PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Allgemeine Einstellung zur EU. Sonnenbaden und Krebs.
    Währung. Energie und Umweltschutz. Dritte Welt und
    Entwicklungshilfe. Rechte der EU-Bürger.

    Themen: Staatsangehörigkeit (Mehrfachantwort möglich);
    Politikinteresse; eigene Meinungsführerschaft; Erwartungen an
    das kommende Jahr bezüglich der eigenen Lebenssituation, der
    ökonomischen Situation des Landes, der privaten finanziellen
    Situation, der Arbeitsmarktsituation im Lande und der eigenen
    beruflichen Situation; Mediennutzung (TV, Tageszeitungen und
    Rundfunk).

    1. Einstellung zur EU: Selbsteinstufung der Informiertheit
    über die Politik und die Institutionen der EU; Wunsch nach
    mehr Informationen über die EU; Beurteilung der Mitgliedschaft
    des Landes in der EU; Vorteilhaftigkeit dieser Mitgliedschaft;
    erwartete Entwicklung zum Europabürgertum oder zum
    Selbstverständnis als Bürger des eigenen Landes; derzeitig
    festgestellte und vom Befragten gewünschte
    Vereinigungsgeschwindigkeit; Wunsch nach einer gemeinsamen
    Währung, gemeinsamen Außenpolitik und gemeinsamen
    Sicherheitspolitik; Einstellung zu einer europäischen
    Regierung, die dem europäischen Parlament verantwortlich wäre
    und einer europäischen Zuständigkeit für alle nicht national
    geregelten Dinge; Bedeutung einer Vertrauenssituation zwischen
    Präsident, Europäischer Kommission und Parlament; Einstellung
    zu einem Gleichgewicht zwischen europäischem Parlament und dem
    Ministerrat; Einstellung zum passiven und aktiven kommunalen
    Wahlrecht für EU-Ausländer; Einstellung zu einer
    Schulausbildung über die Arbeitsweise der europäischen
    Institutionen; Einstellung zu einer Unterstützung der
    europäischen Film- und Fernsehproduktion durch die EU als
    Gegengewicht zu amerikanischen und japanischen Produktionen;
    Präferenz für nationale oder europäische Entscheidungsbefugnis
    in ausgewählten politischen Bereichen; Vertrauen in die Völker
    der einzelnen Mitgliedstaaten der EU sowie in die Polen,
    Ungarn, Tschechen, Slowaken, Russen, Türken, Amerikaner und
    Japaner; Einstellung zum Gemeinsamen Europäischen Markt.

    2. Sonnenbaden und Krebs: Einstellung zum Sonnenbaden und
    Beurteilung der Gefährlichkeit der Sonneneinstrahlung für
    Erwachsene und Kinder (Skala); Einschätzung der Gefahren beim
    Sonnenbaden und daraus resultierender Hautkrebs (Skala);
    Kenntnis der Vorbeugungsmöglichkeiten gegen Hautkrebs; eigenes
    Verhalten beim Sonnenbaden (Skala); Sonnencreme und
    Sonnenbrille als Schutzmaßnahmen; Häufigkeit der Nutzung von
    Solarien; Selbsteinschätzung des eigenen Hauttyps bzw. der
    Hautfarbe; Angabe von Augenfarbe und natürlicher Haarfarbe;
    Kenntnis der Werbekampagne gegen Hautkrebs und Sonnenbaden
    sowie die allgemeine Werbekampage ´Europa gegen Krebs´.

