PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Apartment and residential status. Housing costs. Settlement structural and social structural context of the dwelling and its evaluation. Economic background. Neighbourhood and integration. Mobility.

    Topics: 1. Housing: city size; living in the city centre or outside; residential location; duration of residence at the place of residence; satisfaction with the place of residence (scalometer); duration of residence in the current dwelling; location and place of residence of the last dwelling; residential status of the last and current dwelling.

    2. Housing costs and equipment: tenants were asked: housing entitlement certificate required; amount of monthly total for rent and ancillary costs; amount of basic rent (net cold rent); rent including heating and hot water; amount of monthly costs for heating and hot water; cycle of ancillary costs payments; amount of annual ancillary costs; assessment of rental costs; withdrawal and amount of housing benefit.

    Owners were asked: type of property acquisition (old stock, new construction, inheritance); state subsidy (owner-occupied home subsidy); amount of monthly charge for interest/payment without state housing subsidy; amount of monthly management costs; amount of housing benefit for owner-occupied flats; living space; number of living spaces; assessment of the size of the flat; equipment of the flat; equipment of the flat corresponds to the needs; construction period; type of house; structural condition of the building.

    3. Satisfaction with the dwelling, the immediate living environment and the environmental conditions (scalometer).

    4. Residential area and social structure: description of the residential environment and the residential area; structure of the residential area (old buildings, newer houses or pure new housing); single or two-family houses or larger apartment buildings; subjectively perceived population composition in the residential area.

    5. Neighbourhood and integration: relationship between Germans and foreigners in the residential environment; attitude towards the spatial separation of Germans and foreigners in a neighbourhood; German citizenship; contacts with foreigners and Germans in the neighbourhood.

    6. Mobility: intention to move; motives for moving; relocation preference (target area); assessment of personal economic situation; employment status; assessment of personal job security; distance between home and workplace; problems in reconciling family and career.

    Demography: sex; age; marital status; household type; number of fixed telephone lines in the household; employment status; full-time or part-time employment; occupational status; employee status, worker status or civil servant status; school-leaving certificate; completed vocational training or study; household size; household composition: number of children up to 6 years, from 6 to 13 years, adolescents from 14 to 17 years and persons aged 18 and over; number of income earners in the household; net household income; employment status of other persons in the household or unemployed, pensioners or students in the household; life satisfaction (scale).

    Additionally coded was: BIK municipality type; federal state; east/west; survey year; weighting factors. (en)
  • Wohnung und Wohnstatus. Wohnkosten. Siedlungsstruktureller und sozialstruktureller Kontext der Wohnung und dessen Bewertung. Wirtschaftliche Grundlage. Nachbarschaft und Integration. Mobilität.

    Themen:

    1. Wohnen: Ortsgröße; im Ortskern oder außerhalb wohnend; Wohnlage; Wohndauer am Wohnort; Zufriedenheit mit dem Wohnort (Skalometer); Wohndauer in der jetzigen Wohnung; Wohnlage sowie Wohnort der letzten Wohnung; Wohnstatus der letzten und jetzigen Wohnung.

    2. Wohnkosten und Wohnausstattung:
    Mieter wurden gefragt: Wohnberechtigungsschein erforderlich; Höhe des monatlichen Gesamtbetrags für Miete und Nebenkosten; Höhe der Grundmiete (Nettokaltmiete); Miete inklusive Heizung und Warmwasser; Höhe der monatlichen Kosten für Heizung und Warmwasser; Turnus der Nebenkostenzahlungen; Höhe des jährlichen Betrags an Nebenkosten; Beurteilung der Mietkosten; Bezug und Höhe von Wohngeld.

    Eigentümer wurden gefragt: Art des Eigentumserwerbs (Altbestand, Neubau, Erbe); staatliche Förderung (Eigenheimzulage); Höhe der monatlichen Belastung für Zinsen/Tilgung ohne staatliche Wohnungsbauförderung; Höhe der monatlichen Bewirtschaftungskosten; Höhe des Wohngelds bei Eigentumswohnungen; Wohnfläche; Anzahl der Wohnräume; Beurteilung der Wohnungsgröße; Ausstattung der Wohnung; Ausstattung der Wohnung entspricht den Bedürfnissen; Erbauungszeitraum; Haustyp; baulicher Zustand des Gebäudes.

    3. Zufriedenheit mit der Wohnung, der unmittelbaren Wohnumgebung und den Umweltbedingungen (Skalometer).

    4. Wohngebiet und Sozialstruktur: Beschreibung der Wohnumgebung und des Wohngebiets; Struktur des Wohngebiets (Altbauten, neuere Häuser oder reines Neubaugebiet); Ein- oder Zweifamilienhäuser oder größere Wohnblocks; subjektiv wahrgenommene Bevölkerungszusammensetzung im Wohngebiet.

    5. Nachbarschaft und Integration: Verhältnis von Deutschen und Ausländern in der Wohnumgebung; Einstellung zur räumlichen Trennung von Deutschen und Ausländern in einer Nachbarschaft; deutsche Staatsangehörigkeit; Kontakte zu Ausländern und Deutschen in der Nachbarschaft.

    6. Mobilität: Umzugsabsicht; Motive für den Wegzug; Umzugspräferenz (Zielgebiet); Beurteilung der persönlichen wirtschaftlichen Lage; Erwerbsstatus; Einschätzung der eigenen Arbeitsplatzsicherheit; Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsplatz; Probleme bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

    Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Haushaltstyp; Anzahl der Festnetztelefonanschlüsse im Haushalt; Erwerbsstatus; Erwerbstätigkeit in Vollzeit oder Teilzeit; berufliche Stellung; Angestelltenstatus, Arbeiterstatus oder Beamtenstatus; Schulabschluss; abgeschlossene Berufsausbildung bzw. Studium; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung: Anzahl der Kinder bis 6 Jahre, von 6 bis 13 Jahren, der Jugendlichen von 14 bis 17 Jahren und der Personen ab 18 Jahren; Anzahl der Personen im Haushalt mit eigenem Einkommen; Haushaltsnettoeinkommen; Erwerbsstatus weiterer Personen im Haushalt bzw. Arbeitslose, Rentner oder Studenten im Haushalt; Lebenszufriedenheit (Skalometer).

