PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Keywords; Search terms:
    historical time series; historical statistics; histat / HISTAT .


    Abstract:

    This investigation deals with the urbanizationprocess in the 19th century. Characteristics of the urbanizationprocess are a strong economical growth and population growth as well as a high mobility of the population.

    Matzerath uses for his analysis of structural changes the growth of urban population. The reason for this decision is the fact, that first population growth is an important factor of urbanization processes and second that for demographic data long time series are available.

    The study addresses three aspects:
    First the structure and progress of the urban population growth, second the factors or components of the population growth, and third the causations and conditions of this development are analysed.

    In summary the question of the study is:
    Has the urban population growth of the past century primarily been the result of the industrialization process, or has the population growth been the result of rural population’s migration into the new developing cities?
    Was the urban population growth an undependent process, not influenced by industrialisation and population growth in general?

    The population data are collected on the level of administrative regions (Regierungsbezirksebene). Furthermore, the inhabitants of towns, defined as towns in terms of legal status, and additional from 1867 die population of rural communities with more than 2000 inhabitants are collected.
    The data-file consists of 3398 cases and 152 variables. Each case (town/community) containes 40 variables of the censuses of several yeas. Further variables informs about special aspects of the urbanization. Information about the processing of the population data for several cross-sectional analyses and for a longitudinal analysis are also stored in the data-file as variables.

    Matzerath’s contribution:
    Aggregated Census Data and the Analysis of Urbanization in Prussia (1816-1939), in: Historical Social Research. The Use of Historical and Process - Produced Data, hrsg. von Jerome M. Clubb, Erwin K. Scheuch (1980). Stuttgart: Klett-Cotta, S. 120-131.
    overviews the data base “Prussia’s Urbanisation 1815 – 1939” and describes some results of the analysis.



    The data:

    The Study ZA8050 is in two parts: an SPSS-file and some selected Excel-tables.
    Datatables in Excel contains time-series-data, whereas the comprehensive population-data (3398 cases and 152 variables) are available as SPSS-File. Both can be ordered from ‘GESIS, Data Archive and Data Analysis’.

    Excel-Data-Tables:

    - Urban growth in Prussia (1816-1939);
    - Urban Population Growth in Prussia, statistical concept of towns (1867-1939);
    - Towns in Prussia by Size Range (1817-1939);
    - Communities in Pussia by Size Range (1867-1939);
    - Prussian State, some Provinces, Regions: Dimensions and Indicators of Urbanization (1816, 1849, 1875, 1900).


    (en)
  • Stichworte:
    historische Zeitreihen; historische Statistik; histat / HISTAT .


    Inhalt:

    Gegenstand der Untersuchung ist der Prozeß der Verstädterung im 19. Jahrhundert. Merkmale des Verstädterungsprozesses sind ein starkes Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum sowie eine hohe Mobilität der Bevölkerung.


    Matzerath wählt für die Analyse der strukturellen Veränderungen als Ausgangspunkt das städtische Bevölkerungswachstum, da das Bevölkerungswachstum eine bedeutende Rolle im Urbanisierungsprozess spielt und sich für die demographischen Daten lange Zeitreihen erstellen lassen.

    Drei Aspekten gilt im Wesentlichen die Untersuchung:
    Zum einen dem Erscheinungsbild und dem Verlauf des städtischen Bevölkerungswachstums, zum anderen den Faktoren bzw. den Komponenten des Bevölkerungswachstums und schließlich den Ursachen und Bedingungen dieser Entwicklung.
    Zusammengefasst lautet das Problem:
    War die städtische Bevölkerungszunahme des vergangenen Jahrhunderts in erster Linie Ergebnis des Industrialisierungsprozesses, bildete sie eine Ableitung der agrarischen Überschussbevölkerung in die neu entstehenden Städte oder stellte sie einen prinzipiell von Industrialisierung und Bevölkerungswachstum unabhängigen Prozess dar?

    Die bis hinab auf Regierungsbezirksebene vorliegenden Daten der Stadtbevölkerung erscheinen für eine Analyse der Struktur, der Bedingungen und Ursachen städtischen Wachstums sowie der Konsequenzen dieses Prozesses nicht ausreichend. Daher wurden die Einwohnerdaten sämtlicher Städte im Rechtssinn bzw. seit 1867 zusätzlich die der Landgemeinden über 2000 Einwohner für die zunächst in dreijährigem Wechsel, 1871 und 1875 vierjährigem, dann fünfjährigem und seit dem ersten Weltkrieg in unregelmäßigem Abstand durchgeführten Zählungen zu einer Datensammlung zusammengeführt.
    Die Daten beinhalten 3398 Fälle und 152 Variablen. Jeder Fall (Stadt/Gemeinde) enthält 40 Variablen zu den Zensuserhebungen zu 30 Zeitpunkten. Weitere Variable enthalten Informationen zu besonderen Aspekten der Urbanisierung; darüber hinaus enthalten sie auch Informationen zur Aufbereitung der Bevölkerungsdaten für eine Querschnittsanalyse zu unterschiedlichen Zeitpunkten und für eine Längsschnittanalyse.

