PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Seit den frühen 1970er Jahren beobachten die Standard & Spezial Eurobarometer der Europäischen Kommission regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Primärforscher sind die Generaldirektion Kommunikation und bei Spezialthemen weitere Direktionen sowie das Europäische Parlament. Im Laufe der Zeit wurden Kandidaten- und Beitrittsländer in die Standard Eurobarometer-Reihe aufgenommen. Ausgewählte Fragen oder Module können in einigen Samples nicht erhoben worden sein. Bitte ziehen Sie für weitere Informationen bezüglich Länderfilter oder anderer Filterführungen den Basisfragebogen heran. In dieser Studie sind folgende Module vorhanden: 1. Grenzüberschreitendes Online-Shopping, 2. Grenzüberschreitende Arbeits- und Berufsanforderungen, 3. Finanzkrise und der Bankensektor, 4. Kulturelle Aktivitäten, 5. Außerstädtische Straßennutzung, -qualität und Straßennutzungsgebühren, 6. Wissenschaft und Technologie, 7. Schwarzarbeit und Steuerbetrug. (de)
  • Since the early 1970s the European Commission´s Standard & Special Eurobarometer are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries. Principal investigators are the Directorate-General Communication and on occasion other departments of the European Commission or the European Parliament. Over time, candidate and accession countries were included in the Standard Eurobarometer Series. Selected questions or modules may not have been surveyed in each sample. Please consult the basic questionnaire for more information on country filter instructions or other questionnaire routing filters. In this study the following modules are included: 1. Cross-border online shopping, 2. Cross-border working and profession requirements, 3. Financial crisis and the banking sector, 4. Cultural activities, 5. Non-urban road use, quality and tolls, 6. Science and technology, 7. Undeclared work and tax fraud. (en)
?:advisoryInstitution
?:altID
  • doi:10.3886/ICPSR35505.v1 ()
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Freizeit (de)
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Konsumstruktur, Konsumverhalten (de)
  • Leisure (en)
  • Patterns of Consumption (en)
  • Public Revenue (en)
  • Society, Culture (en)
  • Staatseinnahmen (de)
  • Technik, Energie (de)
  • Technology, Energy (en)
  • University, Research, the Sciences (en)
  • Universität, Forschung, Wissenschaft (de)
?:citationString
  • European Commission, Brussels (2016): Eurobarometer 79.2 (2013). GESIS Data Archive, Cologne. ZA5688 Data file Version 6.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12577 (en)
  • European Commission, Brussels (2016): Eurobarometer 79.2 (2013). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5688 Datenfile Version 6.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12577 (de)
?:comment
  • Der thematische Fragenblock QB (Cultural activities and participation) repliziert zum Teil Fragen aus dem Eurobarometer 67.1 (QA). Der thematische Fragenblock QD (Science and technology) replizierte einige Fragen aus dem Eurobarometer 73.1. Daten zu den Protokollvariablen p8 (postal code), p9 (sample point number), p10 (interviewer number) and p11 stehen nicht zur Verfügung. (de)
  • Module QB (Cultural activities and participation) partly replicates questions asked in the context Eurobarometer 67.1 (QA). Module QD (Science and technology) replicates some questions asked in the context Eurobarometer 73.1. No data are available for protocol items p8 (postal code), p9 (sample point number), p10 (interviewer number) and p11. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 6.0.0, 2016-08-05, https://doi.org/10.4232/1.12577 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview in the appropriate national language As far as the data capture is concerned, CAPI (Computer Assisted Personal Interview) was used in those countries where this technique was available. (en)
  • Persönliches Interview (teilweise CAPI) (de)
?:dataCollector
