PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Erwerbsstatus. Charakteristika der beruflichen Haupttätigkeit.
    Berufliche Situation vor einem Jahr bzw. in den letzten 12 Monaten.
    Besuch regulärer Bildungsgänge (Teil 1: Schule, Teil 2: Ausbildung).
    Beteiligung an verschiedenen Lernformen in den letzten 12 Monaten.
    Formal Education (FED). Reguläre Bildungsgänge, Weiterbildung und
    Bildungsveranstaltungen. Hindernisse der Bildungsbeteiligung.
    Informelles Lernen in den letzten 12 Monaten. Zugang zu Informationen
    über Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Nutzung von Informations-
    und Kommunikationstechnologien. Sprachkenntnisse. Kulturelle und
    gesellschaftliche Teilhabe. Einstellung zum Lernen.

    Neben dem personenbezogenen Datensatz gibt es einen Datensatz auf der
    Basis der Kurse als Analyseeinheit. Dazu wurden die Daten aus dem
    nachfolgend beschriebenen personenbezogenen Datensatz in anderer Form
    dargestellt.

    Themen: 1. Erwerbsstatus: Frühere und derzeitige Erwerbstätigkeit;
    Elternzeit in Form von begrenzter Erwerbstätigkeit oder Freistellung
    von der Arbeit im Beruf; Status der Haupterwerbstätigkeit; Dauer der
    derzeitigen beruflichen Situation; Zeitpunkt (Jahr und Monat) der
    letzten Erwerbstätigkeit.

    2. Charakteristika der beruflichen Haupttätigkeit: Berufliche
    Stellung; differenzierte berufliche Stellung; Beruf (ISCO88 und STBA);
    Wirtschaftsbereich (NACE-Code); Branche; Betriebsgröße (klassiert);
    Beschäftigtenzahl des Gesamtunternehmens; Betrieb ist Teil eines
    größeren Unternehmens; Unternehmensgröße (klassiert); befristeter oder
    unbefristeter Arbeitsvertrag; monatliches Nettoeinkommen;
    (Nettoeinkommen unter bzw. über 1.500 Euro); Haupttätigkeit ist
    geringfügige Beschäftigung (Mini-Job); Beginn (Jahr und Monat) der
    derzeitigen beruflichen Stellung; Berufliche Situation vor einem Jahr
    bzw. in den letzten 12 Monaten; durchgängige bzw. zeitweise
    Erwerbstätigkeit; zeitweise Arbeitslosigkeit; Dauer der
    Arbeitslosigkeit in Monaten; Stellenwechsel; Verlust eines
    Arbeitsverhältnisses und Zeitpunkt (Monat und Jahr) des Verlustes;
    Grund für den Stellenverlust.

    Zufriedenheit mit dem beruflichen Wissen und Können; Bewertung des
    Erwerbs beruflichen Wissens (10-Punkte-Skalometer jeweils für: Schule,
    praktische bzw. sonstige Berufsausbildung, Hochschulstudium, Lehrgänge,
    Kurse, Seminare im Betrieb bzw. außerhalb, Besuch von Fachmessen oder
    Kongressen, Lesen von Fachbüchern oder Fachzeitschriften,
    Selbstlernprogramme, Unterweisung oder Anlernen durch Vorgesetzte,
    Lernen am Arbeitsplatz von Kollegen, Lernen am Arbeitsplatz durch
    eigenes Beobachten und Ausprobieren sowie Radio- und Fernsehsendungen).

    3. Besuch regulärer Bildungsgänge
    a) Schule: Höchster Schulabschluss, Zeitpunkt (Jahr und Monat) des
    Schulabschlusses; Versuch, einen höheren Schulabschluss zu erreichen;
    Schule ohne Abschluss verlassen; Schulabbrecher wurden gefragt: Zuletzt
    besuchte Schule, Bildungsaspiration; Jahr des Verlassens der Schule ohne
    Abschluss; Schulabbruch in den letzten 12 Monaten; Motive für den Schulabbruch;
    derzeitig besuchte Schulform; angestrebter Schulabschluss.

    b) Ausbildung: Abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium;
    Ausbildungsabschluss (Berufsgrundbildungsjahr, betriebliche Lehre,
    Berufsfachschule, Schule des Gesundheitswesens, Meister- oder
    Technikerabschluss, Fachhochschule, Universität); Anrechnung des
    Berufsgrundbildungsjahrs auf eine spätere Lehre; Dauer der Ausbildung;
    abgeschlossene Promotion; Beruf oder Fachgebiet der abgeschlossenen
    Ausbildung; Zeitpunkt (Jahr und Monat) des Ausbildungsabschlusses;
    ISCED-Field des höchsten Berufsabschlusses.

