PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Politbarometer werden seit 1977 etwa monatlich von der Forschungsgruppe Wahlen für das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) durchgeführt. Seit 1990 steht diese Datenbasis auch für die neuen Bundesländer zur Verfügung. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Meinungen und Einstellungen der wahlberechtigten Bevölkerung in der Bundesrepublik zu aktuellen politischen Themen, Parteien und Politikern sowie dem Wahlverhalten. 1990 bis 1995 und ab 1999 wurden die Politbarometer-Umfragen in den neuen und alten Bundesländern getrennt durchgeführt (Politbarometer Ost bzw. Politbarometer West). Die monatlichen Einzelumfragen eines Jahres werden in einen kumulierten Datensatz integriert, der alle Erhebungen eines Jahres und alle Variablen des jeweiligen Jahrganges umfasst. Ab 2003 sind die Politbarometer-Kurzbefragungen, die unterschiedlich häufig im Jahr erhoben werden, in die Jahreskumulation integriert. (de)
  • The Politbarometer has been conducted since 1977 on an almost monthly basis by the Research Group for Elections (Forschungsgruppe Wahlen) for the Second German Television (ZDF). Since 1990, this database has also been available for the new German states. The survey focuses on the opinions and attitudes of the voting population in the Federal Republic on current political topics, parties, politicians, and voting behavior. From 1990 to 1995 and from 1999 onward, the Politbarometer surveys were conducted separately in the eastern and western federal states (Politbarometer East and Politbarometer West). The separate monthly surveys of a year are integrated into a cumulative data set that includes all surveys of a year and all variables of the respective year. The Politbarometer short surveys, collected with varying frequency throughout the year, are integrated into the annual cumulation starting from 2003. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Political Issues (en)
  • Political Parties, Organizations (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Politische Fragen (Issues) (de)
  • Politische Parteien, Verbände (de)
?:citationString
  • Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim (2019): Politbarometer 2018 (Cumulated Data Set). GESIS Data Archive, Cologne. ZA7492 Data file Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.13420 (en)
  • Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim (2019): Politbarometer 2018 (Kumulierter Datensatz). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA7492 Datenfile Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.13420 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • Langhans, Monika - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - DataCurator (de)
  • Langhans, Monika - GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Datenkurator*in (de)
?:currentVersion
  • 1.1.0, 2019-12-10, https://doi.org/10.4232/1.13420 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI); (de)
  • Telephone interview: Computer-assisted (CATI); (en)
?:dataCollector
  • Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim (en)
  • Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2019 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2018-12-13 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2019-01-09 (xsd:date)
  • 2019-12-10 (xsd:date)
?:description
  • Die folgenden Themen sind im Gesamtdatensatz insgesamt enthalten. Teilweise wurden sie zu jeden Erhebungszeitpunkt gefragt, teilweise jedoch nur zu einem oder zu mehreren Erhebungszeitpunkten. Wichtigste politische Probleme in Deutschland; Wahlbeteiligungsabsicht bei der nächsten Bundestagswahl und Parteipräferenz (Sonntagsfrage, Zweitstimme); Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Koalitionspräferenz; Bewertung einer Wiederwahl von Angela Merkel als Bundeskanzlerin; Bewertung des Verzichts von Angela Merkel auf den CDU-Parteivorsitz; Bewertung einer weiteren Amtszeit von Sigmar Gabriel als Außenminister; Zufriedenheit mit der neuen Regierungsmannschaft; Bewertung des Verbleibs von Horst Seehofer als Innenminister; Beurteilung einer großen Koalition aus CDU/CSU und SPD; erwartete Koalition aus CDU/CSU und SPD; Präferenz für Neuwahl oder Minderheitsregierung der CDU/CSU; Beurteilung einer Koalition aus CDU/CSU und Grünen, aus CDU/CSU und FDP, aus CDU/CSU, Grünen und FDP, aus SPD, Die Linke und Grünen sowie aus CDU/CSU und AfD; Sympathie-Skalometer für die Parteien CDU, CSU, SPD, AfD, FDP, Linke und Grüne (Split 1) bzw. CDU, CSU,SPD Linke, Grüne FDP und AfD (Split 2); Zufriedenheits-Skalometer für die Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD sowie für die jeweiligen Regierungsparteien; Rangplatz der Parteien, die am besten gefallen; wichtigste Politiker in Deutschland; Sympathie-Skalometer für ausgewählte Spitzenpolitiker (Sigmar Gabriel, Robert Harbeck, Annegret Kramp-Karrenbauer, Winfried Kretschmann, Ursula von der Leyen, Christian Lindner, Heiko Maas, Angela Merkel, Friedrich Merz, Andrea Nahles, Cem Özdemir, Wolfgang Schäuble, Olaf Scholz, Martin Schulz, Horst