PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Seit den frühen 1970er Jahren beobachten die Standard & Spezial Eurobarometer der Europäischen Kommission regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Primärforscher sind die Generaldirektion Kommunikation und bei Spezialthemen weitere Direktionen sowie das Europäische Parlament. Im Laufe der Zeit wurden Kandidaten- und Beitrittsländer in die Standard Eurobarometer-Reihe aufgenommen. Ausgewählte Fragen oder Module können in einigen Samples nicht erhoben worden sein. Bitte ziehen Sie für weitere Informationen bezüglich Länderfilter oder anderer Filterführungen den Basisfragebogen heran. In dieser Studie sind folgende Module vorhanden: 1. Energie in der Europäischen Union, 2. Bürgerrechte und der Europäische Bürgerbeauftragte, 3. Elektronische Kommunikation im Haushalt, 4. Binnenmarkt, 5. Klimawandel: öffentliche Wahrnehmung und Akzeptanz von CO2-Abscheidung und -Speicherung. (de)
  • Since the early 1970s the European Commission´s Standard & Special Eurobarometer are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries. Principal investigators are the Directorate-General Communication and on occasion other departments of the European Commission or the European Parliament. Over time, candidate and accession countries were included in the Standard Eurobarometer Series. Selected questions or modules may not have been surveyed in each sample. Please consult the basic questionnaire for more information on country filter instructions or other questionnaire routing filters. In this study the following modules are included: 1. Energy in the European Union, 2. Citizens´ rights and the European Ombudsman, 3. E-Communication in the household, 4. Internal market, 5. Climate change: public awareness and acceptance of CO2 capture and storage. (en)
?:advisoryInstitution
?:altID
  • doi:10.3886/ICPSR34266.v2 ()
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Communication, Public Opinion, Media (en)
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
  • Kommunikation, öffentliche Meinung, Medien (de)
  • Legal system, Legislation, Law (en)
  • Rechtssystem, Rechtsprechung, Gesetz (de)
  • Technik, Energie (de)
  • Technology, Energy (en)
?:citationString
  • European Commission and European Parliament, Brussels (2013): Eurobarometer 75.1 (2011). GESIS Data Archive, Cologne. ZA5479 Data file Version 6.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11646 (en)
  • European Commission and European Parliament, Brussels (2013): Eurobarometer 75.1 (2011). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5479 Datenfile Version 6.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11646 (de)
?:comment
  • Gleichzeitig wurde in dieser Befragung als weiteres Thema die Situation der Frauen in Europa behandelt. Die Daten zu diesem Thema sind nicht in diesem Datensatz enthalten, sondern unter der ZA-Studien-Nr. 5526 archiviert. Diese Auskopplung ist historisch bedingt. Der Bericht an den Auftraggeber über dieses Befragungsthema musste früher abgegeben werden, als die Feldzeit der gesamten Studie dauerte. Deswegen sind in diesem Datensatz für Belgien auch mehr Befragte enthalten als im Datensatz der ZA-Studien-Nr. 5526. Bei Berichtserstellung zum Thema ´Situation der Frauen in Europa´ war Belgien noch im Feld. Je Land wurden ca. 1000 Interviews durchgeführt, außer in Zypern, Luxemburg und Malta (je ca. 500). (de)
  • This survey contains an additional module on the situation of women in Europe. The data from this module are not containted within this dataset. Please see at ZA-Study-N°. 5526 to access this data. The present dataset contains more cases for Belgium than ZA-Study-N°. 5526 because field work was not completed when the dataset was created. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 6.0.0, 2013-06-14, https://doi.org/10.4232/1.11646 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview CAPI (Computer Assisted Personal Interview) was used in those countries where this technique was available (en)