  • TNS Dimarso, Brussels, Belgium; TNS BBSS, Sofia, Bulgaria; TNS Aisa, Prague, Czech Republic; TNS GALLUP DK, Copenhagen, Denmark; TNS Infratest, Munich, Germany; Emor, Tallinn, Estonia; IMS Millward Brown, Dublin, Ireland; TNS ICAP, Athens, Greece; TNS Demoscopia, Madrid, Spain; TNS Sofres, Montrouge, France; TNS Infratest, Milan, Italy; Synovate, Nicosia, Cyprus; TNS Latvia, Riga, Latvia; TNS LT, Vilnius, Lithuania; TNS ILReS, Luxembourg, Luxembourg; TNS Hoffmann Kft, Budapest, Hungary; MISCO, Valletta, Malta; TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands; Österreichisches GALLUP-Institut, Vienna, Austria; TNS OBOP, Warsaw, Poland; TNS EUROTESTE, Lisbon, Portugal; TNS CSOP, Bucharest, Romania; RM PLUS, Maribor, Slovenia; TNS Slovakia, Bratislava, Slovakia; TNS GALLUP Oy, Espoo, Finland; TNS GALLUP, Stockholm, Sweden; TNS UK, London, United Kingdom; Puls, Zagreb, Croatia; TNS opinion, Brussels (international co-ordination) (en)
  • TNS Dimarso, Brussels, Belgium; TNS BBSS, Sofia, Bulgaria; TNS Aisa, Prague, Czech Republic; TNS GALLUP DK, Copenhagen, Denmark; TNS Infratest, Munich, Germany; Emor, Tallinn, Estonia; IMS Millward Brown, Dublin, Ireland; TNS ICAP, Athens, Greece; TNS Demoscopia, Madrid, Spain; TNS Sofres, Montrouge, France; TNS Italia, Milan, Italy; Synovate, Nicosia, Cyprus; TNS Latvia, Riga, Latvia; TNS LT, Vilnius, Lithuania; TNS ILReS, Luxembourg, Luxembourg; TNS Hoffmann, Budapest, Hungary; MISCO, Valletta, Malta; TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands; Österreichisches GALLUP-Institut, Vienna, Austria; TNS OBOP, Warsaw, Poland; TNS EUROTESTE, Lisbon, Portugal; TNS CSOP, Bucharest, Romania; RM PLUS, Maribor, Slovenia; TNS Slovakia, Bratislava, Slovakia; TNS GALLUP Oy, Espoo, Finland; TNS GALLUP, Stockholm, Sweden; TNS UK, London, United Kingdom; Puls, Zagreb, Croatia; TNS Opinion, Brussels (international co-ordination) (de)
?:dateCreated
  • 2016 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2013-05-14 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2016 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2013-11-27 (xsd:date)
  • 2013-12-04 (xsd:date)
  • 2014-02-21 (xsd:date)
  • 2014-03-28 (xsd:date)
  • 2016-01-21 (xsd:date)
  • 2016-02-15 (xsd:date)
  • 2016-08-05 (xsd:date)
?:description
  • Themen: 1. Grenzüberschreitendes Online-Shopping: Häufigkeit von Interneteinkäufen im letzten Jahr bei Verkäufern mit Sitz im eigenen Land, einem anderen EU-Mitgliedsland oder außerhalb der EU; Probleme bei Interneteinkäufen; Gründe für bislang nicht getätigte Internetkäufe; präferierte Aspekte eines verbesserten Lieferprozesses mit dem Ziel höherer Kaufbereitschaft bei Online-Händlern; Einschätzung der Vertrauenswürdigkeit von Online-Händlern durch ausschließliche Nutzung von Webseiten bekannter Marken, von Online-Shops mit Gütezeichen bzw. durch Käuferbewertungen; geänderte Kaufabsicht durch mangelndes Vertrauen in Online-Einzelhändler und Gründe für mangelndes Vertrauen; Probleme beim Kauf von Waren oder Dienstleistungen von Händlern mit Sitz in einem anderen EU-Mitgliedsland; im letzten Jahr gekaufte Produkte oder Dienstleistungen, die digital oder physisch geliefert wurden; genutzte Hardware für den Online-Einkauf. 2. Grenzüberschreitende Arbeits- und Berufsanforderungen: Derzeitiger oder früherer Aufenthalt in einem anderen EU-Mitgliedsland aus beruflichen Gründen für mindestens 6 Monate; Aufenthaltsabsicht in einem andern EU-Mitgliedsland aus beruflichen Gründen; persönliche Motive für bzw. gegen die Berufsausübung in einem anderen EU-Mitgliedsland; Wichtigkeit von Reputation, Land des Qualifikationserwerbs, Gebühren oder Erfahrung für die Beurteilung der Qualifikation verschiedener Berufsgruppen (medizinisches Fachpersonal (z.B. Arzt, Krankenschwester), Friseur, Freiberufler (z.B. Architekt, Anwalt) und Handwerkern; Rechtfertigung gesetzlicher Arbeits- und Berufsanforderungen für ausgewählte Berufsgruppen (Friseure, Rechtsberufe und Rechnungswesen, Immobilienmakler, Design und Bauberufe). 3. Finanzkrise und der Bankensektor: Selbsteinschätzung der Informiertheit über die Ursachen der Finanzkrise; Auswirkungen der Finanzkrise auf das Vertrauen in die eigene Bank, die Finanzindustrie, die nationale Regierung, Europäische Institutionen und Ratingagenturen; Meinung zur Beschränkung von Banken im Bezug auf die Investition von Einlagen; präferierte Maßnahmen für eine solche Bankenbeschränkung; beabsichtigte Übertragung der eigenen Spareinlagen zu einer Bank mit höherem Zinssatz trotz fehlender Informationen über deren Finanzsituation. 