?:abstract
|
-
"Das Automobil ist nicht nur mit Abstand der Verkehrsträger Nummer 1, sondern es ist
ein integraler Bestandteil moderner Gesellschaften und ein Symbol für Status,
Wohlstand, Freiheit, Dynamik und Fortschritt. Der harte technische Kern des Autos
besteht in einer über hundert Jahre alten Verbrennungsmotorik, bei der fossile
Brennstoffe aus der Natur importiert und Treibhausgase in die Natur exportiert werden. Dieser harte technische Kern erweist sich zunehmend als problematisch, und
zwar sowohl im Hinblick auf die Verfügbarkeit von fossilen Brennstoffen als auch in
Bezug auf die Emissionen und deren Folgen. Im letzten Jahrzehnt wurde deshalb
weltweit eine Vielzahl von Innovationen in Angriff genommen, um die fossile
Verbrennungsmotorik zu optimieren und zu substituieren. In der vorliegenden Arbeit
wird der Versuch unternommen, dieses breit gefächerte Feld antriebs- und kraftstofftechnologischer Innovationen aus einer interdisziplinären Perspektive zu systematisieren und zu evaluieren. Im Zentrum steht dabei die Entwicklung einer Evaluations-
Matrix. Mit dieser Matrix werden zwei Ziele verfolgt. Erstens sollen die Innovationen
mit Hilfe technischer, ökonomischer und ökologischer Parameter quantifiziert
werden. Aufbauend darauf werden diese Innovationen dann zweitens im Hinblick auf
die Erreichung gesetzlicher Zielvorgaben miteinander verglichen und bewertet." (Autorenreferat)
(xsd:string)
|