PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Attitude to the EU. Environmental protection and consumer protection.
    Questions on the EURO, finance market, ´Fair Trade´ products,
    information society. Interest in information on Germany.

    Topics: 1. Nationality (multiple response possible); interest in
    politics; personal opinion leadership; judgement on the membership of
    the country in the EU; advantageousness of this membership at the time
    of interview and in future; necessity of a common European currency.

    2. Importance of a common European drug, asylum and foreign policy;
    assessment of the most useful second language besides one´s own native
    language; trust in the people of individual member countries of the EU
    as well as in the Poles, Hungarians, Czechs, Russians and Americans;
    importance of cooperation between France and Germany; interest in
    information about Germany and sources of information used for this;
    assessment of the significance of Chancellor Helmut Kohl for European
    integration.

    3. Expected quality changes in foods, such as e.g. fresh products,
    products in cans, frozen foods and prepared products or convenience
    products; assessment of the credibility of consumer information
    provided by private and government organizations as well as media;
    necessity of environmental protection; preference for economic growth
    or environmental protection; most important environmental problems and
    judgement on this regarding solution recommendations; knowledge of
    European initiatives on consumer protection, such as e.g. contract law,
    safety with toys, misleading advertising, price marking, identification
    of materials contained; judgement on the effects of these initiatives
    on consumer protection; most important consumer problems; assessment of
    the school as sensible preparation for life as well as for conduct as
    consumer; judgement on local, national and European institutions in
    their role regarding education of consumers; judgement on EU measures
    to improve safety of products; judgement on the safety of selected
    products and services such as medications, cosmetics, toys, food, motor
    vehicles, public places, hotels, sporting events, airplanes,
    restaurants and personal impact; judgement on the perception of the
    problem of safety of products and services through the media and
    schools; expectation of comparable safety standards and product
    standards in traveling to other European countries; judgement on the
    quality of goods produced by government companies; attitude to
    privatization of government supply and monopoly companies; expected
    changes from privatization and deregulation in the areas telephone,
    mail, electricity supply, gas supply, water supply, air travel and
    trains regarding price reduction, quality improvement, supplier variety
    and protection of consumer interests; expected effects from increased
    competition; rights of the citizen in access to selected government
    services; judgement on the quality of products from Central and Eastern
    Europe; attitude to expansion of the security standard of products to
    also include those exported from the EU; judgements on the
    possibilities of price comparison with products and services and
    designation of products and areas in which more clarity in product and
    price information is desired, such as e.g. housing system, public
    health system, finance system, repairs and e.g. travel agencies;
    product and service areas in which comparison of original pricing could
    achieve a price reduction; product areas and service areas in which
    foreign suppliers are also of interest.

    4. Desire for information regarding the progress of the common
    European currency; expected improvement in international competitive
    ability and political power of the EU durch the EURO; country, finance
    institutions, companies or consumers as profiting from the common
    currency; expected adjustment time for the new currency; preference for
    a dual marking of prices in stores and bank account statements; desire
    for a longer transfer time; difficulties in dealing with foreign
    currencies; judgement on national laws regarding consumer protection,
    data protection, bank and insurance law and the safety of funds
    transfers; judgement on the counseling and provision of credit by banks
    and insurance companies; judgement on security aspects with telephone
    banking and the Internet; most important obstacles in the use of
    financial services in the EU; preferred manner of payment with larger
    purchases in one´s own country and in other EU member countries; most
    important reasons for the preferred manner of payment; use of modern
    means of payment with PIN code up to now; reasons against use of such
    means of payment; attitude to use of smart card at home and abroad;
    demand for more consumer protection with new technologies; use of
    technologies of the information society such satellite program, pay TV,
    teletext, Minitel, video recorder, computer, CD-ROM, fax, modem, mobile
    telephone, the Internet, pager and cable TV in the private as well as
    occupational area; personal interest in use of these new technologies.
    Knowledge and purchase of ´Fair Trade´ products; products purchased and
    place; interest in purchase of ´Fair Trade´ bananas; preferred purchase
    place for such products; accepted price increase for ´Fair Trade´
    products in percent; reasons for not purchasing ´Fair Trade´ products;
    currently preferred brand of bananas; weekly consumption of bananas;
    self-classification on a left-right continuum.

