PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Seit den frühen 1970er Jahren beobachten die Standard & Spezial Eurobarometer der Europäischen Kommission regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Primärforscher sind die Generaldirektion Kommunikation und bei Spezialthemen weitere Direktionen sowie das Europäische Parlament. Im Laufe der Zeit wurden Kandidaten- und Beitrittsländer in die Standard Eurobarometer-Reihe aufgenommen. Ausgewählte Fragen oder Module können in einigen Samples nicht erhoben worden sein. Bitte ziehen Sie für weitere Informationen bezüglich Länderfilter oder anderer Filterführungen den Basisfragebogen heran. In dieser Studie sind folgende Module vorhanden: 1. Gestaltung der Zukunft Europas, 2. Elektronische Kommunikation und digitaler Binnenmarkt. (de)
  • Since the early 1970s the European Commission´s Standard & Special Eurobarometer are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries. Principal investigators are the Directorate-General Communication and on occasion other departments of the European Commission or the European Parliament. Over time, candidate and accession countries were included in the Standard Eurobarometer Series. Selected questions or modules may not have been surveyed in each sample. Please consult the basic questionnaire for more information on country filter instructions or other questionnaire routing filters. In this study the following modules are included: 1. Designing Europe´s future, 2. E-communications and the Digital Single Market. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Communication, Public Opinion, Media (en)
  • International Institutions, Relations, Conditions (en)
  • Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse (de)
  • Kommunikation, öffentliche Meinung, Medien (de)
  • Political Attitudes and Behavior (en)
  • Politische Einstellungen und Verhaltensweisen (de)
  • Public Expenditures (en)
  • Staatsausgaben (de)
?:citationString
  • European Commission, Brussels (2021): Eurobarometer 87.2 (2017). GESIS Data Archive, Cologne. ZA6862 Data file Version 3.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13788 (en)
  • European Commission, Brussels (2021): Eurobarometer 87.2 (2017). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6862 Datenfile Version 3.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13788 (de)
?:comment
  • Das Fragebogenmodul QA ´Designing Europe’s future´ basiert größtenteils auf Standard Eurobarometer 86.2 (ZA6788), 84.3 (ZA6643), 83.3 (ZA5998), 79.3 (ZA5689), und 77.3 (ZA5612). Das Fragebogenmodul QB ‘E-Communications and Digital Single Market’ basiert zum Teil auf dem entsprechenden Modul aus Eurobarometer 84.2 (ZA6642). Bei einem Teil dieser Fragen soll der Befragte für seinen Haushalt antworten. Für entsprechende deskriptive Analysen stehen die Haushalts-Gewichte w31 bis w79 und wx_hh zur Verfügung. Beginnend mit Eurobarometer 81.3 (mit 84.1 für Deutschland) hat sich das Kategorienschema für die Protokoll-Variable P6 (SIZE OF COMMUNITY) für alle Länder in drei Kategorien harmonisiert (Rural area - Towns and suburbs / small urban area - Cities / large urban areas). Beginnend mit Eurobarometer 81.3 hat sich das Kategorienschema für die Protokoll-Variable P7 (REGION) für einzelne Länder geändert. Für Irland, Estland und Kroatien wurden erstmals NUTS Kategorien eingeführt. Bitte beachten Sie, dass gen1 bis gen6 auf dem Alter statt auf dem Geburtsjahr basieren, was bei einigen Befragten zu einer etwas ungenauen Kategorisierung führen kann. Darüber hinaus könnte eine zusätzliche Diskrepanz in der Kategorisierung auf die potenzielle Verwendung von anderen Referenzjahren anstelle von 2017 zurückzuführen sein. Die abgeleitete Variable d43_qb1 wurde in Datensatzversion v3-0-0 modifiziert, um sie mit dem offiziellen Tabellenreport vergleichbar zu machen. Befragte, die in Quellvariable qb1_1 DK (code 11) antworten, wurden in d43_qb1 auf ‘9’ (Inap. (11 in qb1_1)) umkodiert. Darüber hinaus gibt es leichte Unplausibilitäten in den kombinierten Antwortkategorien beim Vergleich mit den Quellvariablen d43a, d43b und qb1_1. Dies könnte an der Mischung aus persönlichen und haushaltsbezogenen Fragen liegen. Die abgeleitete Variable qb5t_1 wurde von GESIS