PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der öffentliche Diskurs über die Unmöglichkeit der Nicht-Nutzung von Weiterbildung in der Moderne ist offensichtlich schon in die Lebensgeschichten der Subjekte integriert: "Ich will" Weiterbildung und "ich entscheide" über die Teilnahme. In unserer Hamburger Längsschnittstudie "Hamburger Biografie- und Lebenslaufpanel" (HBLP) wurde in Intensivinterviews die folgende Frage an die Sampleangehörigen gestellt: "Wie kommt man zur Weiterbildung?" Aus der Perspektive der Eigenlogik der Subjekte wurde dies entschieden selbstreferenziell mit zwei korrespondierenden Argumentationsaspekten beantwortet. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2012 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3278/REP1202W015 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 0177-4166 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Weiterbildung in der postedukativen Gesellschaft? (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: REPORT - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 35, 2012, 2, 15-29 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-51679-0 ()
?:volumeNumber
  • 35 (xsd:string)