PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Attitude to Internet use, marks of quality for foods,
    questions on family sociology and foreign aid.
    Topics:
    Internet and computer:
    use of computers or media equipment in leisure time and occupation as well as
    intent to purchase within the next six months;
    interest in communication nets and selected Internet offers;
    readiness to pay a monthly usage fee for these offers;
    reasons for lack of interest.
    Food and food brands:
    frequency of consumption of selected kinds of food in one's household and
    most important selection criteria in purchasing food;
    most important criteria for judging the quality of foods;
    knowledge test or degree of familiarity of the abbreviation and the full form
    of marks of quality identifying region of origin of foods
    (A.O.C., D.O.C., P.D.O. and P.G.I.);
    sources of information about such marks of quality;
    frequency of consumption of foods with these marks of quality;
    assumed guarantees of quality or merely sales promotion through this
    mark of quality;
    knowledge about the guaranteed product quality with P.D.O. and P.G.I.;
    price elasticity with foods with guaranteed designation of origin;
    most important product information to recognize conventionally produced foods;
    familiarity of a European logo for guaranteed traditional production;
    significance of this logo;
    higher trust and increased willingness to use products with
    designation of origin;
    trust in a European product symbol.
    Family:
    family term (kernal family, extended family);
    most important influence factors for the decision about the number of desired
    children;
    importance of partner and children;
    most important functions of the family in today's society on the one hand and
    for respondent personally on the other;
    approval or rejection of marriage and reasons;
    obstacles to divorce from the view of respondent;
    stages in life cycle completed:
    leaving parents, moving together with partner,
    children, divorce, death of partner,
    change of location for occupational reasons;
    desirable improvements in family policy by the government;
    membership and commitment in selected organizations and
    time expended for these organizations;
    attitude to future increased duty of adult children to care for their parents;
    preferred distribution of tasks between father and mother in child-raising
    regarding changing diapers, buying clothing, punishment, playing etc.;
    assessment of personal quality of life;
    satisfaction with social services and public health system of the country;
    preference for accomodation of parents in a home
    or their remaining in the neighborhood surroundings;
    preference for private or governmental financial responsibility for
    caring for older people;
    importance of areas of life;
    effects of one's own marriage and children on selected areas of life (scale);
    preference for more governmental or more private responsibility for selected
    family, political, social, cultural and environmental tasks;
    assessment of what older people are leaving young people regarding jobs,
    freedom, solidarity, ethics, environment, equality, quality of life, social and
    personal security, purchasing power and working conditions.
    Developing countries:
    assessment of the importance of foreign aid and reasons for slight importance;
    assessment of the proportion of foreign aid in the national budget
    in one's country as well as in the EU;
    preference for an increase, reduction or for the same level of foreign aid
    by the country on the one hand and by the European Commission on the other;
    responsibility of Europe, USA or Japan for foreign aid in Africa,
    South America and Asia;
    reasons to reject the responsibility Europe for Africa;
    assessment of the problem-solving efficiency of EU foreign aid.
    In Germany the following questions were posed:
    politically most trustworthy EU countries;
    economically most efficient EU countries;
    EU countries most committed in the EU;
    most reliable EU countries in business.
    In Italy the following was additionally asked:
    assessment of the political trustworthiness, economic efficiency,
    committment in the EU and business reliability of Italy;
    assessment of the current weight of Italy in the EU;
    greatest political and economic hinderances for a stronger economic
    significance for Italy in the EU.
    In Germany, Spain, France, Italy and the UK the following was additionally
    asked:
    most important tasks of the EU and assessment of coping with
    these tasks within the next few years;
    personal significance of EU for respondent;
    local ties or solidarity with region, country, Europe or the entire world;
    assessment of the usefulness or necessity of the European currency union;
    extent of trust of respondent in local government, regional government,
    national government and the EU.
    Demography:
    nationality (multiple responses possible);
    self-classification on a left-right continuum;
    marital status;
    age at conclusion of school training;
    sex;
    age;
    size of household;
    number of children in household;
    current professional position;
    head of household;
    primary earner in household and his occupation;
    household income.
    Also encoded was:
    date of interview;
    time of start of interview;
    length of interview;
    number of persons present during interview;
    willingness of respondent to cooperate;
    city size;
    region;
    possession of a telephone;
    interview language.
    (en)
  • Einstellung zur Internetnutzung, zu Gütezeichen bei
    Nahrungsmitteln, zu familiensoziologischen Fragen und zur
    Entwicklungshilfe.

