PropertyValue
?:abstract
  • Dass sich der Parteienwettbewerb um politische Sachfragen dreht, ist ein zentrales Merkmal demokratischer Wahlen in repräsentativen Demokratien: Welche Parteien bieten welche politischen Positionen an und betonen welche Probleme oder Errungenschaften in ihren Wahlprogrammen sowie während des Wahlkampfes? Die BürgerInnen, unterschiedlich in ihren politischen Präferenzen und ihrer subjektiven Wahrnehmung politischer Probleme, vergleichen die politischen Angebote und entscheiden sich für das Angebot, das ihren eigenen Vorstellungen am nächsten kommt. Interessanterweise existiert in einem der produktivsten Forschungszweige der (vergleichenden) politischen Soziologie der letzten Jahre – in der Forschung zu den Hintergründen der Wahl populistischer Parteien – mit Blick auf die Sachfragenorientierung des Wählens eine Lücke: Angesichts des Erfolgs populistischer Parteien fragt die Forschung vermehrt nach individuellen Ursachen der Wahl solcher Parteien. Ein zentrales Argument zielt auf populistische Einstellungen: BürgerInnen mit einer stärkeren populistischen Einstellung unterstützen mit größerer Wahrscheinlichkeit eine populistische Partei. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (GLES) (xsd:string)
?:dataSource
  • GLES-Bibliography (xsd:string)
?:dateCreated
  • 11. Fassung, Dezember 2021 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2021 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2021 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.1007/978-3-658-33582-3_13 ()
?:duplicate
?:editor
?:fromPage
  • 251 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • german (xsd:string)
?:isbn
  • 9783658335823 ()
is ?:mainEntity of
?:name
  • Populismus ohne host ideology? Sachfrageneinstellungen, populistische Akteure und Parteipräferenzen bei der Bundestagswahl 2017 (xsd:string)
?:publicationType
  • incollection (xsd:string)
?:publisher
?:reference
?:sourceCollection
  • Wahlen und Wähler: Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2017 (xsd:string)
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Wahlen und Wähler: Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2017, edited by Weßels, Bernhard and Schoen, Harald, 251-272, Springer Fachmedien, 2021 (xsd:string)
?:studyGroup
  • German Longitudinal Election Study (GLES) (xsd:string)
?:tags
  • 2021 (xsd:string)
  • FDZ_Wahlen (xsd:string)
  • GLES (xsd:string)
  • GLES_input2021 (xsd:string)
  • GLES_pro (xsd:string)
  • GLES_version11 (xsd:string)
  • datfeld (xsd:string)
  • german (xsd:string)
  • incollection (xsd:string)
  • jak (xsd:string)
  • transfer21 (xsd:string)
  • vttrans (xsd:string)
?:toPage
  • 272 (xsd:string)
rdf:type
?:uploadDate
  • 22.12.2021 (xsd:gyear)
?:url