  • Persönliches Interview (teilweise CAPI) (de)
?:dataCollector
  • TNS Dimarso, Brussels, Belgium; TNS BBSS, Sofia, Bulgaria; TNS Aisa, Prague, Czech Republic; TNS GALLUP DK, Copenhagen, Denmark; TNS Infratest, Munich, Germany; Emor, Tallinn, Estonia; MRBI, Dublin, Ireland; TNS ICAP, Athens, Greece; TNS Demoscopia, Madrid, Spain; TNS Sofres, Montrouge, France; TNS Infratest, Italy; Synovate, Nicosia, Cyprus; TNS Latvia, Riga, Latvia; TNS GALLUP Lithuania, Vilnius, Lithuania; TNS ILReS, Luxembourg, Luxembourg; TNS Hungary, Budapest, Hungary; MISCO, Valletta, Malta; TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands; Österreichisches GALLUP, Vienna, Austria; TNS OBOP, Warsaw, Poland; TNS EUROTESTE, Lisbon, Portugal; TNS CSOP, Bucharest, Romania; RM PLUS, Maribor, Slovenia; TNS Slovakia, Bratislava, Slovakia; TNS GALLUP Oy, Espoo, Finland; TNS GALLUP, Stockholm, Sweden; TNS UK, London, United Kingdom; TNS Opinion, Brussels (international co-ordination) (en)
  • TNS Dimarso, Brussels, Belgium; TNS BBSS, Sofia, Bulgaria; TNS Aisa, Prague, Czech Republic; TNS GALLUP DK, Copenhagen, Denmark; TNS Infratest, Munich, Germany; Emor, Tallinn, Estonia; MRBI, Dublin, Ireland; TNS ICAP, Athens, Greece; TNS Demoscopia, Madrid, Spain; TNS Sofres, Montrouge, France; TNS Infratest, Italy; Synovate, Nicosia, Cyprus; TNS Latvia, Riga, Latvia; TNS GALLUP Lithuania, Vilnius, Lithuania; TNS ILReS, Luxembourg, Luxembourg; TNS Hungary, Budapest, Hungary; MISCO, Valletta, Malta; TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands; Österreichisches GALLUP, Vienna, Austria; TNS OBOP, Warsaw, Poland; TNS EUROTESTE, Lisbon, Portugal; TNS CSOP, Bucharest, Romania; RM PLUS, Maribor, Slovenia; TNS Slovakia, Bratislava, Slovakia; TNS GALLUP Oy, Espoo, Finland; TNS GALLUP, Stockholm, Sweden; TNS UK, London, United Kingdom; TNS Opinion, Brussels (international co-ordination). (de)
?:dateCreated
  • 2013 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2011-03-08 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2013 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2011-06-14 (xsd:date)
  • 2011-06-16 (xsd:date)
  • 2011-10-20 (xsd:date)
  • 2011-11-23 (xsd:date)
  • 2012-01-09 (xsd:date)
  • 2012-08-09 (xsd:date)
  • 2013-06-14 (xsd:date)
?:description
  • Themen: 1. Energie in der Europäischen Union: Eigene Energiesparmaßnahmen im letzten Jahr; Forderung nach einer verpflichtenden Zielvorgabe zur Reduzierung des Energieverbrauchs um 20 Prozent bis 2020 in allen EU-Mitgliedsstaaten; geeignetste Maßnahmen zur Reduzierung der persönlichen Energiekosten; wichtigste Vorteile eines integrierten EU-Energienetzes; spezifische Energietarife als geeignete Maßnahme zum Schutz gefährdeter Bürger vor Armut; vermutete Stärkung der EU auf dem Energiemarkt durch die Einrichtung einer Europäischen Energiegemeinschaft. 2. Bürgerrechte und der Europäische Bürgerbeauftragte: Informiertheit über die Charta der Europäischen Union; Beurteilung der EU-Verwaltung bezüglich Effektivität, Dienstleistungsorientierung und Transparenz (10-Punkte-Skala); wichtigste Aufgaben des Europäischen Ombudsmanns; Interesse an diesen Aufgaben; europäische Bürgerrechte mit der größten Bedeutung für den Befragten. 