Seehofer, Markus Söder, Jens Spahn, Frank-Walter Steinmeier und Sarah Wagenknecht); Demokratiezufriedenheit; Politikinteresse; Zunahme der Konflikte zwischen verschiedenen Gruppen (Arm vs. Reich, Arbeitgeber vs. Arbeitnehmer, Junge vs. Alte, Ausländer vs. Deutsche, Ostdeutsche vs. Westdeutsche, Frauen vs. Männer); Meinung zum zukünftigen traditionell-konservativen politischen Kurs der CDU; Meinung zu einer größeren Rolle für linke Positionen im zukünftigen politischen Kurs der SPD; Folgen einer Linksentwicklung der SPD; CDU/CSU sollte sich stärker nach rechts entwickeln; Folgen einer Rechtsentwicklung für die CDU/CSU; Zufriedenheit mit der sozialen Marktwirtschaft in Deutschland; Beurteilung der derzeitigen wirtschaftlichen Lage im Land; geeignetste Partei zur Lösung der wirtschaftlichen Probleme im Land; Beurteilung der derzeitigen persönlichen wirtschaftlichen Lage und erwartete wirtschaftliche Situation im kommenden Jahr; erwartete Aufwärtsentwicklung in Deutschland (Konjunkturerwartung); kompetenteste Partei zur Schaffung von Arbeitsplätzen, in den Bereichen Sozialpolitik, soziale Gerechtigkeit und Sicherung der Renten; Partei, der am ehesten die Eigenschaften fortschrittlich, glaubwürdig, sozial, kümmert sich um Belange der Bürger zugeordnet werden; Zufriedenheit mit dem Zustand der Gesellschaft in Deutschland; deutsche Gesellschaft im Vergleich mit den westeuropäischen Nachbarn; AfD: erwarteter langfristiger Erfolg der AfD; Ausmaß der Verbreitung rechtsextremen Gedankenguts in der AfD; Zustimmung zur Verweigerungshaltung der anderen Parteien bezüglich der Zusammenarbeit mit der AfD; AfD wird wegen politischer Inhalte oder aus Protest gegen andere Parteien gewählt; AfD als Gefahr für die Demokratie in Deutschland; häufiger Unregelmäßigkeiten im Umgang mit Parteispenden bei der AfD als bei anderen Parteien; Rechtsextremismus und Linksextremismus als Gefahr für die Demokratie; genügend Engagement von Polizei und Behörden gegen Rechtsextreme sowie auf politscher Ebene; erwartete erfolgreiche Zukunft für die Grünen unter den neuen Parteivorsitzen; Entwicklungsrichtung der Grünen für langfristigen Erfolg; Einschätzung zum Anhalten der Stärke der Grünen; Partei, der die Stärke der Grünen am meisten schadet; erfolgreiche Zukunft der FDP unter Führung von Christian Lindner; eher Vorteile oder eher Nachteile für die deutsche Bevölkerung durch die EU-Mitgliedschaft; Wichtigkeit der EU für den Frieden in Europa; Meinung zu einem engeren Zusammenschluss Deutschlands nur mit einem Teil der EU-Staaten; Folgen für den Zusammenhalt in der EU durch Rechtspopulisten; Rechtspopulisten als Gefahr für die Demokratie in Europa; Brexit: Meinung zum EU-Austritt Großbritanniens; erwartete wirtschaftliche Folgen eines EU-Austritts von Großbritannien für die deutsche Wirtschaft und für die EU; Wichtigkeit der Beziehungen zwischen Deutschland und Großbritannien nach dem Brexit; Entwicklung des Zusammenhalts in der EU nach dem EU-Austritt Großbritanniens; Meinung zum Ausmaß der Zugeständnisse der EU-Länder gegenüber Großbritannien nach dessen EU-Austritt; erwartete Einigung zu wichtigen Themen der Austrittsverhandlungen zwischen der EU und Großbritannien; weitere Zugeständnisse der EU gegenüber Großbritannien zu Änderungen am Austrittsvertrag; Beurteilung der Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich; Meinung zu einer grundsätzlich engeren Zusammenarbeit in der EU sowie in den Politikfeldern Flüchtlingspolitik, Außenpolitik, Finanzpolitik und im Bereich Verteidigung; stärkere Führungsrolle für Deutschland und Frankreich in der EU; Beurteilung des Einsatzes von Angela Merkel für ein starkes Europa; Wichtigkeit der Geschlossenheit der EU in außenpolitischen Fragen; Wahrscheinlichkeit der Geschlossenheit in außenpolitischen Fragen; Bewertung des EU-Verbots von Einwegprodukten aus Plastik; Beurteilung der Einführung des EURO als Währung; EURO langfristig erfolgreiche Währung; präferierte Verwendung staatlicher Steuereinnahmen; präferierter Bereich für staatliche Ausgaben; Institutionenvertrauen (Gerichte, Polizei, Verfassungsschutz); Beurteilung der Arbeit von Bundeskanzlerin Angela Merkel insgesamt sowie bei der Flüchtlingspolitik; Beurteilung der Arbeit von Innenminister Horst Seehofer insgesamt und bei der Flüchtlingspolitik; Beurteilung der Arbeit der SPD-Parteivorsitzenden Andrea Nahles; Hauptschuldiger für die Regierungskrise im Streit um Verfassungsschutz-Präsident Maaßen; Bewertung der Versetzung von Maaßen als Sonderberater ins Innenministerium; Beurteilung der Arbeit der Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD; Erwartung einer besseren Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP bzw. aus CDU/CSU, FDP und Grünen; Beurteilung des Starts der neuen Bundesregierung; erwartete gute Zusammenarbeit der Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD; Erwartung an Bestand der Koalition bis zur nächsten Bundestagwahl im Herbst 2021; Präferenz für Neuwahlen oder neue Koalition falls die Bundesregierung zerbricht; Bundeskanzlerin Angela Merkel zeigt Führungsstärke in der