    3. Währung: Einstellung zum Ersatz der nationalen Währung
    durch den EURO; Gründe für bzw. gegen diese gemeinsame
    Währung; Selbsteinschätzung der Informiertheit über die neue
    Währung; Kenntnis der Beitrittsbedingungen zur europäischen
    Währung (Test); erwarteter Zeitpunkt für die Einführung der
    neuen Währung; erwartete Erfüllung der Kriterien durch das
    eigene Land für den ersten Einführungszeitpunkt 1999 sowie für
    einen zweiten Zeitpunkt 2002; erwartete Konsequenzen einer
    Nichtmitgliedschaft des eigenen Landes in dieser
    Währungsunion; Einschätzung des EUROs als alleinige Währung
    für alle Zahlungsvorgänge in der EU; Vermutung eines
    Unterschieds zwischen ECU und EURO; ausgewählte
    wirtschaftliche Erwartungen an und Veränderungen durch die
    gemeinsame Währung (Skala); Präferenz für eine
    stichtagsbezogene oder allmähliche Einführung des neuen
    Geldes; Präferenz für eine duale Auszeichnung von Preisen in
    Geschäften, Rechnungen, Kontoauszügen und Gehaltsabrechnungen;
    präferierte Dauer für diese duale Auszeichnung; wichtigste
    Befürchtungen in der Umstellungsphase; präferierte
    Institutionen und Organisationen für eine spezielle
    Aufklärungskampagne zur Einführung der neuen Währung;
    Bewertung ausgewählter Werbeslogans für die gemeinsame
    Währung; präferierter Distributionskanal für
    Informationsmaterial zur gemeinsamen Währung.

    4. Einstellung zu Energiefragen, Kernenergie und
    Umweltschutzproblemen: Die Bedeutung gleicher technischer
    Standards, gleicher Ölpreise und effizienter
    Energietechnologien in ganz Europa; Wichtigkeit einer
    Gasversorgung für jeden Verbraucher und günstiger
    Energiekosten für die Industrie; Verbesserung der elektrischen
    Energieversorgung in der EU; Bedeutung der Aufnahme des
    Umweltschutzes in das europäische Gesetz; Bedeutung der
    Sicherung von Energiequellen; Wichtigkeit der Reduktion des
    Energieverbrauchs durch private Nutzer; Wichtigkeit
    verbesserter Information über Energiesparmöglichkeiten; die
    Bedeutung sauberer Luft für die Städte (Split: Zusatzfragen
    zur Reduzierung von Umweltverschmutzung durch bessere
    Verkehrsleitsysteme, verstärkte Verkehrssteuerung in
    Spitzenzeiten, höherer Besteuerung von privaten Fahrzeugen und
    Energie sowie durch Verbesserung des öffentlichen
    Nahverkehrs); Einschätzung der Ernsthaftigkeit der
    Umweltprobleme durch den Treibhauseffekt, den sauren Regen und
    die Zerstörung der Ozonschicht; Zuordnung möglicher Ursachen
    zu diesen Umweltproblemen; Bereiche tatsächlicher und in
    Zukunft vermehrt möglicher Maßnahmen zur Energieeinsparung;
    Einstufung der Effizienz der Energieeinsparung der
    öffentlichen Einrichtungen auf lokalem, regionalem,
    nationalem, europäischem und weltweitem Niveau; Präferenz für
    Marktentscheidung oder öffentliche Steuerung bei den
    Energieinvestitionen; Einstufung der Energiequellen wie Kohle,
    Öl, Gas, Kernenergie und regenerierbare Energien in ihrer
    Preisstabilität, in ihrer Versorgungssicherheit und ihrer
    geringen Umweltrisiken für die nächsten zehn Jahre;
    wichtigstes der drei Kriterien (Split: statt der
    Antwortkategorie ´geringe Umweltrisiken´ wurde ´Reduktion der
    Umweltverschmutzung´ eingesetzt); Einstellung zur Entwicklung
    von Kernenergiekraftwerken (Split: Veränderungen in den
    vorgegebenen Antwortkategorien); Einstellung zur
    Steuererhöhung auf Energieverbrauch; Präferenz für ausgewählte
    Modelle von Verkehrsplanung mit Optionen für öffentlichen
    Nahverkehr oder Privatverkehr bzw. Fußgänger.