    Nicht abgeschlossene bzw. abgebrochene Ausbildung: Versuch eines
    weiteren Ausbildungsabschlusses; Art der ohne Abschluss beendeten
    weiteren Ausbildung; Berufsgrundbildungsjahr (ohne Abschluss beendet)
    auf spätere Lehre anrechenbar; Dauer der ohne Abschluss beendeten
    Ausbildung an der Berufsfachschule oder Schule des Gesundheitswesens;
    Abbruch einer Promotion; Beruf oder Fachgebiet der angestrebten
    Ausbildung; Zeitpunkt (Jahr und Monat) des Ausbildungsabbruches; Motive
    für den vorzeitigen Ausbildungsabbruch.

    Art der derzeitigen Ausbildung; Berufsgrundbildungsjahr kann auf eine
    spätere Lehre angerechnet werden; Dauer der Ausbildung; derzeitige
    Arbeit an einer Promotion; angestrebter Fachrichtungsabschluss.

    4. Beteiligung an verschiedenen Lernformen in den letzten 12 Monaten:
    Formal Education (FED, reguläre Bildungsgänge): Gesamtzahl der besuchten
    Bildungsgänge; Beteiligung an formalen Bildungsgängen (FED);
    ausgewählter Bildungsgang für FED-Fragen; Zeitumfang der Ausbildung in
    den letzten 12 Monaten; bezogen auf die letzte Ausbildungsmaßnahme
    wurde gefragt: Erstausbildung oder Teil einer neuen Bildungsphase;
    Grund für die Beteiligung: berufliche Gründe oder privates Interesse;
    Status vor Beginn der Ausbildung; Unterrichtsstunden pro Woche;
    Ausbildung während bezahlter Arbeitszeit bzw. bezahlte Freistellung für
    Bildungszwecke; Kostenbeteiligung des Arbeitgebers; Umfang der Zahlung
    für Studiengebühren und Prüfungsgebühren sowie Lernmaterialien durch
    den Arbeitgeber sowie durch den Befragten selbst; Gesamtbetrag der
    selbst gezahlten Kosten für Studien- und Prüfungsgebühren sowie
    Lernmaterialien in den letzten 12 Monaten; Erhalt eines Stipendiums
    oder einer finanziellen Unterstützung z.B. Bafög; Ausbildung in Form
    von E-Learning oder Fernunterricht; Nutzung von Computer und Internet;
    Weiterbildungsnutzen.

    Weiterbildung und Bildungsveranstaltungen (NFE): Teilnahme an Kursen,
    Lehrgängen, Seminaren oder Schulungen länger als 1 Tag, kurzzeitigen
    Bildungs- und Weiterbildungsveranstaltungen von höchstens einem Tag
    Dauer, Einzelunterweisungen am Arbeitsplatz; Privatunterricht;
    Fernlehrgang mit Lehrbriefen oder E-Learning mit tutorieller Begleitung
    in den letzten 12 Monaten; Anzahl und Inhalt (Thematik) dieser Kurse;
    Beteiligung an NFE-Kursen sowie regulären Bildungsgängen bzw.
    NFE-Kursen oder Weiterbildungsveranstaltungen in den letzten 12
    Monaten.

    Für bis zu zwanzig Kurse wurde erfragt: berufliche Gründe oder
    privates Interesse, berufliche Ziele dieser Weiterbildung: Einarbeitung
    in neue berufliche Aufgaben, beruflicher Aufstieg, notwendige
    Fortbildung im Beruf, Erwerb ergänzender Kenntnisse oder Umschulung;
    Teilnahmemotive: betriebliche Anordnung, Vorschlag von Vorgesetzten
    oder aus eigenem Antrieb; Weiterbildungsart (betriebliche
    Weiterbildungsveranstaltung, individuell-berufsbezogene Weiterbildung
    oder nicht berufsbezogene Weiterbildungsveranstaltung); geschätztes
    Kursvolumen in Stunden.

