PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Political issues (Issues). Political attitudes and behaviour. Opinion formation during election campaigns.

    Topics: Political interest; satisfaction with democracy; Big Five (psychological self-characterisation); intention to participate in elections; intended vote on BTW (first and second vote); election decision (intended, hypothetical): Consideration Set for second vote; current assessment of personal economic situation and the economic situation in Germany; sympathy scale for selected parties (CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke, AfD); satisfaction with the performance of the federal government (scale); satisfaction with the performance of the individual governing parties (CDU, CSU, SPD); willingness to take risks; sympathy scale for top politicians (Angela Merkel, Sigmar Gabriel, Horst Seehofer, Christian Lindner, Katrin Göring-Eckardt, Katja Kipping, Frauke Petry); problem-solving competence of the parties; political knowledge (voting rights in Germany, first-second vote, 5% hurdle); self-assessment on the left-right continuum (scalometer); personal value orientations according to the Schwartz model; positionissues (ego): socio-economic dimension (lower taxes and less welfare benefits vs. more welfare state benefits vs. more taxes), opportunities for foreigners to move in, integration of foreigners (should be able to adapt to German culture vs. be able to live according to their own culture), climate protection (priority for combating climate change, even if it harms economic growth vs. priority for economic growth, even if it makes combating climate change more difficult), security and privacy (for strong state intervention vs. against strong state intervention), European integration (push for European unification vs. European unification is already going too far); attitudes towards efficiency and electoral norms; political positions (adoption of children for same-sex partnerships, deportation of economic refugees, Islamic communities should be monitored by the state, state measures to reduce income disparities, referenda at federal level, restrictions on the exercise of the Islamic faith); political positions on current issues (state and economy, expansion of state powers in fighting crime, Islam fits into German society); most important source of political information (television, newspaper, radio, Internet, personal conversations, others); average Internet use (general, politically current); current use and reception frequency of TV news (Tagesschau/Tagesthemen (ARD), Heute/Heute Journal (ZDF), RTL Aktuell, Sat. 1 News, others); current use and reception frequency of daily newspapers (Bild-Zeitung, Frankfurter Rundschau, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung, die tageszeitung, Die Welt, others); current use and reception frequency of weekly magazines in print and online versions (Der Spiegel, Focus, Die Zeit, Stern); voter participation and decision on the BTW 2013 election; frequency of political conversations; number of interlocutors; relationship to individual interlocutors and the interlocutors´ election intentions; party identification as well as the duration, strength and type of party identification; disenchantment with politics (parties only want voters´ votes, most party politicians are trustworthy and honest, even simple party members can contribute ideas, without professional politicians our country would be governed worse, citizens have hardly any possibilities to influence politics, parties are only about power, parties exert too much influence in society, parties consider the state as a self-service shop); assessment of differences in governmental policies of parties and assessment of differences between parties in general; national identity; assessment of components of national identity; temporary work; fear of losing a job; fear of losing a business; subjective class affiliation.

    Additionally in the second wave:
    Political knowledge (assignment of politicians/parties, unemployment rate); assessment of justice within the German society; assessment of one´s own share in the German standard of living; foreign policy orientation (use of military force never justified, FRG should concentrate on problems in the country, FRG should act in agreement with the USA, necessity of a common stance of FRG and allies in crises, FRG should play a more active role in world politics, war sometimes necessary to protect national interests, FRG should provide security on its own, FRG should represent interests towards the USA with more self-confidence); sympathy scale for top politicians (Angela Merkel, Martin Schulz, Horst Seehofer, Christian Lindner, Katrin Göring-Eckardt, Sahra Wagenknecht, Frauke Petry); political positions on current issues (Federal Government should strive for a good relationship with Trump, more taxes for rich citizens, restrictions on the exercise of the Islamic faith in the FRG, observation of Islamic communities by the state, Federal Government should strive for a good relationship with Putin, Islam fits into German society); classification of parties on the left-right-continuum (scalometer); principles of democracy (democratic parties should have the chance to govern, have the right to stand up for their opinion against the majority, democracy without polit. opposition unthinkable); Chancellor preference; forms of participation, retrospective (participation in citizens´ initiatives, participation in demonstrations, election campaign support of party or politician); trust in institutions (Bundestag, Federal Constitutional Court, Bundeswehr, unions, banks, media, police); position issues: Importance of welfare state benefits and taxes, possibilities for foreigners to move in, integration of foreigners, climate protection, security and privacy; attitudes towards extremism/authoritarianism (dictatorship may have a better form of government, GDR had more good than bad sides, socialism good but so far badly executed idea, troublemakers should feel undesirable, strong leaders to live safely, traditions should be maintained, nationalisation of commercial enterprises, group/association interests should be subordinated to the common good, the world would be better if people were like Germans).

