PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 1 Einführung 13; 1.1 Ausgangsbefund 13; 1.2 Erklärungsmöglichkeiten 15; 1.3 Zur vorliegenden Untersuchung 24; 2 Wirkungspotenzial von Wahlwerbung und aktueller Berichterstattung 27; 2.1 Informationsangebote von Parteien und Medien 27; 2.1.1 Informationsmenge 28; 2.1.2 Aktivierungspotenzial 36; 2.2 Nutzung von Wahlwerbung und Wahlkampfberichterstattung 40; 2.2.1 Reichweite 41; 2.2.2 Kontakthäufigkeit und Nutzungsdauer 44; 2.3 Glaubwürdigkeit von Wahlwerbung und Wahlkampfberichterstattung 48; 2.3.1 Botschaftsinhalt 50; 2.3.2 Akteure 55; 2.3.3 Journalistische Einflussnahme . 58; 2.3.4 Medium 60; 2.4 Relevanz verschiedener Informationsquellen im Wahlkampf 64; 2.4.1 Eigene Beobachtungen 64; 2.4.2 Interpersonale Kommunikation 65; 2.4.3 Aktuelle Berichterstattung 67; 2.4.4 Wahlwerbung 69; 2.5 Zwischenfazit 71; 3 Wirkungsimplikationen der Relationen zwischen Wahlwerbung und aktueller Berichterstattung 75; 3.1 Mögliche Relationen 75; 3.2 Wirkungsimplikationen 76; 3.2.1 Konsonanz 76; 3.2.2 Dissonanz 96; 3.3 Annahmen der vorliegenden Untersuchung 108; 4 Methodisches Vorgehen 111; 4.1 Inhalte der aktuellen Medienberichterstattung 113; 4.2 Inhalte der Wahlwerbung 117; 4.2.1 Auswahl der Werbemittel 117; 4.2.2 Erfassung der Inhalte 119; 4.2.3 Exkurs: Vercodung der Werbethemen 124; 4.3 Wirkungen der Wahlwerbung 128; 5 Ereignishintergrund der Bundestagswahl 2002 129; 5.1 Ereignisse im Vorfeld des Wahlkampfs 129; 5.2 Ereignisse während des Wahlkampfs 133; 5.3 Die Wahlkampagnen der Volksparteien 135; 5.3.1 SPD 135; 5.3.2 CDU/CSU 139; 5.4 Wahlergebnis 142; 6 Themen im Bundestagswahlkampf 2002 145; 6.1 Themen der aktuellen Berichterstattung 145; 6.1.1 Gesamter Untersuchungszeitraum 145; 6.1.2 Einzelne Untersuchungswochen 150; 6.1.3 Aufmacherthemen 151; 6.2 Themen der Wahlwerbung 153; 6.2.1 Gestalterische Umsetzung 154; 6.2.2 Häufigkeit des Vorkommens 165; 6.2.3 Entwicklung der Themenstruktur 167; 6.3 Thematische Übereinstimmung zwischen; Wahlwerbung und aktueller Berichterstattung 177; 6.3.1 Gesamter Untersuchungszeitraum 177; 6.3.2 Einzelne Untersuchungswochen 189; 6.4 Erwartete Wirkungen der Werbung 193; 6.4.1 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse 193; 6.4.2 Wirkungspotenzial der Werbung 194; 6.5 Wichtigkeit politischer Themen für die Wähler 198; 6.5.1 Problemsicht im Bundestagswahlkampf 2002 198; 6.5.2 Überprüfung der Wirkungsvermutungen 200; 6.5.3 Beurteilung von Themen mit; unterschiedlichem Wirkungspotenzial 204; 6.5.4 Wichtigkeit von Themen im Zeitverlauf 208; 6.6 Relevanz der Werbethemen für die Bewertung der politischen Akteure 220; 6.6.1 Kanzlerkandidaten 220; 6.6.2 Parteien 223; 6.7 Wirkungen der Werbethemen im Überblick 227; 7 Frames und Themenbewertungen im Bundestagswahlkampf 2002 229; 7.1 Medien- und Werbedarstellung im Vergleich 232; 7.1.1 Tenor der Darstellung 233; 7.1.2 Themenbezogene Darstellungen 242; 7.1.3 Spezifische Frames 254; 7.1.4 Darstellungen im Überblick 260; 7.2 Erwartete Wirkungen der Werbung 261; 7.2.1 Entwicklung eines Wirkungsindex 262; 7.2.2 Standardisierung des Wirkungsindex 267; 7.3 Bewertung von Werbung und Themen durch die Wähler 270; 7.3.1 Glaubwürdigkeit der Werbung 270; 7.3.2 Einschätzung der aktuellen und der zukünftigen Wirtschaftslage 273; 8 Bewertung der politischen Akteure im Bundestagswahlkampf 2002 277; 8.1 Medien- und Werbedarstellung im Vergleich 278; 8.1.1 Persönlichkeitseigenschaften und Kompetenzen der Kandidaten 279; 8.1.2 Eigenschaften und Kompetenzen der Parteien 287; 8.2 Erwartete Wirkungen der Werbung 290; 8.2.1 Eigenschaften und Kompetenzen der Kandidaten 290; 8.2.2 Eigenschaften und Kompetenzen der Parteien 293; 8.2.3 Gesamtbild der politischen Akteure 294; 8.3 Bewertung von Werbung und politischen Akteuren durch die Wähler 297; 8.3.1 Glaubwürdigkeit derWerbung 297; 8.3.2 Gesamturteile über die politischen Akteure 299; 8.3.3 Beurteilung von Eigenschaften und; Kompetenzen der politischen Akteure 306; 8.3.4 Relevanz von Eigenschaften und Kompetenzen der politischen Akteure 314; 9 Fazit 319; 9.1 Eingangsthese 319; 9.2 Zusammenfassung der Arbeit 320; 9.3 Diskussion der Befunde 327; 9.4 Implikationen der Befunde 333; Literatur 339 (xsd:string)
?:author
?:contributor
?:dateModified
  • 2012 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isbn
  • 9783867643856 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Warum Wahlwerbung schaden kann : Wirkung von Parteienwerbung im Kontext der Medienberichterstattung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Monographie (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Konstanz: UVK Verl.-Ges., 2012.- 363 S., Ill., graph. Darst. (xsd:string)
rdf:type