    Also encoded was: date of interview; time of start of interview; length
    of interview; number of persons present during interview; willingness of
    respondent to cooperate; possession of a telephone. (en)
  • Einstellung zur EU. Umweltschutz und Verbraucherschutz.
    Fragen zum EURO, Finanzmarkt, ´Fair trade´-Produkten,
    Informationsgesellschaft. Informationsinteresse zu
    Deutschland.

    Themen: 1. Staatsangehörigkeit (Mehrfachantwort möglich);
    Politikinteresse; eigene Meinungsführerschaft; Beurteilung der
    Mitgliedschaft des Landes in der EU; Vorteilhaftigkeit dieser
    Mitgliedschaft zum befragten Zeitpunkt und in Zukunft;
    Notwendigkeit einer gemeinsamen europäischen Währung.

    2. Wichtigkeit einer gemeinsamen europäischen Drogen-, Asyl-
    und Außenpolitik; Einschätzung der nützlichsten Zweitsprache
    neben der eigenen Muttersprache; Vertrauen in die Völker der
    einzelnen Mitgliedstaaten der EU sowie in die Polen, Ungarn,
    Tschechen, Russen und Amerikaner; Wichtigkeit einer
    Kooperation zwischen Frankreich und Deutschland; Interesse an
    Informationen über Deutschland und dazu benutzte
    Informationsquellen; Einschätzung der Bedeutung von Kanzler
    Helmut Kohl für die europäische Integration.

    3. Erwartete Qualitätsveränderungen bei Lebensmitteln, wie
    z.B. Frischprodukten, Produkten in Dosen, tiefgefrorenen
    Lebensmitteln und vorbereiteten Produkten bzw. Convenience
    Produkten; Einschätzung der Glaubwürdigkeit von
    Verbraucherinformationen, die von privaten, staatlichen
    Organisationen sowie Medien gegeben werden; Notwendigkeit von
    Umweltschutz; Präferenz für Wirtschaftswachstum oder
    Umweltschutz; wichtigste Umweltprobleme und Beurteilung von
    diesbezüglichen Lösungsvorschlägen; Kenntnis europäischer
    Initiativen zum Verbraucherschutz, wie z.B. Vertragsrecht,
    Sicherheit bei Spielzeugen, irreführende Werbung,
    Preiskennzeichnungspflicht, Kennzeichnung von Inhaltsstoffen;
    Beurteilung der Auswirkungen dieser Initiativen auf den
    Verbraucherschutz; wichtigste Verbraucherprobleme;
    Einschätzung der Schule als sinnvolle Vorbereitung auf das
    Leben sowie auf das Verhalten als Verbraucher; Beurteilung
    lokaler, nationaler und europäischer Institutionen in ihrer
    Rolle bezüglich der Aufklärung von Konsumenten; Beurteilung
    der EU-Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit von
    Produkten; Beurteilung der Sicherheit ausgewählter Produkte
    und Dienstleistungen wie Medikamente, Kosmetik, Spielzeug,
    Lebensmittel, Kraftfahrzeuge, öffentliche Plätze, Hotels,
    Sportveranstaltungen, Flugzeuge, Restaurants und eigene
    Betroffenheit; Beurteilung der Wahrnehmung des Problems der
    Sicherheit von Produkten und Dienstleistungen durch die Medien
    und die Schulen; Erwartung von vergleichbaren
    Sicherheitsstandards und Produktstandards bei der Reise in
    andere europäische Länder; Beurteilung der Qualität von
    Gütern, die durch Unternehmen der öffentlichen Hand
    hergestellt werden; Einstellung zur Privatisierung staatlicher
    Versorgung- und Monopolunternehmen; erwartete Veränderungen
    durch eine Privatisierung und Deregulierung in den Bereichen
    Telefon, Post, Elektrizitätsversorgung, Gasversorgung,
    Wasserversorgung, Luftfahrt und Eisenbahn bezüglich
    Preisreduktion, Qualitätsverbesserung, Anbietervielfalt und
    Schutz der Verbraucherinteressen; erwartete Effekte durch den
    vermehrten Wettbewerb; Rechte des Bürgers auf den Zugang zu
    ausgewählten staatlichen Leistungen; Beurteilung der Qualität
    von Produkten aus Mittel- und Osteuropa; Einstellung zur
    Ausdehnung des Sicherheitsstandards von Produkten, auch auf
    solche, die aus der EU exportiert werden; Beurteilungen der
    Möglichkeiten des Preisvergleichs bei Produkten und
    Dienstleistungen und Bezeichnung von Produkten und Bereichen,
    in denen mehr Klarheit bei den Produkt- und Preisinformationen
    gewünscht wird, wie z.B. Wohnungswesen, Gesundheitswesen,
    Finanzwesen, Reparaturen und z.B. Reisebüros; Produkt- und
    Dienstleistungsbereiche, bei denen Preisnachlässe den
    Vergleich der ursprünglichen Preisauszeichnung erzielen
    konnte; Produktbereiche und Dienstleistungsbereiche, in denen
    auch ausländische Anbieter von Interesse sind.

