PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Gesellschaftsbild und Lebensziele von Jugendlichen sowie die
    Erwartungen der Jugend an die Zukunft.

    Themen: Persönliche und gesellschaftliche Zukunftszuversicht und
    Voraussicht; Erwartungen an die Zukunft (Lösung der Umweltprobleme oder
    Umweltzerstörung, zu- oder abnehmende Konflikte, wirtschaftlicher
    Aufschwung oder Verschärfung der Wirtschaftskrise, zu- oder abnehmende
    Arbeitslosigkeit); Planbarkeit der eigenen Zukunft; Identifikation als
    Jugendlicher oder Erwachsener; Häufigkeit von Gedanken über die
    Zukunft; Zukunftsangst; vorbereitet auf die zukünftige
    gesellschaftliche Entwicklung; Lebenskonzepte und Prioritäten im
    eigenen Leben (Karriere und Beruf, Kinder und Familie, Partnerschaft,
    Hobbys, Freizeit und Freunde, Selbstbestimmtheit, Individualität oder
    soziales Einfügen, Selbstbestimmung oder Fremdbestimmung, kurzfristige
    oder langfristige Planung, Zukunftsplanung, gedankliche Beschäftigung
    mit der Zukunft, Gegenwart oder Vergangenheit); Mobilitätsbereitschaft
    und Bereitschaft, für den Beruf in ausgewählte Regionen der Welt
    umzuziehen; Vorstellung einer beruflichen Selbstständigkeit; wichtige
    Kriterien für eine Selbstständigkeit (Erfolgsaussichten,
    Selbstbestimmtheit, geringes Risiko, Spaß, hohes Einkommen,
    Selbstbestimmung der Arbeitszeit, Möglichkeit mit Freunden
    zusammenzuarbeiten, keine Vorgesetzten haben); Kinderwunsch: Anzahl der
    geplanten Kinder; Einschätzung des Erziehungsstils der eigenen Eltern
    und Übertragung dieses Erziehungsstils auf die eigenen Kinder;
    biographische Planung und Zeiterleben (Lebensgefühl und
    Zukunftsvorstellungen); vergangenes oder geplantes Alter bei Eintritt
    verschiedener Ereignisse (biographische Fixpunkte: eigene Urlaubsreise,
    aus dem Elternhaus ausziehen, finanzielle Unabhängigkeit, Abschluss der
    Berufsausbildung, Heirat, voll berufstätig sein, Kohabitation mit
    festem Partner, Selbstbestimmung des eigenen Aussehens, erster Sex,
    keine vorgeschriebenen Ausgehzeiten, das erste Kind bekommen);
    Lebensvorstellung nach Auszug aus dem Elternhaus (Partnerschafts- und
    Wohnmodelle: gemeinsamer Haushalt mit dem Partner mit oder ohne Heirat,
    Partnerschaft mit getrennten Haushalten, in einer Wohngemeinschaft
    leben, alleine leben); Prioritäten bei der eigenen Lebensführung,
    Wertorientierung und Lebensziele (Skalen); präferierter Arbeitsbereich;
    Motive und Prioritäten bei der Berufswahl; Mobiltelefonbesitz;
    Internetzugang und wöchentliche Nutzungsdauer; täglicher Fernsehkonsum
    in Stunden; Politikinteresse; Wahlbeteiligung bei den letzen Wahlen;
    Parteinähe.

