PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Politische Fragen (Issues). Politische Einstellungen und Verhaltensweisen. Meinungsbildung im Wahlkampf.

    Themen:
    Problemlösungskompetenz der Parteien; Politik in den Medien; Einstellungen zu Minderheiten in Deutschland (Minderheiten sollten sich anpassen, Wille der Mehrheit hat Vorrang, Einwanderer gut für dt. Wirtschaft, Bedrohung der dt. Kultur, Einwanderer erhöhen Kriminalitätsrate); Einstellungen zu nationaler Identität; Einschätzung Korruption unter Politikern; Bewertung der Arbeit der Bundesregierung; Beurteilung der Staatsausgaben (Gesundheit, Bildung, Arbeitslosenunterstützung, Bundeswehr, Renten, Wirtschaftsförderung, Kriminalitätsbekämpfung, Sozialleistungen); Wahlteilnahme und Stimmabgabe (Erststimme und Zweitstimme) zur BTW; Briefwahl; Hypothetische Wahlbeteiligung und Stimmabgabe der Personen unter 18 Jahren; Zeitpunkt der Wahlentscheidung; Wahlberechtigung, Wahlteilnahme und Wahlentscheidung zur BTW 2013; Beurteilung Unterschiede in der Regierungspolitik verschiedener Parteien; Bedeutung von Wahlen für politische Veränderung; Sympathie-Skalometer (Parteien, Spitzenpolitiker); Bewertung Regierungsbeteiligung der AfD; Einstufung auf dem Links-Rechts-Kontinuum (Parteien, Ego, Kanzlerkandidaten); Demokratiezufriedenheit; Parteikontakte zur BTW (Wahlveranstaltungen, E-Mails u. SMS, Informationsmaterial, Wahlanzeigen, Plakate, Wahlkampfstände, Werbesendungen Fernsehen, direkter Kontakt, soziale Netzwerke); Online-Eintragung zum Erhalt von Partei-/Kandidateninformationen; Politisches Wissen (Zuordnung Politiker/Parteien, Haushaltsdefizit, Arbeitslosenquote, Erst-/Zweitstimme, 5%-Hürde); aktuelle, retrospektive und zukünftige Beurteilung der persönlichen wirtschaftlichen Lage sowie der wirtschaftlichen Lage Deutschlands; Verantwortlichkeit der Politik der Bundesregierung für die persönliche wirtschaftliche Lage sowie die wirtschaftliche Lage Deutschlands; aktuelle Beurteilung der wirtschaftlichen Lage Europas; Politisches Interesse; Interessenvertretung durch Partei und Spitzenpolitiker; Beurteilung Unterschiede zwischen den Parteien im Wahlkampf; Issuebatterie (Anpassung an dt. Kultur, Frauenquote, Staat und Wirtschaft, Verringerung von Einkommensunterschieden, finanzielle Unterstützung von EU-Mitgliedsstaaten, Volksentscheide auf Bundesebene, Atomkraft, Wahlbeteiligung als Bürgerpflicht, Sozialismus, europäischen Einigung, Obergrenze für Flüchtlinge, gleichgeschlechtliche Ehe); Kanzlerpräferenz; Bewertung der Eigenschaften (durchsetzungsfähig, vertrauenswürdig, sympathisch, vertritt vernünftige wirtschaftl. Vorstellungen, repräsentiert Werte der Partei) der Kanzlerkandidaten (Merkel, Schulz); Angst vor Flüchtlingskrise, Klimaerwärmung, internationalem Terrorismus, Globalisierung, politischen Entwicklungen in der Türkei, Nutzung der Kernenergie; Interessenvertretung durch Organisationen/Gruppen (Gewerkschaften, Unternehmer-/Arbeitgeberverbände, Bauern-/Landwirtschaftsverbände, katholische Kirche, protestantische Kirche, Umweltschutzgruppen, globalisierungskritische Gruppen); Positionsissues (Parteien, Ego, Salienz): sozioökonomische Dimension (weniger Steuern und weniger sozialstaatliche Leistungen vs. mehr Steuern und mehr sozialstaatliche Leistungen), libertär-autoritäre Dimension (Zuzugsmöglichkeiten für Ausländer), Klimawandel (Vorrang für Bekämpfung des Klimawandels, auch wenn es Wirtschaftswachstum schadet vs. Vorrang für Wirtschaftswachstum, auch wenn es Bekämpfung des Klimawandels erschwert); Partei-Salienz Steuern und Abgaben; Issuebatterie Populismus und Efficacy; Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung; Zufriedenheit mit den Leistungen der einzelnen Regierungs- (CDU, CSU, SPD) und Oppositionsparteien (Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen); Politische Partizipation (offline und online); Kenntnis der Wahlkreiskandidaten der einzelnen Parteien; Wahlkampfführung und Bewertung der Wahlkreiskandidaten; Repräsentationsnorm für Abgeordnete; Wahrscheinlichkeit der zukünftigen Stimmabgabe für einzelne Parteien; wichtigste Informationsquelle zur BTW; Nutzung und Rezeptionshäufigkeit von Nachrichtensendungen (öffentlich-rechtlich, privat); Nutzung und Rezeptionshäufigkeit von Tageszeitungen (Bild-Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Die Welt, Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Rundschau, die tageszeitung, andere); Internetnutzung allgemein und zur politischen Information; Nutzung sozialer Netzwerke allgemein und zur politischen Information; Häufigkeit politischer Gespräche; Beurteilung sozialer Gerechtigkeit (allgemein, eigene Position, Entwicklung, Wichtigkeit, Beitrag der Parteien); Big Five (psychologische Selbstcharakterisierung); Parteiidentifikation (Ego, Eltern); Stärke, Dauer und Art der Parteiidentifikation; Angst vor Stellen- sowie Betriebsverlust; subjektive Schichtzugehörigkeit

