to the east.
    3. Minorities:
    perceived disturbances from people of another race, religion or culture;
    belonging to a majority or minority;
    origin of parents or grandparents from another culture, religion,
    race or nationality;
    assessment of proportion of minorities in the country;
    attitude to the role of minorities in education, job market,
    economy and culture;
    most important measures to improve relations with people of another race,
    religion and culture in one's country;
    job market acceptance of muslims, Eastern Europeans, refugees,
    persons seeking asylum and EU citizens;
    attitude to assimilation and integration of minorities and immigrants
    in society;
    attitude to immigrants from non-EU countries;
    advantages for the country from presence of immigrants from non-EU countries.
    4. Public services:
    accessibility and affordablility of mobile phones, conventional telephones,
    electricity, gas, water, mail, public transportation and railroad travel;
    quality, extent to which informed and
    contract conditions of these public services;
    personal complaints in the last 12 months and
    satisfaction with the way the service provider dealt with these complaints.
    5. Labeling of genetically modified food:
    frequency of noticing such identification of foods and
    degree of extent to which informed;
    judgement on product information on food packaging;
    significance of health information for purchase decision;
    extent to which informed about genetically modified food;
    necessity of identification of genetically modified food,
    trust in them and influence on purchase decision;
    preferred sources of information, information channels and
    means of information about genetically modified food.
    6. Emergency phone number:
    degree of familiarity of the European emergency phone number 112
    in case of accident in other European countries.
    7. Information and communication technologies:
    possession and use of satellite dish, cable television, digital television,
    DVD player, game console, PC, laptop, PDA, CD-Rom drive, Internet access,
    Fax equipment, mobile phone and ISDN connection;
    interest in using new technologies;
    reasons for not using ISDN;
    planned employment of the above-mentioned products and services;
    personal surf practices;
    influence of Internet use on use of traditional media such as television,
    books, press, radio and on social life of respondent;
    place of access (job, at home, Internet cafe) and
    satisfaction with speed of Internet connection;
    measures for speed increase such as ISDN, DSL etc.
    and affordability on these measures;
    interest in certain Internet selections as well as willingness to pay for this.
    Demography:
    age;
    sex;
    marital status;
    size of household;
    children in household;
    residential status;
    size of residence in qm;
    self-assessment on a left-right continuum;
    postmaterialism;
    age at termination of education;
    occupation;
    revious occupation;
    religion;
    self-assessment of religiousness;
    city size;
    region.
    Also encoded was:
    date of interview;
    start of interview;
    length of interview;
    presence of further persons during interview;
    cooperation of respondent;
    possession of a telephone.
    (en)
?:advisoryInstitution
?:altID
  • doi:10.3886/ICPSR03064.v5 ()
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
?:citationString
  • European Commission (2012): Eurobarometer 53 (Apr- May 2000). GESIS Data Archive, Cologne. ZA3296 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10935 (en)
  • Europäische Kommission (2012): Eurobarometer 53 (Apr- May 2000). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3296 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10935 (de)
?:comment
  • In each country about 1000 interviews were conducted, except in Luxembourg (approx. 600 respondents) and in Northern Ireland (approx. 300 respondents). In Germany two separate samples of approx. 1000 respondents each were surveyed in east and west. Swiss data available on ´Racism and Xenophobia´, Information Society´, and ´Genetic Engineering´ in the framework of EBCH 2000 (online access to integrated datasets EU+Switzerland via FORS online data catalogue) (en)
  • Je Land wurden etwa 1000 Interviews durchgeführt, außer in Luxemburg (ca. 600 Befragte) und in Nordirland (ca. 300 Befragte). In Deutschland wurden in Ost und West zwei getrennte Stichproben von je ca. 1000 Befragten erhoben. Unter der ZA-Studien-Nr. 3521 ist ein kumulierter Datensatz der Eurobarometer (1970-2002) mit ausgewählten Trendfragen archiviert. Schweizer Daten zu den thematischen Modulen ´Rassismus und Fremdenfeindlichkeit´, ´Informationsgesellschaft´ und ´Genetic Engineering´ über das EBCH 2000 verfügbar (Online-Zugriff auf integrierten Datensätze EU + Schweiz via FORS Online-Datenkatalog) (de)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.1, 2012-03-30, https://doi.org/10.4232/1.10935 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • INRA BELGIUM, Bruessel; GfK Danmark, Frederiksberg; INRA DEUTSCHLAND, Moelln; KEME, Athen; INRA ESPANA, Madrid; CSA-TMO, Paris; LANSDOWNE Market Research, Dublin; ULSTER MARKETING SURVEYS, Nordirland; PRAGMA, Rom; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; METRIS, Lissabon; INRA UK, London; GfK SVERIGE, Lund, Schweden; MDC MARKETING RESEARCH Ltd, Espoo, Finnland; SPECTRA, Linz, OEsterreich; INRA EUROPE, Bruessel (internationale Koordination) (en)