    Einstellung zu Politik, Orientierungsmuster und
    Generationenverhältnis (Politikverdrossenheit, politische Wirksamkeit -
    efficacy, Demokratieverständnis, Entfernung der Politiker vom Volk,
    Vernachlässigung der Jugendlichen durch die Politik, Anomie, Rückzug
    aufs Private, Intergenerationenkonflikt, Bereitschaft zu
    gesellschaftlichen Aktivitäten); Interesse an Diskussionen über
    Vereintes Europa und Konsequenzen des Vereinten Europas für das eigene
    Leben; Einstellung zu Europa (Skala); Institutionenvertrauen
    (Arbeitgeberorganisationen, Bürgerinitiativen, Bundesregierung,
    Bundestag, Bundeswehr, Fernsehen, Gerichte, Gewerkschaften, Kirchen,
    Menschenrechtsgruppen, politische Parteien, Polizei,
    Umweltschutzgruppen, Zeitungen); Deutschlandbild und Image der
    Deutschen (Skala); Einschätzung des Ausländeranteils in Deutschland;
    Möglichkeiten deutscher und ausländischer Jugendlicher voneinander zu
    lernen; Muttersprache und Fremdsprachenkenntnisse; Beurteilung
    ausgewählter Unterschiede zwischen deutschen und ausländischen
    Jugendlichen; Mitgliedschaften und ausgeübte Funktionen in vorgegebenen
    Organisationen und Vereinen; Technikinteresse; besondere Präferenzen
    bei technischen Themen; Computerbesitz und Computernutzung;
    Konfessionszugehörigkeit und religiöse Praktiken; Kirchgangshäufigkeit;
    regelmäßiges Beten; Glaube an ein Weiterleben nach dem Tod; Ausüben
    religiöser und okkulter Tätigkeiten; Absicht, die eigenen Kinder
    religiös zu erziehen; eigene Teilnahme an Taufe, Erstkommunion,
    Konfirmation und Jugendweihe; Absicht, die eigene Hochzeit religiös zu
    feiern; Wichtigkeit vorgegebener religiöser Feste und Feiertage;
    Selbsteinschätzung der Religiosität und Einstellung zur Religion
    (Skala); Wohnverhältnisse; Wohnen bei den Eltern; Wohnstatus;
    überwiegender Ausländeranteil im Haus und in der Wohngegend;
    Wohnsituation; Zimmergröße; Wohlfühlen in der Wohnung; Verhältnis zu
    den Eltern (Skala: Respekt, Zusammenhalt, Vorbildfunktion, Vertrauen,
    altmodisch, Verständnis der Eltern für das Kind, Sorgen der Eltern um
    das Kind, finanzielle Schwierigkeiten, Erwartungen an das Kind,
    Erziehung zur Ordnung); fester Freund oder feste Freundin; Wichtigkeit
    ausgewählter Personen aus dem sozialen Umfeld; Vorhandensein einer
    Vertrauensperson und Bezeichnung dieser Person; Vorhandensein eines
    Vorbilds; Bedingungen für die Heirat einer Person mit anderer
    Nationalität; gemeinsame Freizeitaktivitäten mit deutschen oder
    ausländischen Freunden; Häufigkeit der Begegnung mit ausländischen
    Jugendlichen; Ausländerfeindlichkeit (Skala).

    Ausländische Jugendliche wurden zusätzlich gefragt:
    Staatsangehörigkeit; Einschätzung der Reform des
    Staatsangehörigkeitsrechts; Staatsbürgerschaft der Eltern, deren
    Geburtsland und das Geburtsland der befragten Person; Aufenthaltsdauer
    in Deutschland; Gründe für die Unterbrechung des Lebens in Deutschland;
    Zuzugsgründe nach Deutschland; Wanderungspläne der Eltern in den
    nächsten Jahren; eigene Standortpläne für die Zeit nach der
    Berufsausbildung; Aktivitäten mit Bekannten und Freunden;
    Mediennutzung; Wunschland, in dem man in Zukunft leben möchte.

    Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;
    Schulbildung; Berufstätigkeit und beruflicher Status;
    Haupteinkommensquelle; Selbsteinschätzung der finanziellen Situation;
    erwartete Entwicklung der finanziellen Situation; monatliches
    Einkommen; Hausbesitz und Grundbesitz der Familie im In- und Ausland;
    Soziale Herkunft (Bildung und Berufsabschluss von Vater und Mutter);
    Arbeitslosigkeit von Mutter und Vater; Ortsgröße und
    Urbanisierungsgrad; Bundesland.

    Interviewerrating: Interviewdauer; Interviewort; Art der Anrede (Du
    oder Sie).