    4. Informationswunsch bezüglich des Fortschrittes der
    gemeinsamen europäischen Währung; erwartete Verbesserung der
    internationalen Wettbewerbsfähigkeit und der politischen Macht
    der EU durch den EURO; Staat, Finanzinstitutionen, Unternehmen
    oder Konsumenten als Profitierende durch die gemeinsame
    Währung; erwartete Umgewöhnungszeit bei der neuen Währung;
    Präferenz für eine duale Auszeichnung von Preisen in
    Geschäften und Kontoauszügen; Wunsch nach einer längeren
    Übergangszeit; Schwierigkeiten im Umgang mit fremden
    Währungen; Beurteilung der Landesgesetze bezüglich des
    Verbraucherschutzes, des Datenschutzes, des Bank- und
    Versicherungsrechts und der Überweisungssicherheit;
    Beurteilung der Beratungsleistungen und der Kreditvergabe
    durch Banken und Versicherungen; Beurteilung von
    Sicherheitsaspekten beim Telefonbanking und Internet;
    wichtigste Hindernisse bei der Nutzung finanzieller
    Dienstleistungen in der EU; bevorzugte Zahlungsweise bei
    größeren Einkäufen im eigenen Land und in anderen EU-
    Mitgliedsländern; wichtigste Gründe für die präferierte
    Zahlungsweise; bisherige Nutzung von modernen Zahlungsmitteln
    mit Pin-Code; Gründe gegen die Nutzung solcher Zahlungsmittel;
    Einstellung zur Nutzung einer Geldkarte im In- und Ausland;
    Forderung nach mehr Verbraucherschutz bei neuen Technologien;
    Nutzung von Technologien der Informationsgesellschaft wie
    Satellitenprogramm, Pay-TV, Teletext, Minitel, Videorecorder,
    Computer, CD-ROM, Fax, Modem, Mobiltelefon, Internet, Pager-
    und Kabel-TV im privaten wie im beruflichen Bereich; eigenes
    Interesse an der Nutzung dieser neuen Technologien.

    Kenntnis und Kauf von ´Fair trade´-Produkten; gekaufte
    Produkte und Kaufort; Interesse am Kauf von ´Fair trade´-
    Bananen; präferierter Kaufort für solche Produkte;
    akzeptierter Preisaufschlag für ´Fair trade´-Produkte in
    Prozent; Gründe für den Nichtkauf von ´Fair trade´-Produkten;
    derzeit präferierte Bananenmarke; wöchentlicher Bananenkonsum.

    Demographie: Nationalität; Selbsteinschätzung auf einem
    Links-Rechts-Kontinuum; Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung;
    Geschlecht; Alter; Anzahl der Personen im Haushalt; Anzahl der Kinder im
    Haushalt; berufliche Position; Haushaltsvorstand; berufliche Position
    des Haushaltsvorstandes; monatliches Haushaltseinkommen.

    Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum und Interviewbeginn;
    Interviewdauer; Anzahl der beim Interview anwesenden Personen;
    Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region;
    Intervieweridentifikation; Telefonbesitz.

