PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Lebensqualität und Zufriedenheit in ausgewählten
    Lebensbereichen. Bewertung der finanziellen, beruflichen und
    gesundheitlichen Situation. Lebensstil und Erwartungen an die
    Zukunft.

    Themen: 1. Wohnsituation: Wohnsituation in der Hauptwohnung;
    Anzahl der Räume; Wohnfläche in Quadratmetern;
    Ausstattungsmerkmale der Wohnung; Wohnstatus; Wohnungssuche im
    letzten Halbjahr und Erfolg dieser Wohnungssuche;
    Wohnzufriedenheit (Skalometer); Sicherheitsgefühl in der
    Wohngegend; Belastungsskalometer für Lärm, Luftverschmutzung,
    Mangel an freier Natur, Landschaftszerstörung und
    Leitungswasserqualität.

    2. Gesellschaft: Postmaterialismus; Konfliktgruppen in der
    Gesellschaft; Meinungen über die präferierten bzw. derzeitigen
    Hauptträger der Transformationskosten beim Umgestaltungsprozeß
    im Ostteil Deutschlands; Vergleich der derzeitigen persönlichen
    Lebensbedingungen mit denen zum Zeitpunkt der Vereinigung im
    Jahre 1990.

    3. Öffentliche Sicherheit: Zufriedenheit mit der öffentlichen
    Sicherheit und dem Umweltschutz; Viktimisierungswahrscheinlichkeit;
    Anomie.

    4. Lebenslage: Optimismus/Pessimismus; Ausbildungsabschluß und
    Zufriedenheit mit der Ausbildung (Skalometer); Selbsteinstufung
    der Schichtzugehörigkeit.

    5. Rollenverteilung zwischen den Geschlechtern: Die Frau
    zwischen Mutterrolle und Beruf (Skala); Einstellung zum DDR-
    Modell der Unterstützung berufstätiger Mütter; Zufriedenheit
    mit der Aufteilung der Arbeit im Haushalt (Skalometer) und
    Vermerk der Anwesenheit des Partners bei der Beantwortung
    dieser Frage; Mitgliedschaften; aktuelles Glücksgefühl;
    Freizeitzufriedenheit (Skalometer); Wunsch nach mehr Freizeit;
    Häufigkeit ausgewählter Freizeitaktivitäten.

    6. Haushalt: Detaillierte Angaben über Größe des Haushalts und
    der darin lebenden Personen; Zufriedenheit mit dem
    Familienleben; Ehezufriedenheit bzw. Zufriedenheit mit der
    Partnerschaft; Zusammenleben mit einem Partner bzw. getrennt
    leben vom Ehepartner.

    7. Sozialkontakte: Beurteilung der Chancen zu neuen Kontakten;
    Anzahl, Pflege und Besitz enger Freundschaften; Häufigkeit der
    Freundeskontakte; Kontakte zu Bekannten und Verwandten im
    anderen Teil Deutschlands vor der Wende; Veränderung der
    Kontakte in Häufigkeit und Qualität seit der Wende.

    8. Beruf: Detaillierte Angaben über den Beruf; Zufriedenheit
    mit der Hausfrauenrolle (Skalometer); Gründe für die Arbeit als
    Hausfrau; Zufriedenheit mit der Lebenssituation;
    Schwierigkeiten, eine geeignete Stelle zu finden; Wunsch nach
    Erwerbstätigkeit; Präferenz für eine Ganztagsstelle oder
    Teilzeitbeschäftigung; Arbeitsplatzsuche in den letzten 12
    Monaten; Intensität des Wunsches nach Berufstätigkeit; Arbeit
    im erlernten Beruf; Beschäftigung in Kurzarbeit oder ABM;
    Arbeitsplatz am Wohnort; Arbeitsplatz in Ost- oder
    Westdeutschland bzw. im Ausland; wichtigste Kriterien an einen
    Arbeitsplatz und Vergleich dieser Kriterien mit der aktuellen
    Situation am Arbeitsplatz (Skala); Arbeitsplatzzufriedenheit
    (Skalometer); Wichtigkeit der Lebensbereiche Beruf, Freizeit
    und Familie; Wunsch nach Beendigung der Berufstätigkeit; Angst
    vor Arbeitslosigkeit oder erzwungenem Stellenwechsel; erwartete
    Schwierigkeiten bei einer angenommenen neuen Arbeitsplatzsuche;
    soziale Mobilität; Bewertung der finanziellen Absicherung bei
    Arbeitslosigkeit.