Bundesregierung; Klimawandel: Einschätzung des Klimawandels als großes Problem für Deutschland; erwarteter Erfolg der Weltklimakonferenz in Polen für den Klimaschutz; ausreichende Anstrengungen in Deutschland für den Klimaschutz; genügend Engagement der Unternehmen sowie der Bürger in Deutschland für den Klimaschutz; Wetter im Sommer 2018 als Folge des Klimawandels; Sommer 2018 persönlich zu heiß; Meinung zu Finanzhilfen für Landwirte aufgrund der anhaltenden Trockenheit; Flüchtlinge: Deutschland kann hohe Zahl an Flüchtlingen aus Krisengebieten verkraften; Probleme mit Flüchtlingen in der Wohngegend; erwartete beschleunigte Abschiebung von abgelehnten Asylbewerbern; Flüchtlingspolitik: Meinung zu einem von Innenminister Seehofer angestrebten strengeren Vorgehen in der Flüchtlingspolitik; erwartetes Durchsetzungsvermögen von Seehofer in dieser Angelegenheit; Migrationsfrage als ´Mutter aller politischen Probleme´; Einschätzung zur Durchführung der Abschiebung abgelehnter Asylbewerber; Einschätzung der korrekten Entscheidungen bei Asylverfahren in Deutschland; Forderung nach einem zusätzlichen Untersuchungsausschuss im Zusammenhang mit den Missständen im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF); Meinung zur CSU-Forderung nach Einreiseverbot für bereits in einem anderen EU-Land registrierte Flüchtlinge; erwartete Umsetzbarkeit dieser Forderung in die Praxis; größeres Durchsetzungsvermögen von Angela Merkel oder von Horst Seehofer hinsichtlich unterschiedlicher Standpunkte zum Thema Flüchtlinge und Asyl; Lösung des Flüchtlingsproblems in Deutschland eher von Deutschland alleine oder gemeinsam mit anderen EU-Ländern; erwarteter Erfolg von Angela Merkel hinsichtlich einer gemeinsamen Lösung für das Flüchtlingsproblem mit anderen EU-Ländern; Meinung zur EU-Regelung zur Erstaufnahme von Flüchtlingen; Befürwortung finanzieller Ausgleichszahlungen statt Flüchtlingsaufnahme; Wiedervereinigung war richtig; Überwiegen von Unterschieden oder Gemeinsamkeiten im Osten und Westen; Probleme der Wiedervereinigung gelöst; Meinung zur Erhöhung der Verteidigungsausgaben; Befürwortung der Wiedereinführung der Wehrpflicht; Befürwortung einer allgemeinen Dienstpflicht; Befürwortung einer allgemeinen Dienstpflicht für Asylbewerber und Flüchtlinge; Einschätzung der sozialen Gerechtigkeit in Deutschland; Bewertung des Zusammenhalts in der Gesellschaft; Meinung zur Auskömmlichkeit von Hartz IV Leistungen; Bewertung des Problems Armut in Deutschland; Entwicklung der Schere zwischen Arm und Reich in Deutschland; Meinung zum Änderungsbedarf bei Hartz IV-Regelungen; Meinung zur Bewegung ´Aufstehen´; Beurteilung der Arbeit von Martin Schulz als SPD-Vorsitzender; Beurteilung der Ergebnisse der Sondierungsgespräche zwischen CDU, CSU und SPD; erwartete Entlastung kleiner und mittlerer Einkommen als Sondierungsergebnis; Umsetzung der jeweiligen politischen Forderungen durch CDU, CSU und SPD bei den Sondierungsergebnissen; SPD wird Nachbesserungen bei Sondierung durchsetzen können; Streit in der SPD: Regierungsbildung mit der CDU/CSU oder Opposition; Ministeramt für den SPD-Vorsitzenden Martin Schulz im Falle der Regierungsbildung; erwartete Mehrheitsentscheidung der SPD-Mitglieder für oder gegen eine Koalition mit der CDU/CSU; erfolgreiche Zukunft für die CDU unter Parteivorsitz von Angela Merkel bzw. für die SPD unter Parteivorsitz von Andrea Nahles; Bewertung der Vereinbarungen im Koalitionsvertrag; Bewertung der Aufteilung der Ämter zwischen Horst Seehofer und Markus Söder für die CSU; erwartete Verbesserung des Verhältnisses zwischen CDU und CSU mit dem neuen bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder; Meinung zum bundesweiten getrennten Antreten von CDU und CSU bei Wahlen und erwartetes getrenntes Antreten; Wählen von CDU und CSU vorstellbar bei getrenntem Antreten der beiden Parteien; Hauptschuldiger beim Streit zwischen CDU und CSU; Ziel der CSU beim Streit mit der CDU (Lösung des Flüchtlingsproblems oder bessere Chancen bei der Landtagswahl in Bayern); erwartetes Zerbrechen der Bundesregierung durch diesen Streit; Meinung zum Verhältnis der Regierungsparteien; Hauptschuldiger für schlechtes Verhältnis der Regierungsparteien; Präferenz für Annegret Kramp-Karrenbauer, Friedrich Merz oder Jens Spahn für den CDU-Parteivorsitz; geeignetster Kandidat um die CDU in die Zukunft zu führen; Eignung von Annegret Kramp-Karrenbauer, Friedrich Merz und Jens Spahn für das Amt des Bundeskanzlers; Vergleich der drei Kandidaten im Hinblick auf Glaubwürdigkeit, Sympathie, Sachverstand und Interessenvertretung von Bürgern; Einstellung zu Annegret Kramp-Karrenbauer als neue CDU-Vorsitzende; erwartete Folgen für die Regierungsarbeit mit der neuen CDU-Vorsitzenden; CDU in wichtigen politischen Fragen zerstritten; zukünftig mehr Einigkeit in der CDU unter Vorsitz von Annegret Kramp-Karrenbauer; Asylpolitik: Beurteilung des Transitverfahrens; aufgrund Transitverfahren deutlich weniger Asylbewerber erwartet; Einstellung zu einem Einwanderungsgesetz; Befürwortung eines Aufenthaltsrechts für abgelehnte Asylbewerber mit Ausbildungs- oder