PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen.

    Eine Variablenkorrespondenzliste der 4 Befragungswellen ist im
    Dokument ZA5309_Pre1.1 - Frageprogramm Welle 1 - 4 enthalten.

    Variablen in 1. Befragungswelle: Politikinteresse (Politisches
    Interesse); Interesse am Wahlkampf; Wahlbeteiligungsabsicht; Sicherheit
    der eigenen Wahlabsicht; aktuelle, retrospektive und zukünftige
    Beurteilung der persönlichen wirtschaftlichen Lage sowie der
    wirtschaftlichen Lage Deutschlands; Verantwortlichkeit der Politik der
    Bundesregierung für die eigene wirtschaftliche Lage sowie für die
    wirtschaftliche Lage Deutschlands; Angst vor der Wirtschaftskrise;
    Einschätzung der Gerechtigkeit der Gesellschaftsordnung in der
    Bundesrepublik; politisches Wissen (Arbeitslosenzahlen, Entwicklung der
    Arbeitslosigkeit, Neuverschuldung, Entwicklung der Inflation);
    Sympathie-Skalometer für die Bundestagsparteien und Kanzlerkandidaten
    (Skalometer: Angela Merkel, Frank-Walter Steinmeier); wichtigstes
    politisches Problem in Deutschland; Einschätzung zur
    Problemlösungskompetenz der Parteien; Einstellung zu ausgewählten
    Koalitionskonstellationen (Skalometer); Wahrnehmung der
    Koalitionsbereitschaft der Parteien; Ausmaß der Parteiunterschiede;
    Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung (Skalometer);
    Zufriedenheit mit den Leistungen der einzelnen Regierungsparteien (CDU,
    CSU, SPD, Skalometer); Beurteilung der Glaubwürdigkeit der Parteien
    bezüglich ihrer Wahlversprechen (CDU/CSU, SPD); Beurteilung der
    persönlichen Eigenschaften der Kanzlerkandidaten (Angela Merkel,
    Frank-Walter Steinmeier, offene Frage); Wahlkampfthemen der Parteien
    (CDU, SPD); Positionsissues (Parteien, Ego): sozioökonomische Dimension
    (weniger Steuern und weniger sozialstaatliche Leistungen versus mehr
    sozialstaatliche Leistungen und mehr Steuern), Ausbau der Kernenergie
    versus sofortige Abschaltung aller Kernkraftwerke (Skalometer);
    Beurteilung der Kanzlerkandidaten Angela Merkel und Frank-Walter
    Steinmeier bezüglich ihrer Vertrauenswürdigkeit, Sympathie,
    Entscheidungsfreudigkeit, Erfahrung, Ausstrahlung, Intelligenz,
    Führungsstärke, Problemlösungskompetenz, Aggressivität,
    Überzeugungskraft, Ehrlichkeit, Verständlichkeit, sowie ihres
    Wirtschaftskonzepts und ihres Konzepts zur Bekämpfung der
    Arbeitslosigkeit; Kanzlerpräferenz; Motiv der Rezeption des TV-Duells;
    erwartetes Abschneiden der Kanzlerkandidaten im TV-Duell; Political
    Efficacy; Auseinandersetzung mit Wahlkampf; Intensität der
    Informationssuche; Politik als spannendes Thema; Neugier an politischen
    Vorgängen; Politik als persönlich wichtiges Thema; Beurteilung der
    Glaubwürdigkeit der Koalitionsaussage der SPD bezüglich der Partei Die
    Linke; Rezeptionshäufigkeit von Nachrichtensendungen verschiedener
    Fernsehsender (ARD, ZDF, RTL, SAT1); Einschätzung des Parteienbias der
    Berichterstattung in den Nachrichten dieser Fernsehsender;
    Rezeptionshäufigkeit von Tageszeitungen und der BILD; Internetnutzung
    zur politischen Information; wahrgenommene Darstellung der
    Kanzlerkandidaten in Medienberichterstattung (Zeitung und TV);
    wahrgenommene Medienpräsenz der Kanzlerkandidaten; Häufigkeit und
    Intensität politischer Gespräche im sozialen Umfeld und Beziehung zu
    den Gesprächspartnern; Einschätzung der politischen Kompetenz des
    Gesprächspartners; Häufigkeit politischer Meinungsverschiedenheiten mit
    Gesprächspartner; Parteiidentifikation (Parteineigung) sowie Stärke und
    Dauer der Parteiidentifikation; aktueller Gefühlszustand.