3. Elektronische Kommunikation im Haushalt: Festnetztelefonanschluss oder Mobiltelefon im Haushalt; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter sowie von abbezahltem bzw. nicht abbezahltem Wohnungseigentum; Anzahl der Mobiltelefone im Haushalt: mit Vertrag, Prepaid und Handy-Abonnement für Internetzugang); Charakterisierung der persönlichen Mobiltelefonnutzung (Abbrüche während eines Telefonats, ständiger Zugang zum Mobilfunknetz, Einschränkung der Internetnutzung per Mobiltelefon wegen Sorge um hohe Gebühren); Art des Fernsehempfangs im Haushalt; Art des Internetzugangs im Haushalt; PC-Nutzung für Telefonate über das Internet (VOIP, z.B. SKYPE); Charakterisierung der Internetverbindung (Zusammenbruch der Internetverbindung, Downloadgeschwindigkeit und Leistungsstärke entsprechen den Vertragskonditionen, Hilfe durch den Internetprovider bei auftretenden Problemen); beabsichtigter Wechsel des Internetanbieters; Gründe für fehlenden Internetzugang zuhause; Bezug und Art eines kombinierten Angebotspakets (z.B. Mobil-Festnetztelefon-Internetzugang und Fernsehkanäle); Einstellung zu diesen kombinierten Angebotspaketen; leichte Vergleichbarkeit der in Angebotspaketen enthaltenen Dienstleistungen und Tarife; Lesen von Tarifvergleichen; beabsichtigter Wechsel des Anbieters eines kombinierten Angebotspakets; Wunsch nach persönlicher Information durch das Telekommunikationsunternehmen, falls persönliche Daten verloren gehen oder gestohlen werden. 4. Binnenmarkt: Assoziationen zum Begriff EU-Binnenmarkt; persönliche Arbeitserfahrung in einem anderen EU-Mitgliedsstaat; Interesse an einer Arbeit in einem anderen EU-Mitgliedsstaat; persönliche Hindernisse für eine Arbeit in einem anderen EU-Mitgliedsstaat; Kenntnistest: uneingeschränkte Arbeitserlaubnis für Ärzte und Krankenschwestern in einem anderen EU-Mitgliedsstaat; bei persönlicher Inanspruchnahme von Friseurdienstleistungen: Bedeutung des EU-Landes, in dem der Friseur seine Berufserfahrung gesammelt hat, für den Befragten; persönliche Erfahrung mit der Inanspruchnahme eines Friseurs mit Berufserfahrung in einem anderen EU-Mitgliedsstaat; bei persönlicher Inanspruchnahme von ärztlichen Dienstleistungen: Bedeutung des EU-Landes, in dem der Arzt seine Qualifikationen erworben hat; persönliche Erfahrung mit der Inanspruchnahme von Dienstleistungen eines Arztes, der in einem anderen EU-Mitgliedsstaat seine Qualifikationen erworben hat; präferierte Informationsquelle über EU-Bürgerrechte; präferierte Einrichtung bei Problemen mit einer Behörde in einem anderen EU-Land; eigene Erfahrung und Beurteilung der Schwierigkeiten bei: Anbieterwechsel für Gas, Elektrizität oder Telefon, beim Einlegen von Rechtsmitteln bei Reiseproblemen mit Bus, Zug oder Flugzeug in der EU, beim Kauf eines Autos in einem anderen EU-Land, Mieten eines Autos in einem anderen EU-Land, Mehrwertsteuerrückerstattung, Online-Einkäufe aus anderen EU-Ländern, Kontoeröffnung im Ausland, Antrag auf Aufenthaltsgenehmigung, Übertragen der Sozialversicherungsrechte in ein anderes bzw. von einem anderen EU-Land, Anerkennung akademischer Abschlüsse, Informationsbeschaffung über EU-Rechte; Kenntnistest: Vorhandensein EU-einheitlicher Regelungen und Gesetze gegen Fälschung und Produktpiraterie; Befragter ist selbst Opfer von Produktfälschung geworden; Art des gefälschten Produkts; Einstellung zum Kauf von gefälschten Produkten (Skala: der Kauf gefälschter Produkte ist akzeptabel, wenn der Preis des Originalprodukts zu hoch ist, bei Luxusprodukten, Originalprodukt ist nicht erhältlich, Qualität des Produkts spielt keine Rolle); allgemeine Einstellung zu gefälschten Produkten (Skala: haben die gleiche Qualität wie die Originale, sind gesundheitsschädlich, fördern Kinderarbeit und illegalen Handel, zerstören Unternehmen und Arbeitsstellen, entmutigen Firmen und die Neuentwicklung von Produkten, unterstützen die Wirtschaft in den Herkunftsländern); wichtigster Entscheidungsfaktor bei der Auftragsvergabe für wichtige, mit Steuergeldern finanzierte Projekte in Wohnortnähe; vertretbare Gründe bei öffentlichen Ausschreibungsverfahren für die Auftragsvergabe an eine kostenintensivere Firma (Skala: Berücksichtigung von Umweltaspekten, sozialen Aspekten, Innovationen, kleinen und mittelständischen Unternehmen, ästhetischen Aspekten, nationale Firmen, ausführende Firma beschäftigt lokale Arbeiter); EU-weite Regeln für die öffentliche Auftragsvergabe helfen im