Arbeitsplatz; Partei, die sich am ehesten in der Asyl- und Flüchtlingspolitik durchgesetzt hat; erwarteter geringerer Wählerzuspruch für die AfD durch verschärfte Flüchtlingspolitik; Unterschied wer Bundesregierung bildet; Beteiligung an der großen Koalition schadet der SPD; Regierungsbeteiligung oder Opposition langfristig besser für die SPD; Befürwortung von Andrea Nahles als Parteivorsitzende der SPD; erwartete erfolgreiche Zukunft für die SPD unter Vorsitz von Andrea Nahles; Erneuerung der SPD in der großen Koalition möglich; erwartete anhaltend schlechte Umfragewerte für die SPD; Einschätzung der eigenen finanziellen Absicherung im Alter; Bewertung der Probleme der gesetzlichen Rentenversicherung; geeignete Maßnahmen zur Lösung der Finanzierungsprobleme bei der Rentenversicherung (Beiträge zur Rentenversicherung erhöhen, Renten aus Steuermitteln finanzieren, Renteneintrittsalter erhöhen, Beamte und Selbständige einbeziehen, Rentenniveau absenken); Türkei: Bewertung der Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei; Türkei als vertrauenswürdiger Partner bei der politischen Zusammenarbeit; Wichtigkeit guter Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei; Gefährdung der Demokratie in der Türkei unter Präsident Erdogan; Einstellung zu wirtschaftlicher Hilfe für die Türkei; Ausmaß des Einflusses von Präsident Erdogan auf die Türken in Deutschland; USA, Russland und China als verlässliche Partner für Deutschland; Bewertung der Beziehungen zwischen Deutschland und den USA; Wichtigkeit guter Beziehungen zwischen Deutschland und den USA; USA unter Präsident Donald Trump als verlässlicher Partner für die Sicherheit Europas; Auswirkungen der Präsidentschaft von Donald Trump auf den Einfluss Europas in der Welt; Schadensausmaß für Deutschland nach der Einführung von Strafzöllen auf europäische Produkte durch die USA; Wahrscheinlichkeit der Einführung von Strafzöllen; Befürwortung der Einführung von Strafzöllen auf amerikanische Produkte durch die EU; Einführung von Strafzöllen als möglicher Auftakt für weltweiten Handelskrieg; Einstellung zu einer Wiederwahl von Wladimir Putin bei den russischen Präsidentschaftswahlen; Sorgen wegen der Politik von US-Präsident Donald Trump; Sorgen wegen der Politik des russischen Präsidenten Wladimir Putin; Meinung zur Zusammenarbeit des Westens mit Russland; erwartete Zunahme von Spannungen zwischen dem Westen und Russland; Beurteilung der Maßnahmen westlicher Staaten gegen Russland nach dem Giftgasanschlag; Meinung zu einer Verschärfung der wirtschaftlichen Strafmaßnahmen der EU gegen Russland wegen der Annexion der Krim; Beurteilung der Arbeit von US-Präsident Trump; Syrien-Krieg: ausreichendes Engagement der EU für eine Friedenslösung in Syrien; Forderung nach stärkerer Beteiligung Deutschlands an internationalen Hilfsprogrammen für die syrische Bevölkerung; Meinung zu einem Militäreinsatz Deutschlands in Syrien; Fortführung des Atomabkommens mit dem Iran auch ohne die USA; erwartete Folgen der Verlegung der amerikanischen Botschaft nach Jerusalem; Beurteilung der Einhaltung von Datenschutzbestimmungen durch Internet-Dienste wie Google und Facebook; ausreichendes Engagement für Sicherheit und Ordnung in Deutschland; Gefühl der Bedrohung durch Kriminalität; Meinung zu einem Fahrverbot für Diesel-PKW; zu viel Rücksichtnahme der Politik auf die Interessen der deutschen Automobilindustrie; Bereitschaft zu häufigerer Nutzung falls öffentlicher Nahverkehr kostenlos wäre; Bewertung der Forderungen der Gewerkschaft nach 6 Prozent mehr Lohn im öffentlichen Dienst; Verständnis für Warnstreiks im öffentlichen Dienst; Verbreitung von sexueller Belästigung von Frauen in Deutschland; Wichtigkeit der Diskussion über das Thema sexuelle Belästigung; gleicher Lohn für gleiche Arbeit für Frauen und Männer in Deutschland; ausreichendes Engagement der katholischen Kirche bei der Aufklärung des sexuellen Missbrauchs; Bewertung des Vorschlags zur Wiederspruchslösung bei Organspenden; Meinung zu einem generellen Ausschluss von AfD-Mitgliedern in Sportvereinen; Ausmaß der Judenfeindlichkeit in Deutschland; Ausmaß der Aufarbeitung des Holocaust in Deutschland; Anteil im Leben, der gerechterweise zusteht; Interesse an der Hochzeit von Prinz Harry und Meghan Markle in England; Fußball-WM in Russland: Deutschland wird Fußball-Weltmeister; erwartetes Ergebnis der deutschen Mannschaft bei der Fußball-WM; Meinung zu Russland als Austragungsort der Fußball-WM; Meinung zu Joachim Löw als Bundestrainer nach dem Ausscheiden der deutschen Nationalmannschaft bei der Fußball-WM; Links-Rechts-Selbsteinstufung; Einstufung der Parteien SPD, CDU, CSU, Grüne, FDP, Die Linke und AfD auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Rückblick auf das vergangene Jahr 2018 persönlich und für Deutschland; Ausblick auf das kommende Jahr 2019. Demographie: Geschlecht; Alter (kategorisiert); Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner / einer Partnerin; Schulabschluss bzw. angestrebter Schulabschluss; abgeschlossenes Studium bzw. Berufsausbildung; Berufstätigkeit; eigener Arbeitsplatz gefährdet; Berufsgruppe; Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt ab 18 Jahren; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Parteineigung und Parteiidentifikation. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Version; Erhebungsmonat; Erhebungswoche; Bundesland; Erhebungsgebiet; Einwohner der Gemeinde (Ortsgröße); Festnetz- oder Mobilfunkstichprobe; Gewichtungsfaktoren: Repräsentativgewicht, Gesamtgewicht. (de)