    Indizes: Zukunftspessimismus; Gegenwartsorientierung; Sicherung
    eigener Lebensbereiche; schwere Herausforderungen in der Zukunft; klare
    Lebensplanung; Rückwärtsgewandtheit; Commitment auf Widerruf; Autonomie
    - Kreativität und Konfliktfähigkeit; Menschlichkeit - Toleranz und
    Hilfsbereitschaft; Selbstmanagement - Disziplin und
    Einordnungsvermögen; Attraktivität - gutes Aussehen und materieller
    Erfolg; Modernität - Teilhabe an Politik und technischem Fortschritt;
    Authentizität - persönliche Denk- und Handlungsfreiheit;
    Familienorientierung - Partner, Heim und Kinder; Berufsorientierung -
    gute Ausbildung und interessanter Job; Desinteresse der Politik an der
    Jugend; persönliche Distanz zur Politik; politische Entfremdung;
    Anomie; Privatisierung; Anpassungsbereitschaft; Selbstbehauptung;
    erlebter Gegensatz der Generationen; Nachteile für den Einzelnen durch
    Europa; Europa als Fassade; Europa als Chance; Irrelevanz von Europa
    für den Einzelnen; mangelnde Lebensart und Wärme; Deutschland als
    zivilisiertes Land; Anfälligkeit wegen der Vergangenheit;
    Verschlossenheit gegenüber Fremdem; respektvolle Verbundenheit mit den
    Eltern; elterliches Zutrauen in das Kind; großzügige Erfüllung von
    materiellen Wünschen; ängstliche Besorgtheit der Eltern; elterliche
    Leistungsforderung; Eigenständigkeit des Kindes; verständnisvolle
    Anteilnahme der Eltern; Ausländerfeindlichkeit. (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Familie (de)
  • Family (en)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Political Issues (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Politische Fragen (Issues) (de)
?:citationString
  • Fischer, Arthur, Fuchs-Heinritz, Werner, & Münchmeier, Richard (2009): Jugend 2000. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4724 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4724 (de)
  • Fischer, Arthur, Fuchs-Heinritz, Werner, & Münchmeier, Richard (2009): Youth 2000. GESIS Data Archive, Cologne. ZA4724 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4724 (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.4724 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • Psydata, Institut für Marktanalysen, Sozial- und Mediaforschung, Frankfurt am Main (de)
?:datasetType
  • SPSS (de)
?:dateCreated
  • 2009 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1999-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2009 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.4724 ()
?:endDate
  • 1999 (xsd:gyear)
  • 1999-09-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Life situations, orientations and perspectives for development of young people.

    The Shell Youth Survey 2019 (Cumulation 2002, 2006, 2010, 2015, 2019) is available here (en)
  • Wertvorstellungen, Interessen, Wünsche und Gesellschaftsverständnis von Jugendlichen.

    Die Shell Jugendstudie 2019 (Kumulation 2002, 2006, 2010, 2015, 2019) gibt es hier (de)
?:groupNumber
  • 0016 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Jugend 2000 (de)
  • Shell Jugendstudie (Alternative Title) (en)
  • Shell Jugendstudie (Alternativer Titel) (de)
  • Youth 2000 (en)
?:numberOfUnits
  • 4546 Befragte (Hauptstichprobe) 826 Befragte (Zusatzstichprobe) (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 708 Variablen (Hauptbefragung) 708 Variablen (Zusatzstichprobe) (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Quotenauswahl nach Geschlecht, Alter, Erwerbsstatus, Bundesland und Gemeindegröße. Aufstockung von türkischen und italienischen Jugendlichen. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4724 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4724 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4724 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4724 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1999 (xsd:gyear)
  • 1999-05-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Shell Jugendstudien (de)
  • Shell Youth Studies (en)
?:studyNumber
  • ZA4724 ()
?:studyPublications
  • Deutsche Shell (Hrsg.): Jugend 2000: 13. Shell Jugendstudie. Bd.1 Opladen: Leske + Budrich 2000 (xsd:string)
  • Deutsche Shell (Hrsg.): Jugend 2000: 13. Shell Jugendstudie. Bd.2 Opladen: Leske + Budrich 2000 (xsd:string)
?:temporalCoverage
  • 05.1999 - 09.1999, main study (en)
  • 05.1999 - 09.1999, repräsentative Hauptstudie (de)
  • 08.1999 - 09.1999, Zusatzstudie, türkische und italienische Jugendliche (de)
  • 08.1999 - 09.1999, additional study of turkish and italien adolescent persons (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Jugendliche zwischen 15 und 24 Jahren, die einen festen Wohnsitz haben (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)