PropertyValue
?:about
?:abstract
  • "Junge Musliminnen und Muslime sind häufig unter einer problematisierenden Perspektive Ziel von Forschungsarbeiten. Jugendliche mit muslimischem Hintergrund zunächst aber als junge Menschen in ihren für das Jugendalter spezifischen sozialen Kontexten und Alltagswelten zu betrachten, stellt ein bislang häufig vernachlässigtes Forschungsthema dar. Der vorliegende Beitrag untersucht daher die Art und Weise, wie junge Musliminnen und Muslime ihren Alltag und ihre Freizeit gestalten, in welchen sozialen Bezügen sie dies tun und in welcher Form sie sich in Vereinen sowie gesellschaftlichen Gruppen engagieren. Die Daten des DJI-Surveys Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten (AID:A) zeigen, dass die Gruppe der jungen Musliminnen und Muslime unter Bedingungen starker sozialer Ungleichheiten aufwächst. Unter Kontrolle von Einkommen, Bildung und familiärem Hintergrund finden sich dagegen kaum mehr Unterschiede in der Freizeitgestaltung, der Nutzung von Bildungs- und Jugendangeboten sowie der Aktivität in Vereinen und Gruppen." (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2015 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2015 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1862-5002 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Alltagswelten junger Musliminnen und Muslime unter Bedingungen sozialer Ungleichheiten (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 10, 2015, 2, 221-236 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-440877 ()
?:volumeNumber
  • 10 (xsd:string)