  • The following topics are included in the total data set. In some cases they were asked at any time, but in others only at one or more times. Most important political problems in Germany; intention to vote in the next Bundestag election and party preference (Sunday question, second vote); electoral behaviour in the last Bundestag election; coalition preference; evaluation of Angela Merkel´s re-election as Chancellor; evaluation of Angela Merkel´s resignation from the CDU party chair; evaluation of Sigmar Gabriel´s further term as Foreign Minister; satisfaction with the new government team; assessment of Horst Seehofer´s whereabouts as Interior Minister; assessment of a grand coalition of CDU/CSU and SPD; expected coalition of CDU/CSU and SPD; preference for new elections or minority government of CDU/CSU; assessment of a coalition of CDU/CSU and Greens, CDU/CSU and FDP, CDU/CSU, Greens and FDP, SPD, Die Linke and Greens as well as CDU/CSU and AfD; sympathy scale for the parties CDU, CSU, SPD, AfD, FDP, Linke and Greens (Split 1) or CDU, CSU, SPD Left, Green FDP and AfD (Split 2); satisfaction scale for the Federal Government from CDU/CSU and SPD as well as for the respective government parties; ranking of the parties that like best; most important politicians in Germany; sympathy scale for selected top politicians (Sigmar Gabriel, Robert Harbeck, Annegret Kramp-Karrenbauer, Winfried Kretschmann, Ursula von der Leyen, Christian Lindner, Heiko Maas, Angela Merkel, Friedrich Merz, Andrea Nahles, Cem Özdemir, Wolfgang Schäuble, Olaf Scholz, Martin Schulz, Horst Seehofer, Markus Söder, Jens Spahn, Frank-Walter Steinmeier and Sarah Wagenknecht); satisfaction with democracy; political interest; increasing conflicts between different groups (poor vs. rich, employers vs. employees, young vs. old, foreigners vs. Germans, East Germans vs. West Germans, women vs. men); opinion on the future traditional-conservative political course of the CDU; opinion on a greater role for left-wing positions in the future political course of the SPD; consequences of a left-wing development of the SPD; CDU/CSU should develop more to the right; consequences of a right-wing development for the CDU/CSU; satisfaction with the social market economy in Germany; assessment of the current economic situation in the country; most suitable party for solving the economic problems in the country; assessment of the current personal economic situation and expected economic situation in the coming year; expected upward trend in Germany (economic expectations); most competent party to create jobs, in the areas of social policy, social justice and securing pensions; party to which the characteristics progressive, credible, social, cares about the concerns of citizens are most likely to be assigned; satisfaction with the state of society in Germany; German society in comparison with its Western European neighbors; AfD: expected long-term success of the AfD; extent to which right-wing extremist ideas are disseminated in the AfD; agreement to the other parties´ refusal to cooperate with the AfD; AfD is elected because of political content or in protest against other parties; AfD as a danger to democracy in Germany; more frequent irregularities in dealing with party donations in the AfD than in other parties; right-wing extremism and left-wing extremism as a danger to democracy; sufficient commitment of police and authorities against right-wing extremists as well as at the political level; expected successful future for the Greens under the new party presidencies; development direction of the Greens for long-term success; assessment of the continuation of the strength of the Greens; party that harms the strength of the Greens the most; successful future of the FDP under the leadership of Christian Lindner; rather advantages or rather disadvantages for the German population through EU membership; importance of the EU for peace in Europe; opinion on a closer union of Germany with only a part of the EU states; consequences for cohesion in the EU through right-wing populists; right-wing populists as a danger for democracy in Europe; Brexit: opinion on Britain´s EU withdrawal; expected economic consequences of Britain´s EU withdrawal for the German economy and for the EU; importance of relations between Germany and Britain after Brexit; development of cohesion in the EU after Britain´s EU withdrawal; opinion on the extent of concessions made by EU countries to Britain after Britain´s EU withdrawal; expected agreement on important issues in the EU-UK exit negotiations; further EU concessions to the UK on changes to