4. Kulturelle Aktivitäten: Besuchshäufigkeit von Ballet, Tanzdarbietungen, Oper, Kino, Theater, Konzert, Bücherei, historisches Bauwerk, Museum, Rezeption von Kulturprogrammen in TV und Radio, Bücherlesen und Gründe für fehlende kulturelle Aktivitäten; Nutzungshäufigkeit kultureller Angebote aus bzw. in einem anderen europäischen Land; eigene kreativ-künstlerische Aktivitäten in den Bereichen Musik, Theater, Tanz, künstlerisches bzw. handwerkliches Gestalten, Erstellen von Webseiten oder Blogs; Häufigkeit der Internetnutzung für kulturelle Zwecke und konkrete Nutzungsart. 5. Außerstädtische Straßennutzung, -qualität und Straßennutzungsgebühren: Fahrzeugnutzung als Fahrer eines eigenen Fahrzeugs, eines Firmenfahrzeugs oder als Beifahrer; Nutzungshäufigkeit von Straßen außerhalb von Städten bzw. Ortschaften als Fahrer oder Beifahrer eines Fahrzeugs; Bewertung des Straßenzustands außerhalb von Städten bzw. Ortschaften im eigenen Land; Meinung zur Forderung nach höheren Ausgaben für die Instandhaltung von Straßen außerhalb von Ortschaften durch die Regierung oder örtliche Behörden; Nutzung außerörtlicher Straßen für Freizeitaktivitäten, im Arbeitskontext oder als Berufsfahrer (z.B. Taxifahrer); Häufigkeit eigener Stauerfahrungen auf außerörtlichen Straßen; Informiertheit über Straßennutzungsgebühren einschließlich gestiegener Mautgebühren; Bereitschaft zur Zahlung höherer Mautgebühren. 6. Wissenschaft und Technologie: Selbsteinschätzung der Informiertheit über Entwicklungen in Wissenschaft und Technologie; Interesse an diesen Entwicklungen; Familienmitglied mit Beruf oder Hochschulabschluss im Bereich Wissenschaft oder Technologie; eigene Lernerfahrung in Wissenschaft oder Technologie in der Schule, Universität oder anderswo; genutzte Informationsquelle für Entwicklungen in Wissenschaft und Technologie; Bewertung des Gesamteinflusses von Wissenschaft und Technologie auf die Gesellschaft im Land; präferierte Beteiligungsebene von Bürgern bei Entscheidungen über Wissenschaft und Technologie; qualifiziertester Kreis von Personen und Organisationen für Erklärungen über den Einfluss von wissenschaftlichen und technologischen Entwicklungen auf die Gesellschaft; vermutetes verantwortungsvolles Verhalten von ausgewählten Personen und Organisationen im Hinblick auf ihre wissenschaftlichen Tätigkeiten (Wissenschaftler an Universitäten oder staatlichen Laboren, Umweltschutzorganisationen (Split A), Wissenschaftler in Laboren der Privatwirtschaft, Verbraucherorganisationen (Split B) sowie Journalisten, Regierungsrepräsentanten, und Industrie); Meinung zu ausgewählten Aussagen zu Wissenschaft und Technologie (Leben wird leichter, komfortabler und gesünder, zu große Abhängigkeit von der Wissenschaft und zu wenig vom Glauben, Wissenschaft verursachen zu schnelle Änderungen der Lebensweise, mehr Möglichkeiten für zukünftige Generationen, mögliche Bedrohung der Menschenrechte durch Anwendungen, Gefahr der Nutzung durch Terroristen, Gefährdung von Gesundheit und Umwelt durch unvorhersehbare Nebeneffekte, Gefährdung des technologischen Fortschritts durch zu große Beachtung unerforschter Risiken); Meinung zur Verletzung von Grundrechen und moralischen Prinzipien im Hinblick auf wissenschaftliche und technologische Entdeckungen; Einstellung zu Ethik und Wissenschaft (Skala: Forderung nach einem Finanzierungsverbot für wissenschaftliche Forschung außerhalb der EU bei Illegalität innerhalb der EU, Forderung nach aktiver EU-Werbung für die weltweite Einhaltung europäischer ethischer Prinzipien bei wissenschaftlicher Forschung, Respekt für Ethik und Grundrechte als Garantie für die Erfüllung von Bürgererwartungen durch wissenschaftliche Forschung und technologische Innovationen, Forderung nach Entscheidungen über ethische Risiken bei neuen Technologien wie Biotechnologie auf europäischer Ebene, Forderung nach einer obligatorischen Ausbildung von Forscher in wissenschaftlicher Forschungsethik (z. B. Privatsphäre, Tierschutz, etc.), Forderung nach einem Eid auf ethische Prinzipien und Gesetze für junge Wissenschaftler ähnlich dem für Mediziner, Forderung an Wissenschaftsexperten nach Offenlegung möglicher Interessenkonflikte wie Finanzierungsquellen gegenüber Behörden); Bewertung der Bemühungen der nationalen Regierung das Interesse junger Menschen für Wissenschaft zu wecken; junge Menschen mit wissenschaftlichem Interesse haben größere Chancen auf einen Arbeitsplatz; Verbesserung der Kultur durch wissenschaftliches Interesse junger Menschen; Wissenschaft bereitet die junge Generation auf ihr Handeln als gut informierte Bürger vor; Bedeutung von wissenschaftlicher Ausbildung im Hinblick auf die Anregung junger Menschen zum kreativen Denken; Wichtigkeit der Berücksichtigung frauen- bzw. männerspezifischer Bedürfnisse durch wissenschaftliche Forschung und Gründe dafür; Meinung zur kostenfreien Verfügbarkeit von öffentlich finanzierten Forschungsergebnissen im Internet. 7. Schwarzarbeit und Steuerbetrug: Kenntnis von Personen, die Schwarzarbeit nachgehen; erwartete Strafe bei Schwarzarbeit; Einschätzung des Risikos bei Schwarzarbeit erwischt zu werden; Gründe für Schwarzarbeit; Inanspruchnahme von Dienstleistungen sowie Kauf von Produkten, bei denen zu vermuten war, dass sie Schwarzarbeit beinhalten; Art der Produkte oder Dienstleistungen; insgesamt für Schwarzarbeit ausgegebener Betrag; Stundensatz der am häufigsten gekauften, schwarz erbrachten Dienstleistung; Personenkreis bzw. Dienstleister oder Unternehmen bei denen diese Waren oder Dienstleistungen erworben wurden (Einkaufsquellen); Motive für den Schwarzkauf; Gehaltszahlungen durch den Arbeitsgeber ohne Tätigung von Steuerabgaben; Abrechnung regulärer Arbeitszeit oder von Überstunden an der Steuer vorbei; Anteil des jährlichen Brutto-Gehalts, der schwarz ausgezahlt wurde; Betriebsgröße; eigene Ausführung von Schwarzarbeit; Art der schwarz ausgeübten Tätigkeit; Höhe des Einkommens durch Schwarzarbeit; Auftragnehmer der Schwarzarbeit; Motiv für die Ausführung der Schwarzarbeit; wahrgenommene Art der Auswirkungen eigener Schwarzarbeit (höheres Unfallrisiko im Vergleich zu regulärer Arbeit, fehlende Unfallversicherung, härtere körperliche Arbeit, höheres Risiko, den Arbeitsplatz zu verlieren, keine Ansprüche aus der Sozialversicherung); eigene Beschäftigung ohne schriftlichen Arbeitsvertrag; variable bzw. ergebnisabhängige Gehaltshöhe; unbezahlte Arbeit für einen Partner oder in einem Familienunternehmen; Meinung zum unberechtigten Bezug von Sozialleistungen, zum Schwarzfahren, zu Schwarzarbeit einer Privatperson in einem Privathaushalt, Schwarzarbeit einer Firma in einem Privathaushalt bzw. bei einer anderen Firma, Firma zahlt unversteuertes Gehalt aus sowie zur Steuerhinterziehung. Demographie: Staatsangehörigkeit; Familienstand; Alter bei Beendigung der Schulbildung; Geschlecht; Alter; Beruf; berufliche Stellung; Urbanisierungsgrad; Anzahl der Haushaltsmitglieder ab 15 Jahren; Anzahl der Kinder im Haushalt unter 10 Jahren und zwischen 10 und 14 Jahren; Festnetz-Telefonanschluss im Haushalt; Besitz eines Mobiltelefons; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter; Zahlungsschwierigkeiten im letzten Jahr; Selbsteinschätzung der gesellschaftlichen Stellung (Skalometer); Häufigkeit der Internetnutzung (zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule, Universität oder im Internet-Cafe); Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit des Haushalts. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewbeginn; Interviewdauer; Anwesenheit Dritter während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Gewichtungsfaktor. (de)