Kampf gegen Vetternwirtschaft und Korruption; Einstellung zur Teilnahme nationaler Firmen bei öffentlichen Aufträgen in anderen Ländern bzw. ausländischer Firmen bei nationalen öffentlichen Aufträgen; Einstellung zum EU-Binnenmarkt (Skala: stärkt das eigene Land im Wettbewerb mit den USA, Japan oder China, größeres Jobangebot in der EU, steigert den Lebensstandard, stärkt fairen Wettbewerb zwischen Firmen in der EU, größere Produktauswahl, Nutzen nur für große Unternehmen, Gefährdung der nationalen Identität und Kultur, Verschlechterung der nationalen Arbeitsbedingungen, Senkung nationaler Standards für Verbraucherschutz, führt zu Preissenkungen für Produkte und Dienstleistungen, bewältigt den Klimawandel, Beteiligung zu vieler unterschiedlicher Länder, bringt Vorteile für arme und benachteiligte Bürger, begrenzt die negativen Auswirkungen der Finanzkrise, Überflutung des eigenen Landes mit billiger Arbeit). 5. Klimawandel / Öffentliche Wahrnehmung und Akzeptanz von CO2-Abscheidung und -Speicherung: Informiertheit über Ursachen und Konsequenzen des Klimawandels sowie Möglichkeiten im Kampf gegen den Klimawandel; Informationsmedium über den Klimawandel; präferierte Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel; Wissenstest: Kohlendioxid (CO2), Eigenschaften von CO2 und größte CO2-Produzenten; geschätzter Einfluss der CO2-Emissionen auf den Klimawandel; geschätzter Prozentanteil der aus Kohle sowie aus erneuerbaren Energien gewonnenen Elektrizität im eigenen Land; Kenntnis der CO2-Abscheidung und -Speicherung (carbon capture and storage, CCS; Kenntnis des CCS Projekts. Wieder alle: Kenntnis ausgewählter Arten der Energieerzeugung: Kernfusion, Kraft-Wärme-Kopplung, Wasserstoffenergie und Brennstoffzellen, Biogas, Geothermie, Meeresenergie, Biotreibstoff aus Algen, Photovoltaik, nukleare Kernspaltung, saubere Kohle, Erdwärmepumpen; präferierte bzw. abgelehnte Energiequellen im eigenen Land: Solarenergie, Windkraft, Wasserkraft, Energie aus Biomasse, Kohle, Gas, Kernkraft; Einschätzung der Wirksamkeit von CCS; vermutete Vorteile einer Nutzung von CCS in der eigenen Region und Gründe für bzw. gegen diese Annahme; Besorgnis über einen tiefen unterirdischen Speicher für CO2 nahe der Wohngegend und Gründe für diese Besorgnis; präferierte Lagerung von CO2 (unter dem Meeresboden, unterirdisch in der Nähe des CO2 generierenden Kraftwerks oder unterirdisch in dünn besiedelten Gebieten); präferierte Beteiligungsebene im Entscheidungsprozess über den Bau einer unterirdischen CO2-Lagerstätte (persönlich, NGOs, nationale Regierung oder verantwortliche Behörden); vertrauenswürdigste Informationsquelle über CCS; Einstellung zu CCS (Skala: Nutzbarkeit fossiler Brennstoffe wird über das Jahr 2050 hinausgehen, Forderung nach einheitlichen Methoden innerhalb der EU im Umgang mit der Abscheidung und Speicherung von CO2, CO2-Speicherung ist hilfreich im Kampf gegen den Klimawandel, Forderung nach Überwachung durch die Behörden bei der Abscheidung und Speicherung von CO2; CCS ist ein Sicherheitsrisiko für die Zukunft, ermöglicht niedrigere und stabilere Energiepreise, Forderung nach verpflichtenden CO2-Lagerstätten beim Neubau von Kohlekraftwerken). Demographie: Nationalität (Mehrfachnennung); Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; beruflicher Status; Familienstand und Familiensituation; Alter; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Geschlecht; Urbanisierungsgrad; Anzahl der Personen ab 15 Jahren im Haushalt; Anzahl der Kinder unter 10 Jahren und von 10 bis 14 Jahren im Haushalt; Zahlungsschwierigkeiten im letzten Jahr; Selbsteinschätzung der gesellschaftlichen Stellung (Skalometer). Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewbeginn; Interviewdauer; Anwesenheit Dritter beim Interview; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Land; Gewichtungsfaktoren; Interviewsprache (nur in Luxemburg, Belgien, Spanien, Finnland, Estland, Lettland und Malta). (de)