the exit treaty; assessment of relations between Germany and France; opinion on fundamentally closer cooperation in the EU and in the policy areas of refugee policy, foreign policy, financial policy and defence; stronger leadership role for Germany and France in the EU; assessment of Angela Merkel´s commitment to a strong Europe; importance of the EU´s unity in foreign policy issues; probability of unity in foreign policy issues; assessment of the EU ban on disposable plastic products; assessment of the introduction of the euro as a currency; euro successful in the long term; preferred use of state tax revenues; preferred area for state expenditure; institutional trust (courts, police, constitutional protection); assessment of the work of Federal Chancellor Angela Merkel as a whole and in refugee policy; assessment of the work of Interior Minister Horst Seehofer as a whole and in refugee policy; assessment of the work of SPD party chairwoman Andrea Nahles; main culprit for the government crisis in the dispute over the President of the Federal Office for the Protection of the Constitution Maaßen; assessment of the transfer of Maaßen as special advisor to the Interior Ministry; assessment of the work of the federal government from CDU/CSU and SPD; expectation of a better federal government from SPD, Greens and FDP and, respectively, from the SPD and the FDP. from CDU/CSU, FDP and Greens; assessment of the start of the new federal government; expected good cooperation of the federal government from CDU/CSU and SPD; expectation of continued existence of the coalition until the next Bundestag elections in autumn 2021; preference for new elections or new coalition if the federal government breaks down; Chancellor Angela Merkel shows leadership in the federal government; climate change: assessment of climate change as a major problem for Germany; expected success of the World Climate Conference in Poland for climate protection; sufficient efforts in Germany for climate protection; sufficient commitment of companies and citizens in Germany for climate protection; weather in summer 2018 as a result of climate change; summer 2018 personally too hot; opinion on financial aid for farmers due to persistent drought; refugees: Germany can cope with a high number of refugees from crisis areas; problems with refugees in the residential area; expected accelerated deportation of rejected asylum seekers; refugee policy: opinion on a stricter approach to refugee policy sought by Interior Minister Seehofer; expected assertiveness of Seehofer in this matter; migration issue as ´Mother of all political Problems´; assessment of the implementation of the deportation of rejected asylum seekers; assessment of the correct decisions in asylum procedures in Germany; demand for an additional investigation committee in connection with the grievances in the Federal Office for Migration and Refugees (BAMF); opinion on the CSU demand for an entry ban for refugees already registered in another EU country; expected feasibility of this demand in practice; greater assertiveness of Angela Merkel or Horst Seehofer with regard to different points of view on the subject of refugees and asylum; solution of the refugee problem in Germany rather by Germany alone or together with other EU countries; expected success of Angela Merkel regarding a joint solution for the refugee problem with other EU countries; opinion on the EU regulation on the first admission of refugees; support for financial compensation payments instead of refugee admission; reunification was correct; predominance of differences or similarities in East and West; problems of reunification resolved; opinion on increasing defence spending; support for reintroducing conscription; support for universal service; support for universal service for asylum seekers and refugees; assessment of social justice in Germany; assessment of cohesion in society; opinion on the adequacy of Hartz IV benefits; assessment of poverty in Germany; development of the gap between rich and poor in Germany; opinion on the need for change in Hartz IV regulations; opinion on the movement ´Aufstehen´; assessment of the work of Martin Schulz as SPD chairman; assessment of the results of the exploratory talks between CDU, CSU and SPD; expected discharge of small and middle incomes as a result of the exploratory talks; implementation of the respective political demands by CDU, CSU and SPD in the results of the exploratory talks; SPD will be able to enforce improvements in the results of the exploratory talks; dispute in the SPD: government formation with CDU/CSU or opposition; ministerial office for SPD leader Martin Schulz in case of government formation; expected majority decision of SPD members for or against coalition with CDU/CSU; successful future for CDU under Angela Merkel´s party chairmanship, and for the SPD under Andrea Nahles´ party chairmanship; evaluation of the agreements in the coalition agreement; evaluation of the division of offices between Horst Seehofer and Markus Söder for the CSU; expected