PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Social change in the GDR at the beginning of political and economic
    transformation.
    Topics: Significance of selected areas of life such as work,
    partnership, education, social security, health, housing situation;
    extent to which informed about the system of social security, culture
    and leisure selection, qualification and education
    opportunities, healthful way of life, rights, partner relation, work,
    environmental protection, establishment of wages and prices, housing
    market, product selection; economic and political questions; general
    contentment with life; assessment of environmental consciousness of
    citizens of the GDR and satisfaction with the environment situation;
    personal environmentally conscious conduct; change of job in the last
    few months and participation in retraining; evaluation of changes at
    work; characteristics of employment; satisfaction with the legal
    system of the GDR and preferred contact with legal problems; personal
    participation in a legal proceeding; satisfaction with selected areas
    of life; expectations of family and friends of the conduct of
    respondent; attitudes to marriage, long-term relationships and
    divorces; preferred organization of leisure time; recuperation value
    of leisure time; personal measures to improve the situation in life
    as well as political participation; expected social changes in the
    next few years; self-assessment of condition of health; activities to
    promote health; desire for children; time of marriage; time of
    divorce or death of partner; age of children; working hours; local
    residency; party membership or party sympathies; honorary activities;
    utilization of and satisfaction with selected services; understanding
    of democracy (scale); readiness for political commitment; preferred
    division of political and social tasks between government, trade
    union, church and the individual; preference for personal
    responsibility of the citizen or government welfare; understanding
    for emigrants from East Germany in the Federal Republic; personal
    interest in moving; judgement on length of questionnaire and interest
    in further surveys; size of residence; residential furnishings;
    possession of a telephone; tenancy; amount of rent; infrastructure of
    immediate residential surroundings.
    (en)
  • Sozialer Wandel in der DDR zu Beginn der politischen und
    ökonomischen Transformation.

    Themen: Bedeutung ausgewählter Lebensbereiche wie Arbeit,
    Partnerschaft, Bildung, soziale Sicherheit, Gesundheit,
    Wohnsituation; Informiertheit über das System der sozialen
    Sicherheit, Kultur- und Freizeitangebot, Qualifikations- und
    Bildungsmöglichkeiten, gesunde Lebensweise, Rechte,
    Partnerbeziehung, Arbeit, Umweltschutz, Lohn- und
    Preisgestaltung, Wohnungsmarkt, Warenangebot; wirtschaftliche und
    politische Fragen; allgemeine Lebenszufriedenheit; Einschätzung
    des Umweltbewußtseins von DDR-Bürgern und Zufriedenheit mit der
    Umweltsituation; eigenes umweltbewußtes Verhalten;
    Arbeitsplatzwechsel in den letzten Monaten und Teilnahme an
    Umschulungen; Bewertung der Veränderungen am Arbeitsplatz;
    Merkmale der Arbeitstätigkeit; Zufriedenheit mit dem Rechtssystem
    der DDR und präferierte Ansprechpartner bei juristischen
    Problemen; eigene Beteiligung an einem Gerichtsverfahren;
    Zufriedenheit mit ausgewählten Lebensbereichen; Erwartungen der
    primären Umwelt an das Verhalten der Befragten; Einstellungen zu
    Ehe, Lebensgemeinschaften und Scheidungen; präferierte
    Freizeitgestaltung; Erholungswert der Freizeit; eigene Maßnahmen
    zur Verbesserung der Lebenssituation sowie politische
    Partizipation; erwartete gesellschaftliche Veränderungen in den
    nächsten Jahren; Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes;
    gesundheitsfördernde Aktivitäten; Kinderwunsch; Zeitpunkt der
    Eheschließung; Zeitpunkt der Ehescheidung bzw. des Todes des
    Partners; Alter der Kinder; Arbeitszeiten; Ortsansässigkeit;
    Parteimitgliedschaft bzw. Parteisympathien; ehrenamtliche
    Tätigkeiten; Inanspruchnahme und Zufriedenheit mit ausgewählten
    Dienstleistungen; Demokratieverständnis (Skala); Bereitschaft zu
    politischem Engagement; präferierte Aufteilung politischer und
    sozialer Aufgaben auf Staat, Gewerkschaft, Kirche und den