modifiziert und korrigiert. Fälle mit den Codes ´98´ (´ Other combination or unknown combination (1 in qb5_2 to qb5_8 only once and 1 in qb5_9)´) und ´99´ (No bundle mentioned (1 in qb5_1)´) wurden entsprechend der Quellvariablen qb5_1 bis qb5_10 gebildet. Die Kategorien 1 und 4 bis 9 wurden entsprechend den Quellvariablen qb5_1 bis qb5_10 korrigiert und stimmen mit den offiziellen Ergebnissen überein. Die zusammengefasste Variable qb12t_4 wurde von GESIS entsprechend den Quellvariablen qb12_1 bis qb12_4 und den Angaben im offiziellen Excelreport modifiziert und korrigiert: Befragte, die in den Variablen qb12_1 bis qb12_4 mit DK kodiert sind, wurden in qb12t_4 auf ‚0‘ (Not mentioned) umkodiert. Zu beachten ist: Im Gegensatz zum mitgelieferten Datensatz vernachlässigen die offiziellen Excel-Bände bestimmte Fälle mit keinem anderen Telefon (Festnetz- oder privaten Mobiltelefon) in d43a/b (coded 99 in qb12_1 or qb12_2) in qb12t_4. Die zusammengefasste Variable qb12tt_4 wurde ebenfalls von GESIS modifiziert und entspricht nun dem Excelreport: Befragte, die in den Variablen qb12_5 und qb12_6 mit DK kodiert sind, wurden in qb12tt_4 auf ‚0‘ (Not mentioned) umkodiert. Die zusammengefasste Variable qb12t3_4 wurde von GESIS entsprechend den Quellvariablen qb12_1 bis qb12_6 und den Angaben im offiziellen Excelreport modifiziert und korrigiert: Befragte, die in den Variablen qb12_1 bis qb12_6 mit DK kodiert sind, wurden in qb12t3_4 auf ‚0‘ (Not mentioned) kodiert. Zu beachten ist: Gemäß dem offiziellen Excelbericht vernachlässigt die vorherige Version dieser Variable (bis v2-0-0) bestimmte Fälle mit keinem anderen Telefon (Festnetz- oder privaten Mobiltelefon) in d43a/b (coded 99 in qb12_1 or qb12_2)) in qb12t_4. Dies wurde von GESIS in der Version v3-0-0 angepasst, um Konformität mit qb12t_4 herzustellen. Die abgeleiteten Variablen qb14t_1 und qb14t_2 weichen in den Kategorien 4 und 5 geringfügig von den offiziellen Tabellenreports. Fälle, die in den Filtervariablen qb12_1 bzw. qb12_2 DK nennen, sind im vorliegenden Datensatz der Kategorie 4 zugeordnet, während in den Excelreports diese Fälle der Kategorie 5 zugeordnet werden. Weitere Informationen sind in den Wertlabels der Kategorien vorhanden. Die Variable split wurde von GESIS auf der Basis von qa10_4 and qa10_5 gebildet. Das Modul A stehen beginnend mit Datensatzversion v2-0-0 zur Verfügung (embargo update). Interviewdaten in Protokollvariable p1 (date of interview) weichen für einige Länder bei den Feldzeitenden geringfügig von den offiziellen Angaben von TNS ab. Daten für die Protokoll-Variablen p8 (postal code), p9 (sample point number) und p10 (interviewer number) wurden nicht geliefert. (de)
  • Question module QA ´Designing Europe’s future´ is largely based on Standard Eurobarometer waves 86.2 (ZA6788), 84.3 (ZA6643), 83.3 (ZA5998), 79.3 (ZA5689), and 77.3 (ZA5612). Question module QB ‘E-Communications and Digital Single Market’ is partly based on questions asked in the context of the corresponding module surveyed in the framework of Eurobarometer 84.2 (ZA6642). For parts of the e-communications questions, the respondents are asked to answer for their household. Alternative weighting variables are suited for the descriptive analysis of the corresponding variables on household level (w31 to w79 and wex_hh). Starting with Eurobarometer 81.3 (with 84.1 for Germany), the category scheme for country specific protocol variables P6 (SIZE OF COMMUNITY) has changed considerably. Categories for all countries have been harmonized among each other to three values (Rural area - Towns and suburbs/small urban area - Cities/large urban areas). Starting with Eurobarometer 81.3 the category scheme for country specific protocol variables P7 (REGION) has changed for some countries, in particular introducing NUTS categories for Ireland, Estonia, and Croatia. Please note that gen1 to gen6 are based on age instead of year of birth, which may entail a slightly inaccurate categorization for some respondents. Moreover, additional discrepancy in the categorization might be due to the potential use of years other than the survey year. Derived variable d43_qb1 has been modified in dataset version v3-0-0 to make consistent with the official tabular