improvement of the relationship between CDU and CSU with the new Bavarian Prime Minister Markus Söder; opinion on the nationwide separate appearance of CDU and CSU in elections and expected separate appearance; election of CDU and CSU conceivable with separate appearance of the two parties; main culprit in the dispute between CDU and CSU; the CSU´s goal in the dispute with the CDU (solution of the refugee problem or better chances in the state elections in Bavaria); expected break-up of the federal government due to this dispute; opinion on the relationship of the governing parties; main culprit for bad relationship of the governing parties; preference for Annegret Kramp-Karrenbauer, Friedrich Merz or Jens Spahn for the CDU party chair; most suitable candidate to lead the CDU into the future; suitability of Annegret Kramp-Karrenbauer, Friedrich Merz and Jens Spahn for the office of Federal Chancellor; comparison of the three candidates with regard to credibility, sympathy, expertise and representation of the interests of citizens; attitude towards Annegret Kramp-Karrenbauer as the new CDU Chairperson; expected consequences for government work with the new CDU Chairperson; CDU at odds on important political issues; in future more unity in the CDU under the chairmanship of Annegret Kramp-Karrenbauer; asylum policy: assessment of the transit procedure; significantly fewer asylum seekers expected due to transit procedure; attitude to an immigration law; advocacy of a right of residence for rejected asylum seekers with training or job; party that has most likely asserted itself in asylum and refugee policy; expected lower voter turnout for the AfD due to stricter refugee policy; difference in who forms the federal government; participation in the grand coalition harms the SPD; government participation or opposition better for the SPD in the long run; support for Andrea Nahles as party leader of the SPD; expected successful future for the SPD chaired by Andrea Nahles; renewal of the SPD in the grand coalition possible; expected persistently poor survey results for the SPD; assessment of one´s own financial security in old age; assessment of the problems of the statutory pension insurance; suitable measures to solve the financing problems in the pension insurance (increase contributions to the pension insurance, finance pensions from tax funds, increase the retirement age, include civil servants and the self-employed, lower pension levels); Turkey: evaluation of relations between Germany and Turkey; Turkey as a trustworthy partner in political cooperation; importance of good relations between Germany and Turkey; threat to democracy in Turkey under President Erdogan; attitude to economic aid for Turkey; extent of President Erdogan´s influence on Turks in Germany; USA, Russia and China as reliable partners for Germany; assessment of relations between Germany and the USA; importance of good relations between Germany and the USA; USA under President Donald Trump as a reliable partner for the security of Europe; impact of Donald Trump´s presidency on Europe´s influence in the world; extent of damage to Germany following the introduction of punitive tariffs on European products by the USA; Probability of the introduction of punitive tariffs; support for the introduction of punitive tariffs on American products by the EU; introduction of punitive tariffs as a possible prelude to a global trade war; attitude to the re-election of Vladimir Putin in the Russian presidential elections; concerns about the policies of US President Donald Trump; concerns about the policies of Russian President Vladimir Putin; opinion on Western cooperation with Russia; expected increase in tensions between West and Russia; assessment of Western action against Russia following the poison gas attack; opinion on tightening EU economic sanctions against Russia for annexing the Crimea; assessment of US President Trump´s work; Syria war: sufficient EU commitment to a peace settlement in Syria; call for greater German participation in international aid programmes for the Syrian population; opinion on German military action in Syria; continuation of the nuclear agreement with Iran even without the US; expected consequences of the transfer of the US embassy to Jerusalem; assessment of compliance with data protection rules by Internet services such as Google and Facebook; sufficient commitment to security and order in Germany; sense of threat from crime; opinion on a driving ban for diesel passenger cars; too much political consideration for the interests of the German automotive industry; willingness to use public transport more frequently if it were free of charge; assessment of the trade union´s demands for 6 percent more pay in the public sector; understanding of warning strikes in the public sector; spread of sexual harassment of women in Germany; importance of the discussion on the subject of sexual harassment; equal pay for equal work for women and men in Germany; sufficient commitment of the Catholic Church to the sexual abuse education; evaluation