PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu Familie und dem Wandel von Geschlechterrollen. (de)
  • The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about family and changing gender roles. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • ISSP Research Group (1990): International Social Survey Programme: Family and Changing Gender Roles I - ISSP 1988. GESIS Data Archive, Cologne. ZA1700 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1700 (en)
  • ISSP Research Group (1990): International Social Survey Programme: Family and Changing Gender Roles I - ISSP 1988. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1700 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1700 (de)
?:comment
  • Die Fallzahlen für die einzelnen Länder waren: Österreich 972 Mündliche Befragung zusammen mit dem ISSP 1987 Ungarn 1737 Mündliche Befragung Niederlande 1737 Selbstausfüller-Fragebogen als Anhang zu einer Hauptbefragung Italien 1028 Mündliche Befragung Irland 1005 Selbstausfüller-Fragebogen als Teil eines persönlichen Interviews USA 1414 Schriftliche Befragung als Teil eines mündlichen Interviews BRD 2994 Schriftliche Befragung als drop-off im Anschluß an eine mündliche Befragung Großbritannien 1307 Schriftliche Befragung zusammen mit ISSP 1989 als drop-off im Anschluß an eine mündliche Befragung (de)
  • The number of cases for the individual countries were: Austria 972 oral survey along with the ISSP 1987 Hungary 1737 oral survey Netherlands 1737 questionnaire to be filled out as appendix of a main survey Italy 1028 oral survey Ireland 1005 questionnaire to be filled out as part of a personal interview USA 1414 written survey as part of an oral interview FRG 2994 Great Britain 1307 written survey along with ISSP 1989 as drop-off subsequent to an oral survey (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1700 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Interview Selbstausgefüllter Fragebogen; Postalische, schriftliche sowie mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Interview Self-administered questionnaire; Mail, written as well as oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • EURISKO, Milano; IFES-Institut, Wien; NORC, National Opinion Research Center, University of Chicago; NIPO, Nederlands Institut voor de Publieke Opinie en het Marktonderzoek, Amsterdam; SCPR, Social and Community Planning Research, London; ESRI, The Economic and Social Research Institute, Dublin; TARKI, Tarsadalomkutatasi Informatikai Egyesueles, Budapest; GETAS, Hamburg (en)
  • EURISKO, Milano; IFES-Institut, Wien; NORC, National Opinion Research Center, University of Chicago; NIPO, Nederlands Institut voor de Publieke Opinie en het Marktonderzoek, Amsterdam; SCPR, Social and Community Planning Research, London; ESRI, The Economic and Social Research Institute, Dublin; TARKI, Tarsadalomkutatasi Informatikai Egyesüles, Budapest; GETAS, Hamburg (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 1990 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1989-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1990 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:description
  • Attitude to employment of women (scale); importance of personal employment; preferred extent of employment of women during various stages of child raising; preferred measures to care for babies of working couples; attitude to partnership, marriage and marriage; attitude to single fathers and mothers; attitude to a right for homosexual couples to get married; ideal number of children and judgement on selected family sizes; attitude to children (scale); judgement on the divorce law; preference for divorce or continuation of a disturbed marriage; employment of mother during childhood of respondent; personal divorces; earlier divorce of present partner; simultaneous employment of spouse/partner; time worked each week; occupation status and management functions; times of unemployment; self-classification on a left-right continuum; self-assessment of social class; residential status; ethnic affiliation; country of origin of family; union membership; personal unemployment; party preference (Sunday question) and behavior at the polls in the last election; religiousness; occupation and training of parents. The following questions were also posed to married people: living together with partner before marriage and start of living together; extent of employment during various stages of child raising; income of both spouses. (en)