    9. Finanzielle und gesundheitliche Situation: Zufriedenheit
    mit dem ´Netz der sozialen Sicherung´ (Skalometer); Brutto-,
    Nettoeinkommen und Haushaltseinkommen; eigene Erbschaft in den
    letzten drei Jahren; Erbschaft von Haus- oder Grundvermögen;
    Umfang des geerbten Vermögens; Zufriedenheit mit dem
    Haushaltseinkommen, dem Lebensstandard und der Gesundheit
    (Skalometer); eigene Behindertheit oder Pflegebedürftigkeit;
    Berufswechsel aus Gesundheitsgründen; regelmäßige Einnahme von
    Medikamenten; psychische und physische Gesundheit;
    Religiosität; Zufriedenheit mit der Kirche (Skalometer).

    10. Zukunftserwartungen: Optimistische Erwartungen an die
    Einkommensentwicklung, an die Entwicklung der
    Arbeitsplatzsicherheit, an die Entwicklung der
    Lebenshaltungskosten, der Umweltsituation am Wohnort, der
    Entwicklung der beruflichen Karriere und der Möglichkeiten,
    politisch Einfluß zu nehmen; optimistische Zukunftserwartung
    für das persönliche Umfeld; Politikinteresse; Zufriedenheit mit
    den Möglichkeiten politischer Betätigung und den demokratischen
    Einrichtungen im Lande (Skalometer); Parteineigung und
    Parteiidentifikation; allgemeine Lebenszufriedenheit
    (Skalometer); Sorgen um die wirtschaftliche Entwicklung, die
    Friedenserhaltung, den Asylbewerberzustrom, die Kosten der
    deutschen Einheit; die Kriminalitätsentwicklung und die
    Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Deutschland; Vergleich der
    eigenen Lebensbedingungen mit früheren und späteren Zeiten
    sowie mit Personen in anderen Landesteilen und anderen Ländern.

    11. Lebensstil: Wichtigste Lebensziele; Interesse an
    ausgewählten Musikrichtungen; Interesse an speziellen
    Fernsehangeboten und präferierte Sparten; Intensität des
    Interesses an ausgewählten Literaturgattungen; Mediennutzung;
    präferierte Informationen aus Zeitungen; präferierte
    Zeitschriften; Charakterisierung des persönlichen
    Kleidungsstils sowie Einrichtungsstils; psychologische
    Selbstcharakterisierung und präferierte Verhaltensweisen.

    Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Beruf;
    Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Befragter
    ist Haushaltsvorstand; Anwesenheit zu Hause an den letzten vier Tagen.

    Zusätzlich verkodet wurde: Uhrzeit bei Interviewende; Haustyp;
    Hochhaus; Ortstyp. (de)
  • Quality of life and satisfaction in selected areas of life. Evaluation
    of financial, occupational and health situation. Life style and
    expectations of the future.

    Topics: 1. Housing situation: housing situation in primary residence;
    number of rooms; living space in square meters; furnishing
    characteristics of residence; residential status; house-hunting in the
    last six months and outcome of this; satisfaction with housing (scale);
    sense of security in residential area; stress scale for noise, air
    pollution, lack of free nature, destruction of countryside and quality
    of drinking water.

    2. Society: postmaterialism; conflict groups in society; opinions
    about the preferred or current primary bearer of the transformation
    costs in the re-structuring process in the eastern part of Germany;
    comparison of current personal living conditions with those at the time
    of unification in 1990.

    3. Public safety: satisfaction with public safety and environmental
    protection; probability of victimization; anomy.

    4. Life situation: optimism/pessimism; education level and
    satisfaction with education (scale); self-classification of social
    class.

    5. Role distribution between the sexes: the woman between role of
    mother and occupation (scale); attitude to the GDR model of support of
    working mothers; satisfaction with division of work in household
    (scale) and note of presence of partner in answering this question;
    memberships; current feeling of happiness; satisfaction with leisure
    time (scale); desire for more leisure time; frequency of selected
    leisure activities.

    6. Household: detailed information on size of household and persons
    living in it; satisfaction with family life; marital satisfaction or
    satisfaction with partnership; living together with a partner or living
    separately from spouse.

    7. Social contacts: judgement on chances for new contacts; number,
    care and possession of close friendships; frequency of contacts with
    friends; contacts with acquaintances and relatives in the other part of
    Germany before the turning point; change of frequency and quality of
    contacts since the turning-point.

    8. Occupation: detailed information on occupation; satisfaction with
    role as housewife (scale); reasons for work as housewife; satisfaction
    with situation in life; difficulties to find a suitable position;
    desire for employment; preference for a full-time position or part-time
    employment; search for work in the last 12 months; intensity of desire
    for employment; work in occupation learned; employment in short time
    work or ABM {work creation measure}; job at place of residence; job in
    East or West Germany or abroad; most important criteria for a job and
    comparison of these criteria with current situation at work (scale);
    job satisfaction (scale); importance of areas of life, occupation,
    leisure time and family; desire to end employment; fear of unemployment
    or forced change of position; expected difficulties with a hypothetical
    new search for work; social mobility; evaluation of financial security
    in case of unemployment.

