PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Autoethnografie ist ein Ansatz zum Forschen und zur Präsentation von Forschungsergebnissen, der persönliche Erfahrungen systematisch beschreibt und analysiert, um auf diesem Weg kulturelle Erfahrung zu verstehen. Hierbei werden traditionelle Wege des Forschens und der Darstellung "der Anderen" kritisch infrage gestellt, denn Forschung wird als politisches, auf soziale Gerechtigkeit zielendes und sozial bewusstes Handeln verstanden. Forschende nutzen Mittel der Autobiografie und der Ethnografie, um Autoethnografie zu betreiben und darzustellen. Als Methode bezeichnet Autoethnografie gleichermaßen einen Prozess und ein Produkt. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2011 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Autoethnography: an overview (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 12, 2011, 1, 18 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs1101108 ()
?:volumeNumber
  • 12 (xsd:string)