    In Luxemburg, Belgien und Finnland: Interviewsprache. (de)
?:advisoryInstitution
?:altID
  • doi:10.3886/ICPSR02088.v1 ()
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
?:citationString
  • European Commission (2012): Eurobarometer 47.0 (Jan-Feb 1997). GESIS Data Archive, Cologne. ZA2935 Data file Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.10925 (en)
  • Europäische Kommission (2012): Eurobarometer 47.0 (Jan-Feb 1997). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2935 Datenfile Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.10925 (de)
?:comment
  • In each country about 1000 interviews were conducted, except in Luxembourg (approx. 600 respondents) and in Northern Ireland (approx. 300 respondents). in Germany in East and West two separate samples of approx. 1000 respondents each were drawn. A cumulated data set with selected Eurobarometer trend questions since 1970 is archived under ZA Study No. 2533. See basic survey 47.1 for the more comprehensive set of standard trend questions. (en)
  • Je Land wurden etwa 1000 Interviews durchgeführt, außer in Luxemburg (ca. 600 Befragte) und in Nordirland (ca. 300 Befragte). In Deutschland wurden in Ost und West zwei getrennte Stichproben von je ca. 1000 Befragten erhoben. Unter der ZA-Studien-Nr. 3521 ist ein kumulierter Datensatz der Eurobarometer (1970-2002) mit ausgewählten Trendfragen archiviert. Siehe Basisumfrage 47.1 für einen umfassenderen Überblick von Standard-Trendfragen. (de)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.1.0, 2012-07-01, https://doi.org/10.4232/1.10925 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • MARKETING UNIT-INRA BELGIUM, Bruessel; GFK Danmark, Kopenhagen; INRA DEUTSCHLAND, Moelln; KEME, Athen; CIMEI-INRA ESPANA, Madrid; TMO, Paris; LANSDOWNE Market Research, Dublin; Ulster Marketing Surveys, Nordirland; PRAGMA, Rom; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; METRIS, Lissabon; RAS - INRA UK, London; TEMO, Solna, Schweden; MDC MARKETING RESEARCH Ltd, Espoo, Finnland; SPECTRA, Linz, OEsterreich; INRA EUROPE (Internationale Koordination), Bruessel (en)
  • MARKETING UNIT-INRA BELGIUM, Brüssel; GFK Danmark, Kopenhagen; INRA DEUTSCHLAND, Mölln; KEME, Athen; CIMEI-INRA ESPANA, Madrid; TMO, Paris; LANSDOWNE Market Research, Dublin; Ulster Marketing Surveys, Nordirland; PRAGMA, Rom; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; METRIS, Lissabon; RAS - INRA UK, London; TEMO, Solna, Schweden; MDC MARKETING RESEARCH Ltd, Espoo, Finnland; SPECTRA, Linz, Österreich; INRA EUROPE (Internationale Koordination), Brüssel (de)
?:dateCreated
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1997-02-27 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
  • 2012-07-01 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.2935 ()
?:endDate
  • 1997 (xsd:gyear)
  • 1997-02-27 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit Anfang der siebziger Jahre erhebt die Europäische Kommission mit dem "Standard and Special Eurobarometer" regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Befragungen werden jeweils im Frühjahr und im Herbst auf der Grundlage neuer Stichproben mit einer Größe von 1000 Befragten pro Land persönlich durchgeführt. Für Nordirland und Ostdeutschland werden gesonderte Stichproben gezogen. Nach der EU-Erweiterung im Jahr 2004 werden auch die verbleibenden und die neuen Beitrittskandidaten regelmäßig in ausgewählte Umfragen einbezogen. Die Standard-Eurobarometer-Module fragen nach der Einstellung zur europäischen Einigung, zu den Institutionen und zur Politik, ergänzt durch Messungen zu allgemeinen soziopolitischen Orientierungen sowie zu den demografischen Merkmalen der Befragten und der Haushalte. In unregelmäßigen Abständen befassen sich spezielle Eurobarometer-Module ausführlich mit Themen wie Umwelt, Wissenschaft und Technologie, Gesundheit oder Familie, soziale oder ethnische Ausgrenzung, Lebensqualität usw. Die "European Communities Studies" 1970-1973 können als Vorläuferstudien angesehen werden, ebenso wie die "Attitudes towards Europe" von 1962. (de)
  • Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962. (en)
?:groupNumber
  • 0008 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
  • BE (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FI (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • GB-NIR (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Eurobarometer 47.0 (Jan-Feb 1997) (de)
  • Eurobarometer 47.0 (Jan-Feb 1997) (en)
  • Images of Germany, Consumer Issues, Electronic Information, and Fair Trade Practices (Subtitle) (en)
  • Images of Germany, Consumer Issues, Electronic Information, and Fair Trade Practices (Untertitel) (de)