of the proposal to resolve objections to organ donation; opinion on a general exclusion of AfD members from sports clubs; extent of anti-Jewish hostility in Germany; extent of Holocaust reappraisal in Germany; proportion in life justly due; interest in the marriage of Prince Harry and Meghan Markle in England; football World Cup in Russia: Germany becomes football world champion; expected result of the German team at the World Cup; opinion on Russia as the venue of the World Cup; opinion on Joachim Löw as national coach after the elimination of the German national team at the World Cup; left-right self-assessment; classification of the parties SPD, CDU, CSU, Greens, FDP, Die Linke and AfD on a left-right continuum; review of the past year 2018 personally and for Germany; outlook on the coming year 2019. Demography: sex; age (categorised); marital status; cohabitation with a partner; school leaving certificate or desired school leaving certificate; completed studies or vocational training; occupation; own job at risk; occupational group; household size; number of persons in the household from 18 years of age; trade union member in the household; denomination; frequency of church attendance; party affiliation and party identification. Additionally coded: respondent ID; version; survey month; survey week; federal state; survey area; city size; sample (fixed or mobile); weighting factors: representative weight, total weight. (en)
?:doi
  • 10.4232/1.13269 ()
?:endDate
  • 2018 (xsd:gyear)
  • 2018-12-13 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die Politbarometer werden seit 1977 etwa monatlich von der Forschungsgruppe Wahlen für das Zweite Deutsche Fernsehen durchgeführt. Seit 1990 steht diese Datenbasis auch für die neuen Bundesländer zur Verfügung. Mit der Untersuchung von Meinungen und Einstellungen der wahlberechtigten Bevölkerung in der Bundesrepublik zu aktuellen Ereignissen, Parteien und Politikern stellen die Politbarometer ein wichtiges Instrument der politischen Meinungs- und Einstellungsforschung dar. (de)
  • The "Politbarometer" surveys are performed since 1977 at about monthly intervals by the Forschungsgruppe Wahlen (Institute for election research) for the ZDF (Second German TV network). Since 1990 it is also available for the newly formed German states. They are intended to poll the opinions and attitudes of eligible Germans with regard to current events and issues as well as to political parties and individual politicians. (en)
?:groupNumber
  • 0010 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Longitudinal: Trend/Repeated cross-section (en)
  • Längsschnitt: Trend/Wiederholter Querschnitt (de)
?:name
  • Politbarometer 2018 (Cumulated Data Set) (en)
  • Politbarometer 2018 (Kumulierter Datensatz) (de)
?:numberOfUnits
  • 30394 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 384 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA7492 Data file Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.13420 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA7492 Datenfile Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.13420 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2018 (xsd:gyear)
  • 2018-01-16 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Politbarometer (en)
  • Politbarometer (de)
?:studyNumber
  • ZA7492 ()
?:system
?:temporalCoverage
  • 05.06.2018 - 07.06.2018, Woche 23 (de)
  • 05.06.2018 - 07.06.2018, week 23 (en)
  • 06.11.2018 - 08.11.2018, Woche 45 (de)
  • 06.11.2018 - 08.11.2018, week 45 (en)
  • 07.08.2018 - 09.08.2018, Woche 32 (de)
  • 07.08.2018 - 09.08.2018, week 32 (en)
  • 09.07.2018 - 12.07.2018, Woche 28 (de)
  • 09.07.2018 - 12.07.2018, week 28 (en)
  • 10.04.2018 - 12.04.2018, Woche 15 (de)
  • 10.04.2018 - 12.04.2018, week 15 (en)
  • 11.09.2018 - 13.09.2018, Woche 37 (de)
  • 11.09.2018 - 13.09.2018, week 37 (en)
  • 11.12.2018 - 13.12.2018, Woche 50 (de)
  • 11.12.2018 - 13.12.2018, week 50 (en)
  • 13.03.2018 - 15.03.2018, Woche 11 (de)
  • 13.03.2018 - 15.03.2018, week 11 (en)
  • 15.05.2018 - 17.05.2018, Woche 20 (de)
  • 15.05.2018 - 17.05.2018, week 20 (en)
  • 16.01.2018 - 18.01.2018, Woche 3 (de)
  • 16.01.2018 - 18.01.2018, week 3 (en)
  • 16.10.2018 - 18.10.2018, Woche 42 (de)
  • 16.10.2018 - 18.10.2018, week 42 (en)
  • 20.02.2018 - 22.02.2018, Woche 8 (de)
  • 20.02.2018 - 22.02.2018, week 8 (en)
  • 20.11.2018 - 22.11.2018, Woche 47 (de)
  • 20.11.2018 - 22.11.2018, week 47 (en)
  • 24.04.2018 - 26.04.2018, Woche 17 (de)
  • 24.04.2018 - 26.04.2018, week 17 (en)
  • 25.06.2018 - 29.06.2018, Woche 26 (de)
  • 25.06.2018 - 29.06.2018, week 26 (en)
  • 25.09.2018 - 27.09.2018, Woche 39 (de)
  • 25.09.2018 - 27.09.2018, week 39 (en)
  • 28.08.2018 - 30.08.2018, Woche 35 (de)
  • 28.08.2018 - 30.08.2018, week 35 (en)
  • 30.01.2018 - 01.02.2018, Woche 5 (de)
  • 30.01.2018 - 01.02.2018, week 5 (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Resident population entitled to vote (en)
  • Wahlberechtigte Wohnbevölkerung (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.1.0 (xsd:string)