  • Topics: 1. Energy in the European Union: own measures to save energy during the past year; call for a compulsory target to reduce energy consumption by 20 percent by 2020 in all EU Member States; appropriate measures to reduce personal energy costs; most important benefits of an integrated EU energy network; specific energy tariffs as an appropriate measure to protect citizens from poverty; expected strengthening of the EU concerning energy issues by setting up a European Community for energy. 2. Citizens´ rights and the European Ombudsman: informed about the Charter of Fundamental Rights of the EU; assessment of the EU administration regarding effectiveness, service mindedness and transparency (10-point scale); most important tasks of the European Ombudsman; interest in these tasks; European citizens´ rights with the greatest importance for the respondent. 3. E-Communication in the household: ownership of mobile phone and fixed (landline) phone; possession of durable goods (entertainment electronics, Internet connection, possession of a car, a flat/a house have finished paying for or still paying for; number of mobile phones in the household: with contract, prepaid and mobile subscription for Internet access); characterization of the personal mobile phone use (breaks during a telephone call, constant access to the wireless network, limitation of national and international calls from own mobile phone for telephone costs); - type of television reception in the household; type of Internet access in the household; use of a Wi-Fi connection at home for calls over the Internet (VOIP, e.g. SKYPE); characterization of Internet connection (uninterrupted internet connection , download speed corresponds to the contract terms, help from internet providers in case of problems) ; willingness to change the internet provider; reasons for no Internet access at home; reference and type of a combined benefit package (e.g. mobile-landline phone and internet access channels); attitude towards these service packages; assessment of the comparability of the rates of service packages; reception of rate comparisons of performance packages; intended change of providers offering a combined package; respondent wants to be informed by the telecom provider, if personal data was lost or stolen. 4. Internal market: connotation with the internal market of the EU; personal work experience in another EU Member State; interest in working in another EU Member State; personal barriers to work in another EU Member State; knowledge test: unlimited work permit for doctors and nurses in another EU Member State; for personal use of hairdressing services: importance of the EU country in which the hairdresser has gained his professional experience; personal experience with a hairdresser with professional experience in another EU Member State; for personal use of medical services: importance of the EU country in which the doctor has obtained his professional qualifications; personal experience with the use of services of a doctor, who obtained his qualifications in another EU Member State; preferred source of information on EU citizens´ rights; preferred public institutions for problems with an authority in another EU country; own experience and assessment of the difficulties with: switching provider for gas, electricity or telephone, when loading legal remedies for travel problems with bus, train or plane in the EU, when buying a car from another EU country, renting a car in another EU country, , reclaiming VAT, online purchases from other EU countries, opening a bank account abroad, applications for residence, transferring social security rights to another or from another EU country, academic recognition, getting information on EU rights; knowledge test: commong rules and laws in the EU to combat counterfeiting and