PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu sozialer Ungleichheit. (de)
  • The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about social inequality. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Gesellschaft, Kultur (de)
  • Society, Culture (en)
?:citationString
  • ISSP Research Group (1989): International Social Survey Programme: Social Inequality I - ISSP 1987. GESIS Data Archive, Cologne. ZA1680 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1680 (en)
  • ISSP Research Group (1989): International Social Survey Programme: Social Inequality I - ISSP 1987. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1680 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1680 (de)
?:comment
  • Die Erhebungsmethode sowie die Anzahl der Einheiten gliedern sich wie folgt auf: Bundesrepublik Deutschland: schriftliche Befragung, 1397 Befragte. Großbritannien: schriftliche Befragung,1212 Befragte. USA: schriftliche und mündliche Befragung, 1285 Befragte im repräsentativen Sample und 279 Befragte ´black oversample´. Italien: mündliche Befragung, 1027 Befragte. Die Erhebung erfolgte gleichzeitig mit der ISSP-Befragung 1986. Österreich: mündliche Befragung, 972 Befragte. Die Erhebung erfolgte gleichzeitig mit der Befragung der Themen für das ISSP 1988. Australien: 1574 schriftliche Befragungen und 89 telefonische Befragungen. Ungarn: mündliche Befragung, 2606 Befragte. Niederlande: schriftliche Befragung, 1638 Befragte. Schweiz: postalische Befragung, 987 Befragte. Polen: mündliche Befragung, 3943 Befragte. Die schriftlichen Befragungen erfolgten meist als ´drop-offs´ nach Beendigung einer mündlichen Befragung. Weitere ISSP-Erhebungen sind unter den ZA-Studien-Nrn. 1490 und 1620 archiviert. Irland: Der Datensatz wurde nicht in den internationalen Datensatz integriert. Detaillierte Informationen können der ZA-Studien-Nr. 1306 entnommen werden. (de)
  • The survey procedure as well as number of units are organized as follows: FRG: written interview, 1397 respondents. Great Britain: written interview, 1212 respondents. USA: written and oral interview, 1285 respondents in the representative sample and 279 respondents in the ´black oversample´. Italy: oral interview, 1027 respondents. The survey took place at the same time as the ISSP-survey 1986. Austria: oral interview, 972 respondents. The survey took place at the same time as interviews for topics for the ISSP 1988. Australia: 1574 written interviews and 89 telephone interviews. Hungary: oral interview, 2606 respondents. Netherlands: written interview, 1638 respondents. Switzerland: mail interview, 987 respondents. Poland: personal interview, 3943 respondents. The written interviews took place most often as ´drop-offs´ after conclusion of an oral interview. Further ISSP-surveys are archived under ZA Study Nos. 1490 and 1620. Ireland: The dataset was not integrated into the international file. For detailed information see under the ZA-study-Nr. 1306. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1680 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Interview Selbstausgefüllter Fragebogen; Postalische, schriftliche sowie mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Interview Self-administered questionnaire; Mail, written and oral interviews with a standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Research School of Social Sciences, Australian National University, Canberra; GFM-GETAS, Hamburg; Eurisko, Milano; Social and Community Planning Research, London; National Opinion Research Center (NORC), University of Chicago, Ill.; IFES, Institut fuer empirische Sozialforschung, Wien; Dr. Fessel & GfK, Institut fuer Marktforschung, Wien; TARKI, Budapest; Sociaal en Cultureel Planbureau, Rijswijk; Soziologisches Institut, Universität Zürich; CBOS, Warsaw (en)
  • Research School of Social Sciences, Australian National University, Canberra; GFM-GETAS, Hamburg; Eurisko, Mailand; Social and Community Planning Research, London; National Opinion Research Center (NORC), University of Chicago; IFES, Institut für empirische Sozialforschung, Wien; Dr. Fessel + GfK, Institut für Marktforschung, Wien; TARKI, Budapest; Sociaal en Cultureel Planbureau, Rijswijk; Soziologisches Institut, Universität Zürich; CBOS, Warschau (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 1989 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1988-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1989 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:description
  • Most important reasons for social advancement (scale); judgement on equal opportunities in the Federal Republic; attitude to the necessity for significant wage differences; attitude to social differences (scale); estimated gross income of selected occupational groups and personal ideas about a fair gross income for these occupational groups; attitude to the country´s income differences and to various duties of the welfare state (scale); judgement on the current tax burden for different income classes; attitude to a higher tax burden for higher income groups; judgement on strength of contrasts or conflicts between various social groups in the country; self-assessment of social class (scale and 5-layer class division); social origins; time worked each week; position as a superior; union membership; employment and occupation of spouse; sex as well as month and year of birth of all members of the household; party preference. (en)
  • Wichtigste Gründe für sozialen Aufstieg (Skala); Beurteilung der Chancengleichheit in der Bundesrepublik; Einstellung zur Notwendigkeit größerer Unterschiede in der Entlohnung; Einstellung zu sozialen Unterschieden (Skala); geschätzte Bruttoeinkommen ausgewählter Berufsgruppen und eigene Vorstellungen über einen gerechten Bruttoverdienst für diese Berufssparten; Einstellung zu den Einkommensunterschieden im Lande und zu verschiedenen Aufgaben des Sozialstaats (Skala); Beurteilung der derzeitigen Steuerbelastung für unterschiedliche Einkommensklassen; Einstellung zu einer höheren Steuerlast für höhere Einkommensgruppen; Beurteilung der Stärke von Gegensätzen bzw. Konflikten zwischen verschiedenen sozialen Gruppen im Lande; Selbsteinschätzung der sozialen Schichtzugehörigkeit (Skalometer und 5-stufige Schichteinteilung); soziale Herkunft; Wochenarbeitszeit; Stellung als Vorgesetzter; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Erwerbstätigkeit und Beruf des Ehepartners; Geschlecht sowie Geburtsmonat und Geburtsjahr aller Haushaltsmitglieder; Parteipräferenz. (de)