  • Topics: 1. Cross-border online shopping: frequency of internet purchases last year from vendors based in the own country, another EU Member country or outside the EU; problems with online purchases; reasons for not making internet purchases; preferences for improved delivery process for greater willingness to purchase at online shops; assessment of the trustworthiness of online shops through exclusive use of well-known brands from online stores, web pages with label or by buyer reviews; change in purchase intention due to a lack of trust in online shops and reasons for lacking trust; problems when purchasing goods or services from shops based in another EU Member country; purchased products or services in the last year; hardware used for online shopping. 2. Cross-border working and profession requirements: current or previous residence in another EU Member State for professional reasons for at least 6 months; intention to move to another EU Member country for professional reasons; personal motives for or against working in another EU Member State; importance of reputation, country of qualification acquisition, fees or experience for the assessment of the qualifications of different professions (medical personnel (e.g., physician, nurse), hairdresser, freelancers (e.g. architect, lawyer) and craftsmen; justification of legal qualification requirements and professional regulations for selected occupational groups (hairdresser, legal profession and accounting, real estate, design and construction professions) 3. Financial crisis and the banking sector: self-assessment of the information about the causes of the financial crisis; impact of the financial crisis on trust into the own bank, the financial services industry, the national government, european institutions, and rating agencies; attitudes towards restrictions for banks to invests deposits; preferred measures for such a bank restriction; proposed transfer of own savings deposits to a bank with higher interest rate despite a lack of information about its financial situation. 4. Cultural activities: frequency of visiting the ballet, dance performances, opera, cinema, theatre, concert, library, historical buildings, museums, reception of cultural programs on TV and radio, book reading and reasons for no cultural activities; frequency of use of cultural offerings from or in another European country; own creative and artistic activities in music, theatre, dance, artistic or handicraft design, creating websites or blogs; frequency of internet use for cultural purposes and specific type of use. 5. Non-urban road use, quality and tolls: vehicle use as a driver of an own vehicle, a company vehicle or as a passenger; frequency of use of roads out of town as a driver or passenger of a vehicle; opinion on road condition out of towns in the own country; opinion on the demand for higher spending on the maintenance of roads by the government or local authorities; use of roads out of town for leisure activities, for work or as a professional driver (for example, taxi driver); frequency of own traffic jam experiences on roads out of town; information about road user charges including higher tolls; willingness to pay higher tolls. 6. Science and technology: self-rated knowledge about developments in science and technology; interest in these developments; family member with professional or university degree in the area of science or technology; own learning experience in science or technology in school, university or elsewhere; source for information on developments in science and technology; assessment of the overall impact of science and technology on society in the country; preferred participation level of citizens in making decisions about science and technology; best qualified group of persons and organizations for statements on the influence of science and technology on society; supposed responsible behavior of selected individuals and organizations in terms of their scientific activities (scientists at universities or government laboratories, environmental protection organizations (split A), scientists in laboratories in the private sector, consumer organizations (split B) as well as journalists, government representatives, and industry); attitudes towards selected statements on science and technology (life becomes easier, more comfortable and healthier, too large dependence on science and too little trust in faith, science changes lifestyle too quickly, more opportunities for future generations, possible threat of human rights, cause risk of use by terrorists, danger to health and the environment through unpredictable side