    zusätzlich in 2. Befragungswelle: besonders einprägsame Aussagen,
    Argumente oder Situationen in der Wahlkampfdebatte; persönliche
    Beurteilung der Wahlkampfdebattenleistung der Kanzlerkandidaten;
    Intensität des Verfolgens der Wahlkampfdebatte; Beurteilung der
    Verständlichkeit der Äußerungen im TV-Duell von Angela Merkel,
    Frank-Walter Steinmeier und den Moderatoren; persönlicher
    Gefühlszustand während des TV-Duells.

    zusätzlich in 3. Befragungswelle: Rezeption der Medienberichte zum
    Ausgang der Wahlkampfdebatte; wahrgenommene Medienpräsenz der
    Kanzlerkandidaten (Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier) mit Fokus
    TV-Wahlkampfdebatte; Rezeption von Umfragen zum Ausgang der
    Wahlkampfdebatte; erinnertes Ergebnis der Umfragen.

    zusätzlich in 4. Befragungswelle: Wichtigkeit ausgewählter Medien als
    Informationsquelle für die Wahlentscheidung (Zeitung, Fernsehen,
    TV-Duell, Internet); psychologische Selbstcharakterisierung (need for
    cognition, accuracy goal, need for cognitive closure, social
    accountability, need for evaluation); Zweck des Wahlkampfes für die
    Bürger; Aufgabe der Parteien und Kandidaten im Wahlkampf; Zweck von
    Wahlen; Datum, an dem der Fragebogen ausgefüllt wurde.

    Demographie: Geschlecht; Alter; Schulabschluss;
    Erwerbsstatus.

