PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1; 1.1 Wissenschaftstheorien 1; 1.2 Das Forschungsprogramm des Kritischen Rationalismus . . 4; 1.2.1 Die Struktur einer wissenschaftlichen Erklärung . . 4; 1.2.2 Falsifikation statt Induktion 6; 1.2.3 Basissatzproblem 8; 1.2.4 Probabilistische Hypothesen 9; 1.3 Der Ablauf des Forschungsprozesses 10; 1.3.1 „Der Kreis der Wissenschaft" 10; 1.3.2 Der Ablauf einer empirischen Untersuchung . . . . 11; 2 Forschungsdesigns 15; 2.1 Datenerhebung 15; 2.2 Ebene der Untersuchungseinheit 17; 2.3 Untersuchungsanordnung 22; 2.4 Zeitdimension 31; Übungsaufgaben 40; 3 Messen 41; 3.1 Messen in der empirischen Sozialforschung 41; 3.2 Skalenniveaus 43; 3.3 Skalierungsverfahren 47; 3.3.1 Likert-Skala 48; 3.3.2 Guttman-Skala 55; 3.4 Gütekriterien einer Messung 61; 3.4.1 Réhabilitât 61; 3.4.2 Validität 64; Übungsaufgaben 68; 4 Erhebungsmethoden 70; 4.1 Befragung 71; 4.1.1 Formen der Befragung 73; 4.1.2 Die Fragen 76; 4.1.3 Der Fragebogen 84; 4.1.4 Der Ablauf der Befragung 88; 4.2 Beobachtung 91; 4.2.1 Kategorienentwicklung 93; 4.2.2 Beobachtungsschema 94; 4.2.3 Ablauf einer Beobachtung 95; 4.3 Inhaltsanalyse 96; Übungsaufgaben 99; 5 Tabellen und Graphiken 100; 5.1 Tabellen 100; 5.1.1 Tabellarische Darstellung eines Merkmals 100; 5.1.2 Kreuztabellen 104; 5.2 Graphiken 110; 5.2.1 Unterschiedliche Arten graphischer Darstellungen . 110; 5.2.2 Missbrauch graphischer Darstellungen 116; Übungsaufgaben 118; 6 Lage- und Streuungsmaße 120; 6.1 Lagemaie 122; 6.1.1 Modalwert 122; 6.1.2 Median 123; 6.1.3 Arithmetisches Mittel 126; 6.2 Streuungsmaße 130; 6.2.1 Index qualitativer Variation 130; 6.2.2 Variationsweite 131; 6.2.3 Quartilabstand 132; 6.2.4 Varianz 135; 6.2.5 Standardabweichung 137; 6.2.6 Variationskoeffizient 138; Übungsaufgaben 140; 7 Zusammenhangsmaße 141; 7.1 Kreuztabellen und statistische Unabhängigkeit 142; 7.2 Maße für zwei dichotome Merkmale 145; 7.2.1 Prozentsatzdifferenz 145; 7.2.2 Odds-Ratio 146; 7.3 Maße für zwei nominalskalierte Merkmale 148; 7.3.1 Kontingenzkoeffizient C und Cramers V 149; 7.3.2 Das PRE-Maß lambda (A) 153; 7.4 Maße für zwei ordinalskalierte Merkmale 156; 7.5 Maße für ein nominalskaliertes und ein metrisches Merkmal:; eta-Quadrat (if) 161; 7.6 Maie für zwei metrische Merkmale: Kovarianz und; Produkt-Moment-Korrelation 165; Übungsaufgaben 175; 8 Lineare Regression 177; 8.1 Grundgedanke der Regressionsanalyse 177; 8.2 Das mathematische Modell der linearen Regression . . . . 178; 8.3 Bestimmung der Regressionsfunktion 179; 8.4 Qualität der Regression 184; Übungsaufgaben 192; 9 Stichprobenziehung 193; 9.1 Grundlagen 195; 9.1.1 Grundgesamtheit, Auswahlgesamtheit und Stichprobel95; 9.1.2 Befragungsverweigerung 198; 9.2 Zufall und Wahrscheinlichkeit 201; 9.3 Zufallsgesteuerte Auswahlverfahren 204; 9.3.1 Einfache Zufallsauswahlen 205; 9.3.2 Systematische Zufallsauswahlen 210; 9.3.3 Komplexe Zufallsauswahlen 211; 9.4 Nicht zufallsgesteuerte Auswahlverfahren 219; Übungsaufgaben 222; 10 Wahrscheinlichkeitsverteilungen 223; 10.1 Relative Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit 223; 10.2 Häufigkeiten und Anteile in Stichproben 228; 10.2.1 Binomialverteilung 228; 10.2.2 Hypergeometrische Verteilung 234; 10.3 Stichprobenmittelwerte 235; 10.3.1 Normalverteilung und Standardnormalverteilung . . 238; 10.3.2 Die Verteilung der Stichprobenmittelwerte 244; 10.4 Der Zentrale Grenzwertsatz 248; Übungsaufgaben 253; 11 Konfidenzintervalle 254; 11.1 Punktschätzung 254; 11.2 Konfidenzintervall für den Mittelwert ß 256; 11.3 Konfidenzintervall für den Anteilswert 6 266; 11.4 Der Einfluss des Stichprobenumfangs 268; Übungsaufgaben 271; 12 Hypothesenprüfung 272; 12.1 Grundlagen 272; 12.2 Test eines Mittelwerts 275; 12.3 Tests für Mittelwertunterschiede 286; 12.3.1 Test für unabhängige Stichproben 287; 12.3.2 Test für abhängige Stichproben 292; 12.4 x2-Test auf Unabhängigkeit 298; Übungsaufgaben 306 (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2009 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 9783531162690 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2009.- 345 S., graph. Darst. ; Literaturverz. S. 329 - 341 (xsd:string)
rdf:type