    zusätzlich vercodet wurde:
    Studiennummer; GESIS Archiv Version; Digital Object Identifier; Erhebungsjahr; Erhebungszeitraum; GLES-Komponente; Erhebung/Welle; Laufende Nummer; Interviewernummer; Bearbeitungswelle; Datum der Befragung; Start-/Endzeitpunkt des Interviews; Dauer des Interviews in Minuten; BIK-Regionsgrößenklasse; Wahlkreis; Gewichtungsfaktoren; Wohnumfeld Befragter (Gebäudeart, Gebäudezustand, Existenz Gegensprechanlage, Beurteilung Wohnumgebung, soziale Schichten in Umgebung)

    Demographie:
    Geschlecht; Geburtsdatum; Bundesland; Herkunft nach Ost-/Westdeutschland; Haushaltsgröße; Alter der Haushaltsmitglieder; Familienstand; Partner vorhanden; Schulabschluss (Ego, Partner); Berufliche Bildung; Erwerbstätigkeit (Ego, Partner; aktuell, früher); Beruf (Ego, Partner; aktuell, früher); Berufliche Tätigkeit (Ego, Partner; früher, aktuell); Arbeitsverhältnis (befristet, unbefristet, Zeit-/Leiharbeit); Aufsichtsfunktion (Ego, Partner; aktuell, früher); Beschäftigungssektor (Ego, Partner; aktuell, früher); Wirtschaftssektor (Ego, Partner; aktuell, früher); Arbeitslosigkeit vergangene 10 Jahre; Prognose Haushaltseinkommen; Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Religiosität; deutsche Staatsbürgerschaft von Geburt an; Geburtsland (Ego, Eltern, Partner); Zuzug nach Deutschland (Ego, Eltern); Migration in der dritten Generation; im Haushalt gesprochene Sprache; Aussiedler, Asylbewerber (Ego, Eltern); Organisationsmitgliedschaft; Gewerkschaftsmitgliedschaft Haushaltsmitglieder; Haushaltsnettoeinkommen; Interviewereinschätzung (Schwierigkeit Interviewteilnahme)
    (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Community, Living Environment (en)
  • Natural Environment, Nature (en)
  • Patterns of Consumption (en)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
?:citationString
  • GLES (2019): Nachwahl-Querschnitt (GLES 2017). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6801 Datenfile Version 4.0.1, https://doi.org/10.4232/1.13235 (de)
  • GLES (2019): Post-election Cross Section (GLES 2017). GESIS Data Archive, Cologne. ZA6801 Data file Version 4.0.1, https://doi.org/10.4232/1.13235 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • Blinzler, Katharina - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - DataCurator (de)
  • Blinzler, Katharina - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Datenkurator*in (de)
  • Blumenberg, Manuela - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - ProjectMember (de)
  • Blumenberg, Manuela - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Projektmitarbeiter*in (de)
  • Förster, André - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - ProjectMember (de)
  • Förster, André - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Projektmitarbeiter*in (de)
  • Giebler, Heiko - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung - ProjectMember (de)
  • Giebler, Heiko - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung - Projektmitarbeiter*in (de)
  • Jungmann, Nils - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - DataCurator (de)
  • Jungmann, Nils - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Datenkurator*in (de)
  • Kratz, Agatha - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - DataCurator (de)
  • Kratz, Agatha - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Datenkurator*in (de)
  • Kratz, Sophia - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - DataCurator (de)
  • Kratz, Sophia - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Datenkurator*in (de)
  • Melcher, Reinhold - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung - ProjectMember (de)
  • Melcher, Reinhold - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung - Projektmitarbeiter*in (de)