    Additionally coded: Study number; GESIS Archive Version; Digital Object Identifier; year of survey; period of survey; GLES component; survey/wave; participation behavior WKP 2013; electoral district; weighting factors; sequence number; sequence number (WKP 2009, 2013); survey evaluation; number of participations in online panels, surveys; Information on problems in the data set; field time wave 1; completeness of the interview; interruption of the survey; time undercut index (WKP 2013, 2017); last page viewed; survey time; respondent´s input device; respondent´s Javascript and Flash usage; survey start/end time; date of entry into respondi panel; number of surveys (invitations, participation, cancellations); control items.

    Demography: Origin according to West/East Germany; German nationality; sex; month of birth; year of birth; school leaving certificate (ego, partner); federal state; household size; number of household members under 18 years of age; marital status; partner present; partner in household; vocational training; gainful employment (ego, partner); previous gainful employment (ego, partner); duration of unemployment ; occupation (ego, partner); differentiation of occupational groups (employee, manual worker, academic profession, self-employed, civil servant); employment sector; economic sector; former occupation (ego, partner); former occupation (employee, manual worker, academic profession, self-employed, civil servant); net household income (categories); religious affiliation; frequency of going to church; religiousness; country of birth; age when moving in; place of residence. (en)
  • Politische Fragen (Issues). Politische Einstellungen und Verhaltensweisen. Meinungsbildung im Wahlkampf.

    Themen:
    Politisches Interesse; Demokratiezufriedenheit; Big Five (psychologische Selbstcharakterisierung); Wahlbeteiligungsabsicht; Beabsichtigte Stimmabgabe zur BTW (Erststimme und Zweitstimme); Wahlentscheidung (beabsichtigt, hypothetisch): Consideration Set für Zweitstimme; aktuelle Beurteilung der persönlichen wirtschaftlichen Lage und der wirtschaftlichen Lage Deutschlands; Sympathie-Skalometer für ausgewählte Parteien (CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke, AfD); Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung (Skalometer); Zufriedenheit mit den Leistungen der einzelnen Regierungsparteien (CDU, CSU, SPD); Risikobereitschaft; Sympathie-Skalometer für Spitzenpolitiker (Angela Merkel, Sigmar Gabriel, Horst Seehofer, Christian Lindner, Katrin Göring-Eckardt, Katja Kipping, Frauke Petry); Problemlösungskompetenz der Parteien; Politisches Wissen (Wahlrecht Deutschland, Erst-Zweitstimme, 5%-Hürde); Selbsteinstufung auf dem Links-Rechts-Kontinuum (Skalometer); Persönliche Wertorientierungen nach Schwartz-Modell; Positionsissues (Ego): sozioökonomsiche Dimension (weniger Steuern und weniger sozialstaatliche Leistungen vs. mehr sozialstaatliche Leistungen und mehr Steuern), Zuzugsmöglichkeiten von Ausländern, Integration von Ausländern (sollten sich an deutsche Kultur anpassen vs. sollten nach eigener Kultur leben können), Klimaschutz (Vorrang für Bekämpfung des Klimawandels, auch wenn es Wirtschaftswachstum schadet vs. Vorrang für Wirtschaftswachstum, auch wenn es Bekämpfung des Klimawandels erschwert), Sicherheit und Privatsphäre (für starke Eingriffe des Staates vs. gegen starke Eingriffe des Staates), Europäische Integration (Europäische Einigung vorantreiben vs. Europäische Einigung geht jetzt schon zu weit); Einstellungen zu Efficacy und Wahlnorm ; Politische Positionen (Adoption von Kindern für gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften, Abschiebung von Wirtschaftsflüchtlingen, islamische Gemeinschaften sollten vom Staat beobachtet werden, staatliche Maßnahmen zur Verringerung von Einkommensunterschieden, Volksentscheide auf Bundesebene, Einschränkung der Ausübung des islamischen Glaubens); Politische Positionen zu aktuellen Fragen (Staat und Wirtschaft, Ausweitung der staatlichen Befugnisse bei der Kriminalitätsbekämpfung, Islam passt in deutschte Gesellschaft); Wichtigste Quelle zur politischen Information (Fernsehen, Zeitung, Radio, Internet, persönliche Gespräche, andere); durchschnittliche Internetnutzung (allgemein, politisch aktuell); aktuelle Nutzung und Rezeptionshäufigkeit von TV-Nachrichten (Tagesschau/Tagesthemen (ARD), Heute/Heute Journal (ZDF), RTL