PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 'Dieser Artikel vergleicht Präferenzen von europäischen Eliten, nationalen Eliten und öffentlicher Meinung hinsichtlich der Europäisierung von dreizehn Politikfeldern. Eliten sind eher bereit, nationale Autorität in Souveränitätsbereichen abzugeben, aber Bürgerinnen und Bürger sind aufgeschlossener gegenüber europäischer Sozialpolitik. Arbeiten hier kontrastierende Logiken? Die Antwort ist zweischichtig. Eliten und öffentliche Präferenzen sind sich insofern ähnlich, als sie beide am wenigsten enthusiastisch auf die Europäisierung von kostenintensiven Politikfeldern reagieren. Dies ist eine verbreitete Verteilungslogik: eine Autoritätsverschiebung könnte Eigeninteressen destabilisieren. Da der Binnenmarkt jedoch Arbeitsmarktfluktuation intensiviert, strebt die Öffentlichkeit danach, dieses Verteilungsrisiko durch selektive Europäisierung von marktflankierenden Regelungsbereichen einzudämmen. Dagegen zeigen sich die Präferenzen von Eliten konsistent mit einem funktionalen Prinzip, welches europäische Integration als die optimale Lösung für die Internalisierung von Externalitäten über den Nationalstaat hinaus versteht.' (Autorenreferat) (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2003 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2003 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editingInstitute
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Europe divided? Elites vs. public opinion on European integration (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Forschungsbericht (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-246187 ()
?:volumeNumber
  • 88 (xsd:string)