?:doi
  • 10.4232/1.1680 ()
?:endDate
  • 1988 (xsd:gyear)
  • 1988-01-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein internationales Kooperationsprogramm, das jährlich eine Umfrage zu sozialwissenschaftlich relevanten Themen durchführt. Seit 1985 stellt das ISSP internationale Datensätze bereit, die internationale und kulturübergreifende sozialwissenschaftliche Forschung über Zeit ermöglichen. (de)
  • Die ISSP-Module zu sozialer Ungleichheit befassen sich hauptsächlich mit Themen wie Einstellungen zu Einkommensungleichheit, Ansichten zu Verdienst und Einkommen, Legitimation von Ungleichheit, beruflicher Aufstieg durch familiären Hintergrund und Netzwerke, soziale Spaltungen und Konflikte zwischen Gruppen sowie die aktuelle und frühere soziale Position. (de)
  • ISSP Social Inequality modules mainly deal with issues, such as attitudes towards income inequality, views on earnings and incomes, legitimation of inequality, career advancement by means of family background and networks, social cleavages and conflict among groups, and the current and past social position. (en)
  • The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuing annual program of cross-national survey collaboration, covering a wide range of topics important for social science research. Since 1985 the ISSP provides international data sets, enabling cross-cultural and cross-temporal research. (en)
?:groupNumber
  • 0001 ()
  • 0145 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
  • AU (xsd:string)
  • CH (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • HU (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • PL (xsd:string)
  • US (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • International Social Survey Programme: Social Inequality I - ISSP 1987 (de)
  • International Social Survey Programme: Social Inequality I - ISSP 1987 (en)
?:numberOfUnits
  • 17009 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 108 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability; In the FRG: multi-stage stratified random sample In Great Britain: multi-stage random sample In the USA: multi-stage stratified random sample In Italy: random sample In Austria: multi-stage random sample In Australia: random sample In Hungary: random sample In the Netherlands: multi-stage stratified random sample In Switzerland: multi-stage stratified random sample In Poland: multi-stage stratified random sample (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl; In der BRD: Mehrstufige geschichtete Zufallsauswahl In Großbritannien: Mehrstufige Zufallsauswahl In den USA: Mehrstufige geschichtete Zufallsauswahl, mit einer Zusatzstichprobe aus der schwarzen Bevölkerung (black oversample). In Italien: Zufallsauswahl In Österreich: Mehrstufige Zufallsauswahl In Australien: Zufallsauswahl In Ungarn: Zufallsauswahl In den Niederlanden: Mehrstufige geschichtete Zufallsauswah In der Schweiz: Mehrstufige geschichtete Zufallsauswahl In Polen: Mehrstufige geschichtete Zufallsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1680 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1680 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1680 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1680 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1987 (xsd:gyear)
  • 1987-02-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • ISSP - Module Topic: Social Inequality (en)
  • ISSP - Module Topic: Social Inequality (de)
  • International Social Survey Programme (ISSP) (en)
  • International Social Survey Programme (ISSP) (de)
?:studyNumber
  • ZA1680 ()
?:studyPublications
  • Rohrbach-Schmidt, Daniela: Leistung und Zuschreibung in der Wissensgesellschaft. In: Beckers, Tilo; Birkelbach, Klaus; Hagenah, Jörg; Rosar, Ulrich (Hrsg.): Komparative empirische Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010, S. 285-305 (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 02.1987 - 01.1988, BRD: 26. September bis 26. Oktober 1987 Großbritannien: März bis Juli 1987 USA: Februar bis April 1987 Italien: März bis April 1987 Österreich: Juni bis Juli 1988 Australien: November 1987 Ungarn: April bis Mai 1987 Niederlande: 15. September bis 31. Dezember 1987 Schweiz: 1. Oktober bis 15. Dezember 1987 Polen: November 1987 bis Januar 1988 (de)
  • 02.1987 - 01.1988, FRG: 26. September - 26. October 1987 Great Britain: March - July 1987 USA: February - April 1987 Italy: March - April 1987 Austria: June - July 1988 Australia: November 1987 Hungary: April - May 1987 Netherlands: 15. September - 31. December 1987 Switzerland: 1. October - 15. December 1987 Poland: November 1987 - January 1988 (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • In der BRD: Alter: 18 Jahre und älter In Großbritannien: Alter: 18 Jahre und älter In den USA: Alter: 18 Jahre und älter In Italien:Alter: 18 Jahre und älter In Österreich: Alter: 16-69 Jahre In Australien: Alter: 18 Jahre und älter In Ungarn: Alter: 18 Jahre und älter In den Niederlanden: Alter: 16-80 Jahre In der Schweiz: Alter: 16 Jahre und älter In Polen: Alter: 21-65 Jahre (de)
  • In the FRG: persons 18 years old and older In Great Britain: persons 18 years old and older In the USA: persons 18 years old and older, with a supplementary sample of the black population (black oversample) In Italy: persons 18 years old and older In Austria: persons from 16 to 69 years old In Australia: persons 18 years old and older In Hungary: persons 18 years old and older In the Netherlands: persons from 16 to 80 years old In Switzerland: persons 16 years old and older In Poland: persons from 21 to 65 years old (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)