    Detaillierte Angaben für bis zu drei ausgewählte
    Weiterbildungsaktivitäten: berufliche Gründe oder privates Interesse;
    Weiterbildungsart; Status während der Kurse; Teilnahmegründe; Dauer und
    Anzahl der Unterrichtsstunden in den letzten 12 Monaten; Andauern des
    Kurses; Monat und Jahr des Kursendes; Kurs bis zum Ende besucht; Gründe
    für den Abbruch; Besuch der Kurse allein oder gemeinsam mit anderen;
    Durchführung der Kurse während bezahlter Arbeitszeit oder Freistellung
    für Bildungszwecke; Grad der Freistellung; Beteiligung des Arbeitgebers
    an den Weiterbildungskosten; Umfang der Zahlung von Teilnahme- und
    Prüfungsgebühren bzw. von Lernmaterialien durch den Arbeitgeber sowie
    durch den Befragten selbst; Gesamtbetrag der selbst gezahlten Kosten
    für Studien- und Prüfungsgebühren sowie Lernmaterialien in den letzten
    12 Monaten; Ausbildung in Form von E-Learning oder Fernunterricht;
    Nutzung von Computer und Internet; finanzielle Unterstützung durch
    öffentliche Stellen (z.B. Bildungsgutschein); Durchführungsort der
    Kurse (Wohn- oder Arbeitsort, anderer Ort in Deutschland oder Ausland);
    Kursanbieter bzw. Träger; Erhalt und Art eines Zertifikats; Zeugnis
    zwingend für bestimmte Tätigkeiten oder vom Arbeitgeber verlangt;
    Weiterbildungsnutzen.

    5. Hindernisse der Bildungsbeteiligung; Personen, die in den letzten
    12 Monaten weder an regulären Bildungsgängen (FED) noch an
    Weiterbildungsveranstaltungen (NFE) teilgenommen haben, wurden gefragt:
    Geplante Teilnahme an einer Bildungsveranstaltung oder
    Weiterbildungsveranstaltung in den letzten 12 Monaten; Gründe für
    fehlende Weiterbildungsteilnahme.

    6. Informelles Lernen (INF) bzw. Selbstlernen in den letzten 12
    Monaten (Lesen von Büchern oder Fachzeitschriften, Nutzung von
    Computer, Internet und anderen Medien, Führungen, Büchereibesuche sowie
    Lernen von Familie, Freunden und Kollegen); für bis zu drei
    Selbstlernaktivitäten wurde erfragt: Themen; Anzahl der genannten
    Themen; Motivation für das Selbstlernen (berufliche oder private
    Gründe); Selbstlernaktivität aus beruflichen sowie privaten Gründen;
    Lernaktivität des Befragten (Anzahl genannter Lernaktivitäten (FED, NFE
    und INF); Lerntypen.

    7. Zugang zu Informationen über Lernmöglichkeiten bzw.
    Weiterbildungsmöglichkeiten: Suche nach Informationen über
    Weiterbildung in den letzten 12 Monaten; Art der
    Informationsbeschaffung (Internet, Familie, Freunde, Kollegen,
    Arbeitgeber, Berufsberatung, in einer Bildungseinrichtung, in Medien
    oder Büchern); Erfolg der Informationsbeschaffung.

    8. Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT):
    Computer- und Internetnutzung sowie Nutzungshäufigkeit;
    Einschätzung der eigenen Computerkenntnisse.

    9. Sprachkenntnisse: Muttersprache; Fremdsprachenkenntnisse; Anzahl
    der gesprochenen Fremdsprachen; Selbsteinschätzung der
    Fremdsprachenkompetenz.

    10. Kulturelle Teilhabe: Informationshäufigkeit über Politik und
    aktuelle Ereignisse in Tageszeitungen, Fernsehen, Radio, Internet,
    Gesprächen mit Freunden, Bekannten und der Familie; genutzte
    Fernsehgenres; Bücherbesitz (geschätzte Anzahl); Freizeitaktivitäten in
    den letzten 12 Monaten (Besuch von Kino, Sportveranstaltungen,
    kulturellen Sehenswürdigkeiten, Theateraufführungen, Konzerten,
    Mitwirken an öffentlicher Aufführung, Fotografieren, bildende Kunst,
    Lesen eines Buches, Schreiben von Texten); Anzahl gelesener Bücher im
    letzten Jahr.