effects, too much attention to unexplored risk of technological progress threaten scientific progress; attitudes toward the violation of human rights and moral Principles by scientific and technological discoveries; attitudes towards ethics and Science (scale: demand for a funding ban for scientific research outside the EU if it would be illegal within the EU, demand for active EU advertising for worldwide compliance with European ethical Scientific research, respect for ethical principles and fundamental rights as a guarantee of the fulfillment of citizens expectations by scientific research and technological innovation, demand for decisions on risks from science and technology at the European level, demand for mandatory training of researchers in research ethics (such as animal protection, privacy, etc.), demand for an oath on ethical principles and laws for young scientists similar to the on for physicians, demand for disclosure of potential conflicts of interest and funding agencies to public authorities); assessment of the efforts of the national government to increase interest of young people for science; young people with scientific interest have greater chances to get a job; improvement of culture through scientific interest of young people; science prepares young people to be informed citizens; Importance of scientific training to engender creative thinking of young people; importance of taking into account women- or man-specific needs through scientific research and reasons the for this; attitudes towards open acess to publicly funded research results on the internet. 7. Undeclared work and tax fraud: acquaintances having an unreported employment; expected sentence for unreported work; assessment of the risk get caught in unreported employment; reasons for unreported employment; use of services and purchase of products supposed to contain illicit work; type of products or services; amount spent for illict work; hourly wage for the most common purchased unreported services; group of persons, or service providers, or companies where these goods or services were purchased (shopping sources); reasons for the purchase on the black market; payment of salary by the employer without payment of taxes; billing of regular working hours or overtime without taxes; percentage of annual gross salary which was paid unreported; size of the company; own experience of illicit work; kind of illicit work; income from illicit work; contractor of illicit work; motive for illicit work; perceived consequences of own illicit work (higher risk of accidents compared to regular work, lack of insurance, hard physical work, higher risk of losing job, no claims from the social security); own employment without written employment contract; variable or performance-related salary; unpaid work for a partner or in a family business; opinion on claiming unjustifyed benefits from social security, fare evasion, illicit work in a private household, illicit work in a company, in a private home or at another company, employer pays untaxed salary, and tax evasion. Demography: nationality; marital status; age at completion of full-time education; sex; age; occupation; professional status; degree of urbanisation; number of household members aged 15 and over; number the children in the household under the age of 10 and between 10 and 14 years of age; landline telephone connection in the household; possession of a mobile phone; ownership of durable goods; payment difficulties in the last year; self-assessment of the position in society (Skalometer); frequency of internet use (at home, at work, in the school, university or in an internet café); self-assessment of social class of the household Also encoded was: date of interview; the start of the interview; interview duration; presence of other parties during the interview; cooperation of the respondents; city size; region; weighting factor. (en)
?:doi
  • 10.4232/1.11873 ()
?:endDate
  • 2013 (xsd:gyear)