    Themen: Internet und Computer: Nutzung von Computern bzw. medialer
    Geräte in Freizeit und Beruf sowie Kaufabsicht innerhalb der nächsten
    sechs Monate; Interesse an Kommunikationsnetzen und an ausgewählten
    Internetangeboten; Bereitschaft, eine monatliche Nutzungsgebühr für
    diese Angebote zu bezahlen; Gründe für fehlendes Interesse.

    Nahrungsmittel und Nahrungsmittelmarken: Konsumhäufigkeit ausgewählter
    Nahrungsmittelsorten im eigenen Haushalt und wichtigste Auswahlkriterien
    beim Kauf dieser Nahrungsmittel; wichtigste Kriterien für die
    Beurteilung der Qualität von Nahrungsmitteln; Kenntnistest bzw.
    Bekanntheitsgrad der Abkürzung und der Langform von Gütezeichen, die die
    Herkunftsregion von Nahrungsmitteln kennzeichnen (A.O.C., D.O.C., P.D.O.
    und P.G.I.); Informationsquellen über solche Gütezeichen;
    Konsumhäufigkeit von Nahrungsmitteln mit diesen Gütezeichen; vermutete
    Qualitätsgarantien oder reine Verkaufsförderung durch diese Gütezeichen;
    Kenntnis der garantierten Produktqualitäten bei P.D.O. und P.G.I.;
    Preiselastizität bei Nahrungsmitteln mit garantierter
    Herkunftsbezeichnung; wichtigste Produktinformationen für das Erkennen
    herkömmlich produzierter Nahrungsmittel; Bekanntheit eines europäischen
    Logos für garantierte traditionelle Herstellung; Bedeutung dieses Logos;
    höheres Vertrauen und verstärkte Konsumbereitschaft für Produkte mit
    Herkunftsbezeichnung; Vertrauen in ein europäisches Produktzeichen.

    Familie: Familienbegriff (Kernfamilie, Großfamilie); wichtigste
    Einflußfaktoren für die Entscheidung über die Anzahl der gewünschten
    Kinder; Wichtigkeit von Partner und Kindern; wichtigste Funktionen der
    Familie in der heutigen Gesellschaft einerseits und für den Befragten
    persönlich andererseits; Befürwortung oder Ablehnung einer Ehe und
    Gründe; Hinderungsgründe für eine Scheidung aus der Sicht des Befragten;
    durchlaufene Stationen im Lebenszyklus: Auszug bei den Eltern,
    Zusammenziehen mit dem Partner, Nachwuchs, Scheidung, Tod des Partners,
    Standortwechsel aus beruflichen Gründen; wünschenswerte
    familienpolitische Verbesserungen durch die Regierung; Mitgliedschaft
    und Engagement in ausgewählten Organisationen und Zeitaufwand für diese
    Organisationen; Einstellung zu einer zukünftig verstärkten Sorgepflicht
    der erwachsenen Kinder für ihre Eltern; präferierte Aufgabenverteilung
    in der Kindererziehung zwischen Vater und Mutter bezüglich Windeln
    wechseln, Kleidung kaufen, Bestrafung, Spielen usw.; Einschätzung der
    eigenen Lebensqualität; Zufriedenheit mit den Sozialleistungen und dem
    Gesundheitswesen des Landes; Präferenz für Heimunterbringung der Eltern
    oder Verbleib in der häuslichen Umgebung; Präferenz für private oder
    staatliche finanzielle Verantwortung für die Versorgung älterer
    Menschen; Wichtigkeit der Lebensbereiche; Auswirkungen einer eigenen Ehe
    und eigener Kinder auf ausgewählte Lebensbereiche (Skala); Präferenz für
    eine eher staatliche oder eher private Verantwortlichkeit für
    ausgewählte familiäre, politische, soziale, kulturelle und
    umweltbezogene Aufgaben; Einschätzung der Hinterlassenschaft von älteren
    Menschen an die Jugend hinsichtlich Arbeitsplätzen, Freiheit,
    Solidarität, Ethik, Umwelt, Gleichheit, Lebensqualität, soziale und
    persönliche Sicherheit, Kaufkraft und Arbeitsbedingungen.