    11. Social Participation - Gesellschaftliche Teilhabe: Aktive
    Mitgliedschaft in ausgewählten Vereinen, Gruppen und Organisationen.

    12. Einstellung zum Lernen (Skala: Ständige Verbesserung des Wissens
    unabdingbar für Berufserfolg, Weiterlernen als Erwachsener vermeidet
    Arbeitslosigkeit, berufliche Fähigkeiten nicht in der Schule erlernbar,
    Verantwortung der Arbeitgeber für die Weiterbildung der Mitarbeiter,
    Weiterbildung als Alltagshilfe, Neues zu lernen macht Spaß,
    Kostenübernahme für eigene Weiterbildung, Lernen gibt Selbstvertrauen);
    Einstellung zur eigenen Schulzeit (Skala: Schule als Zwang, gerne
    längerer Schulbesuch, angestrebten Schulabschluss erreicht, keine
    Verwendung des Erlernten im weiteren Leben, viel Interessantes
    gelernt); Einstellung zum damaligen Unterricht (Skala: Freude am
    Unterricht, nur Leistungsprinzip, nur Auswendiglernen, Lernen fiel
    leicht); Eigenschaften der damaligen Lehrer (Skala: Angst erzeugend,
    Vorbildfunktion, interessante Unterrichtsgestaltung, Strenge).

    Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); Altersgruppen;
    Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Kinder im Haushalt;
    Kinderzahl; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Nationalität;
    Herkunftsland; Wohndauer in Deutschland.

    Zusätzlich verkodet wurden: Bundesland; Gemeindetyp; Ortsgröße;
    Berufscode (ISCO-88); Gewichtungsfaktor; Personenfaktor;
    Berufsverkodung nach Statistischem Bundesamt; Klassifikation der
    Wirtschaftszweige (NACE-Code). (de)
  • Labour status. Characteristics of main occupation. Occupational status one year ago or during the past 12 month. Participation in regular educational path (part 1: schooling, part 2: training). Participation in different educational programs over the past 12 month. Formal Education (FED). Regular educational path, further trainings, and educational programs. Hindrances in the educational system. Informal learning during the past 12 month. Access to information about offers for learning and further education. Use of information and communication technologies. Language skills. Cultural and societal participation. Attitudes towards learning.