    Einzelnen; Präferenz für Selbstverantwortlichkeit des Bürgers
    oder staatliche Fürsorge; Verständnis für Übersiedler in die
    Bundesrepublik; eigenes Interesse an Übersiedlung; Beurteilung
    der Länge des Fragebogens und Interesse an weiteren Befragungen;
    Wohnungsgröße; Wohnungsausstattung; Telefonbesitz;
    Mietverhältnis; Höhe der Miete; Infrastruktur des unmittelbaren
    Wohnumfeldes.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • Institut für Soziologie und Sozialpolitik an der Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin (1990): Leben in der DDR 1990. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6873 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6873 (de)
  • Institut für Soziologie und Sozialpolitik an der Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin (1990): Life in the GDR 1990. GESIS Data Archive, Cologne. ZA6873 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6873 (en)
?:comment
  • Comparative studies "Life in Eastern Germany 1991", ZA Study No. 6314, "Life in Eastern Germany 1992", ZA Study No. 6346, "Life in Eastern Germany 1993", ZA Study No. 6600, "Life in Eastern Germany 1994", ZA Study No. 6601, "Life in Eastern Germany 1995", ZA Study No. 6602 and "Life in Eastern Germany 1996", ZA Study No. 6665. The cumulated data set 1990-1996 is archived under ZA Study No. 6666, the "Women Report - Brandenburg (1991)" under ZA Study No. 6315. (en)
  • Vergleichsstudien sind: ´Leben Ostdeutschland 1991´, ZA-Studien-Nr. 6314, ´Leben Ostdeutschland 1992´, ZA-Studien-Nr. 6346, ´Leben Ostdeutschland 1993´, ZA-Studien-Nr. 6600, ´Leben Ostdeutschland 1994´, ZA-Studien-Nr. 6601, ´Leben Ostdeutschland 1995´, ZA-Studien-Nr. 6602 und ´Wandel der subjektiven Einstellungen der Menschen in Ostdeutschland 1996´, ZA-Studien-Nr. 6665. Der kumulierte Datensatz 1990-1996 ist unter der ZA-Studien-Nr. 6666 archiviert, der ´Frauenreport - Brandenburg (1991)´ unter ZA-Studien-Nr. 6315. (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.6873 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Schriftliche Befragung (de)
  • Written survey (en)
?:dataCollector
  • Institut fuer Soziologie und Sozialpolitik an der Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin (en)
  • Institut für Soziologie und Sozialpolitik an der Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin (de)
?:dateCreated
  • 1990 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1990-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1990 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.6873 ()
?:endDate
  • 1990 (xsd:gyear)
?:groupDescription
  • Social change in Eastern Germany during political and economic transformation (1990 -1998). (en)
  • Sozialer Wandel in Ostdeutschland während der politischen und ökonomischen Transformation (1990 -1998). (de)
?:groupNumber
  • 0062 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • DDR: Bezirke Potsdam, Leipzig und Schwerin (de)
  • GDR: districts Potsdam, Leipzig and Schwerin (en)
?:locationsId
  • DDDE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Leben in der DDR 1990 (de)
  • Life in the GDR 1990 (en)
?:numberOfUnits
  • 1528 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 350 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufige Auswahl (de)
  • Multi-stage sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6873 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6873 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6873 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.6873 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1990 (xsd:gyear)
  • 1990-01-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Leben Ostdeutschland (de)
  • Life in Eastern Germany (en)
?:studyNumber
  • ZA6873 ()
?:studyPublications
  • Häder, M. (Hrsg.): Denken und Handeln in der Krise. Die DDR nach der "Wende". Ergebnisse einer empirisch-soziologischen Studie. Berlin 1991. (xsd:string)
  • Winkler, G. (Hrsg.): Frauenreport´90. Berlin 1990. (xsd:string)
  • Winkler, G. (Hrsg.): Sozialreport 1990. Daten und Fakten zur sozialen Lage. Berlin 1990. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 01.1990 (en)
  • 01.1990 (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die in Privathaushalten leben und das 18. Lebensjahr vollendet haben. (de)
  • Persons with German citizenship living in private households and 18 years old or older. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)