Aktuell, Sat. 1 Nachrichten, andere; aktuelle Nutzung und Rezeptionshäufigkeit von Tageszeitungen (Bild-Zeitung, Frankfurter Rundschau, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung, die tageszeitung, Die Welt, andere); aktuelle Nutzung und Rezeptionshäufigkeit von Wochenzeitschriften in Print- und Online-Version (Der Spiegel, Focus, Die Zeit, Stern); Wahlbeteiligung und Wahlentscheidung zur BTW 2013; Häufigkeit politischer Gespräche; Anzahl der Gesprächspartner; Beziehung zu einzelnen Gesprächspartnern sowie Wahlabsicht der Gesprächspartner; Parteiidentifikation sowie Dauer, Stärke und Art der Parteiidentifikation; Politikverdrossenheit (Parteien wollen nur Stimmen der Wähler, die meisten Parteipolitiker sind vertrauenswürdig und ehrlich, auch einfache Parteimitglieder können Vorstellungen einbringen, ohne Berufspolitiker würde unser Land schlechter regiert werden, Bürger haben kaum Möglichkeiten Einfluss auf Politik zu nehmen, Parteien geht es nur um Macht, Parteien üben zu viel Einfluss in der Gesellschaft aus, Parteien betrachten Staat als Selbstbedienungsladen); Beurteilung der Unterschiede in der Regierungspolitik der Parteien sowie Beurteilung der Unterschiede zwischen den Parteien allgemein; Nationale Identität; Beurteilung von Komponenten nationaler Identität; Zeit-/Leiharbeit; Angst vor Stellenverlust; Angst vor Betriebsverlust; subjektive Schichtzugehörigkeit

    zusätzlich in der 2. Welle:
    Politisches Wissen (Zuordnung Politiker/Parteien, Arbeitslosenquote); Beurteilung der Gerechtigkeit innerhalb der deutschen Gesellschaft; Beurteilung des eigenen Anteils am deutschen Lebensstandard; Außenpolitische Orientierung (Einsatz militärischer Gewalt niemals gerechtfertigt, BRD sollte sich auf Probleme im Land konzentrieren, BRD sollte in Übereinstimmung mit USA handeln, Notwendigkeit der gemeinsamen Haltung von BRD und Verbündeten in Krisen, BRD sollte aktivere Rolle in Weltpolitik spielen, Krieg manchmal notwendig um Landesinteressen zu schützen, BRD sollte alleine für Sicherheit sorgen, BRD sollte Interessen gegenüber USA selbstbewusster vertreten); Sympathie-Skalometer für Spitzenpolitiker (Angela Merkel, Martin Schulz, Horst Seehofer, Christian Lindner, Katrin Göring-Eckardt, Sahra Wagenknecht, Frauke Petry); Politische Positionen zu aktuellen Fragen (Bundesregierung sollte sich um gutes Verhältnis zu Trump bemühen, mehr Steuern für reiche Bürger, Einschränkung der Ausübung des islamischen Glaubens in BRD, Beobachtung von islamischen Gemeinschaften durch Staat, Bundesregierung sollte sich um gutes Verhältnis zu Putin bemühen, Islam passt in dt. Gesellschaft); Einstufung der Parteien auf dem Links-Rechts-Kontinuum (Skalometer); Demokratieprinzipien (demokr. Parteien sollten Chance haben zu regieren, das Recht haben gegen Mehrheit für seine Meinung einzutreten, Demokratie ohne polit. Opposition undenkbar); Kanzlerpräferenz; Partizipationsformen, retrospektiv (Mitarbeit in Bürgerinitiative, Teilnahme an Demonstration, Wahlkampfunterstützung von Partei oder Politker); Institutionenvertrauen (Bundestag, Bundesverfassungsgericht, Bundeswehr, Gewerkschaften, Banken, Medien, Polizei);
    Positionsissues (Parteien): sozioökonomische Dimension (weniger Steuern und sozialstaatliche Leistungen vs. mehr Steuern und sozialstaatliche Leistungen), Zuzugsmöglichkeiten von Ausländern, Klimaschutz, Sicherheit und Privatsphäre;
    Positionsissues: Wichtigkeit von sozialstaatlichen Leistungen und Steuern, Zuzugsmöglichkeiten von Ausländern, Integration von Ausländern, Klimaschutz, Sicherheit und Privatsphäre; Einstellungen zu Extremismus/Autoritarismus (Diktatur u.U. bessere Staatsform, DDR hatte mehr gute als schlechte Seiten, Sozialismus gute aber bisher schlechte ausgeführte Idee, Unruhestifter sollten Unerwünschtheit spüren, starke Führungspersonen um sicher zu leben, Traditionen sollten unbedingt gepflegt werden, Verstaatlichung von Wirtschaftsunternehmen, Gruppen-/Verbandsinteressen sollen Allgemeinwohl untergeordnet werden, Welt wäre besser wenn Menschen wie Deutsche wären)



    zusätzlich vercodet wurde:
    Studiennummer; GESIS Archiv Version; Digital Object Identifier; Erhebungsjahr; Erhebungszeitraum; GLES-Komponente; Erhebung/Welle; Teilnahmeverhalten WKP 2013; Wahlkreis (Electoral District); Gewichtungsfaktoren; Laufende Nummer; Laufende Nummer (WKP 2009, 2013); Bewertung der Umfrage; Anzahl der Teilnahmen an Online-Panels, Umfragen; Informationen zu Probleme im Datensatz; Feldzeit Welle 1; Vollständigkeit des Interviews; Unterbrechung der Befragung; Zeitunterschreiter-Index (WKP 2013, 2017); letzte gesehene Seite; Befragungszeit; Eingabegerät des Befragten; Javascript- und Flash-Nutzung des Befragten; Start-/Endzeitpunkt der Umfrage; Eintrittsdatum in Respondi-Panel; Anzahl der Umfragen (Einladungen, Teilnahmen, Abbrüche); Kontrollitems


    Demographie:
    Herkunft nach West-/Ostdeutschland; deutsche Staatsangehörigkeit; Geschlecht; Geburtsmonat; Geburtsjahr; Schulabschluss (Ego, Partner); Bundesland; Haushaltsgröße; Anzahl der Haushaltsmitglieder unter 18 Jahren; Familienstand; Partner vorhanden; Partner im Haushalt; Berufliche Bildung; Erwerbstätigkeit (Ego, Partner); frühere Erwerbstätigkeit (Ego, Partner); Dauer der Arbeitslosigkeit ; Beruf (Ego, Partner); Differenzierung der Berufsgruppen (Angestellter, Arbeiter, akademisch freier Beruf, Selbstständiger, Beamter); Beschäftigungssektor; Wirtschaftssektor; früherer Beruf (Ego, Partner); früherer Beruf (Angestellter, Arbeiter, akademisch freier Beruf, Selbstständiger, Beamter); Haushaltsnettoeinkommen (Kategorien); Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Religiosität; Geburtsland; Alter bei Zuzug; Wohnort (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Community, Living Environment (en)
  • Natural Environment, Nature (en)
  • Patterns of Consumption (en)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
?:citationString
  • GLES (2019): Short-term Campaign Panel (GLES 2017). GESIS Data Archive, Cologne. ZA6804 Data file Version 7.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13323 (en)
  • GLES (2019): Wahlkampf-Panel (GLES 2017). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6804 Datenfile Version 7.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13323 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • Bauer, Irina - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - DataCurator (de)
  • Bauer, Irina - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Datenkurator*in (de)
  • Bucher, Hannah - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - DataCurator (de)
  • Bucher, Hannah - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Datenkurator*in (de)
  • Kaukal, Malte - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - DataCurator (de)
  • Kaukal, Malte - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Datenkurator*in (de)
  • Kratz, Agatha - Universität Mannheim - ProjectMember (de)
  • Kratz, Agatha - Universität Mannheim - Projektmitarbeiter*in (de)
  • Kühn, Marie - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - DataCurator (de)
  • Kühn, Marie - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Datenkurator*in (de)
  • Manger, Lea - Universität Mannheim - ProjectMember (de)
  • Manger, Lea - Universität Mannheim - Projektmitarbeiter*in (de)
  • Preißinger, Maria - Universität Mannheim - ProjectManager (de)
  • Preißinger, Maria - Universität Mannheim - Projektmanager*in (de)
  • Schoen, Harald - Universität Mannheim - ProjectLeader (de)
  • Schoen, Harald - Universität Mannheim - Projektleiter*in (de)
  • Stroppe, Anne-Kathrin - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - DataCurator (de)
  • Stroppe, Anne-Kathrin - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Datenkurator*in (de)
  • Wuttke, Alexander - Universität Mannheim - ProjectMember (de)
  • Wuttke, Alexander - Universität Mannheim - Projektmitarbeiter*in (de)
?:currentVersion
  • 7.0.0, 2019-07-24, https://doi.org/10.4232/1.13323 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI); (de)
  • Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI); (en)
?:dataCollector
  • University of Mannheim, Chair for Political Psychology (en)
  • Universität Mannheim, Lehrstuhl für Politische Psychologie (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
  • Text (de)
  • Text (en)
?:dateCreated
  • 2019 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2018-03-23 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2017-01-26 (xsd:date)
  • 2017-04-28 (xsd:date)
  • 2017-11-27 (xsd:date)
  • 2018-02-01 (xsd:date)
  • 2018-06-20 (xsd:date)
  • 2018-09-26 (xsd:date)
  • 2019-07-24 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.12930 ()
?:endDate
  • 2018 (xsd:gyear)