    9. Financial and health situation: satisfaction with the ´net of
    social security´ (scale); gross income, net income and household
    income; personal inheritance in the last three years; inheritance of
    building or real estate; extent of inherited assets; satisfaction with
    household income, standard of living and health (scale); personally
    being handicapped or in need of care; change of occupation for health
    reasons; regular use of medication; psychological and physical health;
    religiousness; satisfaction with church (scale).

    10. Future expectations: optimistic expectations of income
    development, the development of job security, the development of the
    cost of living, the environment situation at place of residence, the
    development of professional career and opportunities to exert political
    influence; optimistic future expectation for personal surroundings;
    interest in politics; satisfaction with opportunities for political
    activity and democratic institutions in the country (scale); party
    inclination and party identification; general contentment with life
    (scale); concerns for economic development, maintenance of peace, the
    flow of applicants for political asylum, the costs of German unity;
    development of crime and development of unemployment in Germany;
    comparison of personal living conditions with earlier and later times
    as well as with persons in other parts of the country and other
    countries.

    11. Life style: most important goals in life; interest in selected
    musical styles; interest in special television offerings and preferred
    areas; intensity of interest in selected literature genres; media
    usage; preferred information from newspapers; preferred magazines;
    characterization of personal clothing style as well as furnishing
    style; psychological self-characterization and preferred behaviors;
    Demography: age; sex; marital status; occupation household income;
    household size; household composition; respondent is head of household;
    presence at home on the last four days. Also encoded was: time at end
    of interview; type of building; high-rise building; type of city. (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • Zapf, Wolfgang, Habich, Roland, & Noll, Heinz-Herbert (1996): Welfare Survey 1993. GESIS Data Archive, Cologne. ZA2792 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2792 (en)
  • Zapf, Wolfgang, Habich, Roland, & Noll, Heinz-Herbert (1996): Wohlfahrtssurvey 1993. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2792 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2792 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.2792 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Infratest, Muenchen (en)
  • Infratest, München (de)
?:dateCreated
  • 1996 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1993-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1996 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.2792 ()
?:endDate
  • 1993 (xsd:gyear)
  • 1993-04-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Lebensqualität und Zufriedenheit in ausgewählten Lebensbereichen. Bewertung der finanziellen, beruflichen und gesundheitlichen Situation. (de)
  • Quality of life and satisfaction in selected areas of life. Evaluation of financial, occupational and health situation. (en)
?:groupNumber
  • 0147 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Welfare Survey 1993 (en)
  • Wohlfahrtssurvey 1993 (de)
?:numberOfUnits
  • 3062 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 462 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample mit anschließendem random route) (de)
  • Multi-stage stratified random sample (ADM mastersample with subsequent random route) (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2792 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2792 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2792 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2792 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1993 (xsd:gyear)
  • 1993-02-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Welfare Survey (en)
  • Wohlfahrtssurvey (de)
?:studyNumber
  • ZA2792 ()
?:studyPublications
  • Habich, Roland; Noll, Heinz-Herbert (Hrsg.): Teil II: Lebenslagen und subjektives Wohlbefinden in Ost- und Westdeutschland. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim: Datenreport 1994 - Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1994 (Schriftenreihe Band 325) (xsd:string)
  • Spellerberg, Annette: Lebensstile im Wohlfahrtssurvey 1993: Dokumentation zum Konzept und zur Entwicklung des Fragebogens. Arbeitsgruppe Sozialberichterstattung, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin 1993. (xsd:string)
  • Spellerberg, Annette: Lebensstile und Lebensqualität in West- und Ostdeutschland. In: Zeitschrift für Mitteleuropa, angewandte Sozialforschung 1995, 19, S. 93-106. (xsd:string)
  • Zapf, Wolfgang, Habich, Roland (Hrsg.): Wohlfahrtsentwicklung im vereinten Deutschland. Edition Sigma, Berlin 1996. (xsd:string)
  • Zapf, Wolfgang: Einige Materialien zur Gesellschaft und Demokratie im vereinten Deutschland. In: Peisert, Hansgert; Zapf, Wolfgang (Hrsg.): Gesellschaft, Demokratie und Lebenschancen - Festschrift für Rolf Dahrendorf, Stuttgart: Deutsche Verlagsgesellschaft 1994, S. 291-312. (xsd:string)
  • Zapf, Wolfgang: Zwei Geschwindigkeiten in Ost- und Westdeutschland. In: Holtmann, Everhard; Sahner, Heinz: Aufhebung der Bipolarität. Opladen: Leske + Budrich 1995, S. 69-81. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Germans living in private households 18 years old and older (en)
  • In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige ab 18 Jahren (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)