report. Respondents who answer DK (code 11) in source variable qb1_1 have been recoded to ‘9’ (Inap. (11 in qb1_1)) in d43_qb1. Furthermore, there are slight implausibilities in the combined answer categories when comparing with the source variables d43a, d43b, and qb1_1. This might be due to the mix of personal and household related questions. Derived variable qb5t_1 has been modified and corrected by GESIS. Cases coded ‘98’ (‘Other combination or unknown combination (1 in qb5_2 to qb5_8 only once and 1 in qb5_9) ’) and ´99´ (‘No bundle mentioned (1 in qb5_1)’) have been constructed in accordance with input variables qb5_1 to qb5_10. Categories 1 and 4 to 9 have been corrected in accordance with input variables qb5_1 to qb5_10 and are consistent with official results. Derived variable qb12t_4 has been modified and corrected by GESIS in accordance with input variables qb12_1 to qb12_4 and information in the official Excel volume: Respondents coded DK throughout variables qb12_1 to qb12_4 have been coded to ‘0’ (Not mentioned) in qb12t_4. Please note: In contrast to the supplied dataset, the official Excel volumes disregard certain cases with no other (landline or personal mobile) phone in d43a/b (coded 99 in qb12_1 or qb12_2) in qb12t_4. Derived variable qb12tt_4 has also been modified by GESIS, now corresponding with the Excel volume: Respondents coded DK in variables qb12_5 and qb12_6 have been coded to ‘0’ (Not mentioned) in qb12tt_4. Derived variable qb12t3_4 has been modified and corrected by GESIS in accordance with input variables qb12_1 to qb12_6 and information in the official Excel volume: Respondents coded DK throughout variables qb12_1 to qb12_6 have been coded to ‘0’ (Not mentioned) in qb12t3_4. Please note: In line with the official Excel volume, the previous version of this variable (up to v2-0-0) disregards certain cases with no other (landline or personal mobile) phone in d43a/b (coded 99 in qb12_1 or qb12_2) in qb12t_4. This was adjusted by GESIS in version v3-0-0 in order to establish conformity with qb12t_4. Derived variables qb14t_1 and qb14t_2 differ slightly in categories 4 and 5 from the official tabular reports. Cases coded DK in filter variables qb12_1 resp. qb12_2 are included in category 4 in the dataset at hand, whereas in the Excel volumes these cases are assigned to category 5. Please consult the detailed value labels of the categories for further information. Variable split was derived by GESIS on the basis of qa10_4 and qa10_5. Module QA is available starting with version v2-0-0 (embargo update). The end-of-fieldwork dates implied by the values in protocol variable p1 (date of interview) differ slightly from those indicated in the technical specifications provided by TNS for some countries. No data are available for protocol items p8 (postal code), p9 (sample point number), p10 (interviewer number) and p11. (en)
?:conditionsOfAccess
  • Data and documents are released for everybody. (en)
  • Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 3.0.0, 2021-09-23, https://doi.org/10.4232/1.13788 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview Face-to-face interview: CAPI (Computer Assisted Personal Interview) (en)
  • Persönliches Interview Persönliches Interview: CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung) (de)
?:dataCollector
  • TNS Dimarso, Brussels, Belgium; TNS BBSS, Sofia, Bulgaria; TNS Aisa, Prague, Czech Republic; TNS GALLUP DK, Copenhagen, Denmark; TNS Infratest, Munich, Germany; TNS Emor, Tallinn, Estonia; Behaviour & Attitudes, Dublin, Ireland; TNS ICAP, Athens, Greece; TNS Spain, Madrid, Spain; TNS Sofres, Montrouge, France; TNS Italia, Milan, Italy; CYMAR, Nicosia, Cyprus; TNS Latvia, Riga, Latvia; TNS LT, Vilnius, Lithuania; TNS ILReS, Luxembourg, Luxembourg; TNS Hoffmann Kft, Budapest, Hungary; MISCO, Valletta, Malta; TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands; ipr Umfrageforschung, Vienna, Austria; TNS Polska, Warsaw, Poland; TNS Portugal, Lisbon, Portugal; TNS CSOP, Bucharest, Romania; Mediana, Ljubljana, Slovenia; TNS Slovakia, Bratislava, Slovakia; TNS GALLUP Oy, Espoo, Finland; TNS Sifo, Stockholm and Gothenburg, Sweden; TNS UK, London, United Kingdom; HENDAL, Zagreb, Croatia; TNS opinion, Brussels (international co-ordination) (de)