    zusätzlich verkodet wurde: Studiennummer (ZA-Nr.);
    GLES-Pre-Release-Versionsnummer; Erhebungsjahr; Erhebungszeitraum;
    GLES-Komponente; Erhebung/Welle; Identifikationsnummer des Probanden;
    Identifikationsnummer des Probanden am Standort; Standort;
    Versuchsbedingung; Teilnahme an erster bis vierter Welle; Mittelwert
    und Standardabweichung der „real-time-response“ (RTR) Messung des
    Befragten; Ausfälle der RTR Messung in Sekunden und Prozent je Befragter. (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
?:citationString
  • GLES (2011): TV Debate Analysis, Survey (GLES 2009). GESIS Data Archive, Cologne. ZA5309 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10368 (en)
  • Rattinger, Hans, Roßteutscher, Sigrid, Schmitt-Beck, Rüdiger, & Weßels, Bernhard (2011): TV-Duell-Analyse, Befragung (GLES 2009). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5309 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10368 (de)
?:comment
  • Die hier dokumentierte Studie ist im Rahmen der German Longitudinal Election Study (GLES), 2009 erhoben worden. Die Komponente ´TV-Duell-Analyse´ umfasst neben der hier dokumentierten Panelbefragung, Real-Time-Response Daten (ZA 5310) und Inhaltsanalysen der Vor- und Nachberichterstattung sowie des TV-Duells selbst (ZA5311 - ZA5316). (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • Brettschneider, Frank - Universität Hohenheim - ProjectLeader (de)
  • Brettschneider, Frank - Universität Hohenheim - Projektleiter*in (de)
  • Faas, Thorsten - Universität Mannheim - ProjectLeader (de)
  • Faas, Thorsten - Universität Mannheim - Projektleiter*in (de)
  • Fürnberg, Ossip - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - DataCurator (de)
  • Fürnberg, Ossip - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Datenkurator*in (de)
  • Kratz, Sophia - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - DataCurator (de)
  • Kratz, Sophia - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Datenkurator*in (de)
  • Maier, Jürgen - Universität Koblenz-Landau - ProjectLeader (de)
  • Maier, Jürgen - Universität Koblenz-Landau - Projektleiter*in (de)
  • Maier, Michaela - Universität Koblenz-Landau - ProjectLeader (de)
  • Maier, Michaela - Universität Koblenz-Landau - Projektleiter*in (de)
?:currentVersion
  • 2.0.0, 2011-03-18, https://doi.org/10.4232/1.10368 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: Papier; (de)
  • Self-administered questionnaire: Paper; (en)
?:dataCollector
  • Brettschneider, Frank; University of Hohenheim Faas, Thorsten; University of Mannheim Maier, Jürgen; University of Koblenz-Landau Maier, Michaela; University of Koblenz-Landau (en)
  • Brettschneider, Frank; Universität Hohenheim Faas, Thorsten; Universität Mannheim Maier, Jürgen; Universität Koblenz-Landau Maier, Michaela; Universität Koblenz-Landau (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
  • Text (en)
  • Text (de)
?:dateCreated
  • 2011 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2009-10-12 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-12-16 (xsd:date)
  • 2011-03-18 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • GLES-Themenseite bei gesis (de)
  • GLES-topic at gesis (en)
?:doi
  • 10.4232/1.10368 ()
?:endDate
  • 2009 (xsd:gyear)
  • 2009-10-12 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Die German Longitudinal Election Study (GLES) ist das zentrale Infrastrukturprojekt in Deutschland für die kontinuierliche Erhebung und Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Daten für die nationale und internationale Wahlforschung. Die methodisch vielfältigen Umfragen der GLES ermöglichen die Untersuchung der politischen Einstellungen und Verhaltensweisen der Wählerinnen und Wähler sowie der Kandidatinnen und Kandidaten. Die GLES wird seit Bestehen in enger Kooperation zwischen der Deutschen Gesellschaft für Wahlforschung (DGfW) und GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften durchgeführt. (de)
  • The German Longitudinal Election Study (GLES) is the central infrastructure project in Germany for the continuous collection and provision of high-quality data for national and international election research. The methodologically diverse surveys of the GLES enable the research of political attitudes and behavior of voters and candidates. Since its inception, the GLES has been conducted in close cooperation between the German Society for Electoral Research (DGfW) and GESIS – Leibniz Institute for the Social Sciences. (en)
?:groupNumber
  • 0011 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Longitudinal: Panel (en)
  • Längsschnitt: Panel (de)
?:name
  • German Longitudinal Election Study (Project Title) (en)
  • German Longitudinal Election Study (Projekttitel) (de)
  • TV Debate Analysis, Survey (GLES 2009) (en)
  • TV-Duell-Analyse, Befragung (GLES 2009) (de)
?:numberOfUnits
  • 449 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 720 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Willkürliche Auswahl Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe; (de)
  • Non-probability: Availability Non-probability: Quota; (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5309 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10368 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5309 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10368 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2009 (xsd:gyear)
  • 2009-09-13 (xsd:date)
?:studyGroup
  • German Longitudinal Election Study (GLES) (de)
  • German Longitudinal Election Study (GLES) (en)
?:studyNumber
  • ZA5309 ()
?:system
?:temporalCoverage
  • 13.09.2009, Wave 1 and 2 (en)
  • 13.09.2009, Welle 1 und 2 (de)
  • 18.09.2009 - 27.09.2009, Wave 3 (en)
  • 18.09.2009 - 27.09.2009, Welle 3 (de)
  • 27.09.2009 - 12.10.2009, Wave 4 (en)
  • 27.09.2009 - 12.10.2009, Welle 4 (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Personen, die bei der Bundestagswahl 2009 wahlberechtigt waren. (de)
  • The population comprises all persons who were eligible to vote in the German Federal Election 2009. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 2.0.0 (xsd:string)