    5. Einstellung zu Hilfe und Entwicklung in der Dritten Welt:
    Wichtigkeit der Unterstützung unterentwickelter Länder in
    Afrika, Südamerika und Asien; wichtigste Gründe für die
    Unterlassung von Hilfe für die Dritte Welt; Einschätzung des
    Prozentsatzes des nationalen Budgets und des europäischen
    Budgets für Entwicklungshilfe; Präferenz für eine Steigerung
    bzw. Reduktion des nationalen sowie des europäischen Beitrags
    zur Entwicklungshilfe; erwarteter Prozentsatz des Rückflusses
    dieser Gelder an Länder in der EU; Wunsch nach vermehrter
    Information über die Entwicklungshilfe durch die EU; Vermutung
    über gute Geschäfte von Firmen bei der Investition in
    unterentwickelte Länder; Europa, USA oder Japan als
    kompetenteste Partner für die Entwicklungshilfe in Afrika,
    Südamerika und Asien; Zuweisung der kompetentesten Partner zu
    den Regionen; Gründe für die Ablehnung der Kompetenz für die
    Entwicklungshilfe der EU in Afrika; Japan, USA oder
    Entwicklungsländer als größter Exportpartner der EU;
    Entwicklungshilfe der EU als Beitrag zur Lösung von
    Drogenproblemen, Überbevölkerung, Einwanderungsproblemen,
    Umweltverschmutzung, Arbeitslosigkeitsproblemen im eigenen
    Land, Aids und der Entwicklung von Handelsbeziehungen;
    Einschätzung des Wahrheitsgehaltes von Nachrichtenmeldungen im
    Fernsehen sowie in den Tageszeitungen bezüglich ausgewählter
    Themen aus den Entwicklungsländern.

    6. Rechte als Bürger der EU: Kenntnis der Rechte und
    Möglichkeiten als EU-Bürger in einem anderen Mitgliedsland
    (Test); Selbsteinschätzung der Informiertheit über ausgewählte
    Fragen der Rechte und Chancen als EU-Bürger; Kenntnisse und
    Interessiertheit an weiteren Informationen; präferierte
    Distributionskanäle für Informationsmaterial über die Rechte
    als EU-Bürger.

    In Irland wurde zusätzlich gefragt: Kenntnis der irischen
    Präsidentschaft im Ministerrat und Bedeutung dieser
    Präsidentschaft für das eigene Land.

    In Ost- und Westdeutschland sowie in Spanien, Frankreich,
    Italien und im Vereinigten Königreich wurde zusätzlich
    gefragt: Einstufung der eigenen Kenntnisse über jedes einzelne
    Mitgliedsland der EU und Einstufung der eigenen Nähe sowie
    Ferne zu diesen Ländern; Beurteilung dieser Länder bezüglich
    ihrer politischen Zuverlässigkeit, wirtschaftlichen Effizienz,
    Europabefürwortung und geschäftliche Zuverlässigkeit;
    Einstellung zur strikten Anwendung der Maastrichtkriterien;
    Wichtigkeit der Einhaltung des Einführungstermins für die
    gemeinsame Währung im Jahre 1999 und Einschätzung der
    Wahrscheinlichkeit, daß dieser Termin eingehalten werden kann;
    Selbsteinschätzung der Wahrnehmung politischer Ereignisse in
    Italien im letzten Jahr; Beurteilung der politischen wie auch
    der ökonomischen Lage in Italien auf Skalometern.

    In Spanien wurde zusätzlich gefragt: Präferenz für regionale
    oder nationale Wahllisten bei der Wahl zum Europaparlament.

    Demographie: Nationalität; Selbsteinschätzung auf einem
    Links-Rechts-Kontinuum; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Familienstand;
    Alter bei Ende der Ausbildung; Geschlecht; Alter; Anzahl der Personen im
    Haushalt; Anzahl der Kinder im Haushalt; Besitz ausgewählter langlebiger
    Güter von Personen im Haushalt (elektrische Geräte, zwei oder mehr
    Autos, zweite Wohnung oder Urlaubsresidenz); berufliche Position;
    Haushaltsvorstand; berufliche Position des Haushaltsvorstandes;
    Urbanisierungsgrad; monatliches Haushaltseinkommen.

    Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum und Interviewbeginn;
    Interviewdauer; Anzahl der beim Interview anwesenden Personen;
    Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region;
    Intervieweridentifikation; Telefonbesitz.

    In Luxemburg, Belgien und Finnland: Interviewsprache.
    (de)
  • General attitude to the EU. Sun-bathing and cancer. Currency. Energy
    and environmental protection. Third World and foreign aid. Rights of EU
    citizens. Topics: nationality (multiple response possible); interest in
    politics; personal opinion leadership; expectations of the coming year
    regarding one´s own situation in life, the economic situation of the
    country, the private financial situation, the situation in the job
    market in the country and one´s own occupational situation; media usage
    (TV, daily newspapers and radio).

    1. Attitude to the EU: self-classification of extent to which informed
    about the policies and institutions of the EU; desire for more
    information about the EU; judgement on membership of the country in the
    EU; advantageousness of this membership; expected development towards
    European citizenship or self-image as citizen of one´s own country;
    speed of unification currently observed and desired by the respondent;
    desire for a common currency, common foreign policy and common security
    policies; attitude to a European Government responsible to the European
    Parliament and European responsibility for all things not taken care of
    nationally; significance of a trust situation between president,
    European Commission and parliament; attitude to a balance of power
    between European Parliament and council of ministers; attitude to
    passive and active municipal right to vote for EU foreigners; attitude
    to school instruction about the way European institutions work;
    attitude to support of European film and television production by the
    EU as counter-balance to American and Japanese productions; preference
    for national or European decision-making authority in selected
    political areas; trust in the peoples of the individual member
    countries of the EU as well as in the Poles, Hungarians, Czechs,
    Slovaks, Russians, Turks, Americans and Japanese; attitude to the
    Common European Market.

    2. Sun-bathing and cancer: attitude to sun-bathing and judgement on
    the danger of the sun´s radiation for adults and children (scale);
    assessment of the dangers in sun-bathing and skin cancer resulting from
    this (scale); knowledge about possibilities of preventing skin cancer;
    personal conduct when sun-bathing (scale); suntan lotion and dark
    glasses as protective measures; frequency of use of solariums;
    self-assessment of personal skin type or skin color; stating eye color
    and natural hair color; knowledge about the advertising campaign
    against skin cancer and sun-bathing as well as the general advertising
    campaign ´Europe against cancer´.

    3. Currency: attitude to replacement of the national currency by the
    EURO; reasons for or against this common currency; self-assessment of
    extent to which informed about the new currency; knowledge about
    conditions for participating in the European currency (test); expected
    time for introduction of the new currency; expected fulfillment of the
    criteria by one´s own country for the first time of introduction in
    1999 as well as for a second point time in 2002; expected consequences
    of non-membership of one´s own country in this currency union;
    assessment of the EURO as only currency for all payments in the EU;
    assumption of a difference between ECU and EURO; selected economic
    expectations and changes through the common currency (scale);
    preference for introduction on one day or gradual introduction of the
    new money; preference for dual labeling of prices in stores, bills,
    bank account statements and salary statements; preferred duration for
    this dual labeling; most important concerns in the conversion phase;
    preferred institutions and organizations for a special education
    campaign on introduction of the new currency; evaluation of selected
    advertising slogans for the common currency; preferred distribution
    channel for information material on the common currency.