piracy; own experience as a victim of counterfeiting; type of counterfeit product; attitude towards purchasing counterfeit products (scale: the purchase of counterfeit products is acceptable if the price of the original product is too high, in luxury products, original product is not available, the quality of the product does not matter); general attitude towards counterfeit products (scale: have the same quality as the original product, are harmful to health, support child labor and illegal trade, ruin businesses and jobs, discourage companies and the development of new products, support the economy in the countries of origin); the most important decision factor when awarding contracts for important projects with taxpayers’ money close to the own home town; justifiable reasons for public tender procedure for the award of the contract to a more expensive company (scale: integration of environmental aspects, social aspects, innovation, small and medium-sized enterprises, aesthetic aspects, national firms exporting company employs local workers); EU-wide rules on public procurement to combat favouritism and corruption; attitude towards the competition of national companies in public contracts in other countries or of foreign companies in national public contracts; attitude towards the EU internal market (scale: reinforces one´s own country in the competition with the USA, Japan or China, larger job offer in the EU, increases the standard of living, strengthen fair competition between companies in the EU, more choices, only for the benefit of large companies, a threat to national identity and culture, worsening of the national working conditions, reduction of national standards for consumer protection, leads to lower prices for products and services, tackles climate change, includes to many different countries, benefits poor and disadvantaged citizens, has limited the negative impact of the financial crisis, flooding of the own country with cheaper labour). 5. Climate change / public awareness and acceptance of CO2 capture and storage: informed about the causes and consequences of climate change and options in fighthing climate change; information sources on climate change; preferred measures in fighting climate change; knowledge test: carbon dioxide (CO2), characteristic of CO2 and largest producer of CO2; estimated impact of CO2 emissions on climate change; estimated percentage of coal-derived electricity from renewable energy sources as well as in the own country; knowledge of CO2 capture and storage (carbon capture and storage, CCS); knowledge of the CCS project. Again all: knowledge of selected types of energy: nuclear fusion, combined heat and power, hydrogen energy and fuel cells, biogas, geothermal, ocean energy, algae biofuels, solar photovoltaic, nuclear fission, clean coal, ground source heat pumps; preferred or rejected energy sources in the own country: solar energy, wind energy, hydroelectric energy, biomass, coal, gas, nuclear energy; assessment of the effectiveness of CCS; presumed benefits of use of CCS in the own region and reasons for and against this assumption; concern about a deep underground storage of CO2 near the residential area and reasons for this concern; preferred storage of CO2 (offshore, under the seabed, underground near the CO2 generating power plant or underground in sparsely populated areas); preferred level of involvement in the decision-making process concerning the construction of an underground CO2 reservoir (personally, NGOs, national government or responsible authorities); trusted source of information about CCS; attitude towards CCS (scale: usability of fossil fuels after the year 2050, demand for unified methods within the EU in dealing with the capture and storage of CO2, CO2 storage is helpful to combat climate change, demand for monitoring by the authorities in the capture and storage of CO2, CCS