  • Einstellung zur Berufstätigkeit von Frauen (Skala); Wichtigkeit einer eigenen Berufstätigkeit; präferierter Umfang der Berufstätigkeit von Frauen während verschiedener Phasen der Kindererziehung; präferierte Betreuungsmaßnahmen für Kleinkinder bei berufstätigen Eltern; Einstellung zur Partnerschaft, Ehe und Heirat; Einstellung zu alleinerziehenden Vätern und Müttern; Einstellung zu einem Recht auf Heirat für homosexuelle Paare; ideale Kinderzahl und Beurteilung ausgewählter Familiengrößen; Einstellung zu Kindern (Skala); Beurteilung des Scheidungsrechts; Präferenz für Scheidung oder Zusammenbleiben in einer gestörten Ehe; Berufstätigkeit der Mutter während der Kindheit des Befragten; eigene Scheidungen; frühere Scheidung des jetzigen Partners; gleichzeitige Berufstätigkeit der (Ehe-)Partner; Wochenarbeitszeit; Berufsstatus und Leitungsfunktionen; Arbeitslosigkeitszeiten; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Wohnstatus; ethnische Zugehörigkeit; Familienherkunftsland; Gewerkschaftsmitgliedschaft; eigene Arbeitslosigkeit; Parteipräferenz (Sonntagsfrage) und Wahlverhalten bei der letzten Wahl; Religiosität; Beruf und Ausbildung der Eltern. Verheiratete wurden zusätzlich gefragt: Zusammenleben mit Partner vor der Heirat und Beginn des Zusammenlebens; Umfang der Berufstätigkeit während verschiedener Phasen der Kindererziehung; Verdienst beider Ehepartner. (de)
?:doi
  • 10.4232/1.1700 ()
?:endDate
  • 1989 (xsd:gyear)
  • 1989-05-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein internationales Kooperationsprogramm, das jährlich eine Umfrage zu sozialwissenschaftlich relevanten Themen durchführt. Seit 1985 stellt das ISSP internationale Datensätze bereit, die internationale und kulturübergreifende sozialwissenschaftliche Forschung über Zeit ermöglichen. (de)
  • Die ISSP-Module "Family and Changing Gender Roles" befassen sich hauptsächlich mit geschlechtsspezifischen Fragen, wie z. B. der Einstellung zur Erwerbstätigkeit von Frauen, zu Ehe, Kindern und finanzieller Unterstützung, Haushaltsführung und Partnerschaft. (de)
  • The ISSP Family and Changing Gender Roles modules mainly deal with gender related issues, such as attitudes towards women’s employment, marriage, children and financial support, household management and partnership. (en)
  • The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuing annual program of cross-national survey collaboration, covering a wide range of topics important for social science research. Since 1985 the ISSP provides international data sets, enabling cross-cultural and cross-temporal research. (en)
?:groupNumber
  • 0001 ()
  • 0138 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
  • AU (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • HU (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • US (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • International Social Survey Programme: Family and Changing Gender Roles I - ISSP 1988 (en)
  • International Social Survey Programme: Family and Changing Gender Roles I - ISSP 1988 (de)
?:numberOfUnits
  • 12194 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 148 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability; Multi-stage stratified random sample (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl; Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1700 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1700 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1700 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1700 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1988 (xsd:gyear)
  • 1988-02-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • ISSP - Module Topic: Family and Changing Gender Roles (en)
  • ISSP - Module Topic: Family and Changing Gender Roles (de)
  • International Social Survey Programme (ISSP) (en)
  • International Social Survey Programme (ISSP) (de)
?:studyNumber
  • ZA1700 ()
?:system
?:temporalCoverage
  • 02.1988 - 05.1989, Austria June to July 1988 Hungary June to July 1988 Netherlands November 1988 to January 1989 Ireland November 1988 to February 1989 USA February to April 1988 FRG April to July 1988 Great Britain March to May 1989 (en)
  • 02.1988 - 05.1989, Österreich Juni bis Juli 1988 Ungarn Juni bis Juli 1988 Niederlande November 1988 bis Januar 1989 Irland November 1988 bis Februar 1989 USA Februar bis April 1988 BRD April bis Juli 1988 Großbritannien März bis Mai 1989 (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Persons 18 years old and older (in FRG, GB, IR); in Austria and in Netherlands 16 years old and older (en)
  • in Deutschland, Großbritannien und Irland: Alter: 18 Jahre und älter In Österreich: Alter: 16 Jahre und älter (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)