    4. Attitude to energy questions, nuclear energy and environmental
    protection problems: the significance of equivalent technical
    standards, oil prices and efficient energy technology in all of Europe;
    importance of a supply of gas for every consumer and favorable energy
    costs for industry; improvement in provision of electric power in the
    EU; significance of adding environmental protection to European law;
    significance of securing energy sources; importance of reduction of
    energy consumption by private users; importance of improved information
    about possibilities of energy conservation; the significance of clean
    air for the cities (split: supplemental questions on reduction of
    environmental pollution through better traffic control systems,
    increased traffic control during times of heavy traffic, higher
    taxation of private vehicles and energy as well as through improvement
    in public local transport); assessment of the seriousness of
    environmental problems due to the greenhouse effect, acid rain and
    destruction of the ozone layer; assignment of possible causes to these
    environmental problems; areas of actual and future increased possible
    measures for energy conservation; classification of the efficiency of
    energy conservation of public facilities on local, regional, national,
    European and world-wide level; preference for market decision or public
    direction in energy investments; classification of energy sources such
    as coal, oil, gas, nuclear energy and renewable energies in their price
    stability, their security of supply and their slight risks for the
    environment for the next ten years; most important of the three
    criteria (split: instead of the answer category ´slight environmental
    risks´ ´reduction of environmental pollution´ was used); attitude to
    development of nuclear energy power plants (split: changes in answer
    categories presented); attitude to tax increase on energy consumption;
    preference for selected models of traffic planning with options for
    public local transport or private transport or pedestrians.

    5. Attitude to aid and development in the Third World: importance of
    supporting underdeveloped countries in Africa, South America and Asia;
    most important reasons for not helping the Third World; assessment of
    the percentage of the national budget and the European budget for
    foreign aid; preference for an increase or reduction of national as
    well as European contribution to foreign aid; expected percentage of
    return of these funds to countries in the EU; desire for increased
    information about foreign aid through the EU; assumption about good
    business of companies from investing in underdeveloped countries;
    Europe, USA or Japan as most able partner for foreign aid in Africa,
    South America and Asia; assignment of the most able partners to the
    regions; reasons for rejection of the ability for foreign aid of the EU
    in Africa; Japan, USA or developing countries as greatest export
    partners of the EU; foreign aid of the EU as contribution to solution
    of drug problems, overpopulation, immigration problems, environmental
    pollution, unemployment problems in one´s country, AIDS and the
    development of trade relations; assessment of the substance of news
    reports on television as well as in daily newspapers regarding selected
    topics from the developing countries.

    6. Rights as citizen of the EU: knowledge about the rights and
    possibilities as EU citizen in another member country (test);
    self-assessment of extent to which informed about selected questions of
    rights and chances as EU citizen; knowledge and extent of interest in
    further information; preferred distribution channels for information
    material about the rights as EU citizen; self-classification on a
    left-right continuum; possession of durable economic goods such as
    radio, electronics, computer, camera, second car and second home;
    self-classification of economic situation of household; urban or rural
    residential area. In Ireland the following questions were posed:
    knowledge about the Irish presidency in the council of ministers and
    significance of this presidency for one´s own country. In Eastern and
    Western Germany as well as in Spain, France, Italy and in the United
    Kingdom the following additional questions were posed: classification
    of one´s own knowledge about every individual member country of the EU
    and classification of one´s own closeness as well as distance from
    these countries; judgement of these countries regarding their political
    reliability, economic efficiency, approval of Europe and business
    reliability; attitude to strict application of the Maastricht criteria;
    importance of observance of the introduction date for the common
    currency in and assessment of the probability that this date will be
    met; self-assessment of perception of political events in Italy in the
    last year; judgement on the political as well as the economic situation
    in Italy on scales. In Spain the following additional questions were
    posed: preference for regional or national election lists in the
    election to the European Parliament.