    Für einen Überblick über die Datenbasis „Urbanisierung in Preußen 1815 - 1939“ sowie erste Ergebnisse der Auswertung siehe Matzerath, H., 1980: Aggregated Census Data and the Analysis of Urbanization in Prussia (1816-1939), in: Historical Social Research. The Use of Historical and Process - Produced Data, hrsg. von Jerome M. Clubb, Erwin K. Scheuch. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 120-131.

    Zu den Daten:
    Diese Studie besteht aus einer SPSS-Datei und einigen ausgewählten Excel-Tabellen.

    Inhalt ausgewählter Datentabellen als Excel-Datei:
    Die vorliegende Auswahl von Zeitreihendaten ist ein Datenausschnitt aus der umfangreichen Studie “Matzerath, H. (1985): Urbanisierung in Preußen1815-1914“. Diese Datenauswahl orientiert sich ausschließlich an den Datentabellen der Publikation. Die umfangreichen Bevölkerungsdaten des Primärforschers (3398 Fälle und 152 Variablen) sind unter der Archiv-Nummer ZA8050 als SPSS – Datei auf Anfrage in der Abteilung „GESIS Datenarchiv und Datenanalyse“ erhältlich.

    Verzeichnis der Excel-Tabellen zum Thema Städtestatistik:

    - Städtewachstum in Preußen (1816-1939);
    - Städtisches Bevölkerungswachstum in Preußen, statistischer Stadtbegriff (1867-1939);
    - Städte in Preußen nach Größenklassen (1817-1939);
    - Gemeinden in Preußen nach Größenklassen (1867-1939);
    - Preußischer Staat, einzelne Provinzen, Regionen: Dimensionen/Indikatoren der Verstädterung (1816, 1849, 1875, 1900).

