PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Herausforderungen von Globalisierung und europäischer Integration wie auch eine verstärkte Regionalisierung führten in den letzten Jahrzehnten zu einer Neubewertung von Metropolregionen. In Deutschland gaben insbesondere die MKRO-Leitbilder (2006) Anlass, die Rolle der Grenzregionen im Kontext des Metropolendiskurses zu überdenken. Die metropolitanen Potenziale der Grenzregionen werden jedoch bei Weitem noch nicht ausgenutzt. Dies gilt insbesondere in Bezug auf die grenzüberschreitende Raumentwicklung. Das Konzept der Metropolitanen Grenzregionen (MGR) könnte einen Erfolg versprechenden Weg zur Intensivierung der grenzüberschreitenden Kooperation und territorialen Integration aufzeigen. Voraussetzung ist, Metropolisierungsstrategien über Schlüsselmaßnahmen offensiv voranzutreiben und die bestehenden Kooperationsstrukturen im Sinne einer "metropolitanen" Governance weiterzuentwickeln. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2018 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2018 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-88838-409-7 ()
?:issn
  • 2193-1283 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Das Konzept der Metropolitanen Grenzregionen: Entwicklung, Strategien und Neuausrichtung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:reference
?:sourceCollection
  • Border Futures - Zukunft Grenze - Avenir Frontière: Zukunftsfähigkeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Border Futures - Zukunft Grenze - Avenir Frontière: Zukunftsfähigkeit grenzüberschreitender Zusammenarbeit, Verl. d. ARL, Hannover, 2018, 88-114 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-57356-2 ()
?:volumeNumber
  • 20 (xsd:string)