    Entwicklungsländer: Einschätzung der Wichtigkeit von Entwicklungshilfe
    und Gründe für eine geringe Wichtigkeit; Einschätzung des
    Entwicklungshilfeanteils am Staatsbudget im eigenen Land sowie in der
    EU; Präferenz für eine Erhöhung, Verringerung oder für eine
    gleichbleibende Entwicklungshilfe durch das Land einerseits und durch
    die Europäische Kommission andererseits; Verantwortlichkeit von Europa,
    USA oder Japan für die Entwicklungshilfe in Afrika, Südamerika und
    Asien; Gründe für eine Ablehnung der Verantwortlichkeit Europas für
    Afrika; Einschätzung der Problemlösungseffizienz der
    EU-Entwicklungshilfe.

    In Deutschland wurde gefragt: Politisch vertrauenswürdigste EU-Länder;
    wirtschaftlich effizienteste EU-Länder; in der EU am meisten engagierte
    EU-Länder; geschäftlich zuverlässigste EU-Länder.

    In Italien wurde zusätzlich gefragt: Einschätzung der politischen
    Vertrauenswürdigkeit, Wirtschaftlichkeit, Engagiertheit in der EU und
    geschäftlichen Zuverlässigkeit Italiens; Einschätzung des derzeitigen
    Gewichts Italiens in der EU; größte politische und wirtschaftliche
    Hemmnisse für eine stärkere ökonomische Bedeutung Italiens in der EU.

    In Deutschland, Spanien, Frankreich, Italien und UK wurde zusätzlich
    gefragt: Wichtigste Aufgaben der EU und Einschätzung der Bewältigung
    dieser Aufgaben innerhalb der nächsten Jahre; persönliche Bedeutung der
    EU für den Befragten; Ortsverbundenheit bzw. Verbundenheit mit der
    Region, dem Land, Europa oder der gesamten Welt; Einschätzung der
    Nützlichkeit bzw. Notwendigkeit der europäischen Währungsunion; Ausmaß
    des Vertrauens des Befragten in die lokale Regierung, die regionale
    Regierung, Landesregierung und die EU.

    Demographie: Nationalität (Mehrfachantworten möglich); Selbsteinstufung
    auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Familienstand; Alter bei Beendigung
    der Schulausbildung; Geschlecht; Alter; Haushaltsgröße; Anzahl der
    Kinder im Haushalt; derzeitige berufliche Position; Haushaltsvorstand;
    Hauptverdiener im Haushalt und dessen Beruf; Haushaltseinkommen.

    Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum; Zeitpunkt des
    Interviewbeginns; Interviewdauer; Anzahl der anwesenden Personen während
    des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße;
    Region; Telefonbesitz; Interviewsprache.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:altID
  • doi:10.3886/ICPSR02831.v4 ()
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
?:citationString
  • European Commission (2012): Eurobarometer 50.1 (Nov-Dec 1998). GESIS Data Archive, Cologne. ZA3086 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10828 (en)
  • Europäische Kommission (2012): Eurobarometer 50.1 (Nov-Dec 1998). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3086 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10828 (de)
?:comment
  • In each country approx. 1000 interviews were conducted, except in Northern Ireland (approx. 300) and Luxembourg (approx. 600). In the Federal Republic of Germany there are separate samples for East and West with approx. 1000 respondents each. On the basis of Candidate Countries Eurobarometer 2002.1, a set of relevant variables from Eurobarometer 50.1 has been used for the production of a harmonized dataset on “Quality of Life” issues, together with relevant variables from Eurobarometer surveys 51.0, 52.1, 54.2, 56.1 and 56.2. The harmonized dataset ´Quality of Life in the European Union and the Candidate Countries´ is made available through the GESIS ´Datorium´ service (doi:10.7802/1209). (en)
  • Je Land wurden ca. 1000 Interviews durchgeführt, außer in Nordirland (ca. 300) und Luxemburg (ca. 600). In der Bundesrepublik Deutschland gibt es getrennte Samples für Ost und West mit je ca. 1000 Befragten. Unter der ZA-Studien-Nr. 3521 ist ein kumulierter Datensatz der Eurobarometer (1970-2002) mit ausgewählten Trendfragen archiviert. Auf der Basis von Candidate Countries Eurobarometer 2002.1 wurde ein Subset relevanten Variablen aus Eurobarometer 50.1 für die Erstellung eines harmonisierten Datensatzes zum Thema ´Lebensqualität´ herangezogen, zusammen mit relevanten Variablen aus den Umfragen 51.0, 52.1, 54.2, 56.1 und 56.2. Der harmonsierte Datensatz ´Quality of Life in the European Union and the Candidate Countries´ steht bei GESIS über ´Datorium´ zur Nachnutzung zur Verfügung (doi:10.7802/1209). (de)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.1, 2012-03-30, https://doi.org/10.4232/1.10828 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Marketing Unit-INRA, Brussels; GFK Danmark, Copenhagen; INRA Germany, Moelln; KEME, Athens; INRA ESPANA, Madrid; TMO, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; Ulster Marketing Surveys, Northern Ireland; PRAGMA, Rome; ILRES, Luxembourg; NIPO, Amsterdam; METRIS, Lisbon; RAS - INRA UK, London; TEMO AB, Solna, Sweden; MDC Marketing Research, Espoo, Finland; SPECTRA, Linz, Austria; INRA EUROPE, Brussels (international coordination) (en)
  • Marketing Unit-INRA, Brüssel; GFK Danmark, Kopenhagen; INRA Deutschland, Mölln; KEME, Athen; INRA ESPANA, Madrid; TMO, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; Ulster Marketing Surveys, Nordirland; PRAGMA, Rom; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; METRIS, Lissabon; RAS - INRA UK, London; TEMO AB, Solna, Schweden; MDC Marketing Research, Espoo, Finnland; SPECTRA, Linz, Österreich; INRA EUROPE, Brüssel (Internationale Koordination) (de)
?:dateCreated
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1998-12-10 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
  • 2012-03-30 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.3086 ()
?:endDate
  • 1998 (xsd:gyear)