    Also encoded was: date of interview; time of start of interview; length
    of interview; number of persons present during interview; willingness of
    respondent to cooperate; possession of telephone in household. (en)
?:advisoryInstitution
?:altID
  • doi:10.3886/ICPSR06939.v1 ()
?:archivedAt
?:author
?:category
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
?:citationString
  • European Commission (2012): Eurobarometer 46.0 (Oct-Nov 1996). GESIS Data Archive, Cologne. ZA2898 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10923 (en)
  • Europäische Kommission (2012): Eurobarometer 46.0 (Oct-Nov 1996). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2898 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10923 (de)
?:comment
  • In each country about 1000 interviews were conducted, except in Luxembourg (approx. 600 respondents) and in Northern Ireland (approx. 300 respondents). In Germany two separate samples of approx. 1000 respondents each were surveyed in East and West A cumulated data set of the Eurobarometer Trend Questions from 1970 to 2002 is archived under ZA Study No. 3521. Questions on attitudes towards the Single European Currency (Q.24 to Q.43) are repeated in Eurobarometer 46.1 (Q.23 to Q.42) and should be analyzed in combination. (en)
  • Je Land wurden etwa 1000 Interviews durchgeführt, außer in Luxemburg (ca. 600 Befragte) und in Nordirland (ca. 300 Befragte). In Deutschland wurden in Ost und West zwei getrennte Stichproben von ca. je 1000 Befragten erhoben. Unter der ZA-Studien-Nr. 3521 ist ein kumulierter Datensatz der Eurobarometer (1970-2002) mit ausgewählten Trendfragen archiviert. Fragen zum Thema ´Einstellungen gegenüber der europäischen Einheitswährung´ (Q.23 bis Q.42) werden in Eurobarometer 46.1 (Q.23 zur Q.42) wiederholt. Die Fragen sollten in Kombination analysiert werden. (de)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.1, 2012-07-01, https://doi.org/10.4232/1.10923 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Marketing Unit, Bruessel; GFK Danmark, Kopenhagen; INRA DEUTSCHLAND, Moelln; KEME, Athen; CIMEI, Madrid; TMO, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; Ulster Marketing Surveys, Nordirland; PRAGMA, Rom; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; METRIS, Lissabon; NOP Corporate and Financial, London; TEMO, Solna, Schweden; Marketing Development Center, Espoo, Finnland; SPECTRA, Linz, OEsterreich; INRA EUROPE (Internationale Koordination), Bruessel (en)
  • Marketing Unit, Brüssel; GFK Danmark, Kopenhagen; INRA DEUTSCHLAND, Mölln; KEME, Athen; CIMEI, Madrid; TMO, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; Ulster Marketing Surveys, Nordirland; PRAGMA, Rom; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; METRIS, Lissabon; NOP Corporate and Financial, London; TEMO, Solna, Schweden; Marketing Development Center, Espoo, Finnland; SPECTRA, Linz, Österreich; INRA EUROPE (Internationale Koordination), Brüssel (de)
?:dateCreated
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1996-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
  • 2012-07-01 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.10923 ()
?:endDate
  • 1996 (xsd:gyear)
  • 1996-11-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit Anfang der siebziger Jahre erhebt die Europäische Kommission mit dem "Standard and Special Eurobarometer" regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Befragungen werden jeweils im Frühjahr und im Herbst auf der Grundlage neuer Stichproben mit einer Größe von 1000 Befragten pro Land persönlich durchgeführt. Für Nordirland und Ostdeutschland werden gesonderte Stichproben gezogen. Nach der EU-Erweiterung im Jahr 2004 werden auch die verbleibenden und die neuen Beitrittskandidaten regelmäßig in ausgewählte Umfragen einbezogen. Die Standard-Eurobarometer-Module fragen nach der Einstellung zur europäischen Einigung, zu den Institutionen und zur Politik, ergänzt durch Messungen zu allgemeinen soziopolitischen Orientierungen sowie zu den demografischen Merkmalen der Befragten und der Haushalte. In unregelmäßigen Abständen befassen sich spezielle Eurobarometer-Module ausführlich mit Themen wie Umwelt, Wissenschaft und Technologie, Gesundheit oder Familie, soziale oder ethnische Ausgrenzung, Lebensqualität usw. Die "European Communities Studies" 1970-1973 können als Vorläuferstudien angesehen werden, ebenso wie die "Attitudes towards Europe" von 1962. (de)
  • Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962. (en)
?:groupNumber
  • 0008 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
  • BE (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FI (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • GB-NIR (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Eurobarometer 46.0 (Oct-Nov 1996) (en)
  • Eurobarometer 46.0 (Oct-Nov 1996) (de)
  • Personal Health, Energy, Development Aid, and the Common European Currrency (Subtitle) (en)
  • Personal Health, Energy, Development Aid, and the Common European Currrency (Untertitel) (de)
?:numberOfUnits
  • 16248 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 666 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Representative sample (en)
  • Repräsentative Auswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA2898 Data file Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10923 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2898 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10923 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1996 (xsd:gyear)
  • 1996-10-12 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (de)
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (en)
?:studyNumber
  • ZA2898 ()
?:studyPublications
  • Europäische Kommission (Hrsg.): Eurobarometer 46: Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union. Brüssel: Selbstverlag Herbst 1996. (xsd:string)
  • INRA (Europe) for the European Commission, Directorate General Development (DGVIII): Development Aid: Building for the Future with Public Support - Summary. Brussels, January 1997 (also available in French). (xsd:string)
  • INRA (Europe) for the European Commission, Directorate General XVII: European Opinion and Energy Matters 1997. Brussels, February 1997. (xsd:string)
  • INRA (Europe) pour la Commission Européenne, Direction Générale V/F/2: Les Européens et le soleil. Bruxelles, Fevrier 1997. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 12.10.1996 - 8.11.1996, Luxembourg (en)
  • 12.10.1996 - 8.11.1996, Luxemburg (de)
  • 14.10.1996 - 10.11.1996, Portugal (en)
  • 14.10.1996 - 10.11.1996, Portugal (de)
  • 17.10.1996 - 5.11.1996, Great Britain (en)
  • 17.10.1996 - 5.11.1996, Großbritannien (de)
  • 18.10.1996 - 11.11.1996, Netherlands (en)
  • 18.10.1996 - 11.11.1996, Niederlande (de)
  • 18.10.1996 - 5.11.1996, Deutschland (de)
  • 18.10.1996 - 5.11.1996, Germany (en)
  • 19.10.1996 - 3.11.1996, France (en)
  • 19.10.1996 - 3.11.1996, Frankreich (de)
  • 20.10.1996 - 10.11.1996, Finland (en)
  • 20.10.1996 - 10.11.1996, Finnland (de)
  • 20.10.1996 - 11.11.1996, Ireland (Republic) (en)
  • 20.10.1996 - 11.11.1996, Irland (Republik) (de)
  • 21.10.1996 - 10.11.1996, Schweden (de)
  • 21.10.1996 - 10.11.1996, Sweden (en)
  • 21.10.1996 - 3.11.1996, Austria (en)
  • 21.10.1996 - 3.11.1996, Italien (de)
  • 21.10.1996 - 3.11.1996, Italy (en)
  • 21.10.1996 - 3.11.1996, Spain (en)
  • 21.10.1996 - 3.11.1996, Spanien (de)
  • 21.10.1996 - 3.11.1996, Österreich (de)
  • 22.10.1996 - 3.11.1996, Belgien (de)
  • 22.10.1996 - 3.11.1996, Belgium (en)
  • 22.10.1996 - 8.11.1996, Nordirland (de)
  • 22.10.1996 - 8.11.1996, Northern Ireland (en)
  • 23.10.1996 - 3.11.1996, Greece (en)
  • 23.10.1996 - 3.11.1996, Griechenland (de)
  • 23.10.1996 - 8.11.1996, Denmark (en)
  • 23.10.1996 - 8.11.1996, Dänemark (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 15 Jahre und älter (de)
  • Persons 15 years old and older (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 1.0.1 (xsd:string)