  • 2018-03-23 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die German Longitudinal Election Study (GLES) ist das zentrale Infrastrukturprojekt in Deutschland für die kontinuierliche Erhebung und Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Daten für die nationale und internationale Wahlforschung. Die methodisch vielfältigen Umfragen der GLES ermöglichen die Untersuchung der politischen Einstellungen und Verhaltensweisen der Wählerinnen und Wähler sowie der Kandidatinnen und Kandidaten. Die GLES wird seit Bestehen in enger Kooperation zwischen der Deutschen Gesellschaft für Wahlforschung (DGfW) und GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften durchgeführt. (de)
  • The German Longitudinal Election Study (GLES) is the central infrastructure project in Germany for the continuous collection and provision of high-quality data for national and international election research. The methodologically diverse surveys of the GLES enable the research of political attitudes and behavior of voters and candidates. Since its inception, the GLES has been conducted in close cooperation between the German Society for Electoral Research (DGfW) and GESIS – Leibniz Institute for the Social Sciences. (en)
?:groupNumber
  • 0011 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Longitudinal: Panel (en)
  • Längsschnitt: Panel (de)
?:name
  • Short-term Campaign Panel (GLES 2017) (en)
  • Wahlkampf-Panel (GLES 2017) (de)
?:numberOfUnits
  • 22521 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 2646 (+ 1914 Zeitvariablen) (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe; (de)
  • Non-probability: Quota; (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6804 Data file Version 7.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13323 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6804 Datenfile Version 7.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13323 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2016 (xsd:gyear)
  • 2016-10-06 (xsd:date)
?:studyGroup
  • German Longitudinal Election Study (GLES) (en)
  • German Longitudinal Election Study (GLES) (de)
?:studyNumber
  • ZA6804 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Die Grundgesamtheit des Wahlkampf-Panels bildet die zur Bundestagswahl 2017 wahlberechtigte Bevölkerung. Da die Studie online durchgeführt wurde, hatten jedoch nicht alle wahlberechtigten Bürger die Chance, für die Befragung ausgewählt zu werden. Die Auswahlgesamtheit umfasst daher ausschließlich die bei der Bundestagswahl wahlberechtigten Bundesbürger des von der Respondi AG und von GapFish GmbH betriebenen Online-Access-Panels. Das Respondi-Panel umfasste Ende 2016 in Deutschland 65.000-70.000. Im Respondi-Panel gelten diejenigen Teilnehmer als aktiv, die nach der Double-Opt-In-Registrierung die Stammdatenbefragung ausgefüllt und in den letzten drei Monaten an mindestens einer Umfrage teilgenommen haben. GapFish verfolgt eine andere Definition von „aktiven Teilnehmern“: Bei ansonsten identischen Kriterien liegt das Zeitfenster bei 12 Monaten. Diese Definition erfüllen 113.000 Online-Panelisten von Gapfish. Die Rekrutierung der Panelmitglieder erfolgt in beiden Panels überwiegend online, zu einem geringen Anteil aber auch telefonisch. (de)
  • The target population of the Campaign Panel comprises all German citizens who were eligible to vote in the election to the German Bundestag on September 24, 2017. Due to conducting the study online, not every German citizen eligible to vote had a chance to be selected for the survey. Thus, the frame population is restricted to German citizens eligible to vote who were members of the Online-Access-Panels conducted by Respondi AG and GapFish GmbH. The Respondi panel contained 65.000 to 70.000 members at the end of 2016. After completing a double opt-in registration procedure and filling in their master data, Respondi panel members are considered active, when they participated in a survey in the past three months, whereas GapFish panel members are considered active when they participated in a survey in the past 12 months. 113.000 members of the GapFish panel fulfill these criteria. The members of the Access-Panels are mainly recruited online. A smaller proportion is recruited by telephone. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 2.0.0 (xsd:string)
  • 3.0.0 (xsd:string)
  • 4.0.0 (xsd:string)
  • 5.0.0 (xsd:string)
  • 6.0.0 (xsd:string)
  • 7.0.0 (xsd:string)