  • 2013-05-14 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit Anfang der siebziger Jahre erhebt die Europäische Kommission mit dem "Standard and Special Eurobarometer" regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Befragungen werden jeweils im Frühjahr und im Herbst auf der Grundlage neuer Stichproben mit einer Größe von 1000 Befragten pro Land persönlich durchgeführt. Für Nordirland und Ostdeutschland werden gesonderte Stichproben gezogen. Nach der EU-Erweiterung im Jahr 2004 werden auch die verbleibenden und die neuen Beitrittskandidaten regelmäßig in ausgewählte Umfragen einbezogen. Die Standard-Eurobarometer-Module fragen nach der Einstellung zur europäischen Einigung, zu den Institutionen und zur Politik, ergänzt durch Messungen zu allgemeinen soziopolitischen Orientierungen sowie zu den demografischen Merkmalen der Befragten und der Haushalte. In unregelmäßigen Abständen befassen sich spezielle Eurobarometer-Module ausführlich mit Themen wie Umwelt, Wissenschaft und Technologie, Gesundheit oder Familie, soziale oder ethnische Ausgrenzung, Lebensqualität usw. Die "European Communities Studies" 1970-1973 können als Vorläuferstudien angesehen werden, ebenso wie die "Attitudes towards Europe" von 1962. (de)
  • Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962. (en)
?:groupNumber
  • 0008 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
  • BE (xsd:string)
  • BG (xsd:string)
  • CY (xsd:string)
  • CZ (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • EE (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FI (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • GB-NIR (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • HR (xsd:string)
  • HU (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • LV (xsd:string)
  • MT (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • PL (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
  • RO (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
  • SI (xsd:string)
  • SK (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Eurobarometer 79.2 (2013) (en)
  • Eurobarometer 79.2 (2013) (de)
  • Internal market, cultural activities, non-urban road use, science and technology, and undeclared work and tax fraud (Subtitle) (en)
  • Internal market, cultural activities, non-urban road use, science and technology, and undeclared work and tax fraud (Untertitel) (de)
?:numberOfUnits
  • 27563 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 718 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability Sample: Proportionate Stratified Multistage Sample (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: mehrstufige, proportional geschichtete Zufallsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA5688 Data file Version 6.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12577 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5688 Datenfile Version 6.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12577 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2013 (xsd:gyear)
  • 2013-04-26 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (de)
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (en)
?:studyNumber
  • ZA5688 ()
?:studyPublications
  • European Commission: Special Eurobarometer 398. Internal Market. Conducted by TNS Opinion & Social at the request of the European Commission, Directorate-General Internal Market and Services. Survey co-ordinated by the European Commission, Directorate-General for Communication (DG COMM “Research and Speechwriting” Unit). Brussels, October 2013. (xsd:string)
  • European Commission: Special Eurobarometer 399. Cultural Access and Participation. Conducted by TNS Opinion & Social at the request of the European Commission, Directorate-General Education and Culture. Survey co-ordinated by the European Commission, Directorate-General for Communication (DG COMM “Research and Speechwriting” Unit). Brussels, November 2013. (xsd:string)
  • European Commission: Special Eurobarometer 400. Attitudes of Europeans Towards the Use of Roads Located Outside of Cities. Conducted by TNS Opinion & Social at the request of the European Commission, Directorate-General for Mobility and Transport (DG MOVE). Survey co-ordinated by the European Commission, Directorate-General for Communication. Brussels, December 2013. (xsd:string)