    Zusätzlich verkodet wurde: BIK Gemeindetyp; Bundesland; Ost/West; Erhebungsjahr; Gewichtungsfaktoren.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Community, Living Environment (en)
  • Gemeinde, Wohnumwelt (de)
?:citationString
  • Böltken, Ferdinand, & Meyer, Katrin (2013): LebensRäume - Bevölkerungsumfrage des BBSR 2005. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5605 Datenfile Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.11802 (de)
  • Böltken, Ferdinand, & Meyer, Katrin (2013): Living Spaces - Public Opinion Survey of the BBR 2005. GESIS Data Archive, Cologne. ZA5605 Data file Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.11802 (en)
?:comment
  • Die Studie ist Teil einer Serie, die seit 1986 jährlich durchgeführt wird. Geteilte Stichprobe, CAPI für Gesamtdeutschland und zusätzlich CATI für Ostdeutschland, um zwei etwa gleichgroße Stichproben für Ost und West zu erhalten. (de)
  • The study is part of a series that has been conducted annually since 1986. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.1.0, 2013-11-25, https://doi.org/10.4232/1.11802 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview: Computer-assisted (CAPI/CAMI) Telephone interview: Computer-assisted (CATI); (en)
  • Persönliches Interview : Computerunterstützte Befragung (CAPI/CAMI) Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI); CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung) Persönliches Interview (Gesamtdeutschland) und zusätzlich CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung) - Telefonisches Interview (Ergänzungsstichprobe in den ostdeutschen Bundesländern und Ostberlin) (de)
?:dataCollector
  • TNS Infratest, München (en)
  • TNS Infratest, München (de)
?:dateCreated
  • 2013 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2005-11-14 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2013 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2013-07-24 (xsd:date)
  • 2013-11-25 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Bundesamt für Bau- Stadt- und Raumforschung (BBSR) (de)
  • Federal Institute for Research on Building, Urban Affairs and Spatial Development (en)
?:doi
  • 10.4232/1.11744 ()
?:endDate
  • 2005 (xsd:gyear)
  • 2005-11-14 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Beschreibung der Wohnsituation und des Wohnumfelds sowie entsprechende Wohnzufriedenheiten; Umzugsmobilität; Beschreibung der Sozialstruktur im Wohngebiet sowie Beurteilung des Verhältnisses Ausländer – Deutsche; Erwerbstätigkeit und Einschätzung der ökonomischen Situation der Privathaushalte; allgemeine Lebenszufriedenheit; regionale Zuordnungen. (de)
  • Description of the housing situation and the residential environment as well as corresponding residential satisfaction; mobility when moving; description of the social structure in the residential area as well as assessment of the relationship between foreigners and Germans; employment and assessment of the economic situation of private households; general life satisfaction; regional allocations. (en)
?:groupNumber
  • 0045 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • LebensRäume - Bevölkerungsumfrage des BBSR 2005 (de)
  • Living Spaces - Public Opinion Survey of the BBR 2005 (en)
?:numberOfUnits
  • 4007 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 115 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Mehrstufige geschichtete Zufallsauswahl (Random Route) Sämtliche Gemeinden des Untersuchungsgebietes wurden nach regionalen Kriterien in Schichten unterteilt. Als Schichtungsmerkmale dienten Bundesländer, Regierungsbezirke und Gemeindetypen (entsprechend BIK-Stadtregionen). Für die erste Auswahlstufe wurde die BRD in rund 53.000 Flächen aufgeteilt anhand der kommunalen, statistischen Bezirke und unter Zuhilfenahme eines geografischen Informationssystems (GIS) zur Straßeneinteilung der BRD. Diese Flächen oder Sample-Points bildeten die Auswahleinheiten der ersten Auswahlstufe. In der zweiten Auswahlstufe wurden durch Zufallsauswahl die für die Stichprobe pro Sample-Point benötigten Haushaltsadressen erhoben. In diesen vorgegebenen Befragungshaushalten ermittelten die Interviewer in der dritten Auswahlstufe die zu befragende Zielperson. Dies geschah mit Hilfe eines systematischen Auswahlschlüssels. Ergänzungsstichprobe in den ostdeutschen Bundesländern und Ostberlin wird nach denselben Kriterien gezogen (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5605 Data file Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.11802 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5605 Datenfile Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.11802 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2005 (xsd:gyear)
  • 2005-10-14 (xsd:date)
?:studyGroup
  • LebensRäume (de)
  • Living Spaces (en)
?:studyNumber
  • ZA5605 ()
?:studyPublications
  • Geiss, Sabine; Evers, Claudia: Wohnen und Wohnumgebung: Methodenbericht zur BBR-Umfrage 2005. München: TNS Infratest Sozialforschung November 2005 (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 14.10.2005 - 14.11.2005, Mündliche Befragung (face to face) (de)
  • 14.10.2005 - 14.11.2005, face-to-face interview (en)
  • 20.10.2005 - 04.11.2005, Telefonische Befragung (de)
  • 20.10.2005 - 04.11.2005, Telephone interview (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Deutsch sprechende Personen ab 18 Jahren in Privathaushalten (de)
  • German-speaking persons aged 18 years and older in private households (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.1.0 (xsd:string)