    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Daten Historischer Studien (de)
  • Historical Studies Data (en)
?:citationString
  • Matzerath, Horst (1990): Prussia’s urbanization, 1815 to 1939. GESIS Data Archive, Cologne. ZA8050 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8050 (en)
  • Matzerath, Horst (1990): Urbanisierung in Preußen. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8050 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8050 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.8050 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Quellen: Publikationen der amtlichen Statistik Preußens. Zahlreiche zeitgenössische Publikationen. Materialien aus Archiven. Zensusdaten der preußischen Statistik („Preußische Statistik“ und darauf folgende statistische Arbeiten): Bis 1925 wurde die Bevölkerungszahl jeder Stadt im Rahmen der preußischen Zensuserhebungen erhoben, die seit 1816 alle drei Jahre, nach 1867 alle 4 Jahre und nach 1875 alle 5 Jahre durchgeführt wurden. Nach dem Ersten Weltkrieg liegen die Zensusdaten in unregelmäßigen Intervallen vor. Statistische Serien der Statistik des Deutschen Reichs, Vierteljahreshefte zur Statistik des deutschen Reichs sowie historische Statistiken für einige Regionen Deutschlands. Alle genannten Primärquellen enthalten demografische Daten. Ferner wurden veröffentliche Statistiken einzelner Städte herangezogen (seit 1890: Statistisches Jahrbuch deutscher Städte“; ab 1934 Statistisches Jahrbuch deutscher Gemeinden“; die Publikation von Silbergleit, H., Preußens Städte. Denkschrift zum 100jährigen Jubiläum der Städteordnung vom 19. November 1908, Berlin 1908, enthält ebenfalls historische Daten zur Städtestatistik). (de)
  • Sources: Publikationen der amtlichen Statistik Preußens. Zahlreiche zeitgenössische Publikationen. Materialien aus Archiven. Zensusdaten der preußischen Statistik („Preußische Statistik“ und darauf folgende statistische Arbeiten): Bis 1925 wurde die Bevölkerungszahl jeder Stadt im Rahmen der preußischen Zensuserhebungen erhoben, die seit 1816 alle drei Jahre, nach 1867 alle 4 Jahre und nach 1875 alle 5 Jahre durchgeführt wurden. Nach dem Ersten Weltkrieg liegen die Zensusdaten in unregelmäßigen Intervallen vor. Statistische Serien der Statistik des Deutschen Reichs, Vierteljahreshefte zur Statistik des deutschen Reichs sowie historische Statistiken für einige Regionen Deutschlands. Alle genannten Primärquellen enthalten demografische Daten. Ferner wurden veröffentliche Statistiken einzelner Städte herangezogen (seit 1890: Statistisches Jahrbuch deutscher Städte“; ab 1934 Statistisches Jahrbuch deutscher Gemeinden“; die Publikation von Silbergleit, H., Preußens Städte. Denkschrift zum 100jährigen Jubiläum der Städteordnung vom 19. November 1908, Berlin 1908, enthält ebenfalls historische Daten zur Städtestatistik). (en)
?:datasetType
  • single-punch (en)
?:dateCreated
  • 1990 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1914-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1990 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:descriptionlinksRemarks
  • Online Database HISTAT (SAFE) (en)
  • Online Datenbank HISTAT (SAFE) (de)
?:doi
  • 10.4232/1.8050 ()
?:endDate
  • 1914 (xsd:gyear)
  • 1914-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksExternal
?:linksOtherdocs
?:linksRemarks
?:locationsFree
  • Preußen in seinen jeweiligen Grenzen 1815 bis 1939; Provinzen und Regierungsbezirke Preußens. Städte im Rechtssinne im Königreich Preußen seit 1816 (Totalauswahl). Gemeinden über 2000 Einwohner (seit 1867). Da ‚Regionen’ im Sinne von realen Wirtschafts- und Kulturräumen – und zwar sowohl aus Material- als auch aus methodischen Gründen – sich im Rahmen dieser Untersuchung nicht herausarbeiten lassen, Zuordnungen sich ohnehin im Zeitablauf verändern, musste auf Provinzen und Regierungsbezirke Preußens als relativ stabile Erfassungs- und Untersuchungseinheiten zurückgegriffen werden: (a) Östliche Provinzen: Ost- und Westpreußen, Posen. (b) Mittlere Provinzen: Brandenburg, Pommern, Schlesien, Sachsen. (c) Westliche Provinzen: Westfalen, Rheinprovinz. (d) Neue Provinzen: Schleswig-Holstein, Hannover, Hessen-Nassau. Hohenzollern wurde weitgehend aus der Betrachtung ausgeklammert oder aber den westlichen Provinzen zugeschlagen. Soweit durchführbar, wurden die Untersuchungseinheiten stabil gehalten, um eine möglichst weitgehende Vergleichbarkeit zu erreichen. Das bedeutet, dass die Ergebnisse für 1816 auf die Gebietsgliederung unmittelbar nach Abschluss der Reorganisationsphase abgestellt sind (im Rheinland 1822 Bildung der Rheinprovinz aus den beiden Provinzen Kleve und Berg bzw. Jülich-Kleve-Berg sowie Großherzogtum Niederrhein unter Fortfall des Regierungsbezirks Kleve, in Schlesien 1820 Aufhebung des Regierungsbezirks Reichenbach). Berlin wurde unbeschadet seiner Stellung gesondert ausgewertet, gleichzeitig aber auch in die Ergebnisse des Regierungsbezirks Potsdam und der Provinz Brandenburg eingeschlossen. Ost- und Westpreußen wurden auch nach ihrer Zusammenfassung (1829) zur Provinz Preußen getrennt ausgewiesen. (de)
  • Prussia in it’s borders of 1815 to 1939; Provinces and administrative regions (Regierungsbezirke) of Prussia. Towns in terms of legal status in the kingdom of Prussia since 1816 (Totalauswahl); Communities with more than 2000 inhabitants (since 1867). The researcher used prussia’s provinces and administrative districts as relative stable acquisition units and research units over time: (a) Eastern Provinces: East- and Westprussia, Posen. (b) Middle Provinces: Brandenburg, Pommerania, Schlesia, Saxony. (c) Western Provinces: Westfalia, Rhine-Province. (d) New Provinces: Schleswig-Holstein, Hannover, Hesse-Nassau. Hohenzollern has widely been excluded from the analysis or it has been added to the western provinces. If possible, the borders of the research areas were held steady with the aim to achive comparability. This means, that the results for 1816 are on the basis of the regional classification, which was realised after the completion of the reorganization (Rhineland: in 1822 creation of the Rhine Province by adding the provinces Kleve and Berg as well as the grand duchy (Großherzogtum) Lower Rhine to one province. Schlesia 1820: abolishment of the administrative district Reichenbach). Berlin has been analysed separatly, but at the same time, Berlin has been added to the results of the administrative district Potsdam and to the Province Brandenburg. East- and Westprussia has been reported seperately. (en)
?:locationsId
  • DQDE (xsd:string)
  • DXDE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Prussia’s urbanization, 1815 to 1939 (en)
  • Urbanisierung in Preußen (de)
?:numberOfUnits
  • 99 Zeitpunkte (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 469 Zeitreihen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Census (en)
  • Totalauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA8050 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8050 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA8050 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.8050 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1815 (xsd:gyear)
  • 1815-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA8050 ()
?:studyPublications
  • Matzerath, Horst: Urbanisierung in Preußen 1815-1914. Stuttgart: Kohlhammer 1985. (Schriften des Deutschen Instituts für Urbanistik; Bd. 72). (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Cities in the legal sense in the Kingdom of Prussia since 1816; communities of above 2000 inhabitants since 1867. (en)
  • Städte im Rechtssinne im Königreich Preußen seit 1816; Gemeinden über 2000 Einwohner seit 1867. (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)