  • INRA BELGIUM, Brüssel; GfK Danmark, Frederiksberg; INRA DEUTSCHLAND, Mölln; KEME, Athen; INRA ESPANA, Madrid; CSA-TMO, Paris; LANSDOWNE Market Research, Dublin; ULSTER MARKETING SURVEYS, Nordirland; PRAGMA, Rom; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; METRIS, Lissabon; INRA UK, London; GfK SVERIGE, Lund, Schweden; MDC MARKETING RESEARCH Ltd, Espoo, Finnland; SPECTRA, Linz, Österreich; INRA EUROPE, Brüssel (internationale Koordination) (de)
?:dateCreated
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2000-05-23 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
  • 2012-03-30 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.10935 ()
?:endDate
  • 2000 (xsd:gyear)
  • 2000-05-23 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit Anfang der siebziger Jahre erhebt die Europäische Kommission mit dem "Standard and Special Eurobarometer" regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Befragungen werden jeweils im Frühjahr und im Herbst auf der Grundlage neuer Stichproben mit einer Größe von 1000 Befragten pro Land persönlich durchgeführt. Für Nordirland und Ostdeutschland werden gesonderte Stichproben gezogen. Nach der EU-Erweiterung im Jahr 2004 werden auch die verbleibenden und die neuen Beitrittskandidaten regelmäßig in ausgewählte Umfragen einbezogen. Die Standard-Eurobarometer-Module fragen nach der Einstellung zur europäischen Einigung, zu den Institutionen und zur Politik, ergänzt durch Messungen zu allgemeinen soziopolitischen Orientierungen sowie zu den demografischen Merkmalen der Befragten und der Haushalte. In unregelmäßigen Abständen befassen sich spezielle Eurobarometer-Module ausführlich mit Themen wie Umwelt, Wissenschaft und Technologie, Gesundheit oder Familie, soziale oder ethnische Ausgrenzung, Lebensqualität usw. Die "European Communities Studies" 1970-1973 können als Vorläuferstudien angesehen werden, ebenso wie die "Attitudes towards Europe" von 1962. (de)
  • Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962. (en)
?:groupNumber
  • 0008 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
  • BE (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FI (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • GB-NIR (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Eurobarometer 53 (Apr- May 2000) (en)
  • Eurobarometer 53 (Apr- May 2000) (de)
  • Racism, Information Society, General Services, and Food Labeling (Subtitle) (en)
  • Racism, Information Society, General Services, and Food Labeling (Untertitel) (de)
  • Standard Eurobarometer 53 (Subtitle) (en)
  • Standard Eurobarometer 53 (Untertitel) (de)
?:numberOfUnits
  • 16078 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 685 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (de)
  • Multi-stage stratified random sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA3296 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10935 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3296 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10935 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2000 (xsd:gyear)
  • 2000-04-05 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (en)
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (de)
?:studyNumber
  • ZA3296 ()
?:studyPublications
  • European Commission. EUROBAROMETER 53. Public Opinion on the European Community. Brüssel, 2000. (xsd:string)
  • Eva Thalhammer: Attitudes towards minority groups in West and East Germany. A special Analysis of the Eurobarometer 2000 Survey on behalf of the European Monitoring Centre on Racism and Xenophobia by SORA Vienna, Austria. Vienna, March 2001. [Einstellungen gegenüber Minderheitengruppen in West- und Ostdeutschland] (xsd:string)
  • INRA (Europe) for the European Commission: Measuring Information Society 2000. Brussels, Spring 2000. (xsd:string)
  • INRA (Europe) pour la Commission Européenne, Direction Générale "Santé et protection des Consommateurs": Les Europeens et les services d´intérêts généraux. Brüssel, September 2000 (xsd:string)
  • Thalhammer, Eva; Zucha, Vlasta; Enzenhofer, Edith; Salfinger, Brigitte; Ogris, Günther. Attitudes towards minority groups in the European Union. A special analysis of the Eurobarometer 2000 survey on behalf of the European Monitoring Centre on Racism and Xenophobia by SORA Vienna, Austria. Wien, 2001. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 05.04.2000 - 30.04.2000, France (en)
  • 05.04.2000 - 30.04.2000, Frankreich (de)
  • 07.04.2000 - 04.05.2000, Austria (en)
  • 07.04.2000 - 04.05.2000, Belgien (de)
  • 07.04.2000 - 04.05.2000, Belgium (en)
  • 07.04.2000 - 04.05.2000, Österreich (de)
  • 07.04.2000 - 05.05.2000, Deutschland (de)
  • 07.04.2000 - 05.05.2000, Germany (en)
  • 09.04.2000 - 14.05.2000, Schweden (de)
  • 09.04.2000 - 14.05.2000, Sweden (en)
  • 09.04.2000 - 23.05.2000, Finland (en)
  • 09.04.2000 - 23.05.2000, Finnland (de)
  • 10.04.2000 - 02.05.2000, Greece (en)
  • 10.04.2000 - 02.05.2000, Griechenland (de)
  • 10.04.2000 - 02.05.2000, Ireland (Republic) (en)
  • 10.04.2000 - 02.05.2000, Irland (Republik) (de)
  • 10.04.2000 - 02.05.2000, Nordirland (de)
  • 10.04.2000 - 02.05.2000, Northern Ireland (en)
  • 10.04.2000 - 08.05.2000, Great Britain (en)
  • 10.04.2000 - 08.05.2000, Großbritannien (de)
  • 11.04.2000 - 02.05.2000, Spain (en)
  • 11.04.2000 - 02.05.2000, Spanien (de)
  • 11.04.2000 - 12.05.2000, Denmark (en)
  • 11.04.2000 - 12.05.2000, Dänemark (de)
  • 12.04.2000 - 02.05.2000, Italien (de)
  • 12.04.2000 - 02.05.2000, Italy (en)
  • 12.04.2000 - 08.05.2000, Luxembourg (en)
  • 12.04.2000 - 08.05.2000, Luxemburg (de)
  • 14.04.2000 - 12.05.2000, Portugal (de)
  • 14.04.2000 - 12.05.2000, Portugal (en)
  • 21.04.2000 - 23.05.2000, Netherlands (en)
  • 21.04.2000 - 23.05.2000, Niederlande (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 15 Jahre und älter (de)
  • Persons 15 years old and older. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.0.1 (xsd:string)