is a safety risk in the future, will ensure lower and more stable energy prices, demand for compulsory CO2 storage when building new coal-fired power plants). Demography: nationality; marital status and family situation; age at end of education; left-right self-placement; sex; age; occupation; professional position; type of community; household composition and household size; financial difficulties during the last year; self-rated social position (scale). Also encoded was: date of interview; beginning of interview; duration of interview; persons present during the interview; willingness to cooperate; city size; region; country; language of the interview (only in Luxembourg, Belgium, Spain, Finland, Estonia, Latvia and Malta); weighting factor. (en)
?:doi
  • 10.4232/1.10994 ()
?:endDate
  • 2011 (xsd:gyear)
  • 2011-03-08 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit Anfang der siebziger Jahre erhebt die Europäische Kommission mit dem "Standard and Special Eurobarometer" regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Befragungen werden jeweils im Frühjahr und im Herbst auf der Grundlage neuer Stichproben mit einer Größe von 1000 Befragten pro Land persönlich durchgeführt. Für Nordirland und Ostdeutschland werden gesonderte Stichproben gezogen. Nach der EU-Erweiterung im Jahr 2004 werden auch die verbleibenden und die neuen Beitrittskandidaten regelmäßig in ausgewählte Umfragen einbezogen. Die Standard-Eurobarometer-Module fragen nach der Einstellung zur europäischen Einigung, zu den Institutionen und zur Politik, ergänzt durch Messungen zu allgemeinen soziopolitischen Orientierungen sowie zu den demografischen Merkmalen der Befragten und der Haushalte. In unregelmäßigen Abständen befassen sich spezielle Eurobarometer-Module ausführlich mit Themen wie Umwelt, Wissenschaft und Technologie, Gesundheit oder Familie, soziale oder ethnische Ausgrenzung, Lebensqualität usw. Die "European Communities Studies" 1970-1973 können als Vorläuferstudien angesehen werden, ebenso wie die "Attitudes towards Europe" von 1962. (de)
  • Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962. (en)
?:groupNumber
  • 0008 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
  • BE (xsd:string)
  • BG (xsd:string)
  • CY (xsd:string)
  • CZ (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • EE (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FI (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • GB-NIR (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • HU (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • LV (xsd:string)
  • MT (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • PL (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
  • RO (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
  • SI (xsd:string)
  • SK (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Energy in the European Union, Citizens´ Rights, E-Communications, the Internal Market, and Carbon Dioxide Capture and Storage (Subtitle) (en)
  • Energy in the European Union, Citizens´ Rights, E-Communications, the Internal Market, and Carbon Dioxide Capture and Storage (Untertitel) (de)
  • Eurobarometer 75.1 (2011) (de)
  • Eurobarometer 75.1 (2011) (en)
?:numberOfUnits
  • 26836 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 631 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability Sample: Proportionate Stratified Multistage Sample (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: mehrstufige, proportional geschichtete Zufallsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5479 Data file Version 6.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11646 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5479 Datenfile Version 6.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11646 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2011 (xsd:gyear)
  • 2011-02-09 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (de)
