PropertyValue
?:abstract
  • Seit Jahrzehnten werden in Deutschland Sympathien der Wählerinnen und Wähler für Parteien und Politiker mit Skalometerfragen erhoben, mit denen die Befragten auf einer Skala von -5 bis +5 (oder neuerdings von 0 bis 10) zum Ausdruck bringen können, wie sympathisch ihnen diese Parteien und die Politiker, aber auch mögliche Koalitionen, die Regierung insgesamt oder die Opposition insgesamt sind. Und seit Jahrzehnten lassen sich die Antworten auf diese Skalometerfragen dazu benutzen, die Wählerpotentiale der Parteien zu messen, wobei die mit Hilfe der klassischen Diskriminanzanalyse vorhersagbaren Parteipräferenzen zu fast zwei Dritteln bis mehr als vier Fünfteln mit den Ergebnissen von Wahlabsichts- und Rückerinnerungsfragen übereinstimmen (vgl. Abbildung 1). Zugleich lässt sich untersuchen, inwieweit sich die Wählerschaften der einzelnen Parteien überlappen. Für jüngere Zeiträume liegt neben dem bis in die 1970er Jahre zurückreichenden Politbarometer der Forschungsgruppe Wahlen Mannheim1 das Wahlkampfpanel der German Longitudinal Election Study (GLES) vor. 2 Zwischen diesen beiden Datensätzen gibt es allerdings bemerkenswerte Unterschiede, die insbesondere die nach den beiden Umfrageserien zu erwartenden Anteile der Parteien betreffen. Die Güte der Skalometerfragen als Prädiktoren für die angegebene (beabsichtigte oder zurückliegende) Wahlentscheidung ist jedoch ungefähr gleich. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • https://doi.org/10.5771/0340-1758-2019-3-511. (GLES) (Politbarometer) (xsd:string)
?:dataSource
  • GLES-Bibliography (xsd:string)
  • Politbarometer-Bibliography (xsd:string)
?:dateCreated
  • 9. Fassung, Januar 2020 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2019 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.5771/0340-1758-2019-3-511 ()
?:duplicate
?:fromPage
  • 511 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • german (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 03401758 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Sympathieskalometer und Wahlentscheidung – Ergebnisse aus dem GLES‑Panel und dem Politbarometer zur Zeit der Bundestagswahl 2017 (xsd:string)
?:publicationType
  • article (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In ZParl Zeitschrift für Parlamentsfragen, 50(3), 511-522, 2019 (xsd:string)
?:studyGroup
  • German Longitudinal Election Study (GLES) (xsd:string)
  • Politbarometer (PB) (xsd:string)
?:tags
  • 2019 (xsd:string)
  • FDZ_Wahlen (xsd:string)
  • GLES (xsd:string)
  • GLES_input2019 (xsd:string)
  • GLES_pro (xsd:string)
  • GLES_version9 (xsd:string)
  • JC (xsd:string)
  • LH (xsd:string)
  • PB (xsd:string)
  • PB_input2019 (xsd:string)
  • PB_pro (xsd:string)
  • ZA6804 (xsd:string)
  • article (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • german (xsd:string)
  • indexproved (xsd:string)
  • jak (xsd:string)
  • noindex (xsd:string)
  • reviewed (xsd:string)
?:toPage
  • 522 (xsd:string)
rdf:type
?:uploadDate
  • 13.11.2019 (xsd:gyear)
?:url
?:volumeNumber
  • 50 (xsd:string)