  • TNS Dimarso, Brussels, Belgium; TNS BBSS, Sofia, Bulgaria; TNS Aisa, Prague, Czech Republic; TNS GALLUP DK, Copenhagen, Denmark; TNS Infratest, Munich, Germany; TNS Emor, Tallinn, Estonia; Behaviour & Attitudes, Dublin, Ireland; TNS ICAP, Athens, Greece; TNS Spain, Madrid, Spain; TNS Sofres, Montrouge, France; TNS Italia, Milan, Italy; CYMAR, Nicosia, Cyprus; TNS Latvia, Riga, Latvia; TNS LT, Vilnius, Lithuania; TNS ILReS, Luxembourg, Luxembourg; TNS Hoffmann Kft, Budapest, Hungary; MISCO, Valletta, Malta; TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands; ipr Umfrageforschung, Vienna, Austria; TNS Polska, Warsaw, Poland; TNS Portugal, Lisbon, Portugal; TNS CSOP, Bucharest, Romania; Mediana, Ljubljana, Slovenia; TNS Slovakia, Bratislava, Slovakia; TNS GALLUP Oy, Espoo, Finland; TNS Sifo, Stockholm and Gothenburg, Sweden; TNS UK, London, United Kingdom; HENDAL, Zagreb, Croatia; TNS opinion, Brussels (international co-ordination) (en)
?:dateCreated
  • 2021 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2017-04-25 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2021 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2018-11-20 (xsd:date)
  • 2021-01-11 (xsd:date)
  • 2021-09-23 (xsd:date)
?:description
  • Themen: 1. Gestaltung der Zukunft Europas: Einstellung zur Erhöhung des Haushalts entsprechend der Bedeutung der politischen Ziele der EU; vermutete Bereiche, für die der größte Teil des Haushalts ausgegeben wird; präferierte Bereiche, für die der größte Teil des Haushalts ausgegeben werden sollte; Vertrauen in ausgewählte Institutionen: nationale Regierung, Europäische Union, Medien, nationales Rechtssystem; positive Assoziationen mit den folgenden Begriffen: freier Handel, Globalisierung, Sicherheit, Solidarität; Einstellung zu den folgenden Themen: europäische Wirtschafts- und Währungsunion mit einer gemeinsamen Währung, gemeinsame Außenpolitik aller Mitgliedsstaaten, gemeinsame Verteidigungs- und Sicherheitspolitik; Bewertung der derzeitigen sowie gewünschte Geschwindigkeit für den Aufbau Europas; Einstellung zur Gründung einer europäischen Armee; Einstellung zu jedem der folgenden Szenarios für die Zukunft der EU: kontinuierliche Einführung von Reformen in derselben Geschwindigkeit wie heute, schrittweise Fokussierung auf die Vertiefung bestimmter Aspekte des Binnenmarktes, Vertiefung der Kooperation einzelner Mitgliedstaaten auf bestimmten Gebieten, schnelleres und intensiveres Handeln in ausgewählten politischen Feldern, mehr Kooperation in allen politischen Bereichen; Zustimmung zu den folgenden Aussagen: Globalisierung als Chance für wirtschaftliches Wachstum, Globalisierung verschärft soziale Ungleichheiten, ausreichende Macht und Mittel seitens der EU zur Verteidigung ihrer wirtschaftlichen Interessen in der Welt, EU schützt die europäischen Bürger vor den negativen Auswirkungen der Globalisierung, EU ermöglicht den Bürgern, stärker von den positiven Auswirkungen der Globalisierung zu profitieren; Globalisierung als Chance für nationale Unternehmen durch Marktöffnung oder als Bedrohung für die Beschäftigung und die Unternehmen im Land. 2. Elektronische Kommunikation und digitaler Binnenmarkt: Anzahl der Mobiltelefone im Haushalt mit Zugang zum Telefonnetz sowie der Mobiltelefon- oder Prepaidverträge, die Zugang zum Internet ermöglichen; Fernsehempfang über: Antenne, digitales terrestrisches Fernsehen (d.h. Antenne plus Decoder), analogen Kabelanschluss, Kabelanschluss plus Decoder (d.h. Digitalfernsehen), Satellitenschüssel plus Decoder, Telefonnetz plus Modem und / oder Decoder, Internetzugang; Häufigkeit der folgenden Aktivitäten: Tätigen oder Entgegennehmen von Telefonanrufen mit einem Festnetztelefon, Tätigen oder Entgegennehmen von Telefonanrufen mit einem Mobiltelefon, Versenden oder Empfangen von SMS, Nutzung von Sofortnachrichtendiensten im Internet, Tätigen oder Entgegennehmen von Telefonanrufen mit Hilfe von Internetanwendungen, Versenden von E-Mails, Einstellen von Inhalten in sozialen Medien im Internet; Einstellung zu den folgenden Aussagen über traditionelle Kommunikationsmittel, die eine Telefonnummer verwenden (verglichen mit der Nutzung des Internet): zuverlässiger, besserer Schuz der