  • Roßmann, Joss - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - DataCurator (de)
  • Roßmann, Joss - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Datenkurator*in (de)
  • Roßmann, Joss - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - ProjectMember (de)
  • Roßmann, Joss - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Projektmitarbeiter*in (de)
  • Wagner, Aiko - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung - ProjectManager (de)
  • Wagner, Aiko - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung - Projektmanager*in (de)
  • Weßels, Bernhard - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung - ProjectLeader (de)
  • Weßels, Bernhard - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung - Projektleiter*in (de)
?:currentVersion
  • 4.0.1, 2019-02-26, https://doi.org/10.4232/1.13235 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview: Computer-assisted (CAPI/CAMI); (en)
  • Persönliches Interview : Computerunterstützte Befragung (CAPI/CAMI); (de)
?:dataCollector
  • Kantar Public Germany (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
  • Text (en)
  • Text (de)
?:dateCreated
  • 2019 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2017-11-30 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2017-12-21 (xsd:date)
  • 2018-02-23 (xsd:date)
  • 2018-08-03 (xsd:date)
  • 2018-09-19 (xsd:date)
  • 2019-02-26 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.13235 ()
?:endDate
  • 2017 (xsd:gyear)
  • 2017-11-30 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die German Longitudinal Election Study (GLES) ist das zentrale Infrastrukturprojekt in Deutschland für die kontinuierliche Erhebung und Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Daten für die nationale und internationale Wahlforschung. Die methodisch vielfältigen Umfragen der GLES ermöglichen die Untersuchung der politischen Einstellungen und Verhaltensweisen der Wählerinnen und Wähler sowie der Kandidatinnen und Kandidaten. Die GLES wird seit Bestehen in enger Kooperation zwischen der Deutschen Gesellschaft für Wahlforschung (DGfW) und GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften durchgeführt. (de)
  • The German Longitudinal Election Study (GLES) is the central infrastructure project in Germany for the continuous collection and provision of high-quality data for national and international election research. The methodologically diverse surveys of the GLES enable the research of political attitudes and behavior of voters and candidates. Since its inception, the GLES has been conducted in close cooperation between the German Society for Electoral Research (DGfW) and GESIS – Leibniz Institute for the Social Sciences. (en)
?:groupNumber
  • 0011 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Nachwahl-Querschnitt (GLES 2017) (de)
  • Post-election Cross Section (GLES 2017) (en)
?:numberOfUnits
  • 2112 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 602 (+ 455 Zeitvariablen) (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Stratified: Disproportional; (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Disproportional geschichtete Zufallsauswahl; (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6801 Data file Version 4.0.1, https://doi.org/10.4232/1.13235 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6801 Datenfile Version 4.0.1, https://doi.org/10.4232/1.13235 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2017 (xsd:gyear)
  • 2017-09-25 (xsd:date)
?:studyGroup
  • German Longitudinal Election Study (GLES) (de)
  • German Longitudinal Election Study (GLES) (en)
?:studyNumber
  • ZA6801 ()
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alle in der Bundesrepublik Deutschland in Privathaushalten lebenden Personen ab 16 Jahren, die bei der Bundestagswahl am 24. September 2017 wahlberechtigt waren oder – falls noch nicht 18 – im Prinzip wahlberechtigt gewesen wären. (de)
  • The population comprises all persons with German citizenship resident in the Federal Republic of Germany, who had a minimum age of 16 years and lived in private households at the time the survey was being conducted. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 2.0.0 (xsd:string)
  • 3.0.0 (xsd:string)
  • 4.0.0 (xsd:string)
  • 4.0.1 (xsd:string)