PropertyValue
?:about
?:abstract
  • (Anmerkung: Neben der an dieser Stelle beschriebenen quantitativen Querschnittstudie wurde im Rahmen des Projekts außerdem eine qualitative Studie mittels Leitfadeninterviews durchgeführt. Die Daten der qualitativen Studie werden vom Verbundpartner DIPF unter geregelten Zugangsbedingungen zur Verfügung gestellt - der Link befindet sich unter "Weitere Hinweise".)

    Themen:

    I) Selbstwirksamkeitserwartungen
    Generelle Selbstwirksamkeitserwartungen als Lehrer: gegenüber der Klasse, gegenüber einzelnen Kindern, als Motivator, im Umgang mit den Schülern; Selbstwirksamkeitserwartungen speziell im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit: bei der Berücksichtigung verschiedener Sprachen im Unterricht, beim Ermutigen zum Sprechen anderer Sprachen als Deutsch, im Umgang mit Eltern, die kein Deutsch sprechen.

    II) Wissen über Lernen und Lehren im Kontext von Mehrsprachigkeit
    Alltagstheoretisches bzw. wissenschaftlich fundiertes Wissen über Mehrsprachigkeit: Mehrsprachigkeit als Hürde/Chance, Berücksichtigung und Förderung von anderen Familiensprachen als Deutsch durch die Schule, Präsenz von Mehrsprachigkeit im Schulbild.

    III) Handlungsstrategien
    Alltäglicher Umgang und Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit in der Schule und im Unterricht: Berücksichtigung und Förderung von anderen Sprachen als Deutsch im Unterricht, Sicherheit im Umgang mit mehrsprachigen Schülern, Förderung von Deutsch als Hauptsprache im Unterricht und in den Pausen, Erfahrungen im Umgang mit anderen Familiensprachen als Deutsch im Unterricht.

    IV) Bedeutung des Handlungsfeldes Mehrsprachigkeit
    Vorbereitung auf mehrsprachige Klassen/Gruppen in Studium, Referendariat, Fortbildungen und Ausbildung.

    Demographie: Beruf innerhalb der Schule, Anzahl an Jahren an der Schule, gesprochene Sprachen.

    Zusätzlich verkodet: Schule, Zuwanderungsgeschichte der Schule, Teilnehmercode.
    (de)
  • (Note: in addition to the here described quantitative cross-sectional study, within the study there has also been conducted a qualitative study using guided interviews. The data of the qualitative study are provided by the partner DIPF under controlled access conditions – the link is available under “Further Remarks”)

    Topics:

    I) Self-efficacy expectations
    General self-efficacy expectations as a teacher: towards the class, towards individual children, in dealing with the students; specific self-efficacy expectations in the context of multilingualism: when considering different languages in in the classroom, while encouraging to speak languages other than German, in dealing with the parents who do not speak German.

    II) Knowledge concerning learning and teaching in the context of multilingualism
    Everyday knowledge on multilingualism, knowledge based on scientific findings on multilingualism: multilinguism as barrier/chance, consideration and promotion of family languages other than German by the school, Presence of multilingualism in the school-image.

    III) Action strategy
    Daily contact and experience with multilingualism in school and in the lessons: consideration and promotion of non-German languages in the classroom, confidence in dealing with multilingual students, promotion of German as a main language in class and during recess, experiences with family languages other than German in class.

    IV) Significance of the area of multilingualism in personal education and trainings
    Preparation for multilingual classes / groups in studies, legal clerkship, training and education.

    Demography: occupation within school, number of years at school, spoken languages.