Verbraucherrechte; Buchung eines Komplettpakets (Bundle) bestehend aus: Telefon-Festnetzanschluss, Mobiltelefon, Internetzugang über Festnetz, mobiler Internetzugang, Fernsehsendern, Musik-Streaming-Diensten, Video-Streaming-Diensten, andere; Wechsel des Service-Providers; Probleme beim Wechsel des Service-Providers: zeitweise Unterbrechung des Zugangs zu den Dienstleistungen, Verlust von persönlichen E-Mails und Online-Inhalten, dauerte einige Tage bis zum voll umfänglichen Funktionieren der Dienstleistungen, Notwendigkeit zum Austausch von Geräten, Strafzahlung an vorherigen Anbieter, paralleles Zahlen für altes und neues Paket; wichtigste Faktoren bei der Auswahl eines Internetanschlusses; Probleme bei der Nutzung des Haushalts-Internetanschlusses: Unterbrechung der Verbindung, Verzögerungen bei Download oder Upload, Schwierigkeiten bei der gleichzeitigen Nutzung mehrerer Anwendungen auf verschiedenen Geräten, lange Antwortzeiten; Häufigkeit der Nutzung von Tools zur Überwachung und Kontrolle des Nutzungsverhaltens in Bezug auf Anrufe, SMS und Datenvolumen; Nützlichkeit einer Zusammenfassung der wichtigsten Vertragsmerkmale; Häufigkeit der folgenden Aktivitäten: Tätigen von Telefonanrufen innerhalb der EU mit einem Festnetztelefon, Tätigen von Telefonanrufen innerhalb der EU mit einem Mobiltelefon, Tätigen von Telefonanrufen innerhalb der EU via Internetanwendungen (VoIP), Tätigen von Telefonanrufen zu einer Telefonnummer innerhalb der EU via Internetanwendungen (VoIP), Versenden internationaler SMS innerhalb der EU, Nutzung von Sofortnachrichtendiensten für Kontakte mit Personen innerhalb der EU; Gründe für die Nutzung von Internetanwendungen für Telefonanrufe oder von Sofortnachrichtendiensten für Kontakte mit Personen innerhalb der EU; Kenntnis und Nutzung von Spezialtarifen für Festnetz- und Mobilfunkanrufe innerhalb der EU; Anzahl der im Tarif eingeschlossenen Minuten für Gespräche innerhalb der EU für: Festnetztelefonvertrag, Mobiltelefonvertrag; angerufene Notrufnummer im eigenen Land; Kenntnis der europaweiten Notrufnummer 112. Demographie: Staatsangehörigkeit; Besitz eines Mobiltelefons; Festnetztelefon im Haushalt; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter (Unterhaltungselektronik, Internet-Anschluss, Autobesitz, abbezahltes bzw. noch abzuzahlendes Wohnungs- bzw. Hauseigentum); Links-Rechts-Selbsteinstufung; Familienstand; Geschlecht; Alter; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Beruf; berufliche Stellung; Urbanisierungsgrad; Haushaltszusammensetzung und Haushaltsgröße; finanzielle Schwierigkeiten im letzten Jahr; Internetnutzung (zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule etc.); Selbsteinstufung zur Arbeiterklasse, Mittelklasse oder der höheren Klasse der Gesellschaft; Lebenszufriedenheit; Häufigkeit von Diskussionen über nationale, europäische und lokale politische Angelegenheiten; eigene Stimme zählt im eigenen Land und in der EU (politischer Einfluss); allgemeine Richtung der Dinge im eigenen Land und in der EU. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Land; Interviewdatum; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); anwesende Personen während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Interviewsprache; Nationengruppe; Gewichtungsfaktor. (de)
  • Topics: 1. Designing Europe´s future: attitude towards an increase in the EU budget given its political objectives; assumed fields on which most of the EU budget is spent; preferred fields on which to spend most of the EU budget; trust in selected institutions: national government, European Union, media, national legal system; positive associations with the following terms: free trade, globalisation, security, solidarity; attitude towards the following issues: European economic and monetary union with one single currency, common foreign policy of all member states, common defence and security policy; assessment of the current speed in the construction of Europe and desired speed; approval of the creation of a European army; attitude towards each of the following scenarios for the future of the EU: continuous implementation of reforms at the same pace as today, gradually focus on deepening certain aspects of the single market, deepen the cooperation of selected member states in certain fields, focus on delivering more and faster in selected policy areas, more cooperation across all policy areas; approval of the following statements: globalisation as an opportunity for economic growth, globalisation increases social inequalities, EU has sufficient power and tools to defend its economic interests globally, European Union protects citizens from negative effects of globalisation, EU enables its citizens to better benefit from positive effects of globalisation; globalisation as an opportunity for national companies or as a threat to employment and companies in the country. 