PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Dieser Sammelband basiert auf einem Symposium zum Stichprobenvergleich, zu dem das Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) 1996 eingeladen hatte. An dieser Expertenrunde nahmen sowohl qualifizierte Stichprobenanwender als auch Stichprobenfachleute aus Sozial- und Marktforschungsinstituten der Bundesrepublik Deutschland teil. Der Band gibt einen Überblick über die bei nationalen Surveys zur Anwendung kommenden Stichprobenpläne und vergleicht diese miteinander. Es werden Quoten- und Random-Verfahren vorgestellt und hinsichtlich ihrer Auswahl und Anwendung anhand konkreter Fragestellungen und Projekte diskutiert. Weiterhin werden konkrete Umfragen, die auf unterschiedlichen nationalen Stichprobenplänen aufbauen, miteinander verglichen. Dabei stehen ADM-, Random-Route- und Telefon-Stichproben im Mittelpunkt. (prd) Inhaltsverzeichnis: Siegfried Gabler; Jürgen H.P.; Hoffmeyer-Zlotnik: Einleitung (1-3); Johannes Schneller: Stichprobenbildung nach dem repräsentativen Quoten-Verfahren (5-18); Stefan Althoff: Quoten-Auswahlverfahren - Warum nicht? (19-32); Jürgen H.P. Hoffmeyer-Zlotnik: Random Route-Stichproben nach ADM (33-42); Michael Hädler; Sabine Hädler: Adressvorlaufverfahren: Möglichkeiten und Grenzen: eine Untersuchung am Beispiel der Erhebung Leben Ostdeutschland 1996 (43-67); Jürgen H.P. Hoffmeyer-Zlotnik: Quoten versus Random-Route: Vergleich Shell- und DJI Jugend-Studie (68-80); Sabine Bechtold; Kurt Meyer: Keine Stichproben in der amtlichen Statistik. Das Europäische Haushaltspanel (81-98); Achim Koch: ADM-Design und Einwohnermelderegister-Stichprobe: Stichprobenverfahren bei mündlichen Bevölkerungsumfragen (99-116); Ines Albers: Einwohnermelderegister-Stichproben in der Praxis; ein Erfahrungsbericht (117-126); Walter Bien; Donald Bender ; Dagmar Krebs: DJI-Familensurvey: der Zwang, mit unterschiedlichen Stichproben zu leben; ein Erfahrungsbericht (127-147); Wolfgang Schulte: Telefon und Face-to-Face: Umfragen und ihre Stichproben.; allgemeine Bevölkerungsumfragen in Deutschland (148-195); Christian von der Heyde: Random-Route und Telefon: Struktur von Telefonhaushalten (196-206); Wolfgang Marhenke:Telefonanschlußdaten als Auswahlgrundlage (207-220); Siegfried Gabler; Sabine Häder: Wirkung von Gewichtungen bei Face-to-Face und Telefonstichproben. Eurobarometer Experiment 1994 (221-245). (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 1997 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1997 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • false (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • Deutsch (DE) (xsd:string)
?:isPartOf
?:isbn
  • 3531130617 ()
?:libraryLocation
is ?:mainEntity of
?:name
  • Stichproben in der Umfragepraxis (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Buch (de)
  • Sammelwerk (xsd:string)
  • book (en)
?:publisher
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-BIB (xsd:string)
  • Opladen: Westdt. Verl., 1997.- VI, 246 S., graph. Darst., Kt. (xsd:string)
rdf:type