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (en)
?:studyNumber
  • ZA5479 ()
?:studyPublications
  • TNS Opinion & Social: Special Eurobarometer 362 / Wave 75.1: E-communications Household Survey. Survey requested by the Directorate-General Information Society and Media, and coordinated by the Directorate-General for Communication (“Research and Speechwriting” Unit), Brussels, July 2011. (xsd:string)
  • TNS Opinion & Social: Special Eurobarometer 363 / Wave 75.1: Internal Market: Awareness, Perceptions and Impacts. Survey requested by the Directorate-General for Internal Market and Services, and coordinated by the Directorate-General for Communication (“Research and Speechwriting” Unit), Brussels, September 2011. (xsd:string)
  • TNS Opinion & Social: Special Eurobarometer 364 / Wave 75.1: Public Awareness and Acceptance of CO2 capture and storage. Survey requested by the Directorate-General for Energy and coordinated by the Directorate-General for Communication (“Research and Speechwriting” Unit), Brussels, May 2011. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 09.02.2011 - 04.03.2011, Finland (en)
  • 09.02.2011 - 04.03.2011, Finnland (de)
  • 09.02.2011 - 21.02.2011, Bulgaria (en)
  • 09.02.2011 - 21.02.2011, Bulgarien (de)
  • 09.02.2011 - 21.02.2011, Czech Republic (en)
  • 09.02.2011 - 21.02.2011, Romania (en)
  • 09.02.2011 - 21.02.2011, Rumänien (de)
  • 09.02.2011 - 21.02.2011, Tschechische Republik (de)
  • 09.02.2011 - 23.02.2011, Cyprus (Republic) (en)
  • 09.02.2011 - 23.02.2011, Deutschland (de)
  • 09.02.2011 - 23.02.2011, Estland (de)
  • 09.02.2011 - 23.02.2011, Estonia (en)
  • 09.02.2011 - 23.02.2011, Germany (en)
  • 09.02.2011 - 23.02.2011, Greece (en)
  • 09.02.2011 - 23.02.2011, Griechenland (de)
  • 09.02.2011 - 23.02.2011, Litauen (de)
  • 09.02.2011 - 23.02.2011, Lithuania (en)
  • 09.02.2011 - 23.02.2011, Poland (en)
  • 09.02.2011 - 23.02.2011, Polen (de)
  • 09.02.2011 - 23.02.2011, Slovakia (en)
  • 09.02.2011 - 23.02.2011, Slowakei (de)
  • 09.02.2011 - 23.02.2011, Zypern (Republik) (de)
  • 09.02.2011 - 24.02.2011, Hungary (en)
  • 09.02.2011 - 24.02.2011, Italien (de)
  • 09.02.2011 - 24.02.2011, Italy (en)
  • 09.02.2011 - 24.02.2011, Schweden (de)
  • 09.02.2011 - 24.02.2011, Sweden (en)
  • 09.02.2011 - 24.02.2011, Ungarn (de)
  • 09.02.2011 - 25.02.2011, Malta (de)
  • 09.02.2011 - 25.02.2011, Malta (en)
  • 09.02.2011 - 26.02.2011, Latvia (en)
  • 09.02.2011 - 26.02.2011, Lettland (de)
  • 09.02.2011 - 27.02.2011, Spain (en)
  • 09.02.2011 - 27.02.2011, Spanien (de)
  • 09.02.2011 - 28.02.2011, France (en)
  • 09.02.2011 - 28.02.2011, Frankreich (de)
  • 10.02.2011 - 01.03.2011, Luxembourg (en)
  • 10.02.2011 - 01.03.2011, Luxemburg (de)
  • 10.02.2011 - 27.02.2011, Slovenia (en)
  • 10.02.2011 - 27.02.2011, Slowenien (de)
  • 11.02.2011 - 01.03.2011, Netherlands (en)
  • 11.02.2011 - 01.03.2011, Niederlande (de)
  • 11.02.2011 - 02.03.2011, Denmark (en)
  • 11.02.2011 - 02.03.2011, Dänemark (de)
  • 11.02.2011 - 27.02.2011, Austria (en)
  • 11.02.2011 - 27.02.2011, Österreich (de)
  • 12.02.2011 - 01.03.2011, Portugal (de)
  • 12.02.2011 - 01.03.2011, Portugal (en)
  • 12.02.2011 - 08.03.2011, Belgien (de)
  • 12.02.2011 - 08.03.2011, Belgium (en)
  • 12.02.2011 - 28.02.2011, Great Britain (en)
  • 12.02.2011 - 28.02.2011, Großbritannien (de)
  • 12.02.2011 - 28.02.2011, Nordirland (de)
  • 12.02.2011 - 28.02.2011, Northern Ireland (en)
  • 16.02.2011 - 03.03.2011, Ireland (Republic) (en)
  • 16.02.2011 - 03.03.2011, Irland (Republik) (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Personen im Alter von 15 Jahren und älter (de)
  • Persons aged 15 and over (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 2.0.0 (xsd:string)
  • 2.1.0 (xsd:string)
  • 3.0.0 (xsd:string)
  • 4.0.0 (xsd:string)
  • 5.0.0 (xsd:string)
  • 6.0.0 (xsd:string)