2. E-communications and the Digital Single Market: number of mobile phones in the household with access to the telephone network and number of mobile phone contracts giving access to internet; TV reception via: aerial, Digital Terrestrial Television (i.e. aerial plus decoder), cable TV network (i.e. analogue), cable TV network plus decoder (i.e. digital), satellite TV via satellite dish plus decoder, telephone network plus modem and / or decoder, internet access; frequency of the following activities: make or receive phone calls over a landline phone, make or receive phone calls over a mobile phone, send or receive SMS, use instant messaging services on the internet, make phone or video calls via internet applications, send e-mails, post content on online social media; attitude towards the following statements on traditional means of communication that use a telephone number (compared to using the internet): are more reliable, provide more protection of consumer rights; subscription to a bundle consisting of: fixed line telephone, mobile phone, fixed internet access, mobile internet access, TV channels, music streaming services, video streaming services, other; change of service provider; experienced problems with regard to changing bundle service provider: temporary loss of services, loss of personal e-mails and online content, took some days for new services to work properly, need to change equipment, obligation to pay penalty to former service provider, need to pay for new and old bundle at same time; main considered factors when subscribing to an internet connection; experienced problems with regard to household internet subscription: interruption of connection, downloading or uploading delays, difficulty in using several applications at the same time on different devices, lack of internet responsiveness; frequency of using tools to monitor and control consumption of voice calls, SMS, and data; usefulness of summarized essential contract features; frequency of the following activities: make international phone calls over a landline phone within the EU, make international phone calls over a mobile phone within the EU, make international calls via internet applications (VoIP) within the EU, make international calls to a phone number using internet applications (VoIP) within the EU, send international SMS within the EU, use instant messaging services to reach people within the EU; reasons for using internet applications for phone calls or instant messaging services to reach people within the EU; awareness and use of special tariffs for landline and mobile phone calls within the EU; inclusion of (un)limited number of minutes of international calls within the EU for: fixed telephone subscription, mobile phone subscription; used telephone number in an event of emergency in the own country; knowledge of the European Union-wide emergency number 112. Demography: nationality; own a mobile phone and fixed (landline) phone; possession of durable goods (entertainment electronics, internet connection, possession of a car, a flat/a house have finished paying for or still paying for); left-right self-placement; marital status; sex; age; age at end of education; occupation; professional position; type of community; household composition and household size; financial difficulties during the last year; internet use (at home, at work, at school); self-reported belonging to the working class, the middle class or the upper class of society; life satisfaction; frequency of discussions about political matters on national, European, and local level; own voice counts in the own country and in the EU; general direction things are going in the own country and in the EU; opinion leadership; EU image. Additionally coded was: respondent ID; country; date of interview; time of the beginning of the interview; duration of the interview; number of persons present during the interview; respondent cooperation; size of locality; region; language of the interview; nation group; weighting factor. (en)