  • European Commission: Special Eurobarometer 401. Responsible Research and Innovation (RRI), Science and Technology. Conducted by TNS Opinion & Social at the request of the European Commission, Directorate-General Research and Innovation. Survey co-ordinated by the European Commission, Directorate-General for Communication (DG COMM “Research and Speechwriting” Unit). Brussels, November 2013. (xsd:string)
  • European Commission: Special Eurobarometer 402. Undeclared Work in the European Union. Conducted by TNS Opinion & Social at the request of the European Commission, Directorate-General for Employment, Social Affairs and Inclusion. Survey co-ordinated by the European Commission, Directorate-General for Communication (DG COMM “Research and Speechwriting” Unit). Brussels, March 2014. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 02.05.2013 - 14.05.2013, Portugal (de)
  • 02.05.2013 - 14.05.2013, Portugal (en)
  • 26.04.2013 - 06.05.2013, Bulgaria (en)
  • 26.04.2013 - 06.05.2013, Bulgarien (de)
  • 26.04.2013 - 11.05.2013, Greece (en)
  • 26.04.2013 - 11.05.2013, Griechenland (de)
  • 26.04.2013 - 11.05.2013, Malta (en)
  • 26.04.2013 - 11.05.2013, Malta (de)
  • 26.04.2013 - 12.05.2013, Deutschland (de)
  • 26.04.2013 - 12.05.2013, Estland (de)
  • 26.04.2013 - 12.05.2013, Estonia (en)
  • 26.04.2013 - 12.05.2013, Germany (en)
  • 26.04.2013 - 12.05.2013, Republic of Cyprus (en)
  • 26.04.2013 - 12.05.2013, Zypern (de)
  • 26.04.2013 - 13.05.2013, Denmark (en)
  • 26.04.2013 - 13.05.2013, Dänemark (de)
  • 26.04.2013 - 13.05.2013, France (en)
  • 26.04.2013 - 13.05.2013, Frankreich (de)
  • 26.04.2013 - 13.05.2013, Latvia (en)
  • 26.04.2013 - 13.05.2013, Lettland (de)
  • 26.04.2013 - 14.05.2013, Finland (en)
  • 26.04.2013 - 14.05.2013, Finnland (de)
  • 26.04.2013 - 14.05.2013, Luxembourg (en)
  • 26.04.2013 - 14.05.2013, Luxemburg (de)
  • 27.04.2013 - 05.05.2013, Czech Republic (en)
  • 27.04.2013 - 05.05.2013, Tschechische Republik (de)
  • 27.04.2013 - 11.05.2013, Romania (en)
  • 27.04.2013 - 11.05.2013, Rumänien (de)
  • 27.04.2013 - 12.05.2013, Austria (en)
  • 27.04.2013 - 12.05.2013, Hungary (en)
  • 27.04.2013 - 12.05.2013, Ireland (en)
  • 27.04.2013 - 12.05.2013, Irland (de)
  • 27.04.2013 - 12.05.2013, Litauen (de)
  • 27.04.2013 - 12.05.2013, Lithuania (en)
  • 27.04.2013 - 12.05.2013, Schweden (de)
  • 27.04.2013 - 12.05.2013, Slovenia (en)
  • 27.04.2013 - 12.05.2013, Slowenien (de)
  • 27.04.2013 - 12.05.2013, Spain (en)
  • 27.04.2013 - 12.05.2013, Spanien (de)
  • 27.04.2013 - 12.05.2013, Sweden (en)
  • 27.04.2013 - 12.05.2013, Ungarn (de)
  • 27.04.2013 - 12.05.2013, Österreich (de)
  • 27.04.2013 - 13.05.2013, Belgien (de)
  • 27.04.2013 - 13.05.2013, Belgium (en)
  • 27.04.2013 - 13.05.2013, Netherlands (en)
  • 27.04.2013 - 13.05.2013, Niederlande (de)
  • 27.04.2013 - 13.05.2013, Poland (en)
  • 27.04.2013 - 13.05.2013, Polen (de)
  • 27.04.2013 - 14.05.2013, United Kingdom (en)
  • 27.04.2013 - 14.05.2013, Vereinigtes Königreich (de)
  • 28.04.2013 - 10.05.2013, Italien (de)
  • 28.04.2013 - 10.05.2013, Italy (en)
  • 29.04.2013 - 12.05.2013, Slovakia (en)
  • 29.04.2013 - 12.05.2013, Slowakei (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • EU-Staaten: Staatsbürger und EU-Bürger in der Wohnbevölkerung ab 15 Jahren. Kroatien: Wohnbevölkerung mit Besitz der Staatsbürgerschaft und Staatsbürger eines anderen EU-Mitgliedsstaates. Befragte mussten ausreichende Sprachkenntnisse haben, um die Fragen in einer der Landessprachen zu beantworten. (de)
  • Population of the respective nationalities of the European Union Member States, resident in each of the Member States and aged 15 years and over The survey has also been conducted in Croatia where the survey covers the national population of citizens and the population of citizens of all the European Union Member States that are residents in this country and have a sufficient command of the national languages to answer the questionnaire. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 2.0.0 (xsd:string)
  • 3.0.0 (xsd:string)
  • 4.0.0 (xsd:string)
  • 4.1.0 (xsd:string)
  • 5.0.0 (xsd:string)
  • 6.0.0 (xsd:string)