    Besides the individual-level data there is a dataset on the basis of courses as units of analysis. For this purpose the individual level information is transformed.
    (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Education, School Systems (en)
  • Erziehung, Schulwesen (de)
?:citationString
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin (2008): Adult Education Survey (BSW-AES 2007 - Germany). GESIS Data Archive, Cologne. ZA4265 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4265 (en)
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin (2008): Adult Education Survey (BSW-AES 2007 - Germany). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4265 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4265 (de)
?:comment
  • Erhebungseinheit: Erwachsene### Es liegen zwei Datensätze vor: 1. Datensatz auf Basis der Befragungsperson (AES-Personendatensatz) und 2. Datensatz auf Basis der von den Befragungspersonen genannten Weiterbildungsveranstaltungen (AES-Kursdatensatz). Der AES stützt sich auf die international gebräuchliche Klassifikation von Lernaktivitäten (Classification of Learning Activities). Erfasst werden drei Formen der Bildungsbeteiligung: 1. Formal Education (FED, reguläre Bildungsgänge), 2. Non-Formal Education (NFE, non-formale Bildungsmaßnahmen, als ´Weiterbildung´ bezeichnet) und 3. Informal Learning (INF, informelles Lernen bzw. Selbstlernen). Mit dem AES 2007 wird die Umsetzung des europäischen Berichtskonzepts in das Umfeld der deutschen Bildungslandschaft erprobt. Deutschland beteiligt sich mit dem AES 2007 an der ersten Runde der AES-Erhebungen, die unter Koordination des Europäischen Statistischen Amtes (Eurostat) im Zeitraum von 2006 bis 2008 zunächst auf freiwilliger Basis in über 20 Ländern durchgeführt wurde. Vergleiche hierzu die ZA-Studiennummer 4264 (BSW Trend 2007), die als Teilprojekt des BSW-AES 2007 konzipiert ist und die Zeitreihe der seit 1979 erhobenen Daten zur Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland fortführt. Beide Erhebungen wurden zeitlich parallel durchgeführt. Damit konnte einerseits die existierende deutsche Trenderhebung fortgesetzt werden und andererseits der Anschluss an die europäische Studie gewährleistet werden. (de)
  • Survey unit: adults### (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • GESIS - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS - Distributor (de)
  • GESIS - HostingInstitution (de)
  • GESIS - Vertrieb (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.4265 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview: Computer-assisted (CAPI/CAMI); Computer Assisted Personal Interview (CAPI) (en)
  • Persönliches Interview : Computerunterstützte Befragung (CAPI/CAMI); CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung) – Persönliches Interview (de)
?:dataCollector
  • TNS Infratest, Munich (en)
  • TNS Infratest, München (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • SPSS (en)
?:dateCreated
  • 2008 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2007-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2008 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • http://www.bmbf.de/ (de)
?:doi
  • 10.4232/1.4265 ()
?:endDate
  • 2007 (xsd:gyear)
  • 2007-07-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Das Berichtssystem Weiterbildung bot bis 2007 Informationen über die Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen an denen Erwachsene in Deutschland teilnahmen. Seit 2007 wird diese Berichterstattung im Rahmen des internationalen Adult Education Survey (AES) durchgeführt. (de)
  • Until 2007 the Reporting System for Further Education offered information on courses for further training and education of German adults. Since 2007 this reporting is carried out as part of the international Adult Education Survey (AES). (en)
?:groupNumber
  • 0021 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:linksRemarks
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Longitudinal (en)
  • Längsschnitt (de)
?:name
  • Adult Education Survey (BSW-AES 2007 - Germany) (en)
  • Adult Education Survey (BSW-AES 2007 - Germany) (de)
?:numberOfUnits
  • 7346 (Personendatensatz) + 6251 (Kursdatensatz) (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 856 (Personendatensatz) + 518 (Kursdatensatz) (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; Multistage random sample using ADM standard (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Mehrstufig geschichtete Zufallsstichprobe nach ADM-Standard. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA4265 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4265 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4265 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4265 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2007 (xsd:gyear)
  • 2007-03-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Berichtssystem Weiterbildung; Adult Education Survey (de)
  • Report System for Further Education; Adult Education Survey (en)
?:studyNumber
  • ZA4265 ()
?:studyPublications
  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung: Bildung in Deutschland (2008): Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I. Im Auftrag der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag 2008, S. 137-141 (xsd:string)
  • Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (Hrsg.): Trends der Weiterbildung: DIE-Trendanalayse 2008. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag 2008 (xsd:string)
  • Gnahs, Dieter; Kuwan, Helmut; Seidel, Sabine (Hrsg.): Weiterbildungsbericht Deutschland: Weiterbildungsberichterstattung auf dem Prüfstand. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, Band 2, 2008 (xsd:string)
  • Rosenbladt, Bernhard von; Bilger, Frauke: Weiterbildungsbericht Deutschland: Berichtssystem Weiterbildung und Adult Education Survey. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, Band 1, 2008 (xsd:string)
  • Rosenbladt, Bernhard von; Bilger, Frauke: Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland - Eckdaten zum BSW-AES 2007. München: TNS Infratest Sozialforschung 2008 (xsd:string)
  • Rosenbladt, Bernhard von; Bilger, Frauke; Wich, Philipp: Nutzerhandbuch für die Daten des deutschen "Adult Education Survey" (AES 2007): Teilprojekt von BSW-AES 2007: Erhebung zum Weiterbildungs- verhalten in Deutschland. München: TNS Infratest Sozialforschung 2008 (xsd:string)
  • TNS Infratest Sozialforschung: Fragebogen BSW 2007 und AES 2007. Materialband 1 BSW-Trend: Weiterbildungsteilnahme. Materialband 2 AES - Bildungsbeteiligung im Erwachsenenalter. Materialband 3 AES - Veranstaltungs- und Teilnehmerprofile. Materialband 4 AES - Bildungsklassifikation ISCED-Level und ISCED-Field. Materialband 5 München: TNS Infratest Sozialforschung 2008 (Materialbände 1-5) (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Individuals in private households aged between 19 and 64 years (en)
  • Personen in Privathaushalten im Alter von 19 bis 64 Jahren (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)