  • Standard Eurobarometer 47 (Subtitle) (en)
  • Standard Eurobarometer 47 (Untertitel) (de)
?:numberOfUnits
  • 16362 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 552 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (de)
  • Multi-stage stratified random sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2935 Data file Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.10925 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2935 Datenfile Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.10925 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1997 (xsd:gyear)
  • 1997-01-24 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (en)
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (de)
?:studyNumber
  • ZA2935 ()
?:studyPublications
  • European Commission: The Common Agricultural Policy. Attitudes of EU consumers to fair trade bananas. Brussels, December 1997. (xsd:string)
  • Europäische Kommission (Hrsg.): Eurobarometer 47.0: Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union. Brüssel: Selbstverlag Herbst 1997. (xsd:string)
  • INRA (Europe) pour la Direction Générale XXIV - Politique des Consommateurs: Les citoyens et le commerce international. Bruxelles, mai 1997. (summary report) (xsd:string)
  • INRA (Europe) pour la Direction Générale XXIV - Politique des Consommateurs: Les citoyens et l´introduction de la monnaie unique. Bruxelles, mai 1997. (summary report) (xsd:string)
  • INRA (Europe) pour la Direction Générale XXIV - Politique des Consommateurs: L´europe des Consommateurs - les citoyens face aux politiques de protection et d´éducation des consommateurs. Bruxelles, mai 1997. (summary report) (xsd:string)
  • INRA (Europe) pour la Direction Générale XXIV - Politique des Consommateurs: L´europe des Consommateurs - les citoyens face aux problemes d´environnement. Bruxelles, mai 1997. (summary report) (xsd:string)
  • INRA (Europe) pour la Direction Générale XXIV - Politique des Consommateurs: L´europe des Consommateurs - les citoyens face aux secteurs de services privés. Bruxelles, mai 1997. (summary report) (xsd:string)
  • INRA (Europe) pour la Direction Générale XXIV - Politique des Consommateurs: L´europe des Consommateurs - les citoyens face à la qualité des produits alimentaires. Bruxelles, mai 1997. (summary report) (xsd:string)
  • INRA (Europe) pour la Direction Générale XXIV - Politique des Consommateurs: L´europe des Consommateurs - les citoyens face à la securité des produits et services. Bruxelles, mai 1997. (summary report) (xsd:string)
  • INRA (Europe) pour la Direction Générale XXIV - Politique des Consommateurs: L´europe des Consommateurs - les citoyens face à l´ouverture à la concurrence des monopoles de services publics. Bruxelles, mai 1997. (xsd:string)
  • INRA (Europe) pour la Direction Générale XXIV - Politique des Consommateurs: L´europe des Consommateurs - les citoyens face aux secteurs de services finanvciers. Bruxelles, mai 1997. (summary report) (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 2.02.1997 - 18.02.1997, Ireland (Republic) (en)
  • 2.02.1997 - 18.02.1997, Irland (Republik) (de)
  • 2.02.1997 - 20.02.1997, Portugal (de)
  • 2.02.1997 - 20.02.1997, Portugal (en)
  • 2.02.1997 - 23.02.1997, Denmark (en)
  • 2.02.1997 - 23.02.1997, Dänemark (de)
  • 2.02.1997 - 25.02.1997, Finland (en)
  • 2.02.1997 - 25.02.1997, Finnland (de)
  • 2.02.1997 - 26.02.1997, Schweden (de)
  • 2.02.1997 - 26.02.1997, Sweden (en)
  • 24.01.1997 - 27.02.1997, Luxembourg (en)
  • 24.01.1997 - 27.02.1997, Luxemburg (de)
  • 29.01.1997 - 18.02.1997, France (en)
  • 29.01.1997 - 18.02.1997, Frankreich (de)
  • 30.01.1997 - 16.02.1997, Greece (en)
  • 30.01.1997 - 16.02.1997, Griechenland (de)
  • 30.01.1997 - 18.02.1997, Austria (en)
  • 30.01.1997 - 18.02.1997, Österreich (de)
  • 30.01.1997 - 20.02.1997, Great Britain (en)
  • 30.01.1997 - 20.02.1997, Großbritannien (de)
  • 31.01.1997 - 18.02.1997, Spain (en)
  • 31.01.1997 - 18.02.1997, Spanien (de)
  • 31.01.1997 - 20.02.1997, Belgien (de)
  • 31.01.1997 - 20.02.1997, Belgium (en)
  • 31.01.1997 - 21.02.1997, Deutschland (de)
  • 31.01.1997 - 21.02.1997, Germany (en)
  • 31.01.1997 - 27.02.1997, Netherlands (en)
  • 31.01.1997 - 27.02.1997, Niederlande (de)
  • 4.02.1997 - 15.02.1997, Nordirland (de)
  • 4.02.1997 - 15.02.1997, Northern Ireland (en)
  • 4.02.1997 - 20.02.1997, Italien (de)
  • 4.02.1997 - 20.02.1997, Italy (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 15 Jahre und älter (de)
  • Persons 15 years old and older (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.1.0 (xsd:string)