  • 1998-12-10 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit Anfang der siebziger Jahre erhebt die Europäische Kommission mit dem "Standard and Special Eurobarometer" regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Befragungen werden jeweils im Frühjahr und im Herbst auf der Grundlage neuer Stichproben mit einer Größe von 1000 Befragten pro Land persönlich durchgeführt. Für Nordirland und Ostdeutschland werden gesonderte Stichproben gezogen. Nach der EU-Erweiterung im Jahr 2004 werden auch die verbleibenden und die neuen Beitrittskandidaten regelmäßig in ausgewählte Umfragen einbezogen. Die Standard-Eurobarometer-Module fragen nach der Einstellung zur europäischen Einigung, zu den Institutionen und zur Politik, ergänzt durch Messungen zu allgemeinen soziopolitischen Orientierungen sowie zu den demografischen Merkmalen der Befragten und der Haushalte. In unregelmäßigen Abständen befassen sich spezielle Eurobarometer-Module ausführlich mit Themen wie Umwelt, Wissenschaft und Technologie, Gesundheit oder Familie, soziale oder ethnische Ausgrenzung, Lebensqualität usw. Die "European Communities Studies" 1970-1973 können als Vorläuferstudien angesehen werden, ebenso wie die "Attitudes towards Europe" von 1962. (de)
  • Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962. (en)
?:groupNumber
  • 0008 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
  • BE (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FI (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • GB-NIR (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Eurobarometer 50.1 (Nov-Dec 1998) (de)
  • Eurobarometer 50.1 (Nov-Dec 1998) (en)
  • Information Society Services, Food Quality, the Family, and Development Aid (Subtitle) (en)
  • Information Society Services, Food Quality, the Family, and Development Aid (Untertitel) (de)
?:numberOfUnits
  • 16224 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 776 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (de)
  • Multi-stage stratified random sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA3086 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10828 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3086 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10828 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1998 (xsd:gyear)
  • 1998-10-29 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (en)
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (de)
?:studyNumber
  • ZA3086 ()
?:studyPublications
  • INRA (Ed.): Europeans and development aid: Report for the European Commission, Directorate-General VIII "Development", managed and organised by Directorate-General X "Public Opinion Analysis Unit". Brussels 1999. (xsd:string)
  • INRA (Ed.): Les Europeens et les labels de qualité: Rapport pour La Direction Generale VI "Agriculture", VI.B.I.4 Politique de Qualité et Autres Affaires Concernant Plusieurs Produits, gere et organisé par DGX "Information, Communication, Culture, Audiovisuel". Brussels 1999. (xsd:string)
  • INRA (Europe) pour la Commission Européenne, Direction Générale VI: Les européens et les labels de qualité. Bruxelles, fevrier 1999. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 03.11.1998 - 06.12.1998, Great Britain (en)
  • 03.11.1998 - 06.12.1998, Großbritannien (de)
  • 03.11.1998 - 24.11.1998, Deutschland (de)
  • 03.11.1998 - 24.11.1998, Germany (en)
  • 04.11.1998 - 06.12.1998, Finland (en)
  • 04.11.1998 - 06.12.1998, Finnland (de)
  • 04.11.1998 - 25.11.1998, Austria (en)
  • 04.11.1998 - 25.11.1998, Greece (en)
  • 04.11.1998 - 25.11.1998, Griechenland (de)
  • 04.11.1998 - 25.11.1998, Ireland (Republic) (en)
  • 04.11.1998 - 25.11.1998, Irland (Republik) (de)
  • 04.11.1998 - 25.11.1998, Nordirland (de)
  • 04.11.1998 - 25.11.1998, Northern Ireland (en)
  • 04.11.1998 - 25.11.1998, Österreich (de)
  • 06.11.1998 - 26.11.1998, Belgien (de)
  • 06.11.1998 - 26.11.1998, Belgium (en)
  • 07.11.1998 - 29.11.1998, Portugal (de)
  • 07.11.1998 - 29.11.1998, Portugal (en)
  • 09.11.1998 - 04.12.1998, Schweden (de)
  • 09.11.1998 - 04.12.1998, Sweden (en)
  • 09.11.1998 - 07.12.1998, Luxembourg (en)
  • 09.11.1998 - 07.12.1998, Luxemburg (de)
  • 09.11.1998 - 25.11.1998, Spain (en)
  • 09.11.1998 - 25.11.1998, Spanien (de)
  • 10.11.1998 - 30.11.1998, Italien (de)
  • 10.11.1998 - 30.11.1998, Italy (en)
  • 13.11.1998 - 08.12.1998, Netherlands (en)
  • 13.11.1998 - 08.12.1998, Niederlande (de)
  • 14.11.1998 - 10.12.1998, Denmark (en)
  • 14.11.1998 - 10.12.1998, Dänemark (de)
  • 29.10.1998 - 29.11.1998, France (en)
  • 29.10.1998 - 29.11.1998, Frankreich (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 15 Jahre und älter (de)
  • Persons 15 years old and older (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.0.1 (xsd:string)