    Additionally coded: school, school’s migration history, participant code.
    (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Education, School Systems (en)
  • empirische Bildungsforschung (de)
?:citationString
  • Fürstenau, Sara (2016): Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld Interkultureller Schulentwicklung (MIKS). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6255 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12706 (de)
  • Fürstenau, Sara (2016): Multilingualism as Field of Action in Intercultural School Development (MIKS). GESIS Data Archive, Cologne. ZA6255 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12706 (en)
?:comment
  • Erhebungseinheit: Pädagogisches Personal### Die qualitative Studie ist über das FDZ Bildung (DIPF) unter https://doi.org/10.7477/228:1:1 beziehbar. (de)
  • Survey unit: academic staff### The transcripts of the qualitative study can be retrieved from the FDZ Bildung (DIPF) at https://doi.org/10.7477/228:1:1. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • GESIS - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS - Distributor (de)
  • GESIS - HostingInstitution (de)
  • GESIS - Vertrieb (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2016-12-05, https://doi.org/10.4232/1.12706 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Selbstausgefüllter Fragebogen: Papier; Eigenständig auszufüllender Fragebogen (de)
  • Self-administered questionnaire: Paper; Self-administered questionnaire (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2016 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2016-03-31 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2016 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2016-12-05 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • BMBF Website (de)
  • BMBF website (en)
  • Homepage Forschungsschwerpunkt "Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit" (de)
  • Homepage research focus "lunguistic education and multilingualism" (en)
  • Project homepage University Münster (en)
  • Projekt-Homepage der Uni Münster (de)
  • Qualitative Querschnittstudie (de)
  • Qualitative cross-sectional study (en)
?:doi
  • 10.4232/1.12706 ()
?:endDate
  • 2016 (xsd:gyear)
  • 2016-03-31 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Der Verbund Forschungsdaten Bildung hat die Aufgabe, Forschungsdaten und Instrumente der empirischen Bildungsforschung zu katalogisieren, zu sichern und über eine zentrale Plattform, auf der die individuellen Angebote der Datenzentren der Verbundpartner gebündelt werden, für die Nachnutzung verfügbar zu machen. Er besteht aus den drei Instituten DIPF, IQB und GESIS und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beauftragt. GESIS ist innerhalb des Verbundes für die quantitativen Umfrage- und Aggregatdaten der empirischen Bildungsforschung zuständig. (de)
  • The main function of the "Verbund Forschungsdaten Bildung" (an association for educational research data) is to catalog and to save research data and instruments of empirical educational research and to make it accessible via a central platform pooling the range of relevant datasets of the individual data centers. Its members are the three institutes DIPF, IQB and GESIS who were engaged by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF). Within the association, GESIS is responsible for the quantitative survey and aggregate data of empirical educational research. (en)
?:groupNumber
  • 0127 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE-NW (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Longitudinal: Panel (en)
  • Längsschnitt: Panel (de)
?:name
  • Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld Interkultureller Schulentwicklung (MIKS) (de)
  • Multilingualism as Field of Action in Intercultural School Development (MIKS) (en)
?:numberOfUnits
  • 101 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 49 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Bewusste Auswahl; Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Bewusste Auswahl (de)
  • Non-probability: Purposive; Non-probability Sample: Purposive Sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6255 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12706 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6255 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12706 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2014 (xsd:gyear)
  • 2014-05-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Studien im Verbund Forschungsdaten Bildung (de)
  • Studies of "Verbund Forschungsdaten Bildung" (en)
?:studyNumber
  • ZA6255 ()
?:studyPublications
  • Fürstenau, S., Huxel, K. (2017): Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld Interkultureller Schulentwicklung. Eine Interventionsstudie in Grundschulen: Schlussbericht. [Universität Münster, Institut für Erziehungswissenschaft]. doi: 10.2314/GBV:892794208. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 01.01.2016 - 31.03.2016 (en)
  • 01.01.2016 - 31.03.2016 (de)
  • 01.05.2014 - 30.10.2014 (de)
  • 01.05.2014 - 30.10.2014 (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Educational staff at primary schools in NRW that participated in a further training in how to use available multilingualism in class productively (en)
  • Pädagogisches Personal an Grundschulen in NRW, das an einer Fortbildungsreihe zur produktiven Nutzung von vorhandener Mehrsprachigkeit im Unterricht teilgenommen hat (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)