?:doi
  • 10.4232/1.13165 ()
?:endDate
  • 2017 (xsd:gyear)
  • 2017-04-25 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Seit Anfang der siebziger Jahre erhebt die Europäische Kommission mit dem "Standard and Special Eurobarometer" regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Befragungen werden jeweils im Frühjahr und im Herbst auf der Grundlage neuer Stichproben mit einer Größe von 1000 Befragten pro Land persönlich durchgeführt. Für Nordirland und Ostdeutschland werden gesonderte Stichproben gezogen. Nach der EU-Erweiterung im Jahr 2004 werden auch die verbleibenden und die neuen Beitrittskandidaten regelmäßig in ausgewählte Umfragen einbezogen. Die Standard-Eurobarometer-Module fragen nach der Einstellung zur europäischen Einigung, zu den Institutionen und zur Politik, ergänzt durch Messungen zu allgemeinen soziopolitischen Orientierungen sowie zu den demografischen Merkmalen der Befragten und der Haushalte. In unregelmäßigen Abständen befassen sich spezielle Eurobarometer-Module ausführlich mit Themen wie Umwelt, Wissenschaft und Technologie, Gesundheit oder Familie, soziale oder ethnische Ausgrenzung, Lebensqualität usw. Die "European Communities Studies" 1970-1973 können als Vorläuferstudien angesehen werden, ebenso wie die "Attitudes towards Europe" von 1962. (de)
  • Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962. (en)
?:groupNumber
  • 0008 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksGroup
?:linksQuestionnaire
?:linksRdc
?:locationsId
  • AT (xsd:string)
  • BE (xsd:string)
  • BG (xsd:string)
  • CY (xsd:string)
  • CZ (xsd:string)
  • DE (xsd:string)
  • DK (xsd:string)
  • EE (xsd:string)
  • ES (xsd:string)
  • FI (xsd:string)
  • FR (xsd:string)
  • GB-GBN (xsd:string)
  • GB-NIR (xsd:string)
  • GR (xsd:string)
  • HR (xsd:string)
  • HU (xsd:string)
  • IE (xsd:string)
  • IT (xsd:string)
  • LT (xsd:string)
  • LU (xsd:string)
  • LV (xsd:string)
  • MT (xsd:string)
  • NL (xsd:string)
  • PL (xsd:string)
  • PT (xsd:string)
  • RO (xsd:string)
  • SE (xsd:string)
  • SI (xsd:string)
  • SK (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Designing Europe´s Future, and E-Communications and Digital Single Market (Subtitle) (en)
  • Designing Europe´s Future, and E-Communications and Digital Single Market (Untertitel) (de)
  • Eurobarometer 87.2 (2017) (de)
  • Eurobarometer 87.2 (2017) (en)
?:numberOfUnits
  • 28501 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 536 (xsd:string)
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability Sample: Multistage Sample (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA6862 Data file Version 3.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13788 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6862 Datenfile Version 3.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13788 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 2017 (xsd:gyear)
  • 2017-04-15 (xsd:date)
?:studyGroup
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (de)
  • EB - Standard and Special Eurobarometer (en)
?:studyNumber
  • ZA6862 ()
?:studyPublications
  • European Commission: Special Eurobarometer 461. Designing Europe´s Future. Conducted by TNS opinion & social at the request of Directorate-General for Communication. Survey co-ordinated by the Directorate-General for Communication (DG COMM ´Media monitoring and analysis´ Unit). Brussels, June 2017. https://ec.europa.eu/commfrontoffice/publicopinion/index.cfm/Survey/getSurveyDetail/instruments/SPECIAL/surveyKy/2173 (xsd:string)
  • European Commission: Special Eurobarometer 462. E-Communications and Digital Single Market. Conducted by TNS opinion & social at the request of Directorate-General for Networks, Content & Technology. Survey co-ordinated by the Directorate-General for Communication (DG COMM ´Media monitoring and analysis´ Unit). Brussels, July 2018. http://dx.doi.org/10.2759/043384 (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 15.04.2017 - 23.04.2017, Finland (en)
  • 15.04.2017 - 23.04.2017, Finnland (de)
  • 15.04.2017 - 23.04.2017, France (en)
  • 15.04.2017 - 23.04.2017, Frankreich (de)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Austria (en)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Belgien (de)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Belgium (en)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Bulgaria (en)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Bulgarien (de)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Croatia (en)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Cyprus (en)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Czech Republic (en)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Denmark (en)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Deutschland (de)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Dänemark (de)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Estland (de)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Estonia (en)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Germany (en)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Greece (en)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Griechenland (de)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Hungary (en)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Ireland (en)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Irland (de)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Italien (de)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Italy (en)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Kroatien (de)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Latvia (en)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Lettland (de)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Litauen (de)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Lithuania (en)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Luxembourg (en)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Luxemburg (de)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Malta (en)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Malta (de)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Netherlands (en)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Niederlande (de)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Poland (en)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Polen (de)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Portugal (de)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Portugal (en)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Romania (en)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Rumänien (de)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Schweden (de)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Slovakia (en)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Slovenia (en)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Slowakei (de)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Slowenien (de)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Spain (en)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Spanien (de)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Sweden (en)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Tschechische Republik (de)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Ungarn (de)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Zypern (de)
  • 15.04.2017 - 24.04.2017, Österreich (de)
  • 15.04.2017 - 25.04.2017, United Kingdom (en)
  • 15.04.2017 - 25.04.2017, Vereinigtes Königreich (de)
  • 15.04.2017 - 25.04.2017, gesamt (de)
  • 15.04.2017 - 25.04.2017, total (en)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Bevölkerung der jeweiligen Nationalitäten und EU-Bürger der 28 Mitgliedsstaaten der EU, wohnhaft in den jeweiligen Mitgliedsstaaten, im Alter von 15 Jahren und älter (de)
  • Population of the respective nationalities of the European Union Member States and other EU nationals, resident in each of the 28 Member States and aged 15 years and over. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 2.0.0 (xsd:string)
  • 3.0.0 (xsd:string)